Danke für die Links zur Elektrolyse. Das mit der Umpolung werde ich sicher lassen. Der Tip mit Loctite ist hier wohl die beste Lösung.
Ja, stimmt ich hätte mir die Edelstahl-Teile direkt kaufen können und wahrscheinlich werde ich es auch noch tun, aber das Holzrührwerk wollte ich als kleines DIY ...
Die Suche ergab 37 Treffer
- Mittwoch 5. Februar 2020, 13:42
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15929
- Mittwoch 5. Februar 2020, 12:10
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Rührwerk Holzklasse
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15929
Re: Rührwerk Holzklasse
Hallo Leute,
danke mal ganz herzliche für die Diskussion hier, das hilft mir schon sehr viel weiter.
ich habe eine kleine technische Frage und habe bis jetzt noch keine Antwort dazu im Forum gefunden.
Derzeit versuche ich auch mir ein Rührwerk aus Holz zu bauen, der mit einem Wischermotor ...
danke mal ganz herzliche für die Diskussion hier, das hilft mir schon sehr viel weiter.
ich habe eine kleine technische Frage und habe bis jetzt noch keine Antwort dazu im Forum gefunden.
Derzeit versuche ich auch mir ein Rührwerk aus Holz zu bauen, der mit einem Wischermotor ...
- Mittwoch 17. Februar 2016, 10:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Bin ja eh aus Österreich
Ne, weder ebay noch paypal. Habe es über willhaben.at gekauft. Ich habe jetzt den Verkäufer nochmal kontaktiert. Mal schauen, was zurück kommt.
LG
Hai

Ne, weder ebay noch paypal. Habe es über willhaben.at gekauft. Ich habe jetzt den Verkäufer nochmal kontaktiert. Mal schauen, was zurück kommt.
LG
Hai
- Mittwoch 17. Februar 2016, 09:32
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Woher kommt eigentlich die Info dass die Lüfter 18V haben, steht das auf den Lüftern drauf oder hast du das gemessen? Falls das gemessen ist könnte ja genau das auch der Grund dafür sein das gleich 3 Lüfter defekt sind weil diese eigentlich für 12V waren.
Steht auf den Lüftern drauf.
Ich frag ...
Steht auf den Lüftern drauf.
Ich frag ...
- Mittwoch 17. Februar 2016, 09:24
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Probleme beim Läutern
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3665
Re: Probleme beim Läutern
Servus Niko,
ich habe meine ersten beiden Sude auch so geläutert und hatte ebenso das Problem, dass es ewig gedauert hat. Mit Wasser Vorlegen war ich wenig erfolgreich. Aus eigener Erfahrung habe ich dazu drei Tippps für dich:
1. Tipp
Mein Problem war es, dass der Raum zwischen den Tonnen einfach ...
ich habe meine ersten beiden Sude auch so geläutert und hatte ebenso das Problem, dass es ewig gedauert hat. Mit Wasser Vorlegen war ich wenig erfolgreich. Aus eigener Erfahrung habe ich dazu drei Tippps für dich:
1. Tipp
Mein Problem war es, dass der Raum zwischen den Tonnen einfach ...
- Mittwoch 17. Februar 2016, 09:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Danke euch allen soweit für die vielen Tipps. Ich muss mal durchrechnen, was die günstige Variante ist. Sonst kann ich mir ja gleich eine neue (analoge) Hendi kaufen.
Beherzige doch erst mal meinen Rat und teste die Lüfter auf Funktionsfähigkeit bevor du neue kaufst. Sonst hast du hinterher ...
Beherzige doch erst mal meinen Rat und teste die Lüfter auf Funktionsfähigkeit bevor du neue kaufst. Sonst hast du hinterher ...
- Dienstag 16. Februar 2016, 20:42
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würzekühler/ Braumaterial aus Kupfer- giftig?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 7359
Re: Würzekühler/ Braumaterial aus Kupfer- giftig?
Hi,
also ich habe mir einen Würzekühler aus gewöhnlichen Kupferrohren zusammengebaut und bereits im Einsatz gehabt. Ich habe bis jetzt noch keine gesundheitlichen Probleme gehabt :Smile
Hauptsache dein Würzekühler wurde nicht dort gelötet wo er mit der Würze in Kontakt kommt. Diesen Fehler hat ein ...
also ich habe mir einen Würzekühler aus gewöhnlichen Kupferrohren zusammengebaut und bereits im Einsatz gehabt. Ich habe bis jetzt noch keine gesundheitlichen Probleme gehabt :Smile
Hauptsache dein Würzekühler wurde nicht dort gelötet wo er mit der Würze in Kontakt kommt. Diesen Fehler hat ein ...
