Die Glykolmischung bringt, soweit ich mich entsinnen kann, bei Kühlvorlauf-Temperaturen von > 2 Grad keine Vorteile. Müsste aber nochmal nachschauen, wie sich die Wärmespeicherkapazität einer Glykolmischung gegenüber H2O verändert. Eventuell ist sie besser. Dies würde dann bedeuten ...
@Gero: das hast Du perfekt protokolliert. Gratulation zum gelungenen Versuch!
@Jens: habe versucht in Polysun die untergärige Situation nachzubilden. Bin aber bislang noch nicht dazu gekommen es fertig zu machen. Bin grad ziemlch damit beschäftigt, mit den Asiaten eine 500L (Anstellwürze) Multi ...
@ Gero: Polysun hat zwar die Möglichkeit, dass man es "webisieren" kann. Muss aber vom Hersteller gegen Entgeld gemacht werden. Leider nichts für die Hobbibrauerbrieftasche. Ich kann aber anbieten, wenn es nicht überboardet Simulationen auf Anfrage auch für andere Volumina ...
von berufeswegen beschäftige ich mich mit der Dimensionierung von Heizungs- und Solaranlagen für die Gebäude und verwende dazu die Simulationsumgebung von Polysun http://www.polysun.ch die ich früher bei meinen Kunden und als Privatdozent instruiert/unterrichtet hatte.
Habe nun diesen Beitrag kurz vom Sofa aus überflogen. Wie ich aus obigen Schemata erkennen kann, wird hier die "Kälte" unten hinein gepumpt und oben rausgenommen. Das heisst das Kühlmittel erwärmt sich mit zunehmender Höhe, analog zum Tankinhalt.
Ich reinige meine NC Kegs ganz profan mit dem Kärcher mit Rotationsdüse. Vorgängig alkalisch mit Reinigungskeg an der Bierleitung in Etappen durchdrücken und nach dem kärchern mit Säure. Spritz etwas, aber egal. :Bigsmile
Aber Reinigungsset von Ulrich fing ich obercool ...