Die Suche ergab 38 Treffer
- Samstag 16. Dezember 2017, 16:40
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Ein "nicht-süßer" Honigbock
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1481
Ein "nicht-süßer" Honigbock
Man hört und liest viel übers „Honigbier“! Die einen geben lediglich etwas Honig zum fertigen Bier – das schmeckt dann eben wie zu erwarten sehr süß und natürlich auch nach Honig (wird oft bei Mittelalterfesten als „Honigbier“ angeboten). Die anderen geben ausreichend Honig schon zur Maische und ...
- Montag 25. September 2017, 18:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 9140
Re: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
OK!
Hast recht!
So gehts auch...
Hast recht!
So gehts auch...
- Montag 25. September 2017, 18:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 9140
Re: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
Und wegen dieser Unbekümmertheit mach ich GRUNDSÄTZLICH eine "Vorausgärung" durch Entnahme über den Hahn. Nur - auf die Heizung würd ichs dann nicht stellen....
- Montag 25. September 2017, 18:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 9140
Re: Gärprobe "oben" oder "unten" nehmen?
Also ich verstehe die ganze Diskussion um die "Zapfhahn- Hygiene" nicht.
Für Dichtemessungen "unterwegs" oder die eine oder andere pH- Messung "unterwegs", aber auch fürs Kosten der Würze mal so zwischendurch (man ist ja neugierig ...?!?), entnehme ich GRUNDSÄTZLICH nur über den Hahn. Ohne mit ...
Für Dichtemessungen "unterwegs" oder die eine oder andere pH- Messung "unterwegs", aber auch fürs Kosten der Würze mal so zwischendurch (man ist ja neugierig ...?!?), entnehme ich GRUNDSÄTZLICH nur über den Hahn. Ohne mit ...
- Mittwoch 20. September 2017, 15:55
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: "Erweiterte Verkostungsformel" + EXCEL-Auswertungsmaske
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1316
"Erweiterte Verkostungsformel" + EXCEL-Auswertungsmaske
Ich habe bereits am 26.August in einem Beitrag die neue "Verkostungsformel" für Blindverkostungen vorgestellt.
Ein erster praktischer Test im Zuge einer "Schwarzglas-Verkostung" (4 Probanden, 5 kommerziell erhältliche Biertypen) zeigte allerdings, dass für den praktischen Einsatz unter ...
Ein erster praktischer Test im Zuge einer "Schwarzglas-Verkostung" (4 Probanden, 5 kommerziell erhältliche Biertypen) zeigte allerdings, dass für den praktischen Einsatz unter ...
- Freitag 15. September 2017, 18:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2325
Re: Temperatur in Gärfass größenabhängig?
Habe bei den 2 letzten 20-Liter Ansätzen (im 2-Wochen-Abstand) den Temperatur-Verlauf INNERHALB UND AUSSERHALB der Würze verfolgt (obergäriges Ale, 35-l Kunststoffbottich, Digitalmessung m. Thermoelement, aussen "Raumtemperatur" bei 18-19°C schwankend, Messung alle 6-8 Stunden in der Mitte der Würze ...
- Dienstag 5. September 2017, 17:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wieviel Platz in Flasche beim abfüllen
- Antworten: 37
- Zugriffe: 8894
Re: Wieviel Platz in Flasche beim abfüllen
Sorry!
Bin zwarmit meiner Meldung recht spät dran, aber ich verstehe die ganze Debatte nicht!
Wenn das Bier mal in die Flasche gefüllt ist und dort (verschlossen!) weiter vor sich hin gärt, ist dem Bier doch völlig egal welcher Druck draussen herrscht ( auf Meeres-Niveau oder 3500m....).
Oder?
Und ...
Bin zwarmit meiner Meldung recht spät dran, aber ich verstehe die ganze Debatte nicht!
Wenn das Bier mal in die Flasche gefüllt ist und dort (verschlossen!) weiter vor sich hin gärt, ist dem Bier doch völlig egal welcher Druck draussen herrscht ( auf Meeres-Niveau oder 3500m....).
Oder?
Und ...
- Montag 28. August 2017, 18:29
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Ein Beispiel zur "Verkostungsformel"
Beispiel:
Aus einer Gruppe von 3 Typen (T=3) sollen 2 Biertypen (z.B. dieTypen „A“ und “B“) auf ihre Unterscheidbarkeit hin getestet werden. Von jedem Typ gibt es z.B. 10 Flaschen (x=10). In Summe stehen also 30 vollkommen gleichartige „anonymisierte“ Bierflaschen zur Verfügung (Anonymisierung ...
