Die Suche ergab 973 Treffer
- Freitag 18. Dezember 2020, 14:56
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wassertest / mangan
- Antworten: 7
- Zugriffe: 512
Re: Wassertest / mangan
Mangan unterstützt Oxidation. Unter anderem deswegen haben NEIPAs so ein besonderes Oxidationsproblem, da in unvermälztem Getreide, wie Hafer, mehr Mangan enthalten ist. (Laut dem New IPA Buch). Ob deine kleinen Mengen jetzt was ausmachen, weiss ich nicht. Was aber hilft um Mangan zu binden, ist Mai...
- Sonntag 13. Dezember 2020, 21:03
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Zapfe nur Schaum...
- Antworten: 7
- Zugriffe: 606
Re: Zapfe nur Schaum...
Ist der Adapter nicht im Einsatz, wenn der Schlauch zum Einsatz kommt? Dann würd ichs darauf eingrenzen.
- Sonntag 13. Dezember 2020, 19:47
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Zapfe nur Schaum...
- Antworten: 7
- Zugriffe: 606
Re: Zapfe nur Schaum...
Seltsam, dass es mit einem Schlauch dazwischen geht. Das müsste die Sache eher verschlechtern, da man mehr Reibung hat. Normal spricht nichts dagegen einen Kompensatorhahn direkt an ein Fass anzuschließen und mit minimal mehr Druck als die eigentliche Karbonisierung zu zapfen. Vielleicht zu schnell ...
- Samstag 12. Dezember 2020, 19:11
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Genau dieser kleine Degen ist nicht verbaut und kann auch gar nicht reinpassen, da das Loch viel zu klein ist. Der Aufwand der Reinigung und Desinfektion ist ungefähr derselbe wie beim Fermzilla oder bei dem SS Brewtech Unitank. Sind so 25 min Desinfektion und 40 min Reinigung. Der ganze Biertransfe...
- Samstag 12. Dezember 2020, 17:10
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Direkt bei Mtec
- Samstag 12. Dezember 2020, 15:28
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Meine normale Lagertemperaturführung (für gewöhnlich mit WLP833) sind Pitch bei 16-18 Grad, sofort kühlen und dann Gärung 5-6 Tage bei 11 Grad, je nach Stammwürze, bei ca. 2 °P an Restgärung (also z.B. 5°P wenn 3°P Ende) stelle ich auf 18 Grad, stopfe, wenn nötig und fange an zu Spunden. Also karbon...
- Samstag 12. Dezember 2020, 03:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Ich hab jetzt den ersten Sud hinter mir und wollte ein paar Erfahrungen beim Workflow niederschreiben. Als allererstes koche ich immer alles aus, was man auskochen kann. Das ist einfach eine zweite "Firewall" zur Desinfektion. Daher wandert das Fitting direkt in den Wasserkocher. DSC_0900.jpg Um das...
- Freitag 4. Dezember 2020, 21:18
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Anfänger hat Frage zum Brauwasser
- Antworten: 7
- Zugriffe: 441
Re: Anfänger hat Frage zum Brauwasser
Wasserhärte ist nicht gleich Restalkalität. Restalkalität ist Karbonathärte minus Nichtkarbonathärte. Die Restalkalität gibt simpel gesagt an, wie viel Puffermöglichkeit das Wasser hat, um den Säuren von der Malzschüttung entgegenzuwirken. Du hast also eine kombinierte Wasserhärte von 13,5° dh. Über...
- Donnerstag 3. Dezember 2020, 11:48
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 3983
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Die Qualität von dem Chinazeugs passt auch oft nicht. Hab schon beim Ali Tri-Clamp Sachen gekauft, die innen rau und verrostet waren. Richtig gruselig! Zum anderen ist das mit den rechtlichen Rahmenvorgaben völlig richtig, dazu kommt noch, dass man einfach einen Ansprechpartner haben muss, wenn was ...
- Donnerstag 3. Dezember 2020, 10:34
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 3983
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Die Osteuropäer sind da auch sehr fein, was Anlagenbau angeht, wenn man nicht das Chinazeugs will.
- Montag 30. November 2020, 19:26
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 3983
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Ja, mit offenen Karten spielen, wäre eine gute Idee. Vergiss aber den "Buy local" Gedanken nicht. Ich kanns nicht genau sagen, aber würde schätzen 40% meiner Kunden kommen aus der unmittelbaren Nähe und wollen neben dem Bier auch gerne lokale Unternehmen unterstützen, wo sie sehen wie es gemacht wir...
