Die Suche ergab 546 Treffer
- Montag 15. Februar 2021, 10:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitungs-Rechner nach Bierstil
- Antworten: 5
- Zugriffe: 399
Re: Wasseraufbereitungs-Rechner nach Bierstil
99% ist erreicht, wenn der Maische-pH zwischen 5.3 und 5.8 liegt - das gilt universell für (nahezu) alle Bierstile! Das restliche 1% sind dann eher persönliche Vorlieben (Sulfat-, Chloridgehalt usw.) auch in Abhängigkeit von z.B. der Hopfung, gewünschter Malzigkeit usw. Verschiedene Ionen sollten be...
- Montag 15. Februar 2021, 08:13
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Bartscher oder Polar Serie C 88 L Höhe Innen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 225
Re: Bartscher oder Polar Serie C 88 L Höhe Innen
Ich habe die Innenmaße jetzt zusammen. Die (für ein Gärfass) nutzbaren Innenhöhen ab dem ersten Regalboden betragen jeweils 54 cm. Das wäre leider einen Tick zu niedrig für mich. Super wären um die 60 cm, evtl. auch etwas mehr (aber auch keinen Rieseninnenraum). Hat jemand eine Empfehlung von euch (...
- Samstag 13. Februar 2021, 09:59
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Bio Malz besser?
- Antworten: 41
- Zugriffe: 2323
Re: Bio Malz besser?
Ich greife auch häufig zu Bio. Bei den Brauzutaten und sonst auch im Allgemeinen. Ich versuche aber kein selbstgerechter Dogmatiker zu sein und ziele nicht hirnlos auf 100%. Häufig hat man im Laden schon aus Zeitgründen oder weil bestimmte Infos zum Produkt fehlen auch gar keine Chance eine qualifiz...
- Donnerstag 11. Februar 2021, 18:49
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Bartscher oder Polar Serie C 88 L Höhe Innen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 225
Bartscher oder Polar Serie C 88 L Höhe Innen
Hallo, hat jemand von euch einen von diesen beiden Getränkekühlschränken und kann mir die Innenmaße, insbesondere die Höhe ab dem ersten Regalboden bis Decke nennen? Ich hab die Hersteller angeschrieben, aber irgendwie erhalte ich keine Antwort. Bartscher 88 L: https://www.bartscher.com/de/Kategorie...
- Donnerstag 7. Januar 2021, 21:25
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Welche Gärtemperatur für Maibock
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1558
Re: Welche Gärtemperatur für Maibock
Weil es eine Sünde ist mit der Nottingham einen Maibock brauen zu wollen! Hüstel...nee, die Nottingham ist teurer - viellecht ist das der Grund.
- Donnerstag 7. Januar 2021, 20:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Welche Gärtemperatur für Maibock
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1558
Re: Welche Gärtemperatur für Maibock
Die Maischpakete bei Gastro Brennecke sind - was die Wahl der Hefe angeht - etwas willkürlich. Pils, Export und Dunkles sind untergärig (Stamm wird nicht genannt). Das Helle und der Maibock sind obergärig. Beim Hellen wird nur "obergärig" angeführt, beim Bock die S-04. Solche Maischpakete richten si...
- Samstag 19. Dezember 2020, 19:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Bier nur aus Chicolate Malt
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1682
Re: Bier nur aus Chicolate Malt
Die Fähigkeit einer Schüttung sich selbst zu verzuckern ist auch nur eine Seite der Medaille. 60% Pilsner Malz und 40% Chocolate Malz ergibt, bei entsprechenden Rasten, eine perfekt vergärbare Würze. Schmeckt aber wahrscheinlich ziemlich heftig. Ich würde im Leben kein Bier mit so einer Schüttung br...
- Samstag 19. Dezember 2020, 19:06
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Wyeast hefe
- Antworten: 11
- Zugriffe: 866
Re: Wyeast hefe
...gern auch mit (kleinem) Starter. 1 Liter bei OG auf 20 Liter Würze führt zu <modewort>fairen Wettbewerbsbedingungen</modewort> zwischen jungen, älteren und alten Wyeast-Beuteln (Hersteller austauschbar), fitterer Hefe und damit besserem Bier.
