Hallo joerch,
ich braue ausschließlich mit einer Kombination aus BIAB und Malzrohr. Was die Durchflutung angeht konnte ich bisher auch nur Vermutungen anstellen. Da die Sudausbeuten allerdings immer recht gut waren, habe ich mir darüber aber nie einen Kopf gemacht. Grundsätzlich wäre es aber ...
Die Suche ergab 54 Treffer
- Mittwoch 15. Januar 2020, 08:22
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Malzrohr System Eigentbau Ideen
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6884
- Dienstag 14. Januar 2020, 22:24
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Malzrohr System Eigentbau Ideen
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6884
Re: Malzrohr System Eigentbau Ideen
...ich glaube da kommt es weniger darauf an ob "über" oder "unter", sondern mehr auf "überhaupt". Es wird sich sicherlich immer CO2 im Wasser lösen, was an den heißen Heizstäben wieder ausgetrieben wird. Aber das ist nur meine Vermutung.
Gruß Jörg-Emil
Gruß Jörg-Emil
- Dienstag 14. Januar 2020, 21:11
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Malzrohr System Eigentbau Ideen
- Antworten: 26
- Zugriffe: 6884
Re: Malzrohr System Eigentbau Ideen
Hallo Martin,
ich kann JackFrost nur zustimmen. Ich habe mal Mineralwasser mit Kohlensäure (Medium) zum Brauen verwendet. Ich dachte, die Kohlensäure ist beim Erhitzen eh schnell verpufft. Leider weit gefehlt, am Heizstab bildeten sich Blasen und die Würze verkokelte sofort. Den Sud konnte ich ...
ich kann JackFrost nur zustimmen. Ich habe mal Mineralwasser mit Kohlensäure (Medium) zum Brauen verwendet. Ich dachte, die Kohlensäure ist beim Erhitzen eh schnell verpufft. Leider weit gefehlt, am Heizstab bildeten sich Blasen und die Würze verkokelte sofort. Den Sud konnte ich ...
- Dienstag 14. Januar 2020, 20:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umbau Klarstein Gärbehälter zum Braukessel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1310
Re: Umbau Klarstein Gärbehälter zum Braukessel
Hallo Lothar,
überhaupt kein Problem, den unteren Teil kannst du während des Kochens problemlos anfassen. Edelstahl ist ein mieser Wärmeleiter. Das Ding könntest du auch auf einen Teppich stellen. Die Tischplatte war nach dem Maischen gerade mal handwarm. Und PVC oder ABS (Kabel und Dosen) halten ...
überhaupt kein Problem, den unteren Teil kannst du während des Kochens problemlos anfassen. Edelstahl ist ein mieser Wärmeleiter. Das Ding könntest du auch auf einen Teppich stellen. Die Tischplatte war nach dem Maischen gerade mal handwarm. Und PVC oder ABS (Kabel und Dosen) halten ...
- Dienstag 14. Januar 2020, 14:04
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Umbau Klarstein Gärbehälter zum Braukessel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1310
Umbau Klarstein Gärbehälter zum Braukessel
Hallo zusammen,
es gibt hier sehr viele kritische Beiträge über die günstigen Malzrohr-Braunlagen von Klarstein, OneConcept usw. die unter den verschiedensten Namen angeboten werden. Ich hatte selber so ein Gerät und war restlos enttäuscht. Von der Form her fand ich sie aber sehr gelungen. Von ...
es gibt hier sehr viele kritische Beiträge über die günstigen Malzrohr-Braunlagen von Klarstein, OneConcept usw. die unter den verschiedensten Namen angeboten werden. Ich hatte selber so ein Gerät und war restlos enttäuscht. Von der Form her fand ich sie aber sehr gelungen. Von ...
- Dienstag 13. November 2018, 13:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Temperaturabweichung durch Tauchhülse
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4091
Temperaturabweichung durch Tauchhülse
Hallo zusammen,
in meinen 3 Braukesseln habe ich immer Tauchhülsen für die Temperatursensoren verbaut. Letzte Woche wollte ich
den Temperaturfühler mal anders platzieren und und hielt ihn direkt in die Würze. Wow...ein Unterschied von mehr als
4 Grad. Habt ihr das bei euren Tauchhülsen auch mal ...
in meinen 3 Braukesseln habe ich immer Tauchhülsen für die Temperatursensoren verbaut. Letzte Woche wollte ich
den Temperaturfühler mal anders platzieren und und hielt ihn direkt in die Würze. Wow...ein Unterschied von mehr als
4 Grad. Habt ihr das bei euren Tauchhülsen auch mal ...
- Mittwoch 10. Oktober 2018, 15:20
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Ich habe einen Schengler 20L Topf, hätte aber lieber auf einen 30L Topf gehen sollen.
