Hallo zusammen,
schön, das mal ein Treffen organisiert wird. Danke Sebastian! Ich kann an dem Termin leider nicht (Nachtschicht) . Ich wünsche Euch trozdem Erfolg und viel Spaß. Beim nächstem mal bin ich mit dabei.
Ist doch kein Problem, Blechaussenwand vorsichtig anbohren (evtl. mit Dremel fräsen) dann das Styropor rauskratzen, bis man auf der Gegenseite auf den Kunststoff trifft, den dann auch durchbohren, Fühler und Leitungen durch, mit Silicon abdichten, fertig.
Beste Grüße
willkommen bei den Hobbybrauern, und vorallen bei denen aus Thüringen. Wenns um einen Stammtisch geht, ich würde mich darum kümmern uns mal alle an eine Tisch zu bekommen. Wieviele sind wir denn überhaupt ? Jena +- 20 km, ich habe ein paar km mehr (PN/SOK). Da kann man sich auch mal ...
Hallo Leute, machts nicht so kompliziert. Geht zu einem Klempner, der hat für das Edelstahlrohr die ensprechenden Fittinge zum anpressen (z.B. für die Gardena Anschlüsse 16mm auf 3/4 Zoll, Bögen usw.) oder Schneidringverschraubungen. Das ist eine saubere Sache und wird nicht allzuviel kosten. Oft ...
Hallo Bierwisch, ich habe mir nochmal das Bild mit Deinem Brauturm angeschaut. Dein Läuterbehälter ist doch ein 1/3 GN Behälter (habe ich auch so). Da gibt es gelochte Deckel und flache gelochte Einsätze dafür. Das würde dann perfekt passen und ist stimmig. Das werde ich auch so machen. Gebe mal z.B ...
jetzt will ich Dir mal auf Deine Frage antworten und nicht über Rezepturen, Temperaturen und Salmonellen philosophieren. Mit Deinem doppelwandigem Topf das soll bestimmt so funktionieren, das in dem Zwischenraum heißes Wasser sein soll. Solche Töpfe gibt es auch im Haushaltbedarf in ...
so liebe ich unser Forum, auch mal Beiträge die mit dem Drumherum um Malz und Bier zu tun haben. Qualifizierte Antworten und Tips und am Ende zufriedene Leute. Man sieht halt, Hobbybrauer sind Genussmenschen. Danke reib für den Link zur Bäckerseite, man kann immer wieder dazu lernen. :thumbup
bleibt mal mit Eueren Antworten geschmeidig. Das ist nicht der Ton in diesem Forum!! Man kann auf solche Fragen schon etwas härter antworten, aber mit etwas zivilisierter Ausdrucksweise. Isoprop läßt sich in Deutschland schon irgendwo finden und wenn man den PC bedienen kann sollte man ...
Wie soll das mit der Kühlung der Bierleitungen in der Schanksäule funktionieren. Kalte Luft bleibt immer unten (schwerer als die warme Luft) es wird da nie zu einer passiven Umwälzung kommen und erst recht nicht durch die dünnen Rohre inklusive der Bierleitungen. Die kalte Luft wird, egal wo Du ...
Hallo Sebastian,
nimm den Hockerkocher mit 4 Füssen und 10,5 kw. Ich benutze den Kocher zum Hopfenkochen und bin sehr zufrieden. Dein 35 cm Topf steht auf dem Ding gut. Beim erstem mal im Freien benutzen, da an den Diagonalstreben die Farbe abbrennt. Die Einstellung beim Kochen geht gut.
sorry, machts mal nicht so kompliziert und diskutiert Tage über diese Thema. Dem Zoll geht es darum wo der Alkohol produziert wird und wer, wenns mehr wird wie 200 l, dann die Steuern dafür bezahlt. Es wird immer die Produktionsstätte gemeldet und ob man im Keller im Schuppen oder ...
ich muß mich jetzt doch noch einmal einmischen. Das Ding unter dem Silikonschlauch mit den zwei schwarzen Kabelbindern ist eine Sicherheitseinrichtung und die sollte man nicht überbrücken. Das ist eine sogenannte Temperatursicherung ( http://www.reichelt.de/Temperatursicherungen/2/index.html?ACTION ...
ich bin vom Fach und habe auch schon 2 Einkocher umgebaut. Da gehört aber schon ein bischen elektrotechnisches Verständnis dazu (da muß man Flachstecker anpressen usw.), oder besser den Elektrofachmann ran lassen . Wenn Dein Einkocher über das Thermostat, das ist das Ding mit dem ...
diese Anlagen funktionieren mit einem Durchlauferhitzer. Ist zwar nicht die klassische Art einen guten Glühwein zu machen, nach dem dritten Lülli ist mir das aber egal .
Grüße und schöne Weihnachten
Michael
machts nicht so kompliziert :puzz . Ich habe bei meinem 2. Sud in 5 l Partyfässer abgefüllt. Zucker berechnet und im Fass vorgelegt, mit Abfüllröhrchen befüllt und Freiraum per Sichtkontrolle fetgelegt. Das alles ganz unwissentschaftlich und Ihr werdets kaum glauben, es ist Bier geworden :Bigsmile ...
irgendwie ist mir Deine Vorstellung im August durch die Lappen gegangem (Urlaub gehabt), deshalb jetzt noch nachträglich herzlich Willkommen bei den Infizierten in Thüringen. Da ich in der Stadt im SOK mit der direkten Bahnanbindung nach Jena wohne, ist die Idee mit dem Stammtisch ...
mit den aufgeführten SSD Relais funktioniert das so nicht. Wenn Du mit 0 - 10V steuern willst (Analogausgang an S7 vorrausgesetzt) brauchst Du auch SSD Relais, die sich analog ansteuern lassen. Der Nulldurchgang ist da nebensächlich. Siemens hat da ein sehr gutes System. SSD Relais Siemens ...
Ich habe seit dem letztem Sud diesen Hockerkocher zum Würzekochen. Piezozündung und Zündsicherung sind dran. Gestell trägt auch 50 l. Leistung passt. Preis ist gut und sehr schnelle Lieferung.
Ich habe mir in meinen 30l Edelstahl Einkocher vom Profi einen 11/2" Gewindestutzen einschweißen lassen. Unterkante Stutzen direkt am Boden und Innen Wandungseben. Wie die das Loch vom orginal Auslaufhahn größer gemacht haben weiss ich nicht. Man kann das Loch mit einem Konus - Schälbohrer (gibts ...
und viel Spaß beim Hobbybrauen. Von Anfänger zu Anfänger fang mit einer Hopfenmischung an (z.B. von HuM), investiere ein paar Euros in eine gute Brauausrüstung (z.B. die voll anfägertaugliche Läuterhexe) und informiere Dich in diesem Forum (ist besser als jedes ...
Hallo Hobbybraugemeinde, nachdem ich nun ca. 1 Jahr in diesem TOP - Forum :thumbsup mitgelesen habe, möchte ich mich nun endlich mal persönlich Vorstellen. Ich bin der Michael aus Pößneck und habe (auch dank Eurer hochqualifizierten Beiträge im Forum) schon vier sehr erfolgreiche Sude hinter mir ...