Hallo Andreas
Ich habe in meinen Protokollen nochmals nachgeschaut. Das Abseihen durch das Gazetuch dauert bei mir zwischen 20 und 50 Minuten. Die grössten Probleme habe ich mit dunklen und/oder schwach gehopften Würzen. Der Heisstrub pappt mir die Gaze ständig zu. Die ersten 10 Liter gehen recht ...
Die Suche ergab 17 Treffer
- Freitag 29. Juni 2018, 22:36
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Masseänderungen beim Kochen der Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2675
- Donnerstag 28. Juni 2018, 00:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Masseänderungen beim Kochen der Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2675
Re: Masseänderungen beim Kochen der Würze
Hallo Florian
Du hast vollkommen Recht - Physik bestätigt!
Meine Motivation war nicht, die Physik zu bestätigen, sondern festzustellen, bei welchem Prozess welche Mengen Wasser verdunsten. Diese Erkenntnis ist für mich wichtig, um die Berechnungen meiner Rezepte zu optimieren. Mein Ehrgeiz ist halt ...
Du hast vollkommen Recht - Physik bestätigt!
Meine Motivation war nicht, die Physik zu bestätigen, sondern festzustellen, bei welchem Prozess welche Mengen Wasser verdunsten. Diese Erkenntnis ist für mich wichtig, um die Berechnungen meiner Rezepte zu optimieren. Mein Ehrgeiz ist halt ...
- Mittwoch 27. Juni 2018, 20:52
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Masseänderungen beim Kochen der Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2675
Re: Masseänderungen beim Kochen der Würze
Hallo Jan
Da es sich um einen Testsud nur mit Wasser handelte, war das Abseihen nur eine Simulation. Im Mittel dauert es bei mir rund 40 Minuten bis die Würze im Gäreimer ist. Über diese Zeit habe ich offene Oberflächen und eine relativ heisse Würze. Es kommt also über diese Zeit gezwungenermassen ...
Da es sich um einen Testsud nur mit Wasser handelte, war das Abseihen nur eine Simulation. Im Mittel dauert es bei mir rund 40 Minuten bis die Würze im Gäreimer ist. Über diese Zeit habe ich offene Oberflächen und eine relativ heisse Würze. Es kommt also über diese Zeit gezwungenermassen ...
- Mittwoch 27. Juni 2018, 10:58
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Masseänderungen beim Kochen der Würze
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2675
Masseänderungen beim Kochen der Würze
Hallo zusammen
Mein Beitrag ist zwar ziemlich technisch, aber ich denke er passt hier hinein. Ansonsten kann man ihn auch verschieben (Vorschlag?).
Beim Kochen der Würze mit meinem 29 Liter Einkocher ist mir jedes Mal aufgefallen, dass ich am Schluss immer weniger im Gäreimer hatte, als ich gemäss ...
Mein Beitrag ist zwar ziemlich technisch, aber ich denke er passt hier hinein. Ansonsten kann man ihn auch verschieben (Vorschlag?).
Beim Kochen der Würze mit meinem 29 Liter Einkocher ist mir jedes Mal aufgefallen, dass ich am Schluss immer weniger im Gäreimer hatte, als ich gemäss ...
- Mittwoch 2. Mai 2018, 13:00
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Mein erster Sud - Besser als gedacht
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6373
Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht
Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er gerade knapp über den Pfannenboden reicht ...
- Mittwoch 2. Mai 2018, 09:19
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Mein erster Sud - Besser als gedacht
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6373
Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht
Sali Adrian
Sieht gut aus.
Kleiner Tipp am Rande: Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er ...
Sieht gut aus.
Kleiner Tipp am Rande: Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er ...
- Freitag 23. März 2018, 09:30
- Forum: Automatisierung
- Thema: Temperatursteuerung beim Maischen mit Arduino
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2264
Re: Temperatursteuerung beim Maischen mit Arduino
Benutz du für die Gui irgendein Framework oder zeichnest du die einzelnen Ansichten auch mit der Adafruit_GFX Bibliothek selbst ? Grade die Navigation durch das Programm ist bei mir nämlich noch verbesserungswürdig und verschlingt einiges an Zeilen.
