Die Suche ergab 21 Treffer
- Sonntag 14. März 2021, 21:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Automatischer Wasseraufbereitungsrechner nach gewähltem Bierstil - ein erster Versuch
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4303
Re: Automatischer Wasseraufbereitungsrechner nach gewähltem Bierstil - ein erster Versuch
Bei mir funktioniert das eintragen auch nicht. Habe gerade erst die Datei heruntergeladen.
- Donnerstag 9. April 2020, 21:09
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: BREWTOWER 140
- Antworten: 449
- Zugriffe: 212911
Re: BREWTOWER 140
Würde einen gebrauchten BT140 im sehr guten Zustand verkaufen.
Ort: Nürnberg
Angebote bitte per PN. Danke
Ort: Nürnberg
Angebote bitte per PN. Danke
- Donnerstag 23. August 2018, 10:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kühlaggregat Lindr AS-40 / Speidel COOL
- Antworten: 105
- Zugriffe: 35584
Re: Kühlaggregat Lindr AS-40 / Speidel COOL
@Felix
Du könntest auch Armaflex in dieser Zeit um den Tank mit Spanngurten befestigen oder kompletten mit Armaflexplatten bekleben. So habe ich das gemacht.
Du könntest auch Armaflex in dieser Zeit um den Tank mit Spanngurten befestigen oder kompletten mit Armaflexplatten bekleben. So habe ich das gemacht.
- Donnerstag 22. Februar 2018, 21:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Braumeister Steuerung unterwegs?!
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4731
Re: Braumeister Steuerung unterwegs?!
via VPN. Kann z.b. eine Fritzbox. Dann brauchst du nur die Adresse und Schlüssel im Handy eingeben und dann mit VPN connecten.
- Mittwoch 7. Februar 2018, 10:17
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malzmühle
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5691
Re: Malzmühle
Wielange brauchst du ca. um 35 kg Malz zu schroten mit der Maltman 55?zauberflo hat geschrieben: Donnerstag 1. Februar 2018, 11:41 Wir haben die Maltman 55 400V- funktioniert bestens. Ist ja nix anderes als der Haferboy mit besserer Walzenverstellung und lebensmittelechten Farben.
Gruß Markus
- Donnerstag 1. Februar 2018, 14:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Malzmühle
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5691
Re: Malzmühle
Bin mal gespannt was du erzählst Felix.
Habe ebenefalls vor eine Maltman 75 oder 110 zu kaufen.
Bei der 110 ist der Vorteil mit dem Absackstutzen.
Wäre interessant wielange du für ca. 35 kg schroten brauchst. Da dies ja wahrscheinlich mehr ist als die 55kg/h (ca. 40 Minuten) welche angegeben sind ...
Habe ebenefalls vor eine Maltman 75 oder 110 zu kaufen.
Bei der 110 ist der Vorteil mit dem Absackstutzen.
Wäre interessant wielange du für ca. 35 kg schroten brauchst. Da dies ja wahrscheinlich mehr ist als die 55kg/h (ca. 40 Minuten) welche angegeben sind ...
- Freitag 26. Januar 2018, 12:50
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braumeister Kondensatabscheider Brüdenhaube
- Antworten: 55
- Zugriffe: 19557
Re: Braumeister Kondensatabscheider Brüdenhaube
1. stefan9113
2. Chris1990
3. Proximus
4. beryll
5. Kurzhauber
6. sawe
7. Taufkirl
8. Plein
9. Plein
10. Chitaroni
2. Chris1990
3. Proximus
4. beryll
5. Kurzhauber
6. sawe
7. Taufkirl
8. Plein
9. Plein
10. Chitaroni
- Montag 20. November 2017, 08:39
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: BREWTOWER 140
- Antworten: 449
- Zugriffe: 212911
Re: BREWTOWER 140
Wie macht ihr das dann mit den Rasten?
Bei mir kommt es meistens immer zu Overshoots. Bei einer 62° Rast geht die Temperatur dann bis fast 66° hoch.
