Hi
@ Manuel83
in
version 2.2 vom 04.10.2016
habe ich folgende Probleme
klickt man im Kessel GUI auf Automatik (nach dem hochfahern des Pi) schaltet der Heater sofort ein , obwohl das Rezept nicht gestartet ist
(nachdem ein Rezept durchgelaufen ist kann man Automatik ein und ausschalten und ...
Die Suche ergab 30 Treffer
- Dienstag 4. Oktober 2016, 21:00
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
- Sonntag 2. Oktober 2016, 20:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ alexbrand
danke für die Rückmeldung
mußte den Cache im Firefox leeren ,
funktioniert nun , habe nun auch das neue GUI
Gruss
@ alexbrand
danke für die Rückmeldung
mußte den Cache im Firefox leeren ,

funktioniert nun , habe nun auch das neue GUI

Gruss
- Sonntag 2. Oktober 2016, 19:47
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel83
Super Arbeit CBP wird immer besser
frische Install version 2.2 vom 02.10.2016
im dashboard - BREWING , beim klicken erscheint keine Auswahl von Kettle/Steps
somit ist keine Erstellung von Steps bzw. Konfiguration von Kettle möglich
Gruss
@ Manuel83
Super Arbeit CBP wird immer besser


frische Install version 2.2 vom 02.10.2016
im dashboard - BREWING , beim klicken erscheint keine Auswahl von Kettle/Steps
somit ist keine Erstellung von Steps bzw. Konfiguration von Kettle möglich
Gruss
- Sonntag 11. September 2016, 18:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
hi
@ alexbrand
betr.: Installationsfehler -- pip install -r requirements.txt
dieses verhalten hatte ich auch schon in vorausgegangenen versionen von 2.2
bei mir lag es daran das wiringPI clonen über "git.dragon.net/wiringPi" nicht immer funktionierte
siehe Postnr #986 und #987
umbiegen ...
@ alexbrand
betr.: Installationsfehler -- pip install -r requirements.txt
dieses verhalten hatte ich auch schon in vorausgegangenen versionen von 2.2
bei mir lag es daran das wiringPI clonen über "git.dragon.net/wiringPi" nicht immer funktionierte
siehe Postnr #986 und #987
umbiegen ...
- Donnerstag 8. September 2016, 16:13
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ happyhibo
ja Buzzer funktioniert jetzt
, blödes pöses "int"
Gruss
@ happyhibo
ja Buzzer funktioniert jetzt


Gruss
- Donnerstag 8. September 2016, 15:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ happyhibo
am Buzzer habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen , noch keine Lösung gefunden
edit: gerade Deinen Beitrag gelesen , GPIO.setmode(GPIO.BCM) hatte ich auch schon probiert , den Rest werde ich nun probieren
@ Manuel83
Betr.: Taster Emulation
vielen Dank für den Tipp mit ...
@ happyhibo
am Buzzer habe ich mir auch schon die Zähne ausgebissen , noch keine Lösung gefunden
edit: gerade Deinen Beitrag gelesen , GPIO.setmode(GPIO.BCM) hatte ich auch schon probiert , den Rest werde ich nun probieren
@ Manuel83
Betr.: Taster Emulation
vielen Dank für den Tipp mit ...
- Dienstag 6. September 2016, 19:41
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel83
trotz meiner mangelnden Python Kentniss versuche ich einen Taster zu emulieren
ich habe in der gpio.py am ende von "def switchON" vor dem letzten "else"
folgendes eingefügt
if gpio ==26:
app.logger.info(" Taster betaetigt an")
time.sleep(0.3)
GPIO.output(gpio, 0)
app ...
@ Manuel83
trotz meiner mangelnden Python Kentniss versuche ich einen Taster zu emulieren
ich habe in der gpio.py am ende von "def switchON" vor dem letzten "else"
folgendes eingefügt
if gpio ==26:
app.logger.info(" Taster betaetigt an")
time.sleep(0.3)
GPIO.output(gpio, 0)
app ...