Hast du für den Graphen im letzten Bild eine ...
- Donnerstag 22. März 2018, 14:51
- Forum: Automatisierung
- Thema: Temperatursteuerung beim Maischen mit Arduino
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2264
Temperatursteuerung beim Maischen mit Arduino
Hallo zusammen
Da ich schon etliche Sude mit meiner Anlage gemacht habe, dachte ich mir, sie könnte euch auch interessieren.
Ich habe nicht lange mit dem Braupaddel gearbeitet, da mir dabei immer zwei zusätzliche Hände fehlten um verschiedene Arbeitsabläufe parallel vorzubereiten. Ich habe mich ...
Da ich schon etliche Sude mit meiner Anlage gemacht habe, dachte ich mir, sie könnte euch auch interessieren.
Ich habe nicht lange mit dem Braupaddel gearbeitet, da mir dabei immer zwei zusätzliche Hände fehlten um verschiedene Arbeitsabläufe parallel vorzubereiten. Ich habe mich ...
- Dienstag 20. März 2018, 12:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Wohin verschwindet das Malzextrakt?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2131
Re: Wohin verschwindet das Malzextrakt?
Versuch mal die Probe sofort in der Pipette abzukühlen. Einfach die Pipette gerade halten und 30 Sekunden unter einem Wasserstrahl halten reicht wegen des kleinen Volumen völlig aus. Die Verdampfung bei so kleinen Probemengen ist wirklich nicht zu unterschätzen, je früher man abkühlt desto besser ...
- Montag 19. März 2018, 20:34
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Wohin verschwindet das Malzextrakt?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2131
Re: Wohin verschwindet das Malzextrakt?
Hallo Mailänder
Ich habe die Proben mit einer Pipette gezogen und sie sofort in Glasfläschchen von ca. 15 ml abgefüllt und diese gleich verschlossen. So habe ich jeweils ca. 5-8 ml gesammelt und sie auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Somit konnte ich das Verdampfen von Wasser beim applizieren ...
Ich habe die Proben mit einer Pipette gezogen und sie sofort in Glasfläschchen von ca. 15 ml abgefüllt und diese gleich verschlossen. So habe ich jeweils ca. 5-8 ml gesammelt und sie auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Somit konnte ich das Verdampfen von Wasser beim applizieren ...
- Montag 19. März 2018, 14:34
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Wohin verschwindet das Malzextrakt?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2131
Wohin verschwindet das Malzextrakt?
Hallo zusammen
Ich bin laufend dran die Berechnungen in meinem Brauplaner zu verbessern. Ich stosse aber immer wieder auf verwirrende Situationen (siehe Tabelle).
Konkret habe ich ein Testbier mit einer Ziel-SW von 15°P (15.5 Brix) gebraut mit folgenden Zutaten (ungeachtet ob sie Sinn machen oder ...
Ich bin laufend dran die Berechnungen in meinem Brauplaner zu verbessern. Ich stosse aber immer wieder auf verwirrende Situationen (siehe Tabelle).
Konkret habe ich ein Testbier mit einer Ziel-SW von 15°P (15.5 Brix) gebraut mit folgenden Zutaten (ungeachtet ob sie Sinn machen oder ...
- Freitag 28. Juli 2017, 17:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Jodnormal bei Maltoserast und dann?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4045
Re: Jodnormal bei Maltoserast und dann?
Da habe ich doch ein kleines "Erdbeben" mit meiner Kombirast verursacht - war nicht meine Absicht.
- Freitag 28. Juli 2017, 14:25
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Jodnormal bei Maltoserast und dann?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4045
Re: Jodnormal bei Maltoserast und dann?
Danke erstmal für die Antworten.