- Dienstag 16. Februar 2016, 20:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Bei speziellen Lüftern kann ich dir immer Papst empfehlen. Die sind nicht nur im PC-Bereich groß. Schau mal hier, da bekommst du garantiert was du suchst: http://www.ebmpapst.com/de/products/compact-fans/axial-compact-fans/axial_compact_fans.php
Danke, der hat ja wirklich alles... aber da kann ...
- Dienstag 16. Februar 2016, 09:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Mit der digitalen Hendi haben hier mehrere Leute schon Probleme gehabt. Für Deine Zwecke ist unbedingt die analoge Hendi zu empfehlen.
Ich lese schon seit einige Zeit im Forum. Ich konnte zwar die Tendenz zur analogen Platte erkennen, aber es wurde auch nicht von einer digitalen abgeraten ...
- Dienstag 16. Februar 2016, 09:27
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Danke für Tipp mit der Kühlpaste, da hätte mir wohl selber ins Knie schießen können...
Mich wundert es auch, dass die Lüfter hin sind, vor allem gleich drei aufeinmal. PC-Lüfter haben normalerweise 3-Pin oder 4-Pin-Stecker. Da die Hendi-Lüfter einen 2-Pin-Stecker haben, konnte ich sie nirgends ...
Mich wundert es auch, dass die Lüfter hin sind, vor allem gleich drei aufeinmal. PC-Lüfter haben normalerweise 3-Pin oder 4-Pin-Stecker. Da die Hendi-Lüfter einen 2-Pin-Stecker haben, konnte ich sie nirgends ...
- Montag 15. Februar 2016, 23:00
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Ich würde vorsichtig sein bei der Wahl der Paste. Wenn man da was neues dran schmiert. Viele Pasten enthalten Metallische Anteile, die den guten Wärmetransport ermöglichen. Mir ist nach einer Demontage und Remontage der Sicherheitstemperaturbegrenzer hochgegangen (explodiert). Ich habe meine damals ...
- Montag 15. Februar 2016, 21:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Hier sind jetzt einige Fotos vom Innenleben. Leider musste ich feststellen, dass die zwei vorderen Lüfter ebenso defekt sind. Die scheinen ziemlich fragil zu sein. Ich hoffe, dass die Platte ansonsten in Ordnung ist. Ich werde jetzt mir ein paar Lüfter bestellen und die defekten austauschen.
- Montag 15. Februar 2016, 18:44
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Re: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Hi,
danke für die Antworten. Also bei mir handelt es sich um eine digitale Platte.
Ich habe gestern nur kurz aufgemacht und reingeschaut aber es war nach einem langen Brautag... Wenn ich mich nicht täusche sind zwei Lüfter verbaut, die zur Platine vorne gerichtet sind und zwei die nach hinten ...
danke für die Antworten. Also bei mir handelt es sich um eine digitale Platte.
Ich habe gestern nur kurz aufgemacht und reingeschaut aber es war nach einem langen Brautag... Wenn ich mich nicht täusche sind zwei Lüfter verbaut, die zur Platine vorne gerichtet sind und zwei die nach hinten ...
- Sonntag 14. Februar 2016, 20:01
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
- Antworten: 48
- Zugriffe: 10865
Hendi-Induktionsplatte Lüfter wechseln
Hallo allerseits,
ich bräuchte wieder mal eure Hilfe...
Der heutige Sonntag als Brautag ist leider zum Horror geworden. Ich habe mir eine gebrauchte Induktionsplatte gekauft und musste nun bei 30l feststellen, dass sie nicht ganz funktionstüchtig ist. Sie heizt nur bis ca. 80°C und schafft nicht ...
ich bräuchte wieder mal eure Hilfe...
Der heutige Sonntag als Brautag ist leider zum Horror geworden. Ich habe mir eine gebrauchte Induktionsplatte gekauft und musste nun bei 30l feststellen, dass sie nicht ganz funktionstüchtig ist. Sie heizt nur bis ca. 80°C und schafft nicht ...
- Samstag 30. Januar 2016, 15:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4793
Re: 50L Topf zum Maischen und Läutern
Zur Montage der Läuterhexe brauchst du den mit der Hexe gelieferten Muffennippel (der übrigens nicht aus Edelstahl ist) nicht. Du kannst einen 1/2" Hahn direkt durch das 1/2" Loch des Topfes in das 1/2" T- Stück der Hexe verschrauben.
omg, darauf bin ich nicht gekommen... super idee!!! zeit ...
omg, darauf bin ich nicht gekommen... super idee!!! zeit ...