- Montag 30. November 2020, 18:58
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 3983
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Das mit dem Risiko stimmt schon, aber das machen halt alle (allein hier in KA drei "Brauereien". Ja, die nennen sich so auf ihren Webseiten) und damit musst du dann in die Märkte oder an Gastro verkaufen zu Winzmargen. Verkaufs-/Verkostungsraum gibts für gewöhnich nicht und damit auch kein Direktver...
- Montag 30. November 2020, 11:38
- Forum: Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Thema: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
- Antworten: 48
- Zugriffe: 3983
Re: [Gedankenspiel] Going Pro mit 5 hl Anlage
Aus eigener Erfahrung und der Erfahrung einiger Gründungen die ich begleiten durfte, kann ich dir sagen das du tatsächlich die wichtigste Frage ausgespart hast, nämlich wie kommt mein Bier zum Kunden und wie erfährt der Kunde überhaupt das es mein Bier gibt. This! Ich mache ja im Moment noch als Be...
- Montag 30. November 2020, 10:58
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rinser für Peressigsäure
- Antworten: 3
- Zugriffe: 404
Re: Rinser für Peressigsäure
Ich benutze den hier in der 12er Version, da 0,75l Flaschen. Dazu noch so ein 20 l Gastroedelstahlbehälter. 70 mg/l Peressigsäure. Nur Neuglas. Wichtig. Die Pumpe hat einen Schwamm drin, wahrscheinlich ist die für Aquaristik gedacht. Den hab ich entfernt. Während die Flaschen spülen etikettier ich d...
- Mittwoch 25. November 2020, 14:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Zwei Gründe: 1. Zum einen der beste Weg zur Oxidationsvermeidung. 2. zum anderen Simplizität. Würze und Hefe rein, fertiges Bier raus ins Endgebinde oder direkt aus dem Drucktank zapfen. Rein Oxidationstechnisch geht nix über Spunden, also erst drucklos gären und dann gegen Ende der Gärung zumachen ...
- Dienstag 17. November 2020, 18:40
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Wenn man mit einem Vlies Sack stopft und diesen dann wieder rauszieht vor dem Abfüllen, wobei sich mir der Grund nicht erschließt, warum man das tun sollte, würds Sinn machen. Aber der ganze Workflow ergibt keinen Sinn, meiner Meinung nach. Stopfen in einem Sack an sich ist umstritten, weil sich die...
- Dienstag 17. November 2020, 14:31
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Die dröhnt da nicht ohne Grund, das ist absoluter Oxidationsoverkill! Da bist locker im ppm Bereich an Sauerstoffeintrag. 50 ppb sind ein guter Max Wert... Ich wüsste nicht, warum man umschlauchen sollte zum stopfen. Das kann man doch im Gärbehältnis machen. Das Bier von der Hefe zu nehmen dafür, ha...
- Freitag 13. November 2020, 11:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Mezzo - (oxidiertes Bier)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1318
Re: Mezzo
Eine Erklärungsmöglichkeit: Bei Neipas wird ja unvermälztes proteinreiches Getreide wie Hafer oder Weizenflocken benutzt. Das enthält deutlich (!) mehr Mangan als Malze. Mangan fördert die Oxidation sehr stark. Ein NEIPA Test mit Spitzmalz hat gezeigt, dass es wesentlich stabiler war, als ein klassi...
- Donnerstag 12. November 2020, 11:02
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
S.22 Die im respirativen Stoffwechsel (Atmungsstoffwechsel) angeschlossene Umsetzung des Pyruvats zu Acetyl-CoA, die anschließende Verwertung im Citratzyklus und die vollständige Oxidation des Wasserstoffes in der Atmungskette spielen unter brautechnologischen Bedingungen mit einem Anteil von ca. 2...
- Mittwoch 11. November 2020, 15:50
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Ein Hoch dem deutschen (Aroma)Hopfen.
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1831
Re: Ein Hoch dem deutschen (Aroma)Hopfen.
Die Mischung machts. In meinem tropischen Pale Ale, man könnts auch NEPA nennen, seit ich auf London Fog Hefe gewechselt bin sind 85% Callista und Hüll Melon drin, aber eben auch 15% Citra und Galaxy, die das ganze nochmal pushen. Das ist super fruchtig, fast schon karbonisierter Fruchtsaft. Saphir,...
