Ja, dass man Milchsäurebakterien im Internet bekommt weiß ich.
Milchsäurebakterien gelten als schwierig kulitivierbar (außerhalb von Milch), deswegen meine Suche nach Stämmen, die bei der Bierherstellung genutzt werden, sich also dem Medium "Würze" angepasst haben. Ich denke ein paar Namen habe ich ...
Die Suche ergab 3 Treffer
- Mittwoch 24. Februar 2016, 15:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bakterienstämme bei der Herstellung gesäuerter Biere
- Antworten: 50
- Zugriffe: 15338
- Dienstag 23. Februar 2016, 22:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bakterienstämme bei der Herstellung gesäuerter Biere
- Antworten: 50
- Zugriffe: 15338
Re: Bakterienstämme bei der Herstellung gesäuerter Biere
Okay, danke das hilft schon einmal weiter. l. delbrueckii ist homofermentativ, das paßt auch eher zur Sensorik. Das Problem ist, ansonsten werden auf den Seiten auch Lactobacillen genannt und die können heterofermentativ sein.
Wenn jemand noch weitere Stämme oder Quellen kennt, ich in an allem ...
Wenn jemand noch weitere Stämme oder Quellen kennt, ich in an allem ...
- Dienstag 23. Februar 2016, 20:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bakterienstämme bei der Herstellung gesäuerter Biere
- Antworten: 50
- Zugriffe: 15338
Bakterienstämme bei der Herstellung gesäuerter Biere
Hallo.
Bei anderen Themen standen schon Informationen über das Herstellen von sauren Bieren, aber ein paar Fragen bleiben offen. Vielleicht kann man mir bei denen helfen:
Werden bei der Herstellung von einem sauren Bier spezielle Stämme von Milchsäurebakterien verwendet? Sind es Monokulturen oder ...
Bei anderen Themen standen schon Informationen über das Herstellen von sauren Bieren, aber ein paar Fragen bleiben offen. Vielleicht kann man mir bei denen helfen:
Werden bei der Herstellung von einem sauren Bier spezielle Stämme von Milchsäurebakterien verwendet? Sind es Monokulturen oder ...