
Die Suche ergab 351 Treffer
- Donnerstag 28. November 2019, 11:44
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Hallo Peter, danke für das Angebot - dich hatte ich quasi als Super-Joker auch im Hinterkopf 

- Donnerstag 28. November 2019, 11:03
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Hach Leute, ja ich weiß - eines der most wanted features und ich finde die Idee ja auch cool. Es gibt drei Punkte warum dies von mir bisher nicht umgesetzt wurde: 1. wenn die Suche so abläuft, dass ich sagen kann ich hab im Lager Wiener Malz und Caraaroma, dann muss ich auch die im Lager vorhandene ...
- Mittwoch 27. November 2019, 09:01
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Hallo Thomas, das Rezept enthielt neben HBC 472 mit First Gold sogar noch einen zweiten in der Liste nicht vorhandenen Hopfen. Ich habe sie jetzt ergänzt. Ich kann die Liste leider nicht automatisiert generieren sondern nur manuell, sonst hätten wir dann langfristig eine Liste, die verschiedene Schr...
- Dienstag 26. November 2019, 20:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Quelle für Siphonless Little Big Mouth Bubbler (mit Hahn) gesucht
- Antworten: 12
- Zugriffe: 575
Re: Quelle für Siphonless Little Big Mouth Bubbler (mit Hahn) gesucht
Sorry, vergiss meinen Beitrag, die kleinen sind ja aus Glas!
- Dienstag 26. November 2019, 20:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Quelle für Siphonless Little Big Mouth Bubbler (mit Hahn) gesucht
- Antworten: 12
- Zugriffe: 575
Re: Quelle für Siphonless Little Big Mouth Bubbler (mit Hahn) gesucht
Bohr doch das Loch für den Hahn. Geht mit einem Kegelbohrer astrein.
- Samstag 23. November 2019, 18:20
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Temperaturen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 645
Re: Temperaturen
Der Temperaturabfall beim Einmaischen des in etwa zimmerwarmen Malzes liegt so bei 2-3°C. Die von dir zitierten von 74°C auf 67°C sind viel zu viel, aber das hast Du ja jetzt auch leider mitbekommen :Bigsmile Zu hohe Eimaischtemperaturen, auch für nur kurze Zeit, können tatsächlich problematisch sei...
- Mittwoch 20. November 2019, 22:38
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung abgeschlossen?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 1808
Re: Gärung abgeschlossen?
Hat keinen Sinn sich aufzuregen: https://www.humanresourcesmanager.de/news/dunning-kruger-effekt-was-ist-das.html Gruß Peter Ist zwar lustig, hilft aber in einer sachlichen Diskussion nicht weiter. Man mag Bernhards Argumentation nicht zwingend recht geben, aber den von dir verlinkten Beitrag als G...
- Mittwoch 20. November 2019, 20:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Pils fürs Volk bleibt stehen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 343
Re: Pils fürs Volk bleibt stehen
..so viel wird aber auch nicht mehr gehen, du bist jetzt bei rund 70% Endvergärungsgrad. Falls du vorhast in einen Nachgärbottich zu schlauchen, wäre das Bier jetzt schlauchreif.
- Mittwoch 20. November 2019, 20:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Pils fürs Volk bleibt stehen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 343
Re: Pils fürs Volk bleibt stehen
Ja, ist ein Versuch wert. Die Temperatur kannst du sogar schrittweise noch weiter erhöhen und eine Diacetylrast einplanen.
- Mittwoch 20. November 2019, 19:58
- Forum: Literatur zum Thema Bier
- Thema: Berechnungen zur Würzeherstellung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 583
Re: Berechnungen zur Würzeherstellung
Danke!!! Ist schon interessant was sich alles berechnen lässt, z.B. die Menge des Treberabfalls u.v.a. Da kann sich der ein oder andere Formelaffine sicher was raus suchen. Interessanter Artikel auch: das 9. Beer and health symposium in Brüssel untermauert als Fazit zudem, dass moderater Alkoholkons...
- Mittwoch 20. November 2019, 12:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Ray Daniels zitiert in seinem Buch "Designing Great Beers" im Kapitel Porter aus W.R.Loftus, The Brewer (publiziert in London um 1850): "For brown or porter malt, the grain is placed to the depth of about half an inch on the floor of the kiln, which, in this case, usually consists of perforated iron...