- Montag 9. November 2020, 15:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Galaxy Hopfen sehr bitter?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3060
Re: Galaxy Hopfen sehr bitter?
Gut Ausgangsbasis! Was mir noch einfallen würde, wäre ein sehr hoher Sulfatgehalt, aber wenn dem nichz so ist, ist zumidest das Wasser nicht völlig daneben (wie an meinem Wohnort z.B. mit RA 11)
- Montag 9. November 2020, 14:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Galaxy Hopfen sehr bitter?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3060
Re: Galaxy Hopfen sehr bitter?
Versuch mal die Restalkalität mit dem Rechner von Maische Malz und mehr auszurechnen.
- Montag 9. November 2020, 12:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Galaxy Hopfen sehr bitter?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3060
Re: Galaxy Hopfen sehr bitter?
Ich würd mal einen Blick auf das Wasser werfen. Stopfen, gerade in so hohen Mengen erhöht den pH Wert. Wenn der bei der Würze schon etwas hoch war kommst in einen Bereich in dem die isomerisierten Alphasäuren und vielleicht auch die oxidieren Alphasäuren (Humulinone) deutlich bitterer werden. Außerd...
- Donnerstag 5. November 2020, 13:01
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: BREWTOWER 140
- Antworten: 417
- Zugriffe: 105456
Re: BREWTOWER 140
Genau das wäre auch meine Idee. Das Rührwerk geht ja bis praktisch ganz unten, könnte einen Kanal bilden und ganz unten hast an der Stelle dann auch keine gute "Filterfunktion" vom Treber, wenn da eben keiner ist, da vom Rührwerk verdrängt. Ich hol das Rührwerk nach dem Abmaischen sofort raus (kurbe...
- Dienstag 3. November 2020, 23:56
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: BREWTOWER 140
- Antworten: 417
- Zugriffe: 105456
Re: BREWTOWER 140
Wie war denn die Läutergeschwindigkeit? Ich hab mit 60-90 min gute Erfahrung gemacht. Ich schneid den treber immer etwas auf beim Läutern, habe da einfach den Gedankengang, dass sich der Nachguss besser verteilt, da er ja recht konzentriert auf den Treber kracht mit dem Duschkopf. Läutere auch durch...
- Dienstag 3. November 2020, 23:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Was ist denn das auf meinem Bier?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1383
Re: Was ist denn das auf meinem Bier?
Das ist für die US-05 normal. Eben eine obergärige Hefe und die bleibt gerne kompakt oben hängen. Wenn man gegen den Eimer klopft, fällt das meist zusammen. Aber ich kann dir nur dringend abraten den Gäreimer so spät in der Gärung oder nach der Gärung zu öffnen . Damit hast du dein Bier jetzt mit S...
- Freitag 30. Oktober 2020, 16:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 937
Re: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
Ohne Isolierung brauchst du eine unfassliche Menge an Strom, um die Dinger auf Lager Temp. zu halten. Einen Cold Crash kannst du gar komplett vergessen. Ich kam mit einem unisolierten Tank nicht unter 8 Grad mit einem Speidel Cool als Kühler und das lief dann 24/7. Da ist deine Gewinnspanne weg bei ...
- Freitag 30. Oktober 2020, 14:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 937
Re: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
Dann würd ich 3 Tanks holen á 300 l. Dann hast einen im Puffer, falls du doch n Sud einschieben musst oder sich ne Abfüllung leicht verzögert. Irgendwas ist immer, was dazwischen kommt. Oft wird auch empfohlen, die Gärtanks doppelt so groß zu kaufen, damit man eben Doppelsude fahren kann, aber wenn ...
- Freitag 30. Oktober 2020, 13:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Das war auf keinen Fall ein Vorwurf an dich! Ich weiss schon, dass du nicht dahingehend involviert bist.
Und vielen Dank für die "insider" infos

Und vielen Dank für die "insider" infos

- Freitag 30. Oktober 2020, 13:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 937
Re: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
Ok, ja. Doppelsudgeschichten hab ich vergessen, das ist mir zu stressig
Und dann brauchst da auch nochmal ne ganz andere Kühlmöglichkeit, zweistufig mit Glycol um den zweiten Sud mit der selben Lager-Gärtemperatur auf den ersten zu schicken.

Und dann brauchst da auch nochmal ne ganz andere Kühlmöglichkeit, zweistufig mit Glycol um den zweiten Sud mit der selben Lager-Gärtemperatur auf den ersten zu schicken.