In erster Linie hat dies Maischen mit dunklen Malzen betroffen. Während der Maltoserast hatten sie im Schnitt einen pH von 5.1-5.2. Bei den anderen Maischen mit etwas weniger enzymaktiven Malzen wie Weizen oder solchen mit einem höheren Rohfruchtanteil wie Mais hat ...
In erster Linie hat dies Maischen mit dunklen Malzen betroffen. Während der Maltoserast hatten sie im Schnitt einen pH von 5.1-5.2. Bei den anderen Maischen mit etwas weniger enzymaktiven Malzen wie Weizen oder solchen mit einem höheren Rohfruchtanteil wie Mais hat ...
- Freitag 28. Juli 2017, 00:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Jodnormal bei Maltoserast und dann?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4045
Jodnormal bei Maltoserast und dann?
Hallo zusammen
Irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch. Ich habe schon viele Sude gemacht und häufig beobachtet, dass die Maische schon nach ca. 15-20 Minuten während der Maltoserast Jodnormal war. Ich habe dann brav mit der Verzuckerungsrast weitergemacht und den Sud abgeschlossen. Die Biere ...
Irgendwie stehe ich total auf dem Schlauch. Ich habe schon viele Sude gemacht und häufig beobachtet, dass die Maische schon nach ca. 15-20 Minuten während der Maltoserast Jodnormal war. Ich habe dann brav mit der Verzuckerungsrast weitergemacht und den Sud abgeschlossen. Die Biere ...
- Mittwoch 3. Mai 2017, 12:39
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus dem Furttal (CH)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1648
Re: Hallo aus dem Furttal (CH)
Sali Roy
Willkommen im Forum. :Greets
Eiger-Bräu kenne ich noch nicht. :Grübel
Gruss aus Brütten (zwischen Flughafen und Winterthur)
Marco
Hallo Marco
Kannst du auch noch nicht. Ich bin erst am Aufbau mit Kleinsuden und teste mich durch die Biersorten durch um dann eine kleine Auswahl zu ...
Willkommen im Forum. :Greets
Eiger-Bräu kenne ich noch nicht. :Grübel
Gruss aus Brütten (zwischen Flughafen und Winterthur)
Marco
Hallo Marco
Kannst du auch noch nicht. Ich bin erst am Aufbau mit Kleinsuden und teste mich durch die Biersorten durch um dann eine kleine Auswahl zu ...
- Mittwoch 3. Mai 2017, 12:27
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus dem Furttal (CH)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1648
Re: Hallo aus dem Furttal (CH)
Und wieso heisst denn ein Züri-Bier Eiger-Bräu?
Der Eiger ist doch bei uns im Berner Oberland...
Gruss aus dem Berner Seeland
GabriØl (ohne EZV-Registernummer)
Hallo GabriØl
Berechtigter Einwand, daran hat sich meine Tochter auch gestört.
Der Name hat aber seinen Grund. Zum einen habe ich ...
Der Eiger ist doch bei uns im Berner Oberland...
Gruss aus dem Berner Seeland
GabriØl (ohne EZV-Registernummer)
Hallo GabriØl
Berechtigter Einwand, daran hat sich meine Tochter auch gestört.
Der Name hat aber seinen Grund. Zum einen habe ich ...
- Montag 1. Mai 2017, 15:07
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus dem Furttal (CH)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1648
Hallo aus dem Furttal (CH)
Hallo zusammen
Vor 20 Jahren ist die Idee zum Bier brauen geboren, hat aber 19 Jahre gebraucht bis sie umgesetzt werden konnte. Ich war es einfach leid, immer die ähnlich schmeckenden Biere der Grosskonzerne trinken zu müssen.
Seit Herbst 2016 bin ich nun fleissig am brauen und Gestern habe ich ...
Vor 20 Jahren ist die Idee zum Bier brauen geboren, hat aber 19 Jahre gebraucht bis sie umgesetzt werden konnte. Ich war es einfach leid, immer die ähnlich schmeckenden Biere der Grosskonzerne trinken zu müssen.
Seit Herbst 2016 bin ich nun fleissig am brauen und Gestern habe ich ...