- Montag 18. November 2019, 11:23
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Nebenbei bemerkt braue ich meinen Fullers London Porter Klon mit... 13% Brown Malt (120 EBC) 8,5% Crystal 70°L (184 EBC) 6,5% Chocolate Malt (1000 EBC) ... maische komplett mit Kombirast ein und schere mich nicht um den berechneten pH :P Kommt halt echt auf's Brauwasser an. Bei sehr weichem Wasser ...
- Montag 18. November 2019, 08:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Akademisch ist es mitnichte, leicht deshalb aber auch nicht: Ich hab's mal spaßeshalber in Bru'n'Water gemacht und war auch wegen Deiner pH-Aussagen oben erstaunt - es bestätigt mir, dass meine Frage eine reale Basis hat: bei einem 12°P-Sud pH 4,44 als Basismalz, pH1,37 als Röstmalz. Das macht also...
- Sonntag 17. November 2019, 14:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Na ja, worauf zielt jetzt eigentlich deine Frage genau ab? Auf das eher akademische Problem ob Brown malt als Basismalz bezeichnet werden darf, was man je nach Argumentation und geografischem und historischem Kontext so oder so beantworten kann oder auf die Frage wie das Malz bei Bru'n'water einzuor...
- Sonntag 17. November 2019, 13:02
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität
- Antworten: 13
- Zugriffe: 661
Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität
Vielleicht hat dein Brauthermometer einen Treffer? Aber da bist du wahrscheinlich selbst auch schon drauf gekommen. Ansonsten einfach mal in kochendes Wasser halten.
- Sonntag 17. November 2019, 11:30
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Råøl (Norw. Farmhouse Ale) mit Kveik, erster Versuch
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1546
Re: Råøl (Norw. Farmhouse Ale) mit Kveik, erster Versuch
Hi kolbäck, was sind denn das für "Gärfässchen"?? Wieviel Liter fassen die denn und wo bekommt man die her? Die Behälter gefallen mir sehr gut, machen einen kompakten Eindruck, um eben auch Mal nen Süd zu trennen!! Über kurz Rückmeldung würde ich mich freuen. Danke und Gruß Brew Die gibt es jetzt a...
- Sonntag 17. November 2019, 10:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Ich hatte mal die pH-Werte von einer Reihe Testmaischen in destilliertem Wasser gemessen. Amber malt von Brewferm (150 EBC) und Fawcett (125 EBC) hatten einen pH Wert von 4.86 bzw 4.83 und Brown malt von Fawcett (185 EBC) von 4.72. Die von mir getesteten Röstmalze (zwischen 650 und 1150 EBC) hatten ...
- Sonntag 17. November 2019, 10:27
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hochgedarrte Malze - Einordnung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 1381
Re: Hochgedarrte Malze - Einordnung
Ich würde als Basismalze solche bezeichnen, die in der Lage sind sich durch die eigenen Amylasen selbst zu verzuckern. Je dunkler, desto enzymschwächer. Das hört irgendwo bei 30 EBC auf. Modernes brown malt hat so um die 200 EBC, da geht gar nix mehr. Die enthaltene Stärke kann hier nur unter zuhilf...
- Donnerstag 7. November 2019, 12:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage zur Gärführung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2139
Re: Frage zur Gärführung
Hinsichtlich Gärführung und Diacetylrast: ich schlauche kurz vor Ende der HG so gut wie immer in ein Nachgärfass um (secondary fermentation) und fülle dann nach entsprechender Reifung und Klärung in Flaschen ab. Wo würdet ihr jetzt optimaler Weise die Diacetylrast einbauen? Direkt nach Abfüllen in d...
- Mittwoch 6. November 2019, 13:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Tauchpumpe zur Würzekühlung Leistung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 605
Re: Tauchpumpe zur Würzekühlung Leistung
Vielen Dank für die wirklich schnellen und hilfreichen Antworten. Ich hab jetzt irrwischs in der Bucht angebotene Pumpe mit 1500 L/h gekauft - da hab ich etwas Luft nach oben.
VG
VG
- Mittwoch 6. November 2019, 12:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Tauchpumpe zur Würzekühlung Leistung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 605
Tauchpumpe zur Würzekühlung Leistung
Hi, ich kühle meine Würze über eine Kupferspirale (rund 5m) und würde in Zukunft die letzten 10-20°C mit crushed ice und einer Tauchpumpe im Waschbecken kühlen wollen. Wie viel Leistung sollte die Pumpe mitbringen? Ich habe auf Amazon eine kleine handliche Pumpe mit USB-Anschluss und 4.8W Leistung f...