- Sonntag 13. Dezember 2020, 19:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Erntehefe- was komisches im Glas
- Antworten: 2
- Zugriffe: 333
Re: Erntehefe- was komisches im Glas
Sieht aus wie CO2-Bläschen und etwas nach oben gerissene Hefe? Wenn ja, alles in Butter.
- Mittwoch 9. Dezember 2020, 20:49
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
- Antworten: 135
- Zugriffe: 24731
Re: Noch ein Wasserrechner (nach Braumagazin)
Merke Dir einfach 5,5 pH. Wenn Du es genauer haben willst: 5,4 pH bei hellen Bieren, 5,6 pH bei dunklen. Ober- und Untergrenze sind: 5,8 pH und 5,2 pH. Da man allgemein Messfehler von 0,1 pH annimmt (auch bei guten pH-Metern), empfiehlt es sich 5,3 und 5,7 pH nie zu unter- bzw. überschreiten. Die W...
- Montag 7. Dezember 2020, 14:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Brauwasser-Aufbereitung (Erhöhung Restalkalität)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 2136
Re: Brauwasser-Aufbereitung (Erhöhung Restalkalität)
Ich würde gar nicht aufhärten. Ehrlich, das Wasser passt so.brilli_willi hat geschrieben: ↑Montag 7. Dezember 2020, 13:28Und soll ich das Wasser eurer Meinung nach mit Backsoda (Natron) aufhärten von 2,5 °DH auf 6 oder 7 °DH?

- Samstag 5. Dezember 2020, 13:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2023
Re: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
65% EVG ist schon etwas niedrig. Das Resultat geht dann eher Richtung stark alkoholischer Sirup. Die US05 ist eine super geeignete Barleywine-Hefe und kann mit hohem Alkoholgehalt gut umgehen. Vorschlag: rühr mal deinen barleywine vorsichtig auf (möglichst wenig Sauerstoff eintragen) und geh mit der...
- Freitag 4. Dezember 2020, 17:28
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Merseburger Bier
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3660
Re: Merseburger Bier
Hallo Dirk, irgendwie war mir Dein letzer Beitrag total entgangen - vielen Dank für Deine Mühe! Ich hatte mich Mitte Oktober mal an einem Merseburger versucht (Rezept siehe meinen Beitrag weiter oben #21, die IBUs habe ich mit berechnet 50 noch etwas nach oben geschraubt). Das Resultat ist ein tatsä...
- Mittwoch 2. Dezember 2020, 16:34
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2023
Re: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
Ist ok, ich wollte nur helfen.
- Mittwoch 2. Dezember 2020, 15:57
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2023
Re: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
Heute ist die Gärung bei 9.4°P und 9.2% ABV angelangt. Mal schauen, wie weit die W34/70 da noch kommt. Die letzten 9 Tage war der Fortschritt sehr gleichmässig mit etwa -0.4°P pro Tag. Mir fällt jedoch auf, dass während die Malzaromen die ersten zwei Wochen schon fast überwältigend und sehr vielfäl...
- Montag 30. November 2020, 09:40
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Black Friday 2020 - Angebote
- Antworten: 42
- Zugriffe: 5466
Re: Black Friday 2020 - Angebote
Bei Voelkner gibt es zum Cyber Monday alles versandkostenfrei (ab 29 EUR) und ab 49 EUR Einkaufswert nochmals 5,55 EUR Rabatt. Das hier ist z.B. ein supergenaues Thermometer (hab ich selbst) und wäre mit allen Rabatten für 66 EUR zu haben: https://www.voelkner.de/products/22051/Greisinger-GTH-175-PT...