Ich habe die es mit GPIOPWM eingestellt. Habe auch schon Autotune probiert. Leider ohne richtigen Erfolg.
Bei mir kommt es meistens immer zu Overshoots. Bei einer 62° Rast geht die Temperatur dann bis fast 66° hoch.
Ich habe die es mit GPIOPWM eingestellt. Habe auch schon Autotune probiert. Leider ohne richtigen Erfolg.
- Sonntag 12. November 2017, 15:55
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: BREWTOWER 140
- Antworten: 449
- Zugriffe: 212911
Re: BREWTOWER 140
Ich vermute mal die meisten von euch brauen mit Craftbeerpi 3. Was habt ihr für drei Werte für die PIDAutotune?
- Donnerstag 2. November 2017, 11:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 665456
Re: Raspberry PI Steuerung
Hallo,
das Extension Board hat ja einen eigenen Buzzer auf dem Board. Benutze Craftbeerpi 3. Welchen GPIO hat dieser?
das Extension Board hat ja einen eigenen Buzzer auf dem Board. Benutze Craftbeerpi 3. Welchen GPIO hat dieser?
- Donnerstag 5. Oktober 2017, 18:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: Raspberry PI Steuerung
- Antworten: 2306
- Zugriffe: 665456
Re: Raspberry PI Steuerung
Muss man das CBPi Extensions Board extra am Strom anschließen oder wird dieser über den raspberry versorgt?
- Montag 20. März 2017, 16:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hopfen Stopfen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 889
Hopfen Stopfen
Hallo,
ich habe 50 Liter IPA mit Bitterhopfen Ariana und Aromahopfen Callista gebraut. Nun habe ich bemerkt, dass wenig Hopfengeschmack über ist. Nun wollte ich Stopfen mit einem Hopfenfilter. Leider passt dieser nicht in ein KEG. Ich habe jedoch ein Reinigungskeg mit 9 Liter. Kann ich ca. 150g ...
ich habe 50 Liter IPA mit Bitterhopfen Ariana und Aromahopfen Callista gebraut. Nun habe ich bemerkt, dass wenig Hopfengeschmack über ist. Nun wollte ich Stopfen mit einem Hopfenfilter. Leider passt dieser nicht in ein KEG. Ich habe jedoch ein Reinigungskeg mit 9 Liter. Kann ich ca. 150g ...
- Freitag 24. Februar 2017, 09:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Re: Speise
Die Speise habe ich nur gekühlt, da die Gefriertruhe voll war.
Temperatur war 10°. Die Behälter wurden komplett mit ChemiPro Oxi behandelt, danach mit kochendem Wasser ausgespült und zzstl. Deckel und Gummi mit Iso 70% besprüht.
Temperatur war 10°. Die Behälter wurden komplett mit ChemiPro Oxi behandelt, danach mit kochendem Wasser ausgespült und zzstl. Deckel und Gummi mit Iso 70% besprüht.
- Freitag 24. Februar 2017, 09:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Re: Speise
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beiträge.
Ich werde heute die Hälfte mit aufgekochtem Malzextrakt und die andere Hälfte mit der Speise.
Die restliche Speise werde ich mit einer Hefe mal vergären lassen. Mal schauen ob es einen Unterschied gibt.
Vlt haben andere auch mal das Problem.
Ich werde heute die Hälfte mit aufgekochtem Malzextrakt und die andere Hälfte mit der Speise.
Die restliche Speise werde ich mit einer Hefe mal vergären lassen. Mal schauen ob es einen Unterschied gibt.
Vlt haben andere auch mal das Problem.
- Donnerstag 23. Februar 2017, 19:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Re: Speise
Es hatte beim öffnen leichten Schaum. Denke es hat leicht gezischt.
- Donnerstag 23. Februar 2017, 18:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Re: Speise
Komischerweise hatte ich das noch nie. Es riecht normal und schmeckt auch hopfig und süß. Anbei ein größeres Bild.
Einen Monofilament habe ich zuvor benutzt. Es sind ca. 8 Liter Speise. Nächstes mal doch grünschlauchen.