Aus einer Gruppe von 3 Typen (T=3) sollen 2 Biertypen (z.B. dieTypen „A“ und “B“) auf ihre Unterscheidbarkeit hin getestet werden. Von jedem Typ gibt es z.B. 10 Flaschen (x=10). In Summe stehen also 30 vollkommen gleichartige „anonymisierte“ Bierflaschen zur Verfügung (Anonymisierung ...
- Montag 28. August 2017, 18:17
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
"Die "Verkostungsformel" (Text wie gewünscht unformatiert)
Die „Verkostungsformel“
( Weitere Infos zum richtigen Gebrauch dieser Formel findet man als Beitrag auf http://olympenbräu.at )
UG(A/B)% = UF(A/B)*EF(A)*100
bzw.
UG(A/B)% =[(n(A)-n(B))/s(A/B)]*(n(A)/(2x-s(A/B))*100
UG(A/B) = “Unterscheidungsgrad für Typ A von B“;
UF(A/B ...
( Weitere Infos zum richtigen Gebrauch dieser Formel findet man als Beitrag auf http://olympenbräu.at )
UG(A/B)% = UF(A/B)*EF(A)*100
bzw.
UG(A/B)% =[(n(A)-n(B))/s(A/B)]*(n(A)/(2x-s(A/B))*100
UG(A/B) = “Unterscheidungsgrad für Typ A von B“;
UF(A/B ...
- Montag 28. August 2017, 13:54
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Re: Die "Verkostungsformel"
Hi, Moritz!
Mach ich gerne, falls es der Moderator erlaubt. Wollte nur den ohnehin (offensichtlich unverständlichen) Beitrag nicht noch mit zusätzlichen Details überfrachten und hab diese daher zum Nachlesen (und Nachrechnen) auf http://olympenbräu.at ( http://xn--olympenbru-y5a.at ) gestellt.
Dort ...
Mach ich gerne, falls es der Moderator erlaubt. Wollte nur den ohnehin (offensichtlich unverständlichen) Beitrag nicht noch mit zusätzlichen Details überfrachten und hab diese daher zum Nachlesen (und Nachrechnen) auf http://olympenbräu.at ( http://xn--olympenbru-y5a.at ) gestellt.
Dort ...
- Montag 28. August 2017, 09:00
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Re: Die "Verkostungsformel"
O.K.
Mach ich!
Nur glaub ich, wenn die tiefgestellten (A/B) usw. normal formatiert sind und es nix "Fettes" mehr gibt, werden etliche noch weniger verstehen worum ess hier eigentlich geht....
Mach ich!
Nur glaub ich, wenn die tiefgestellten (A/B) usw. normal formatiert sind und es nix "Fettes" mehr gibt, werden etliche noch weniger verstehen worum ess hier eigentlich geht....
- Sonntag 27. August 2017, 14:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Re: Die "Verkostungsformel"
Nun, ich dachte dieses Problem berücksichtigt zu haben!
Dadurch dass UG für jedes Vergleichspaar in jeder Treffergruppe mittels "Verkostungsformel" separat berechnet wird und anschliessend erst eine statistische Mittelung über sämtliche Treffergruppen zum endgültigen UG pro Trefferpaar führt, ist ...
Dadurch dass UG für jedes Vergleichspaar in jeder Treffergruppe mittels "Verkostungsformel" separat berechnet wird und anschliessend erst eine statistische Mittelung über sämtliche Treffergruppen zum endgültigen UG pro Trefferpaar führt, ist ...
- Sonntag 27. August 2017, 10:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Re: Die "Verkostungsformel"
Danke Flothe!
DU hast den Sinn und Zweck dieser Formel verstanden.
Uffff......
(Hab schon gedacht, ich habs total falsch rübergebracht!)
DU hast den Sinn und Zweck dieser Formel verstanden.
Uffff......
(Hab schon gedacht, ich habs total falsch rübergebracht!)
- Sonntag 27. August 2017, 10:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Re: Die "Verkostungsformel"
Vollkommen richtig!
Ob "gut" oder "schlecht" ist absolut subjektiv und nicht jedermanns Geschmack! Sowas kann man nicht in Zahlen fassen. Auch nicht ob "sehr gut" oder "ausgezeichnet".... Dafür kann es keine Formel geben.