- Freitag 27. November 2020, 13:41
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe richtig rehydrieren
- Antworten: 286
- Zugriffe: 51361
Re: Trockenhefe richtig rehydrieren
Fragt man zwei Hobbybrauer bekommt man drei oder vier Antworten! :Greets Evtl. wird tatsächlich etwas zu viel Wind um das Thema Trockenhefe gemacht. Andererseits gibt es wohl kaum ein Gebiet in unserer Branche, welches so stark von Einzelmeinungen durchsetzt ist wie die Hefeführung im Allgemeinen un...
- Dienstag 24. November 2020, 13:57
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Das deutet für mich aber auf (Mess?) Fehler bei den Daten hin. Die physikalischen Zusammenhänge werden durch stetig differenzierbare Kurven abgebildet, da können keine Ergebnisse mit Stufen herauskommen. Nicht zwangsläufig - ich glaube eher an ein Rundungsartefakt durch "nur" zwei Kommastellen, wel...
- Dienstag 24. November 2020, 11:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Auch wenn Brauer auf ihre Tabellen stehen (danke JackFrost - das war eine super Arbeit!!), habe ich mein obiges Berechnungsschema als kurzes und prägnantes Calc-Tool mit frei wählbaren Flüssigkeitsmengen zusammengestellt. Ich werde das demnächst auch noch als online-tool bei MMuM integrieren, dann k...
- Montag 23. November 2020, 20:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Aha, ja hiasl, Du hast recht - da liegt kein linearer Zusammenhang vor! Eine polynomische Regression ist genauer und erklärt auch die komischen "Treppen": Formel 1 (°P -> Gemischt %): y1 [g/100 ml] = 0.0048*x² [°P] + 0.98952* x [°P] + 0.03768 Beispiel 8°P in der 1:2 (v/v) Verdünnung gemessen: 0.0048...
- Montag 23. November 2020, 16:37
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Ok, danke. Mit dieser Tabelle kann man quasi einen °P Wert in Gemischt % umrechnen und dann wieder zurück. Beispiel: nach 1:2 (v/v) Verdünnung gemessen 8°P entspricht 8,24 g /100 ml. D.h. die ursprüngliche Konzentration betrug 8,24 g / 50 ml = 16,48 g / 100 ml. Wieder in die Tabelle von rechts nach ...
- Samstag 21. November 2020, 11:14
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Besitzt du eine Feinwaage und einen Messkolben? Dann könntest du dir den Schritt mit dem Refraktometer sparen und hast einen geringeren Messfehler. Glaube ich zumindest ..... :Grübel Dank Dir, aber ich wollte ja gerade nicht wiegen und es so simple wie möglich halten: Pipette 2 x 1 ml -> rühren -> ...
- Samstag 21. November 2020, 11:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Ich hab hier ein tool gefunden (FermCalc), welches im Prinzip genau das macht wonach ich suche:
Ich schau mir später mal die Formeln dazu an (ist ein JavaScript tool.- Freitag 20. November 2020, 21:25
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erlenmeyerkolben abdichten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 975
Re: Erlenmeyerkolben abdichten
Nee Shlomo - die Spritze sitzt relativ fest drinn, die rutscht nicht durch. Soll ja auch so sein, damit es keine Luft am Rand zieht. Ist eine BD Einmalspritze 1 ml sterilverpackt aus Kunststoff.
- Freitag 20. November 2020, 18:20
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erlenmeyerkolben abdichten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 975
Re: Erlenmeyerkolben abdichten
Danke für eure Tipps. Ich hab jetzt die für mich wahrscheinlich ideale Lösung gefunden: eine Spritze mit Luer Lok ohne Stempel durch das Loch eines Silikonstopfens (die Spritze dichtet 1a im Loch ab). Nach dem Kochen/Sterilisieren der Würze direkt im Erlenmeyerkolben mit Stopfen einfach Spritzenvors...
- Freitag 20. November 2020, 15:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Ok, aber der Zusammenhang liese sich dann sicher empirisch rekonstruieren, indem verschiedene Würzelösungen mit bekanntem Brechungsindex, z.B. 20, 22, 25, 30 Brix, 1:2 verdünnt werden und danach der resultierenden Brechungsindex gemessen wird? Daraus könnte man doch über eine Regression eine Gleichu...