Der 20L Topf ist super, ich habe mir auch einen 20L-Topf in der Form umgebaut. Größer würde ich mit dem System Maischesack und Pumpe nicht gehen. Ab einer Malzmenge von 4 Kg wird die Sudausbeute merklich ...
- Mittwoch 10. Oktober 2018, 09:00
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Wie maische ich denn am besten ein? Das Wasser ist mit 50° schon ordentlich heiß, oder kann ich vorher auch schon die Schüttung reinlegen?
Genauso das Abmaischen, lasst ihr die Schüttung dann noch drin oder entnehmt ihr sie direkt?
@IonEye
Zum Einmaischen bringe ich zunächst den HG auf ca. 50 ...
- Dienstag 9. Oktober 2018, 16:13
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
War denn der Maischesack angekokelt oder sogar durchgekokelt? Davon hattest du nichts geschreiben, daher vermutete ich eher eine Luftblase.
Ich benutze immer grob geschrotetes Malz. Wieviel Kg hattest du in der Schüttung?
Ich benutze immer grob geschrotetes Malz. Wieviel Kg hattest du in der Schüttung?
- Dienstag 9. Oktober 2018, 11:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe verwechselt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2953
Re: Hefe verwechselt
So, gestern wollte ich abfüllen und habe das Bier probiert. Leider hat sich fast ausschließlich die Weißbierhefe durchgesetzt. Die Gärtemperatur lag etwas bei 20 Grad. Da ich den Geschmack der Hefe nicht mag, habe ich mir das Abfüllen der 20 Liter erspart. Nunja...demnächst werde ich besser darauf ...
- Dienstag 9. Oktober 2018, 11:07
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Mir ist das auch schon passiert. Bei mir lag es daran, dass ich nicht vernünftig eingemaischt habe. Es hatte sich unter dem Maischesack eine Luftblase gebildet und der Stab lag stellenweise trocken. Dann kokelt es wie verrückt. Man hört das auch an der Pumpe. Sobald die Luft zieht, gibt es ein ...
- Montag 8. Oktober 2018, 23:09
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@lonEye
Ich habe meinen Heizstab auch schon trocken laufen lassen und er sieht genauso aus...geht nicht mehr ab, aber funktioniert trotzdem, daher wie schon gesagt, keine Panik. Die Anschlüsse von deinem Stab sind unten, was für einen Unterbau für den Kessel hast du geplant. Vielleicht hast du ja ...
Ich habe meinen Heizstab auch schon trocken laufen lassen und er sieht genauso aus...geht nicht mehr ab, aber funktioniert trotzdem, daher wie schon gesagt, keine Panik. Die Anschlüsse von deinem Stab sind unten, was für einen Unterbau für den Kessel hast du geplant. Vielleicht hast du ja ...
- Donnerstag 4. Oktober 2018, 09:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe verwechselt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2953
Re: Hefe verwechselt
Ich hatte bereits ein Bier mit der WB 06 vergoren und es hat mir nicht geschmeckt, zu viel Bananengeschmack. Daher wollte ich die eigentlich auch nicht mehr einsetzen. Das mit dem hohen Vergärungsgrad der WB 06 stimmt. Ich hatte zu früh abgefüllt und alle Flaschen schäumten über.
Mein Rezept war ...
Mein Rezept war ...
- Dienstag 2. Oktober 2018, 14:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe verwechselt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2953
Re: Hefe verwechselt
Ich glaub, dann werde ich mal ganz mutig auf mein bestes Bier warten ;-)
Die richtige Hefe wäre die SAFBREW S33 gewesen, die falsche war die SAFBREW WB-06.
In ein paar Tagen weiß ich mehr und werde berichten!
Die richtige Hefe wäre die SAFBREW S33 gewesen, die falsche war die SAFBREW WB-06.
In ein paar Tagen weiß ich mehr und werde berichten!
- Dienstag 2. Oktober 2018, 14:11
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe verwechselt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2953
Hefe verwechselt
Hallo zusammen,
gestern Abend habe ich mir 20 Liter Würze zusammengebrodelt und wollte heute morgen die Hefe ansetzen.