- Dienstag 9. Juli 2019, 22:04
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 926
Re: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
Kai, das wäre echt total Klasse! 

- Dienstag 9. Juli 2019, 19:47
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 926
Re: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
Hi Oli, danke für Deine Ausführungen. Ich würde sagen, wenn wir den Bereich der Meinung und der Spekulation verlassen wollen (auch wenn Deine Darlegung sehr plausibel begründet ist) hilft wirklich nur eins: Versuch macht kluch! Falls jemand IBUs analytisch bestimmen kann und seine Sommerferien statt...
- Dienstag 9. Juli 2019, 08:39
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 926
Re: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
He Oli, ja, alles gut - ich wusste gar nicht, dass ich überhaupt einen Schreibstil besitze! :Greets Danke, Alt-Phex für deine Gedanken. Ich glaube nicht, dass ich mir meine Frage in meinem Eingangspost oder im Text auf der MMuM-Seite selbst beantwortet habe. Mir ging es nicht um die Löslichkeit von ...
- Montag 8. Juli 2019, 11:18
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 926
Nachisomerisierung und Hopfensäckchen
Ich habe in letzter Zeit eine Vorliebe zu Doldenhopfen und Hopfensäckchen entwickelt und hopfe auch gerne viel und gut nach hinten raus. Wie ist denn da eure Meinung zum Thema Nachisomerisierung? Ich würde die eigentlich komplett mit einberechnen, egal ob ich die Säckchen unmittelbar bei Kochende au...
- Mittwoch 26. Juni 2019, 20:01
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH Wert Messgeräte Maische
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1166
Re: pH Wert Messgeräte Maische
Wenn ich weiter überlege kommt mir folgendes: In einem anderen Thread wird gerade über das Programm Bru'n Water diskutiert. Wir hatte hier immer Abweichungen um 0,2 - 0,3. Könnten die nicht genau von dieser Tatsache herrühren? Möglich, aber ich glaube nicht daran. Ich kenne Bru'n Water nicht gut, k...
- Mittwoch 26. Juni 2019, 19:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH Wert Messgeräte Maische
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1166
Re: pH Wert Messgeräte Maische
Durch die größere Dissoziation der Wasser Moleküle hast du am Neutralpunkt die 3,98 fache Konzentration an H + bei 70’C. Das macht bei pH 5,4 0,05 aus. Ohne die größere Steilheit der Elektrode zu berücksichtigen würdest du 5,35 statt 5,4 messen wenn du die Temperatur nur in die Steilheit einrechnes...
- Mittwoch 26. Juni 2019, 14:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH Wert Messgeräte Maische
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1166
Re: pH Wert Messgeräte Maische
Das hast Du richtig gelesen. Der pH-Wert sinkt mit steigender Temperatur. Ohne Temperaturkorrektur würdest Du in der heißen Maische daher einen niedrigeren pH-Wert messen als wenn Du die gleiche Maische bei 20°C misst. Das ist dann auch kein "falscher" Wert, sondernd der pH-Wert bei 65°C. Der Vergle...
- Mittwoch 26. Juni 2019, 14:42
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Erfahrungen Bru'n Water PH-Vorhersage
- Antworten: 42
- Zugriffe: 1646
- Mittwoch 26. Juni 2019, 11:46
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH Wert Messgeräte Maische
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1166
Re: pH Wert Messgeräte Maische
Ich kann Laney in beiden Punkten zustimmen (pH-Messgerät und seine Aussage zur RA). Das Apera pH60 ist superverlässlich, genau bis auf 2 Stellen hinterm Komma (regelmässige Kallibration vorausgesetzt) und das ganze zu einem fairen Preis. Ich will Dir das Gerät aber nicht aufschwatzen, hab nur keine ...
- Sonntag 23. Juni 2019, 19:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2270
Re: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
Ich bin mir nicht mehr sicher in welchem Buch das jetzt stand, aber sinngemäß hieß es dort: "Die Hefe braucht den Sauerstoff, nicht die Würze." Palmer, How to Brew, wenn ich mich recht erinnere. Die Sache mit dem Sauerstoff ist gar nicht so trivial. Eigentlich nutzt die Hefe den Sauerstoff - falls ...