- Freitag 20. November 2020, 14:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Re: Würze verdünnen und Brechungsindex
Danke Jack, und wenn ich nicht wiegen möchte? Pipette ist halt einfacher und bei kleinen Mengen in den meisten Fällen genauer. Tja, aber ich befürchte Du hast recht :Greets EDIT: aber unter der Annahme einer 1:2 Verdünnung mit Wasser wie oben beschrieben muss es doch trotzdem möglich sein zurückzure...
- Freitag 20. November 2020, 14:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Würze verdünnen und Brechungsindex
- Antworten: 21
- Zugriffe: 1564
Würze verdünnen und Brechungsindex
Hallo, mein Refraktometer hat eine Skala von 0-20 Brix. Eine >20 Brix konzentrierte Würze muss daher vor der Messung verdünnt werden. Eine 1:2 Verdünnung in Wasser (z.B. 1 ml Würze und 1 ml Wasser) ist schnell zu machen und sollte i.d.R. immer im ablesbaren Bereich liegen. Meine Frage: wie rechne ic...
- Mittwoch 18. November 2020, 19:00
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefemenge, Anstellen, Barley Wine,
- Antworten: 13
- Zugriffe: 894
Re: Hefemenge, Anstellen, Barley Wine,
Das sieht für mich gut aus. Wenn du es noch so timen kannst, dass die dritte Stufe bis zum Anstellen bei ca. 20-30% SVG angekommen ist wäre das perfekt. Zu weit sollte die dritte Stufe nicht runter gären. Sonst geht der Vorteil des angeglichenen osmotischen Drucks verloren. Unter dem Argument die f...
- Mittwoch 18. November 2020, 11:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefe Führung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 410
Re: Hefe Führung
Ich glaube die Frage zielte eher darauf ab, ob prinzipiell der Wechsel von Pilsner auf Müncher Malz ok ist, oder? Falls ja: gar kein Problem.
- Mittwoch 18. November 2020, 10:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefemenge, Anstellen, Barley Wine,
- Antworten: 13
- Zugriffe: 894
Re: Hefemenge, Anstellen, Barley Wine,
Hallo, nur einige Gedanken: 1. du planst in etwa eine Verdreisigfachung Deiner initialen Zellzahl - das könnte in einem Schritt zuviel sein, auch wenn der Rechner dir sagt, das es so geht. Vorschlag: starte mit 2-3 Päckchen Flüssighefe, so brauchst Du nur noch eine Veracht- bzw. Verfünfzehnfachung. ...
- Dienstag 17. November 2020, 20:26
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erlenmeyerkolben abdichten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 975
Re: Erlenmeyerkolben abdichten
Danke Jens. Ich dachte vom technologischem Aufwand an z.b. sowas ähnlichem: https://www.brouwland.com/de/unsere-produkte/weinmachen/gummi-stopfen-und-kappen/gummikappen/d/gummikappe-nr-4a-50-mm-mit-9-mm-loch Der Hals des Erlenenmayerkolbens ist ca. 5 cm, könnte passen. Das Loch der Kappe (9 mm) ist ...
- Dienstag 17. November 2020, 19:16
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erlenmeyerkolben abdichten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 975
Re: Erlenmeyerkolben abdichten
So etwas? https://ecatalog.corning.com/life-sciences/b2c/US/en/Bioprocess-and-Scale-up/Closed-System-Bottles-and-Tubes-and-Flasks/Corning%C2%AE-Preassembled-Closed-System-Solutions-for-Erlenmeyer-Flasks/p/11410 ...genau Jan. Allerding wiederverwendbar (außer dem Filter natürlich) und preiswert. Die...