- Freitag 30. Oktober 2020, 13:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Was mich dabei bisschen ärgert ist, dass das Teil laut Produkttext als ich geordert habe kurz vor der Lieferbarkeit stand und auch schon grün im Shop war. Dann hab ichs bestellt, die Vorkasserechnung bekommen und erst dann wurde mir gesagt, dass es sich noch um 6 Wochen verzögert.
- Freitag 30. Oktober 2020, 13:08
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
- Antworten: 291
- Zugriffe: 41029
Re: Interesse an low cost Edelstahl-Drucktank
Ist noch nicht lieferbar. "Wegen Corona verzögert". Der Klassiker.
- Freitag 30. Oktober 2020, 12:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 937
Re: Drucktank(s) Anzahl; Berechnung
Für Pils brauchst ungefähr zwei Wochen von Pitch zur Abfüllung (Drucktank, Spunden, dann wieder Reinigen und Desi). Also kannst mit einem Tank alle zwei Wochen brauen, mit zwei Tanks jede Woche usw. Mit deiner Ausschlagmenge hast ja dann alle Daten ums auszurechnen. Aber die Frage ist ein wenig....t...
- Dienstag 27. Oktober 2020, 19:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Was war den abseits von Oxidation ein häufig aufgetretener Fehlgeschmack, den du optimieren konntest?
- Dienstag 27. Oktober 2020, 15:25
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
@ hiasl: Ich halt mich an aktuelle Studien und eigene Experimente. Nicht an "Das haben wir schon immer so gemacht", "Das haben wir noch nie so gemacht" und "Da könnt ja jeder kommen" :Wink Ein, zwei Wochen Lagern bringt ein wenig mehr "Rundheit" ja, aber danach hab ich keine weiteren Vorteile bei de...
- Dienstag 27. Oktober 2020, 14:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Ich kann da selbst aber nur für WLP838 und WLP833 sprechen. Ob sich das für alle Hefen übertragen lässt, insbesondere Trockenhefen,nicht die geringste Ahnung. Bei mir in meinem Workflow funktioniert es auf jedenfall. 17-18 Grad pitch, Kühlen, 4 Tage bei 11 Grad bis ca. 5-6°P bei 12°P SW, Temp auf 18...
- Dienstag 27. Oktober 2020, 11:51
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Andere häufige Bierfehler sind: zu warmes Anstellen von untergärigen Suden - das lässt sich dadurch vermeiden, dass man eben nicht untergärig braut wenn man kein Equipment hat. Die Fehlgeschmäcker dabei sind so extrem, dass man es sich auch nach drei Halben nicht mehr schönreden kann. Und ja, 8 Gra...
- Mittwoch 21. Oktober 2020, 13:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Was ist denn das auf meinem Bier?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1383
Re: Was ist denn das auf meinem Bier?
Das ist für die US-05 normal. Eben eine obergärige Hefe und die bleibt gerne kompakt oben hängen. Wenn man gegen den Eimer klopft, fällt das meist zusammen. Aber ich kann dir nur dringend abraten den Gäreimer so spät in der Gärung oder nach der Gärung zu öffnen. Damit hast du dein Bier jetzt mit Sic...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 16:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Najaaa, also sie pushen schon, dass man direct pitchen soll. TODAY A STUDY DEMONSTRATES THAT THE USE OF ACTIVE DRY YEASTS(ADY) is very easy and does not necessarily include a rehydration step. To the contrary, the ADY can advantageously be immediately put in contact with the wort into the fermentati...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 15:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Das Problem bei Flüssighefen ist, dass die Viabilität sehr schnell abfällt. Also was bei dir da an gesunden Hefezellen noch ankommt ist unklar. Daher sollte man die so oder so propagieren. Trockenhefe ist wesentlich stabiler/haltbarer. Wegen Aufstreuen...Fermentis empfiehlt seit einiger Zeit explizi...
- Dienstag 20. Oktober 2020, 13:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wir wollen doch alle gutes Bier herstellen ... oder
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3929
Re: Wir wollen doch alle gutes Bier herstellen ... oder
Die Stimmung hier ist super. Geht mal in ein Fotografie-, Aquaristik- oder Autoforum. Das ist Toxizität! Hier hält sich alles im respektvollen Rahmen, auch wenn es mal ruppig zugeht.