Aber ob "unterscheidbar", "wenig unterscheidbar", "sehr ähnlich", "gar nicht ...
Ob "gut" oder "schlecht" ist absolut subjektiv und nicht jedermanns Geschmack! Sowas kann man nicht in Zahlen fassen. Auch nicht ob "sehr gut" oder "ausgezeichnet".... Dafür kann es keine Formel geben.
Aber ob "unterscheidbar", "wenig unterscheidbar", "sehr ähnlich", "gar nicht ...
- Samstag 26. August 2017, 23:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Die "Verkostungsformel"
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4937
Die "Verkostungsformel"
Die „Verkostungsformel“
( Weitere Infos zum richtigen Gebrauch dieser Formel findet man als Beitrag auf olympenbräu.at )
UG (A/B) % = UF (A/B) *EF (A) *100
bzw.
UG (A/B) % =[(n (A) -n (B) )/s (A/B) ]*(n (A) /(2x-s (A/B) )*100
(UG (A/B) = “Unterscheidungsgrad für Typ A von B“; UF (A/B ...
( Weitere Infos zum richtigen Gebrauch dieser Formel findet man als Beitrag auf olympenbräu.at )
UG (A/B) % = UF (A/B) *EF (A) *100
bzw.
UG (A/B) % =[(n (A) -n (B) )/s (A/B) ]*(n (A) /(2x-s (A/B) )*100
(UG (A/B) = “Unterscheidungsgrad für Typ A von B“; UF (A/B ...
- Montag 24. Juli 2017, 14:00
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
[...]
2. Ich werde beim 2. "Ketzerischen Experiment" doch nicht allzuviele unterschiedliche Parameter einbauen.
Es wird nicht A (UG, 12-15°C) , B (UG, 20°C) und C (OG, 20°C) geben, sondern nur mehr A und C - also beides unter "Idealbedingungen" - um dann diese beiden wieder sensorisch ...
- Montag 24. Juli 2017, 10:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Von mir noch der vorläufig letzte Beitrag zu dem Thema (bin dann für 4-5 Wochen ohne Internet.....):
Werde also an die Sache (Wiederholung/Verfeinerung des "ketzerischen Experiments") im Herbst ganz sachte herangehen.
1. Die Hauptkritik , die ich aus den Forenbeiträgen rauslesen konnte, war u.A ...
Werde also an die Sache (Wiederholung/Verfeinerung des "ketzerischen Experiments") im Herbst ganz sachte herangehen.
1. Die Hauptkritik , die ich aus den Forenbeiträgen rauslesen konnte, war u.A ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 23:32
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Wo ist denn jetzt im wesentlichen der Unterschied in der Leistung oder der Motivation, wenn jemand für etwas was für andere vollkommen klar ist sich ein Experiment ausdenkt?
Meine persönlichen Bedenken sind weniger in der Experimentierfreudigkeit zu suchen - ich kann jeder machen was er will ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 18:58
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Servus Jan!
Ich werde die zig-Publikationen sicherlich nicht alle durchgeackert haben, bevor ich weiter braue und weiter experimeniere. Aber Du hast schon recht: Das Einlesen in die vorhandene Fachliteratur ist das Um-Und-Auf einer jeden ernsthaften Beschäftigung mit Wurscht-Was. Und das Sich ...
Ich werde die zig-Publikationen sicherlich nicht alle durchgeackert haben, bevor ich weiter braue und weiter experimeniere. Aber Du hast schon recht: Das Einlesen in die vorhandene Fachliteratur ist das Um-Und-Auf einer jeden ernsthaften Beschäftigung mit Wurscht-Was. Und das Sich ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 15:13
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Hallo zusammen,
Ich finde solche Experimente super und vor allem ziehe ich meinen Hut vor dem Aufwand den so mancher betreibt.
Allerdings sehe ich ( neben den bereits angesprochenen Parametern bei der Durchführung) Schwächen in der Auswertung. Das sind auch die Schwachstellen bei den Brulosophy ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 14:40
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untetrgärig - ein ketzerisches Experiment!
Hi, Sura!
-...............Da fehlts an entscheidenden Infos! Wie wurden die Hefen rehydriert, in was wurden sie rehydriert, wurde die Hefen vor dem anstellen auf Antelltemperatur gerbacht, bzw. bei welcher Temperatur wurde überhaupt angestellt? Ohne diese Informationen ist so ein Versuch ...