- Dienstag 17. November 2020, 18:42
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erlenmeyerkolben abdichten
- Antworten: 11
- Zugriffe: 975
Erlenmeyerkolben abdichten
Hallo, ich würde gern meinen Starter-Erlenmeyerkolben (3 L) nach oben hin abdichten und einen sterilen Aus-/Eingang z.b. mit einem Spritzenvorsatzfilter realisieren. Auch wenn ihr jetzt evtl. der Meinung seid: geht auch ohne!, vielleicht hat ja jemand trotzdem eine einfache Idee. Danke schon mal und...
- Samstag 14. November 2020, 12:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
- Antworten: 26
- Zugriffe: 2023
Re: Barleywine mit falscher Hefe angestellt
Ah Mist, sehr schade - ich kann mit Dir mitfühlen. Gerade bei einem Barleywine!!! Ich würde jetzt trotzdem zügig runterkühlen und nicht bei 17-18°C weitergären. Evtl. reichen ja schon 3-4°C um das schlimmste zu verhindern und damit die Hefe sich nicht auf den Bauch dreht. Meine Prognose: wahrscheinl...
- Dienstag 3. November 2020, 15:25
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wer kümmert sich um sein Wasser
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2222
Re: Wer kümmert sich um sein Wasser
Für eine Umfrage könntest du z.B. crowdsignal (https://crowdsignal.com) nutzen. Es gibt neben kostenpflichtigen Angeboten auch einen kostenlosen Umfragservice, der allerdings auf 2500 Umfragergebnisse beschränkt ist - m.E. mehr als ausreichend für unsere Zwecke hier. Hier mal ein Beispiel: https://w...
- Dienstag 3. November 2020, 14:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wer kümmert sich um sein Wasser
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2222
Re: Wer kümmert sich um sein Wasser
Hi Patrick, kommt darauf an, was Du von den Antworten auf Deine Frage erwartest. Wenn es Dir um Dein Brauwasser geht, ist die Frage nicht zielführend, da die Antworten im Prinzip nichts darüber aussagen ob du DEIN Brauwasser aufbereiten solltest. Die richtige Frage ans Forum wäre dann: "Würdet Ihr m...
- Montag 26. Oktober 2020, 20:23
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Bohemian Rhapsody Wasser / Calciumhydroxid
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1901
Re: Bohemian Rhapsody Wasser / Calciumhydroxid
Hallo hiphopf, ich würde Dir nicht grundsätzlich von einer Vorbehandlung mit CaO abraten. Allerdings kannst Du den gleichen Effekt auch mit ein paar ml Milchsäure mehr erreichen: https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolswasserrechner&sk43=8&ubi=Karbonath%C3%A4rte+%5B%C2%B0dH%5D&c...
- Sonntag 25. Oktober 2020, 15:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Webseite
- Antworten: 12
- Zugriffe: 941
Re: Webseite
Hallo Paul! Bitte fass das jetzt nicht zu negativ auf ... was genau willst du mit der Seite erreichen? Rezepte veröffentlichen kann man mittlerweile auf mehreren Plattformen, hier braucht es keinen eigenen Internet-Auftritt. Für Fotos deiner Brauerei hätte es auch ein Thread hier im Forum getan. Be...
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 14:56
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser vs. Brauwasser
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1296
Re: Wasser vs. Brauwasser
Ich könnte mir vorstellen das es Probleme geben kann wenn es heisst aus Küstengerste und das komplette Malz kommt aus Ungarn. Oft umgehen Hersteller solche Probleme mit der Angabe "gebraut mit....". Im Fall Küstengerste würde dann eine Hand voll reichen. Gruss Jan Im konkreten Fall (Flensburger) is...
- Donnerstag 22. Oktober 2020, 13:30
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasser vs. Brauwasser
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1296
Re: Wasser vs. Brauwasser
Brauwasser klingt auch leckerer als ganz profanes Wasser, obwohl, wie Jan schon gesagt hat, es sich rechtlich in Bezug auf die Deklarationspflicht um das Gleiche handelt. Ist so etwas wie Malz aus "Küstengerste", das hatten wir in einem anderen Thread schon mal.
- Sonntag 11. Oktober 2020, 13:09
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: 2. Sud, UG, Helles, reicht die Hefe?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5002
Re: 2. Sud, UG, Helles, reicht die Hefe?