- Samstag 30. Januar 2016, 12:41
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4793
Re: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- der Topf zum Kochen kann/sollte durchaus größer als der Maischetopf sein, dann ist man mit der maximalen Sudgröße auch flexibler. Mein persönliches Ziel ist, dass ich nach wie vor 20l-Sude brauen kann (wie derzeit mit Einkocher), aber flexibel bis ca. 50l bin.
ja, deswegen habe ich den ...
- Samstag 30. Januar 2016, 11:43
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4793
Re: 50L Topf zum Maischen und Läutern
Und hier liegt der Schwachpunkt deines Plans. Die Würze kühlt in der Zwischenzeit aus und du verlierst viel Zeit, weil ansonsten das Kochen schon direkt nach dem Läutern beginnen würde. Ich plane gerade eine sehr ähnliche Anlage, aber 2 Töpfe sind auf jeden Fall vorgesehen.
eieiei, ganz schön ...
eieiei, ganz schön ...
- Samstag 30. Januar 2016, 10:47
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4793
Re: 50L Topf zum Maischen und Läutern
danke für die antworten. mein vorgang soll wie folgt aussehen.
1. die läuterhexe kommt in den großen topf.
2. maischen und dann abläutern aus dem topf in den gärbehälter
3. treber entfernen, topf reinigen und evtl. läuterhexe abmontieren
4. würze kommt in den gereinigten topf und es wird gekocht
5 ...
1. die läuterhexe kommt in den großen topf.
2. maischen und dann abläutern aus dem topf in den gärbehälter
3. treber entfernen, topf reinigen und evtl. läuterhexe abmontieren
4. würze kommt in den gereinigten topf und es wird gekocht
5 ...
- Samstag 30. Januar 2016, 09:47
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 50L Topf zum Maischen und Läutern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4793
50L Topf zum Maischen und Läutern
hallo allerseits,
nachdem ich meine ersten sude im 20l bereich hinter mir habe und mich das brauen immer mehr und mehr begeistert, möchte ich nun gleich auf 50l umsteigen. eine hendi platte ist schon unterwegs. als utensilien dachte ich an den 47l-topf von amihopfen mit 1/2" loch. nur bin ich mir ...
nachdem ich meine ersten sude im 20l bereich hinter mir habe und mich das brauen immer mehr und mehr begeistert, möchte ich nun gleich auf 50l umsteigen. eine hendi platte ist schon unterwegs. als utensilien dachte ich an den 47l-topf von amihopfen mit 1/2" loch. nur bin ich mir ...
- Donnerstag 28. Januar 2016, 10:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
- Antworten: 118
- Zugriffe: 42030
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Dazu haben sich schon einige Gedanken gemacht. Die in meinen Augen eleganteste Lösung ist so ein Gestell, das etwas höher ist und die Hende selbst wird mit einer Feder gegen den Topfboden gedrückt. So hat sie nie viel Gewicht und der Abstand ist minimal.
das ist zwar aufwändiger aber eleganter ...
das ist zwar aufwändiger aber eleganter ...
- Donnerstag 28. Januar 2016, 10:13
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
- Antworten: 118
- Zugriffe: 42030
Re: Glasbruch bei Hendi-Induktionskocher
Als baldiger hendibesitzer habe ich mir auch schon gedanken darüber gemacht, wie ich einen möglichen Glasbruch verhindern kann. Als erstes dachte ich an ein einfaches gerüst (vlt. aus alu oder holz?), das die platte umschließt und die gleiche höhe hat. damit soll die last mitgetragen werdden. was ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 11:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe startet Gärung ohne zu belüften
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2737
Re: Hefe startet Gärung ohne zu belüften
Ich dachte, man kann sich auf die Information auf der Packung der Hefe verlassen. Da steht, dass man einfach auf die Würze streuen soll. 

- Sonntag 17. Januar 2016, 11:26
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe startet Gärung ohne zu belüften
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2737
Re: Hefe startet Gärung ohne zu belüften
Belüftung ist bei Trockenhefe nicht nötig. Beim Draufstreuen kannst du davon ausgehen, das ca. 50 % der Hefe über den Jordan geht. Underpitching und tote Hefe sind nicht so toll für den Geschmack. Jetzt kommt dann gleich wieder der blöde Spruch: Bier wirds immer. Das genügt z.B. mir aber nicht ...