-...............Da fehlts an entscheidenden Infos! Wie wurden die Hefen rehydriert, in was wurden sie rehydriert, wurde die Hefen vor dem anstellen auf Antelltemperatur gerbacht, bzw. bei welcher Temperatur wurde überhaupt angestellt? Ohne diese Informationen ist so ein Versuch ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 14:28
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn Dinge hinterfragt werden und man seine eigenen Schlüsse ziehen möchte.
Zu den zu hohen Temperaturen wurde das Wichtigste schon gesagt. Ich möchte nur einen Gedanken zu deiner Schlussfolgerung anführen:
"Die klassische Einteilung „Pils/Märzen/Export/Lager ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 14:16
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
Servus unfried!
W34/70 ist eine saccharomyces cerevisiae, somit OG, sonst wäre es eine uvarum.
https://www.hobbybrauerversand.de/mediafiles//Datenblaetter/Fermentis/SFG_W34_DE.pdf
Ansonsten, lass dich nicht abbringen. Poste dein Ergebnis!
?????
https://www.hobbybrauerversand.de/Saflager-W-34 ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 14:10
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untetrgärig - ein ketzerisches Experiment!
[.....]
12-15°C als Idealtemperatur wird auf der Originalpackung von SAFLAGER W34/70 angegeben. Kann jeder selbst nachlesen! Also hab ich eben diese "Idealtemperatur" für Typ-A verwendet.....
Andere UG-Hefen brauchens eben tiefer....
https://www.hobbybrauerversand.de/mediafiles ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 13:02
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untetrgärig - ein ketzerisches Experiment!
Und dieses Dogma nicht nur zu hinterfragen
Treaditionelle Braumethoden sind also ein Dogma? Interessant.
„Pils-A“ (Untergärig, Temperatur von ca.12-15°C)
Um die Temperatur entsprechend gleichmäßig zu halten, wurde Ansatz „Pils-A“ im entsprechend eingestellten Bier-Kühlschrank gelagert (12 ...
- Sonntag 23. Juli 2017, 12:56
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Re: Obergärig gegen Untetrgärig - ein ketzerisches Experiment!
Im Vergleich zu Dir/Euch faktisch keine (hab erst letzten Sommer damit begonnen und bisher so um die 30-40 Ansätze gemacht). Aber eben genau deshalb gehe ich derart unbedarft an solche Sachen heran.
Ist wahrscheinlich eh eine Anmaßung....
- Sonntag 23. Juli 2017, 11:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
- Antworten: 59
- Zugriffe: 12635
Obergärig gegen Untergärig - ein ketzerisches Experiment!
„Obergärig“ gegen „Untergärig“ – ein ketzerisches Experiment !
Was ist das „Ketzerische“ an diesem Brauvorgang?
Ich beschreibe hier einen derzeit gerade laufenden „Experimental-Ansatz“, der das Ziel hat herauszufinden, welchen Einfluss die Brauart „Obergärig“ bzw. „Untergärig“ auf den Geschmack ...
Was ist das „Ketzerische“ an diesem Brauvorgang?
Ich beschreibe hier einen derzeit gerade laufenden „Experimental-Ansatz“, der das Ziel hat herauszufinden, welchen Einfluss die Brauart „Obergärig“ bzw. „Untergärig“ auf den Geschmack ...
- Montag 26. Juni 2017, 22:39
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Super! Danke!
Werd mir alles runterladen und reinziehen. Meld mich dann wiedr
Werd mir alles runterladen und reinziehen. Meld mich dann wiedr
- Montag 26. Juni 2017, 09:53
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Servus T3K!
Danke für das Angebot!
Bin als "Experimenteller Hobbybrauer" mehr als interessiert an dieser Literatur!
Kannst sie mir bitte an [email protected]
schicken?
Ich glaube aber nicht, dass Du mit solchen Veröffentlichungen im Forum Probleme hättest - die "Publikationen" im ...
Danke für das Angebot!
Bin als "Experimenteller Hobbybrauer" mehr als interessiert an dieser Literatur!
Kannst sie mir bitte an [email protected]
schicken?
Ich glaube aber nicht, dass Du mit solchen Veröffentlichungen im Forum Probleme hättest - die "Publikationen" im ...