Freundlich, wäre ja noch schöner. Ein Grantler ist nicht freundlich. Im besten Fall sachlich korrekt aber nicht freundlich. Knurr. :P Durch Dich habe ich die Bedeutung des Wortes "granteln" erst so richtig verinnerlicht. :Wink Schlauchest du dann im Gärfass von oben ab und lässt direkt die neue Wür...
- Freitag 9. Oktober 2020, 08:15
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2120
Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
Theo, wie laut ist das Gerät denn im Betrieb?
- Freitag 9. Oktober 2020, 08:00
- Forum: Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2120
Re: Das erste "echte" UG Temperaturgeführt
Sieht gut aus das Teil. Finde ich preislich jetzt auf den ersten Blick nicht total überzogen. Kommt halt auch drauf an wie langlebig das Gerät ist. Ist das Wandmaterial Styropor? So wie ich das sehe kann man auch Heizen, was ja ein super zusätzliches feature wäre. Da könnte man auch schön seinen Sau...
- Donnerstag 8. Oktober 2020, 12:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Welche Hefe eignet sich besonders für Gärung ohne Temperatursteuerung?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 951
Re: Welche Hefe eignet sich besonders für Gärung ohne Temperatursteuerung?
Für den +/- 20°C würde ich neutral vergärende Hefen, wie z.B. US-05 oder Nottingham vorschlagen. Da spielen Ausreißer bzgl. Temperatur (in Grenzen) keine so grosse Rolle. Hefeweizen geht auch immer, falls Du sicherstellen kannst, dass die Temperatur nicht zeitweise absackt.
- Dienstag 6. Oktober 2020, 19:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: 2. Sud, UG, Helles, reicht die Hefe?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 5002
Re: 2. Sud, UG, Helles, reicht die Hefe?
200 ml reichen für 20l. Haben wir weiter oben doch schon klar gestellt. Gruß Peter Nö, du hast uns nur freundlich wissen lassen "steht ja dabei, für wieviel die sind", was ja kein Erfahrungswert, sondern eine Herstellerempfehlung ist. :P Solche Empfehlungen können durchaus suboptimal sein, siehe z....
- Montag 5. Oktober 2020, 13:40
- Forum: Rezepte
- Thema: Weissbier ohne Weizen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 4028
- Freitag 2. Oktober 2020, 14:54
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Merseburger Bier
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3660
Re: Merseburger Bier
Ich werde mich aber aus dieser Diskussion zurückziehen. Ich hab hier unterschiedliche Quellen einfliessen lassen und die These aufgeworfen das es sich auch um untergäriges Bier handeln könnte. Ich hab im Verlauf sogar eine Quelle genannt die dieser These widerspricht. Es gibt sogar ein Buch aus dem...
- Freitag 2. Oktober 2020, 13:47
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Merseburger Bier
- Antworten: 36
- Zugriffe: 3660
Re: Merseburger Bier
Leipziger Zeitung 1849.png In dem Artikel aus der Leipziger Zeitung von 1849 wird die Neuverpachtung von fünf Brauhäusern (einschl. des Birnbaum-Brauhauses) angekündigt. Als Randbemerkung steht da: "Bemerkend, daß in jenen Brauhäusern das auch auswärts vielfach gesuchte berühmte Merseburger Bier ne...
- Freitag 2. Oktober 2020, 10:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 999
Re: Analyse für die Wasserexperten (Ideen gesucht)
Hi Thorsten,
beachte ggf. den Wasseranteil Deines Apotheken-CaCl2. Typisch ist Dihydrat CaCl2 x 2 H2O, gibt es aber auch wasserfrei. Die meisten Rechner verwenden das Dihydrat.
beachte ggf. den Wasseranteil Deines Apotheken-CaCl2. Typisch ist Dihydrat CaCl2 x 2 H2O, gibt es aber auch wasserfrei. Die meisten Rechner verwenden das Dihydrat.