- Samstag 17. Oktober 2020, 01:22
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Zapfanlage - Bier schäumt - nach 10 Litern
- Antworten: 7
- Zugriffe: 628
Re: Zapfanlage - Bier schäumt - nach 10 Litern
Ein beschädigter Degen im Keg, der nach 10l freiliegt und "Falsch-Co2" zieht?
- Freitag 16. Oktober 2020, 14:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Trockenhefe - Würzebelüftung nur überflüssig oder schädlich?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 1832
Re: Trockenhefe - Würzebelüftung nur überflüssig oder schädlich?
Einen positiven Effekt gibt es bei Belüftung von Trockenhefe. Die lag Phase ist wesentlich kürzer. Ob das allerdings irgendeinen Vorteil bringt, abgesehen von den paar gesparten Stunden Gesamtgärdauer, keine Ahnung. Aber es ist halt immer ein gutes Gefühl, wenns zügig los geht. Zur Pitchrate: Aus ei...
- Dienstag 13. Oktober 2020, 13:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Das ist nicht abschließend geklärt bis jetzt. Aber wie gesagt, allein der Sauerstoffeintrag beim Einmaischen, dann eventuell ein Rührwerk das alles schön durchmixt, und zu guter letzt das Nachguss Auftragen nicht zu vergessen ist ja praktisch eine Belüftung, die allein dadurch vermindet wird, dass d...
- Montag 12. Oktober 2020, 13:15
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Leidiges Thema Oxidation
- Antworten: 112
- Zugriffe: 8612
Re: Leidiges Thema Oxidation
Kaltseitig bin ich auch Antioxidations-Nazi :D und das mit Erfolg. Habe gute 90 Tage Stabilität bei hellen hopfengestopften Bieren (vielleicht 20% Aromaverlust Richtung 100 Tage) Heißwürzig ist das so eine Sache. Wenn ich mir so die ganzen klassisch deutschen Sudhausdesigns anschaue, also Maische/Ko...
- Donnerstag 8. Oktober 2020, 12:41
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Verdant IPA, neue Trockenhefe von Lallemand
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2897
Re: Verdant IPA, neue Trockenhefe von Lallemand
Ich hab ein Brown Porter gebraut damit. Leider war der Hahn undicht (dann verklebt überall) vom Fermenter und habs nicht abgefüllt, sondern nur nach 2 Wochen direkt mal probiert. Kam echt gut raus und ich bin ein starker Flüssighefe Verfechter und lasse normal kein gutes Haar an Trockenhefen. Werde ...
- Donnerstag 8. Oktober 2020, 11:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Welche Hefe eignet sich besonders für Gärung ohne Temperatursteuerung?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 898
Re: Welche Hefe eignet sich besonders für Gärung ohne Temperatursteuerung?
Andere Kveik Hefen oder was belgisches?
Wichtig ist aber keine krassen Temperaturschwankungen reinzubringen. Also ein schlecht isolierter Raum z.B.
Das mag keine Hefe.
Wichtig ist aber keine krassen Temperaturschwankungen reinzubringen. Also ein schlecht isolierter Raum z.B.
Das mag keine Hefe.
- Dienstag 29. September 2020, 14:18
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1121
Re: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
Sorry, ich les zu 90% nur noch in englischsprachigen Foren bzw. Fachbücher, Studien etc. Und da ist es halt ein Immersion Chiller, was ich wörtlich übersetzt habe. Man sollte halt keine Gartenschläuche mit Gardenakupplungen nehmen :Bigsmile Aber ernsthaft. Übersehe ich da irgendwas? Spricht was dage...
- Montag 28. September 2020, 22:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1121
Re: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
Würze, die durch den Eintauchkühler läuft ist ja jetzt auch nichts anderes, als bei einem Gegenstromkühler. Solche benutze ich für die Sude im BT140 und auch im Grainfather (Exchillerator Brutus und eben der vom GF). Durch beide wird einfach heißes Enzybrew10 im Kreis gepumpt. Das wird dann schon sa...
- Freitag 25. September 2020, 14:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1121
Re: Kühler Lindr AS-40 Glykol / Speidel COOL Anwendung für heiße Bierwürze runterkühlen
Der Standard ist, Stufe 1 mit Wasser, Stufe 2 mit Kühler/Glycol. Die Kühler vertragen eigentlich keine so große Hitze. Das steht zumindest extra in der Anleitung von meinem PYGMY Durchlaufkühler (selbe Firma), beim Cool find ich die Anleitung grad nimmer. Von maximal 38 Grad im zu kühlenden Medium i...