- Samstag 22. Juni 2019, 19:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2270
Re: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
Ich nutze mal meinen 1000. Beitrag in diesem Forum :Drink und gemahne zu Sachlichkeit (Zeigefinger heb)! Seit ungefähr 999 Posts warte ich darauf irgendwie und irgendwo das tolle Wort "gemahne" einzubauen - endlich Freunde, es scheint jetzt angebracht! Hüstel, es geht in diesem Thread um die Belüftu...
- Samstag 22. Juni 2019, 11:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2270
Re: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
Und mit welcher Belüftungsmethode bekommt man in welcher Zeit im Durchschnitt wie viel O2 im Jungbier gelöst, um das Optimum halbwegs zielsicher zu erreichen? Na ja ich denke, dass das Lösungsgleichgewicht (temperaturabhängig, d.h. je kälter die Würze desto mehr O2 kann sich lösen) unabhängig von d...
- Freitag 21. Juni 2019, 20:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
- Antworten: 45
- Zugriffe: 2270
Re: Würze belüften: Schneebesen oder Sprudelstein?
Bin bekennender Belüfter, da ich so gut wie immer mit einem Starter arbeite und seltenst Trocken- als auch Flüssigefe direkt einsetze. Früher Schneebesen oder Zauberstab mit Milchschäumerscheibe, jetzt eigentlich nur noch Aquarienpumpe mit Edelstahlsprudelstein. Ich schalte immer einen 0.22 um Sprit...
- Freitag 21. Juni 2019, 20:14
- Forum: Alles rund um die 2. "HeimBrau-Convention" 2020
- Thema: HBCon 2020 - Save the Date!
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1880
Re: HBCon 2020 - Save the Date!
Wie läuft denn die Veranstaltung so ab? Ich hätte schon Lust.
- Donnerstag 13. Juni 2019, 15:49
- Forum: Rezepte
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2055
Re: Vollbier Single Hop
...ich hab die Hydrogencarbonat-Konzentration (=Bicarbonat=Säurekapazität bis pH4.3) in der Analyse nicht gefunden. Ist aber notwendig - frag doch einfach noch mal bei Deinem Wasserversorger nach, die haben Auskunftspflicht.
- Donnerstag 18. April 2019, 13:38
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser für Pils mit folgenden Daten aufbereiten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 349
Re: Wasser für Pils mit folgenden Daten aufbereiten
...Nachguss mitbehandeln nicht vergessen.
- Donnerstag 18. April 2019, 13:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser für Pils mit folgenden Daten aufbereiten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 349
Re: Wasser für Pils mit folgenden Daten aufbereiten
Hi Sebi,
nö - nix, genau so. Die relevanten Ionen sind alle relativ niedrig, was so gut für ein Pils ist. Einfach Milchsäure oder Sauermalz und Du peilst das perfekte Pilswasser an.
Sandro
nö - nix, genau so. Die relevanten Ionen sind alle relativ niedrig, was so gut für ein Pils ist. Einfach Milchsäure oder Sauermalz und Du peilst das perfekte Pilswasser an.
Sandro
- Montag 15. April 2019, 15:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Neues Hopfenprodukt WetHOP
- Antworten: 25
- Zugriffe: 2042
Re: Neues Hopfenprodukt WetHOP
Ich finde das Konzept an sich gar nicht so schlecht. Die Produktpalette ist schon arg eingeschränkt, aber sinnvoll sind in der Beziehung ja auch nur Aromahopfen-Sorten, d.h. niemand wird einem Magnum im WetHop-Angebot vermissen. Die Abnahme per Kilo finde ich allerdings wirklich sinnfrei (oder finde...
- Samstag 6. April 2019, 17:51
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Ich habe mal wieder ein paar Malze bzgl. ihrer Maische-pH-Werte in destilliertem Wasser untersucht (Best Heidelberger, Best Wiener, Best Münchner, Weyermann Tennenmalz dunkel) wodurch sich eine geringfügige Anpassung der Gleichung von Nicht-Caramalzen zur Berechnung des Maische pH ergeben hat. Durch...
- Mittwoch 27. März 2019, 14:22
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Bier wird es immer … oder so (Originalrezept: Polar Pils)
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3403
Re: Bier wird es immer … oder so (Originalrezept: Polar Pils)
Aber ja: Die ersten beiden Espressi gabs um 7:30, später muß was Ordentliches her. Limo oder Mate-Tee geht bei mir zum Brauen nicht. Ich schrieb es anderswo bereits: mir ist das zu kitzlig, beim Brauen Bier zu trinken. Zu viele Unfallquellen für meinen Geschmack. Das erste gibt's frühestens beim An...