- Sonntag 17. Januar 2016, 11:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe startet Gärung ohne zu belüften
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2737
Hefe startet Gärung ohne zu belüften
Hallo allerseits,
ich habe gestern meinen zweiten Sud hinter mir und da ist mir gleich ein kleines Missgeschick passiert. Und zwar habe ich, nach dem ich die Hefe (Safbrew S33) auf die Würze gestreut habe, vergessen zu belüften. Heute morgen (ca. 10 h später) sehe ich, dass sich ein schöner Schaum ...
ich habe gestern meinen zweiten Sud hinter mir und da ist mir gleich ein kleines Missgeschick passiert. Und zwar habe ich, nach dem ich die Hefe (Safbrew S33) auf die Würze gestreut habe, vergessen zu belüften. Heute morgen (ca. 10 h später) sehe ich, dass sich ein schöner Schaum ...
- Donnerstag 14. Januar 2016, 10:37
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Ottakring (Wien)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4494
Re: Servus aus Ottakring (Wien)
also doch einige österreicher hier (obwohl ich selber wahlösterreicher bin). griaß eich! :Greets
Als Anleitung empfehle ich vorbehaltlos: http://www.amazon.de/gp/product/3835409840/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3835409840&linkCode=as2&tag=wwwkatolnigat-21
Danach hab ...
Als Anleitung empfehle ich vorbehaltlos: http://www.amazon.de/gp/product/3835409840/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3835409840&linkCode=as2&tag=wwwkatolnigat-21
Danach hab ...
- Dienstag 12. Januar 2016, 17:05
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Ottakring (Wien)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4494
Re: Servus aus Ottakring (Wien)
Werde nachher mein IPA Simcoe abfüllen.
Bitte berichten wie es gelaufen ist, ich werde morgen eine Spindelprobe machen und dann evtl. abfüllen. Freu mich schon riesig drauf :Bigsmile.
Keine Angst vor Kronkorken, wenn du dich an die sinnvollen Anleitungen hältst und endvergären lässt passiert ...
- Dienstag 12. Januar 2016, 15:51
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Ottakring (Wien)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4494
Re: Servus aus Ottakring (Wien)
Schön einige Österreicher hier anzutreffen. :Smile
Möchte gleich dieses Wochenende an den nächsten Sud wagen, aber ich habe das Problem, dass ich nicht mit dem Wieselburger trinken nicht nachkomme. Wo kriegt ihr die Flaschen für die Nahcgärung he
Ich kauf mir Rieder Weißbier, das ich dann ...
Möchte gleich dieses Wochenende an den nächsten Sud wagen, aber ich habe das Problem, dass ich nicht mit dem Wieselburger trinken nicht nachkomme. Wo kriegt ihr die Flaschen für die Nahcgärung he
Ich kauf mir Rieder Weißbier, das ich dann ...
- Dienstag 12. Januar 2016, 14:21
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Ottakring (Wien)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4494
Re: Servus aus Ottakring (Wien)
Zervus und willkommen.
schöner grüße aus dem westlichsten bundesland österreichs.
was hast den für eines gebraut?
:Greets
Als erstes mal den keep it simple and stupid ale nach dem Rezept von https://brauanleitung.wordpress.com/
Möchte gleich dieses Wochenende an den nächsten Sud wagen, aber ich ...
schöner grüße aus dem westlichsten bundesland österreichs.
was hast den für eines gebraut?
:Greets
Als erstes mal den keep it simple and stupid ale nach dem Rezept von https://brauanleitung.wordpress.com/
Möchte gleich dieses Wochenende an den nächsten Sud wagen, aber ich ...
- Montag 11. Januar 2016, 21:19
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Ottakring (Wien)
- Antworten: 24
- Zugriffe: 4494
Servus aus Ottakring (Wien)
Ja, genau wie das bekannte Wiener Bier komme ich aus dem 16. Wiener Gemeindebezirk :Greets.
Ich bin zwar ein blutiger Anfänger was das Bierbrauen anbelangt, aber mit der Hilfe von einigen von euch habe ich bereits meinen ersten Sud hinter mir (und grobe Fehler vermieden :redhead ). Das Bier gärt ...
Ich bin zwar ein blutiger Anfänger was das Bierbrauen anbelangt, aber mit der Hilfe von einigen von euch habe ich bereits meinen ersten Sud hinter mir (und grobe Fehler vermieden :redhead ). Das Bier gärt ...
- Sonntag 3. Januar 2016, 22:22
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Re: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Zugegeben: In der Abbildung sind eindeutig Fittings zu erkennen. Oben ist wahrscheinlich sogar etwas Lötzinn. Die Abbildung hat dann aber nichts mit der Anleitung zu tun. Und es ist nicht immer wahr und sinnvoll, was im Internet steht, selbst auf einer Hobbybrauerseite. :Grübel
Danke Heinrich ...