Gute Frage was ich nun mache. :-)
Einen Monofilament habe ich zuvor benutzt. Es sind ca. 8 Liter Speise. Nächstes mal doch grünschlauchen.
Gute Frage was ich nun mache. :-)
- Donnerstag 23. Februar 2017, 13:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Speise
- Antworten: 35
- Zugriffe: 7354
Speise
Hallo,
ich habe aktuell ein Fränkisches Helles in der Kühlung.
Die Gärung ist abgeschlossen, Cold Crash erledigt und nun wollte ich abfüllen.
Jetzt habe ich die Speisebehälter geöffnet und lauter kleine Schwebeteile in der Speise gesichtet.
Soll ich die nun verwerfen oder mal aufkochen?
Sie riecht ...
ich habe aktuell ein Fränkisches Helles in der Kühlung.
Die Gärung ist abgeschlossen, Cold Crash erledigt und nun wollte ich abfüllen.
Jetzt habe ich die Speisebehälter geöffnet und lauter kleine Schwebeteile in der Speise gesichtet.
Soll ich die nun verwerfen oder mal aufkochen?
Sie riecht ...
- Freitag 17. Februar 2017, 11:40
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe Vermehrung
- Antworten: 22
- Zugriffe: 8588
Re: Hefe Vermehrung
Hallo,
ich habe heute folgendes gefunden:
http://www.brewersfriend.com/yeast-pitch-rate-and-starter-calculator/?og=12&units=metric&batchsize=25&sugarscale=plato&pitchrate=1.5&yeasttype=dry
Wenn man nun unten bei Yeast Starter auswählt Grab from above holt er sich den Wert von oben. Bei Starter ...
ich habe heute folgendes gefunden:
http://www.brewersfriend.com/yeast-pitch-rate-and-starter-calculator/?og=12&units=metric&batchsize=25&sugarscale=plato&pitchrate=1.5&yeasttype=dry
Wenn man nun unten bei Yeast Starter auswählt Grab from above holt er sich den Wert von oben. Bei Starter ...
- Freitag 2. Dezember 2016, 12:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wasseraufbereitung in Nürnberg
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2438
Re: Wasseraufbereitung in Nürnberg
Welches Wasser verwendest du?
- Freitag 2. Dezember 2016, 12:35
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wasseraufbereitung in Nürnberg
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2438
Re: Wasseraufbereitung in Nürnberg
Vielen Dank erstmal.
Das Bier hat einen etwas herberen Geschmack, leicht störend. Dies kommt jedoch nicht von zuviel Hopfen, sondern vermutlich durch den hohen Magnesiumanteil. Dies wollte ich ändern.
Wie wäre es wenn ich die 55 Liter mit 18 ml Milchsäure versetzte und dann 14 g Calciumchlorid ...
Das Bier hat einen etwas herberen Geschmack, leicht störend. Dies kommt jedoch nicht von zuviel Hopfen, sondern vermutlich durch den hohen Magnesiumanteil. Dies wollte ich ändern.
Wie wäre es wenn ich die 55 Liter mit 18 ml Milchsäure versetzte und dann 14 g Calciumchlorid ...
- Freitag 2. Dezember 2016, 10:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wasseraufbereitung in Nürnberg
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2438
Wasseraufbereitung in Nürnberg
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich habe bereits mehrere Sude erfolgreich gebraut. Jedoch wollte ich mich mehr mit dem Thema Wasser beschäftigen. Ich weiss auch das verschiedene Biere eine andere Restalkalität benötigen.
Zum Brauen von einem Landbier mit 55 Liter Wasser Hautpguss habe ich ca. 23 ml ...
ich habe bereits mehrere Sude erfolgreich gebraut. Jedoch wollte ich mich mehr mit dem Thema Wasser beschäftigen. Ich weiss auch das verschiedene Biere eine andere Restalkalität benötigen.
Zum Brauen von einem Landbier mit 55 Liter Wasser Hautpguss habe ich ca. 23 ml ...