- Montag 25. März 2019, 16:14
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Bier wird es immer … oder so (Originalrezept: Polar Pils)
- Antworten: 35
- Zugriffe: 3403
Re: Bier wird es immer … oder so (Originalrezept: Polar Pils)
Ich finde dein System zum Anschwänzen klasse. Ist das der Unterteil einer Limoflasche? Ich finde auch die sorgfälltige Unordnung auf den Brautischen immer wieder amüsant - bei mir sieht's immer genauso aus 

- Donnerstag 21. März 2019, 14:51
- Forum: Literatur zum Thema Bier
- Thema: brau!magazin Frühjahr 2019
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1966
Re: brau!magazin Frühjahr 2019
Über den Sommer werde ich mir Gedanken darüber machen, wie man das brau!magazin-Konzept vielleicht doch noch retten kann. Das kann meiner Meinung nach nur gelingen, wenn die Verantwortung wieder auf mehr Schultern verteilt, das Konzept modernisiert, professionalisiert und stä...
- Dienstag 19. März 2019, 16:28
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Ich habe da noch eine weitere Anregung ... wäre es möglich ein eingestelltes Rezept auch mit (d)einem Wasserprofilrechner zu verbinden? Damit erkennt man zum Rezept und deren Kommentare und Bewertungen mit welchem Wasser bebraut wurde. Hi integrator, Du könntest einfach die URL deines mit dem MMuM-...
- Dienstag 19. März 2019, 16:26
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Die Sortierung nach Kommentaren und Empfehlungen läuft jetzt problemlos.
Dazu ein ganz großes Dank an Peter (beryll), der sich viel Zeit dafür genommen hat!!!
Das hätte ich sooo alleine nicht hinbekommen.
VG
Sandro
Dazu ein ganz großes Dank an Peter (beryll), der sich viel Zeit dafür genommen hat!!!



VG
Sandro
- Montag 18. März 2019, 14:48
- Forum: Rezepte
- Thema: Neuerungen maischemalzundmehr
- Antworten: 172
- Zugriffe: 27274
Re: Neuerungen maischemalzundmehr
Hi, die Rezeptsuche lässt jetzt auch eine zeitliche Begrenzung zu (zeige mir alle Rezepte von bis). Wozu braucht man das? Ein Nutzer fragte vor einiger Zeit nach dieser Möglichkeit, damit man sich z.B. die meistempfohlenen Rezepte der letzten 2 Jahre (oder irgendeines anderen Zeitraums) anzeigen las...
- Mittwoch 6. März 2019, 11:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Barleywine umschlauchen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 800
Re: Barleywine umschlauchen?
Klingt nach einem guten Plan. Ich bin für solche Langzeitverfahren vor dem Abfüllen immer etwas zu feige, nach dem Motto: erst in der Flasche ist das Bier sicher. Achte drauf, dass das Reifungsgefäß luftdicht ist - am besten wäre wahrscheinlich ein Keg. Kellertemperatur sollte zum Reifen ausreichend...
- Mittwoch 6. März 2019, 09:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Barleywine umschlauchen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 800
Re: Barleywine umschlauchen?
1 Jahr! Puuh - ich dachte eher so an 3 bis 4 Wochen und die letzte Woche dry hopping. Nach einem Jahr müsstest Du definitiv noch mal Hefe zugeben bevor Du auf Flaschen ziehst, sonst wird vermutlich nix mit Karbonisierung.
- Mittwoch 6. März 2019, 08:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Barleywine umschlauchen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 800
Re: Barleywine umschlauchen?
Ja, Barleywines werden oft gestopft, insbesondere American barleywines. Um auf Achims Argument einzugehen: ich würde da mit dem Stopfhopfen auch nicht zu zaghaft sein, d.h. alles unter 2-3g pro Liter ist zu wenig und würde aufgrund der geschmacklichen Komplexizität des Bieres an sich und der langen ...
- Dienstag 5. März 2019, 11:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Barleywine umschlauchen?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 800
Re: Barleywine umschlauchen?
Hi Cobo, ja, umschlauchen und "bulk conditioning" für ein paar Wochen ist für so ein schweres Bier von Vorteil. Damit bekommst Du auch weniger Hefe in die Flasche und das ist gut so, da solche Biere über Monate bis Jahre gelagert werden können/sollen und Autolyse da ein Problem sein kann und sich na...