Danke Heinrich ...
- Sonntag 3. Januar 2016, 11:05
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Re: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Oder so bauen, dass die Lötstellen außerhalb der Würze sind.... Oder Edelstahlspirale. Oder Wellrohr.....
Ich hatte noch ein Kupferrohr rumliegen, leider war es nur 5m. Daher musste ich löten um die Spirale ordentlich zu dimensionieren. Ich habe mich nach der Anleitung gehalten: http://www.besser ...
Ich hatte noch ein Kupferrohr rumliegen, leider war es nur 5m. Daher musste ich löten um die Spirale ordentlich zu dimensionieren. Ich habe mich nach der Anleitung gehalten: http://www.besser ...
- Samstag 2. Januar 2016, 21:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Re: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Hieronymus hat geschrieben: Am besten ist es, wenn überhaupt kein Lötzinn mit der Würze in Kontakt kommt. Dann kann dein Bier auch nicht zinn- und bleihaltig werden.

- Samstag 2. Januar 2016, 17:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Gewichtsbelastung Induktionskochfeld?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11905
Re: Gewichtsbelastung Induktionskochfeld?
Ah gut zu wissen, danke! Jetzt steht dem Brauen nichts mehr im Weg!
- Samstag 2. Januar 2016, 13:30
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Gewichtsbelastung Induktionskochfeld?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11905
Gewichtsbelastung Induktionskochfeld?
Hallo allerseits!
Mich packt soeben die Begeisterung eigenes Bier zu brauen und ich bin gerade dabei alle Utensilien zusammen zu tragen. Für meinen ersten Sud möchte ich jedoch noch keinen Einkocher kaufen, sondern auf meiner gewöhnlichen Induktionsherdplatte (von Siemens wenn es eine Rolel spielt ...
Mich packt soeben die Begeisterung eigenes Bier zu brauen und ich bin gerade dabei alle Utensilien zusammen zu tragen. Für meinen ersten Sud möchte ich jedoch noch keinen Einkocher kaufen, sondern auf meiner gewöhnlichen Induktionsherdplatte (von Siemens wenn es eine Rolel spielt ...
- Samstag 2. Januar 2016, 13:20
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Re: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Sieht aus wie wenn hier mit Weichlot gelötet wurde. Dazu wird ein Flussmittel benutzt, darin ist auch ein wenig Salzsäure
enthalten.
Ja, du hast es erfasst! Ich habe zwar etwas um die Lötstelle geschliffen, aber anscheinend war da noch ein Rückstand von dem Flussmittel. Da habe ich wohl zu ...
enthalten.
Ja, du hast es erfasst! Ich habe zwar etwas um die Lötstelle geschliffen, aber anscheinend war da noch ein Rückstand von dem Flussmittel. Da habe ich wohl zu ...
- Samstag 2. Januar 2016, 11:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Re: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Danke für die Antworten.
Ich war etwas verwirrt, weil sich diese Stellen so rasch gebildet haben (innerhalb weniger Minuten), als ich ihn in heisses Wasser eingetaucht habe. Ich habe davor das Kupferrohr recht ordentlich abgeschliffen. Danach haben sich diese grünlichen und teilweise grauschwarzen ...
Ich war etwas verwirrt, weil sich diese Stellen so rasch gebildet haben (innerhalb weniger Minuten), als ich ihn in heisses Wasser eingetaucht habe. Ich habe davor das Kupferrohr recht ordentlich abgeschliffen. Danach haben sich diese grünlichen und teilweise grauschwarzen ...
- Freitag 1. Januar 2016, 23:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6256
Eintauchkühler aus Kupfer oxidiert sofort?
Hallo liebe Bierenthusiasten!
Ich bin neu hier und möchte mich bald an mein erstes Sud wagen. Ich habe heute den Eintauchkühler aus Kupferrohr zurecht gebogen. Um ihn zu reinigen habe ich ihn probehalber in heisses Wasser eingetaucht. Das Kupfer ist sofort oxidiert und es haben sich grünliche ...
Ich bin neu hier und möchte mich bald an mein erstes Sud wagen. Ich habe heute den Eintauchkühler aus Kupferrohr zurecht gebogen. Um ihn zu reinigen habe ich ihn probehalber in heisses Wasser eingetaucht. Das Kupfer ist sofort oxidiert und es haben sich grünliche ...