- Freitag 19. August 2016, 18:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
wofür die Schalter da sind ist mir klar , sie funktionierten nur halt nicht
( man konnte klicken und klicken nix wurde grün und die Relais schalteten nicht )
ist aber nun gefixt , die schalter gehen nun
Gruss
wofür die Schalter da sind ist mir klar , sie funktionierten nur halt nicht
( man konnte klicken und klicken nix wurde grün und die Relais schalteten nicht )
ist aber nun gefixt , die schalter gehen nun
Gruss
- Dienstag 16. August 2016, 20:00
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel83
habe in der install.sh in zeile 42
git://git.drogon.net/wiringPi
mit
https://github.com/wiringPi/wiringPi
getauscht , damit lief die Installation fehlerfrei durch
(auch die "pip" "python" fehler sind weg)
Gruss
@ Manuel83
habe in der install.sh in zeile 42
git://git.drogon.net/wiringPi
mit
https://github.com/wiringPi/wiringPi
getauscht , damit lief die Installation fehlerfrei durch
(auch die "pip" "python" fehler sind weg)
Gruss
- Dienstag 16. August 2016, 19:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
@ Manuel83
Installations-Fehler
das clonen von wiringPi über
git.drogon.net/wiringPi
scheint nicht (mehr) zu funktionieren
kann man das clonen nicht über
https://github.com/wiringPi/wiringPi
machen ? darüber klappt das clonen
Update : git.drogon.net/wiringPi geht wieder (war wohl nur ...
Installations-Fehler
das clonen von wiringPi über
git.drogon.net/wiringPi
scheint nicht (mehr) zu funktionieren
kann man das clonen nicht über
https://github.com/wiringPi/wiringPi
machen ? darüber klappt das clonen
Update : git.drogon.net/wiringPi geht wieder (war wohl nur ...
- Montag 15. August 2016, 20:43
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
in der console :
in den ordener craftbeerpi wechseln
sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot stop
dann den ordner craftbeerpi löschen
danach neu installieren
Gruss
in der console :
in den ordener craftbeerpi wechseln
sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot stop
dann den ordner craftbeerpi löschen
danach neu installieren
Gruss
- Sonntag 14. August 2016, 18:42
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
@ PSo
um die GPIO-Ports des PI nicht zu be/über-lasten , verwende ich eine Transistor-Treiber-Stufe ,
welche eine seperate Spannung zum schalten des SSR benutzt z.b.:
SSR-Transistor-Treiber_b.png
hat auch noch den Vorteil das auch einige (billigere) SSR schalten , welche mit den 3,3V des PI ...
um die GPIO-Ports des PI nicht zu be/über-lasten , verwende ich eine Transistor-Treiber-Stufe ,
welche eine seperate Spannung zum schalten des SSR benutzt z.b.:
SSR-Transistor-Treiber_b.png
hat auch noch den Vorteil das auch einige (billigere) SSR schalten , welche mit den 3,3V des PI ...
- Sonntag 14. August 2016, 17:49
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
@ Manuel83
Neuinstallation von
ver 2.2 vom 14.08.2016 16.00 Uhr
im Webinterface / Dashboard , sind alle Schalter ( Start/Reset , Heater , Pump usw. ) ohne Funktion
im Webinterface / Configuration / Configuration , wofür steht SETUP-Show Setup dialog - No/Yes ?
Gruss
Neuinstallation von
ver 2.2 vom 14.08.2016 16.00 Uhr
im Webinterface / Dashboard , sind alle Schalter ( Start/Reset , Heater , Pump usw. ) ohne Funktion
im Webinterface / Configuration / Configuration , wofür steht SETUP-Show Setup dialog - No/Yes ?
Gruss
- Dienstag 9. August 2016, 22:46
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel83
Webinterface-Seite funktioniert nun
Buzzer funktioniert noch nicht ,
aus dem app.log :
ERROR:brewapp:Buzzer ERROR Channel must be an integer or list/tuple of integers
Gruss
@ Manuel83
Webinterface-Seite funktioniert nun

Buzzer funktioniert noch nicht ,
aus dem app.log :
ERROR:brewapp:Buzzer ERROR Channel must be an integer or list/tuple of integers
Gruss
- Dienstag 9. August 2016, 17:42
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel83
Hoffentlich gut erholt aus dem Urlaub zurück :Smile
wollte gerade die version 2.2 vom 8.8.2016 installieren ,
leider komme ich nicht auf die Webseite von CBP
manueller aufruf von runserver.py gibt folgendes aus :
sudo python runserver.py
Traceback (most recent call last ...
@ Manuel83
Hoffentlich gut erholt aus dem Urlaub zurück :Smile
wollte gerade die version 2.2 vom 8.8.2016 installieren ,
leider komme ich nicht auf die Webseite von CBP
manueller aufruf von runserver.py gibt folgendes aus :
sudo python runserver.py
Traceback (most recent call last ...
- Donnerstag 21. Juli 2016, 09:01
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ emilio
" startet beim Neustart mit Null und hat nicht vor und nach Synchronisation unterschiedliche Werte "
Nein der Pi mit RTC hatt immer die eine "richtige" Zeit/Datum
mein Pi zeigt/hat auch nach wiederholtem aus und einschalten ohne I-Net (teils mit Abstand von 2 Wochen getestet ...