- Freitag 23. Juni 2017, 17:50
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Übernachtkühlen in der Sudpfanne
- Antworten: 44
- Zugriffe: 10033
Re: Übernachtkühlen in der Sudpfanne
Tschuldigung!
Natürlich nur bei Obergärigem (Alt, Stout, Ale ....und so. Sind meine Lieblingsbiere!!!). Gilt das da auch?
In einigen Stunden, wenns so richtig los geht, hats dann eh Raumtemperatur (so um die 20-22 Grad)
Natürlich nur bei Obergärigem (Alt, Stout, Ale ....und so. Sind meine Lieblingsbiere!!!). Gilt das da auch?
In einigen Stunden, wenns so richtig los geht, hats dann eh Raumtemperatur (so um die 20-22 Grad)
- Freitag 23. Juni 2017, 17:24
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Übernachtkühlen in der Sudpfanne
- Antworten: 44
- Zugriffe: 10033
Re: Übernachtkühlen in der Sudpfanne
Also ICH bin einer dieser Anfänger (bisher etwa 30 Ansätze zu he 20-40 Liter und kühle die Sude (Mehrzahl von "Sud"?) ,indem ich den Email-Einkochtopf einfach in die Badewanne ins kalte Wasser stelle. Nach 1,5-2 Stunden (am Abend ein netter Film im Fernsehen und 1-2 Biere) bin ich unten auf 30C ...
- Freitag 23. Juni 2017, 16:10
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Du kannst das Aroma durch die Kalthopfung aber deutlich verstärken durch eine späte Aromagabe beim kochen.
5-10min vor kochende oder sogar erst bei unter 80°C.
Wirklich ????
Interessanter Ansatz!
Und wieso? Gibts da was dazu...?
Ist das nur die Summe beider Effekte oder etwa mehr? Sonst ...
- Freitag 23. Juni 2017, 15:24
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Hopfen im Heißbereich bringt nicht zwingend nur "weniger" Aromen ins Bier, sondern einfach "andere". Was noch dazu je nach Hopfensorte stark variieren kann.
Ein vielleicht wie alle primitiven Vergleiche hinkendes Beispiel:
Rohe Zwiebel schmeckt nun mal anders als gebratene. Je nachdem, ob Du ...
- Freitag 23. Juni 2017, 15:17
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
....schaun ma mal, wie stark - und zu welchem Vorteil oder Nachteil für mein Amarillo-Ale.......heizungsrohr hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juni 2017, 13:25 Zusätzlich fehlt der Aspekt, dass Hefe einige Aromastoffe des Hopfens während der Gärung umwandelt. Also ist von einem Unterschied zwischen Stopfen und Heißgabe stark auszugehen.
- Freitag 23. Juni 2017, 15:15
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Du redest hier nur von den Monoterpenen. Die dampfen in der Tat schnell aus. Die wenigen verbliebenen in der Würze werden als lipophile Substanzen zusätzlich von der Hefe absorbiert.
Dennoch gehen einige Terpene beim Kochen in Epoxide und Alkohole über. Ja sogar unveränderte Monoterpene sind ...
- Freitag 23. Juni 2017, 15:03
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Hallo,
erst mal finde ich es gut, dass du dir die Mühe des Vergleichstests machst und uns hier teilhaben lässt.
Aber ich finde auch, ähnlich wie Moritz, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das eine wird glaube ich nie einen wirklichen Ersatz für das andere darstellen.
Ausserdem hängt ...
- Freitag 23. Juni 2017, 14:48
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Re: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Was Du beschreibst, ist nicht mehr und nicht weniger als der Unterschied zwischen einer klassischen Aromahopfung gegen Koch-Ende (im Extremfall: Whirlpoolhopfung) und dem sog. Hopfenstopfen (Kalthopfung). Das sind zwei paar Stiefel mit unterschiedlichen Zielen und unterschiedlichen geschmacklichen ...
- Freitag 23. Juni 2017, 11:02
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9008
Amarillo-Ale : „Heißhopfung“ versus „Kalthopfung“ – was bringts wirklich?
Es soll untersucht werden, inwieweit sich die Zugabe von Aromahopfen am „Ende des Sudkochens“ von einer Zugabe am „Ende der Hauptgärphase“ voneinander unterscheidet. Ersteres entspricht einer „Heißhopfung“, Letzteres kennt man unter dem Begriff „Kalthopfung“ oder auch „Hopfenstopfen“.
„15g Aroma ...
„15g Aroma ...