@ emilio
" startet beim Neustart mit Null und hat nicht vor und nach Synchronisation unterschiedliche Werte "
Nein der Pi mit RTC hatt immer die eine "richtige" Zeit/Datum
mein Pi zeigt/hat auch nach wiederholtem aus und einschalten ohne I-Net (teils mit Abstand von 2 Wochen getestet ...
- Mittwoch 20. Juli 2016, 22:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
der Pi merkt sich (über fakehwclock) immer die zeit zu der er ausgeschaltet wurde
ohne I-Net Zugang benutzt er dann beim nächsten Einschalten diese in der Vergangenheit liegende Zeit/Datum
das kann zu Fehlern in der Timer-Steuerung führen
Gruss
der Pi merkt sich (über fakehwclock) immer die zeit zu der er ausgeschaltet wurde
ohne I-Net Zugang benutzt er dann beim nächsten Einschalten diese in der Vergangenheit liegende Zeit/Datum
das kann zu Fehlern in der Timer-Steuerung führen
Gruss
- Mittwoch 20. Juli 2016, 22:16
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Manuel 83
ich bekomme den Buzzer/Beeper nicht ans laufen (piepen)
muss man den noch irgendwo aktivieren ?
als zusätzliche Hardware über Schalter angelegt funktioniert er
Gruss
P.S. neuste 2.2 vom 20.07.2016
@ Manuel 83
ich bekomme den Buzzer/Beeper nicht ans laufen (piepen)
muss man den noch irgendwo aktivieren ?
als zusätzliche Hardware über Schalter angelegt funktioniert er
Gruss
P.S. neuste 2.2 vom 20.07.2016
- Mittwoch 20. Juli 2016, 21:55
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
@ Martin S
ich nutze genau diese von Dir verlinkte RTC , funktioniert nun einwandfrei
beachten !! vor dem Einbau diese Wiederstände auszulöten (vorher Batterie entfernen ! )
https://edwardmallon.wordpress.com/2014/05/21/using-a-cheap-3-ds3231-rtc-at24c32-eeprom-from-ebay/
die LED hab ich drin ...
@ Martin S
ich nutze genau diese von Dir verlinkte RTC , funktioniert nun einwandfrei
beachten !! vor dem Einbau diese Wiederstände auszulöten (vorher Batterie entfernen ! )
https://edwardmallon.wordpress.com/2014/05/21/using-a-cheap-3-ds3231-rtc-at24c32-eeprom-from-ebay/
die LED hab ich drin ...
- Samstag 16. Juli 2016, 21:33
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
dann mal testen
reicht ein " git pull " ?
oder ist eine neuinstallation nötig - besser ?
Gruss
dann mal testen
reicht ein " git pull " ?
oder ist eine neuinstallation nötig - besser ?
Gruss
- Samstag 25. Juni 2016, 19:24
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
ich verwende 3 DS18B20 in Edelstahlhülle mit ca. 5 m Kabel ,und alle 3 zeigen die richtige Temperatur an
sollte also funktionieren
aber nicht vergessen den 1,5K Ohm Widerstand zwischen "+" und "Data" einzubauen
ich verwende 3 DS18B20 in Edelstahlhülle mit ca. 5 m Kabel ,und alle 3 zeigen die richtige Temperatur an
sollte also funktionieren
aber nicht vergessen den 1,5K Ohm Widerstand zwischen "+" und "Data" einzubauen
- Freitag 10. Juni 2016, 15:28
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
Unterschiede zw. Pi2 und Pi3 sollte es nicht geben
allerdings gibt es Unteschiede der Netzwerkkonfiguration zwischen Raspbian Wheezy und Raspian Jessie
(da wird teilweise die Konfiguration in anderen Dateiein vorgenommen) hat mich auch beim Wlan einrichten gezankt
Jessie ist das neuere ...
Unterschiede zw. Pi2 und Pi3 sollte es nicht geben
allerdings gibt es Unteschiede der Netzwerkkonfiguration zwischen Raspbian Wheezy und Raspian Jessie
(da wird teilweise die Konfiguration in anderen Dateiein vorgenommen) hat mich auch beim Wlan einrichten gezankt
Jessie ist das neuere ...
- Mittwoch 8. Juni 2016, 11:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
ein SSR ist ein elektronisches Relais ohne mechanische/bewegliche Bauteile
ein normales Relais hat mechanische/bewegliche Teile (deshalb machts auch klick-klack)
SSR`s können (je nach Ausführung) höhere Lasten (geräuschlos) schalten
Gruss
coconutmug
ein SSR ist ein elektronisches Relais ohne mechanische/bewegliche Bauteile
ein normales Relais hat mechanische/bewegliche Teile (deshalb machts auch klick-klack)
SSR`s können (je nach Ausführung) höhere Lasten (geräuschlos) schalten
Gruss
coconutmug
- Sonntag 5. Juni 2016, 13:50
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
ja sehr lesenswert
siehe auch Post 637 :
es wird dort eine angepasste Version der Arduino PID-Implementierungen von Brett Beauregard mit Autotune-Algoritmus genutzt
ja sehr lesenswert
siehe auch Post 637 :
es wird dort eine angepasste Version der Arduino PID-Implementierungen von Brett Beauregard mit Autotune-Algoritmus genutzt
- Sonntag 5. Juni 2016, 12:44
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
Autotune fährt einen Probedurchgang (mit der entsprechenden Menge Wasser) mit eingestellter Temperatur,
ermittelt die passenden PID-Parameter und speichert sie ab
beim nächsten Brauvorgang hat man die entsprechenden PID-Parameter und kann loslegen
Autotune speichert für jedes Rezept/Menge ...
Autotune fährt einen Probedurchgang (mit der entsprechenden Menge Wasser) mit eingestellter Temperatur,
ermittelt die passenden PID-Parameter und speichert sie ab
beim nächsten Brauvorgang hat man die entsprechenden PID-Parameter und kann loslegen
Autotune speichert für jedes Rezept/Menge ...
- Samstag 4. Juni 2016, 12:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hi
Dafür wäre Autotune das richtige/perfect :Smile
da jede Anlage anders reagiert, andere Parameter benötigt
oder Workaround - MashBerry installieren, Autotune durchlaufen lassen, PID-Parameter notieren und in CraftBerryPi einfügen
(obwohl ich nicht weiß ob die Parameter kompatibel sind ...
Dafür wäre Autotune das richtige/perfect :Smile
da jede Anlage anders reagiert, andere Parameter benötigt
oder Workaround - MashBerry installieren, Autotune durchlaufen lassen, PID-Parameter notieren und in CraftBerryPi einfügen
(obwohl ich nicht weiß ob die Parameter kompatibel sind ...
- Donnerstag 2. Juni 2016, 17:06
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hallo
zum Thema PID - Steuerung
wie wäres es mit einer PID-Autotune Steuerung wie z.B. bei MashBerry
es wird dort eine angepasste Version der Arduino PID-Implementierungen von Brett Beauregard mit Autotune-Algoritmus genutzt
habe damit ganz gute Ergebnisse der Temperatur-Steuerung erzielt ...
zum Thema PID - Steuerung
wie wäres es mit einer PID-Autotune Steuerung wie z.B. bei MashBerry
es wird dort eine angepasste Version der Arduino PID-Implementierungen von Brett Beauregard mit Autotune-Algoritmus genutzt
habe damit ganz gute Ergebnisse der Temperatur-Steuerung erzielt ...
- Dienstag 31. Mai 2016, 15:40
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
@ Newcomer
CraftBeerPi läuft bei mir auf einem
Raspberry Pi B+ mit Raspian Jessie einwandfrei
Gruß
Coconutmug
CraftBeerPi läuft bei mir auf einem
Raspberry Pi B+ mit Raspian Jessie einwandfrei
Gruß
Coconutmug
- Freitag 13. Mai 2016, 12:15
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
Hallo
mal wieder eine mysteriöse Selbstheilung der Elektronik/Software
gerade eben nur den Pi angeschaltet
ohne irgendetwas zu verändern funktioniert nun wieder alles , Temperatur wird korrekt angezeigt ,
Website wird richtig dargestellt
@Manuel83,
Cache hatte ich mehrmals geleert , andere ...
mal wieder eine mysteriöse Selbstheilung der Elektronik/Software
gerade eben nur den Pi angeschaltet
ohne irgendetwas zu verändern funktioniert nun wieder alles , Temperatur wird korrekt angezeigt ,
Website wird richtig dargestellt
@Manuel83,
Cache hatte ich mehrmals geleert , andere ...
- Donnerstag 12. Mai 2016, 21:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 651011
Re: Raspberry PI Steuerung
craftbeerpi_1.jpg Hallo
erstmal Respekt für die tolle Software !
seit 2 Tagen versuche ich CraftBeerPi (2.1 / master) erneut zu installieren
jedoch bekomme ich als Temperatur immer 0° angezeigt
(tempsensor ds18b20 , schon mehrere getestet)
in der "alten" Installation (2.1 / master) von vor 1 ...
erstmal Respekt für die tolle Software !
seit 2 Tagen versuche ich CraftBeerPi (2.1 / master) erneut zu installieren
jedoch bekomme ich als Temperatur immer 0° angezeigt
(tempsensor ds18b20 , schon mehrere getestet)
in der "alten" Installation (2.1 / master) von vor 1 ...