Das habe ich auch getan, nur dummerweise mit einer Weißbierhefe statt meiner üblichen Hefe. Leider ist mir
das erst aufgefallen, als alles schon im Gärbehälter eingerührt war ...
gestern Abend habe ich mir 20 Liter Würze zusammengebrodelt und wollte heute morgen die Hefe ansetzen.
Das habe ich auch getan, nur dummerweise mit einer Weißbierhefe statt meiner üblichen Hefe. Leider ist mir
das erst aufgefallen, als alles schon im Gärbehälter eingerührt war ...
- Montag 17. September 2018, 14:26
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Peter,
..stimmt schon, das Dichtungen nicht in jedem Fall innen sein müssen. Aber grundsätzlich ist nicht die Frage ob außen oder innen, sondern:
"Wo ist die Verschraubung bzw. die Mutter?"
Beim Ablaufhahn ist sie innen, deshalb muss die Dichtung nach außen. Beim gezeigten Bodenauslass ist ...
..stimmt schon, das Dichtungen nicht in jedem Fall innen sein müssen. Aber grundsätzlich ist nicht die Frage ob außen oder innen, sondern:
"Wo ist die Verschraubung bzw. die Mutter?"
Beim Ablaufhahn ist sie innen, deshalb muss die Dichtung nach außen. Beim gezeigten Bodenauslass ist ...
- Montag 17. September 2018, 13:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Mach das bitte mit den Innendichtungen, die Gewinde sind offenbar nicht rostfrei, bei mir rostet nix und alles ist komplett dicht.
Außendichtungen machen hier kaum Sinn, das das Wasser trotz Dichtung zwischen Mutter und Gewinde nach außen dringt. Ich würde sie außen auf jeden Fall komplett ...
Außendichtungen machen hier kaum Sinn, das das Wasser trotz Dichtung zwischen Mutter und Gewinde nach außen dringt. Ich würde sie außen auf jeden Fall komplett ...
- Montag 17. September 2018, 12:13
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
na thanx für deinen Bericht und die Bilder ;-)
Eine Frage habe ich zu dem Aufbau. Der Zulauf der Pumpe (bzw. der Anschluss vom Ablaufhahn) ist bei dir ja nicht unter dem Lochblech soweit ich das erkennen kann. Für eine bessere Durchflutung der Heizkammer, würde ich ihn aber unbedingt ...
na thanx für deinen Bericht und die Bilder ;-)
Eine Frage habe ich zu dem Aufbau. Der Zulauf der Pumpe (bzw. der Anschluss vom Ablaufhahn) ist bei dir ja nicht unter dem Lochblech soweit ich das erkennen kann. Für eine bessere Durchflutung der Heizkammer, würde ich ihn aber unbedingt ...
- Mittwoch 12. September 2018, 13:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@Danieldee
Den Schutzleiter habe ich nicht an die Masse angeschlossen, er ist nur mit dem Kessel verbunden.
Auf dem Bild kann man das vielleicht nicht genau sehen. Er hängt an der äußeren Verschraubung
des Heizstabes und wird so von außen gegen die Kesselwand gedrückt.
Beim GNom mit der ...
Den Schutzleiter habe ich nicht an die Masse angeschlossen, er ist nur mit dem Kessel verbunden.
Auf dem Bild kann man das vielleicht nicht genau sehen. Er hängt an der äußeren Verschraubung
des Heizstabes und wird so von außen gegen die Kesselwand gedrückt.
Beim GNom mit der ...
- Mittwoch 12. September 2018, 13:30
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
dann bist du also schon fertig mit dem Ding. Läuft der Kessel gut bei dir?
Klar wäre ich gespannt auf ein paar Bilder und andere Erfahrungen, gerade auch was
die Sudausbeute angeht.
Gruß Jörg
dann bist du also schon fertig mit dem Ding. Läuft der Kessel gut bei dir?
Klar wäre ich gespannt auf ein paar Bilder und andere Erfahrungen, gerade auch was
die Sudausbeute angeht.
Gruß Jörg
- Mittwoch 12. September 2018, 09:37
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Karl,
yep, das sind alle PVC-U Fittinge und Rohre. Ich habe bei diesem Shop bestellt:
www.pvc-welt.de
Hier habe ich auch passende 1/2 Zoll Anschlüsse für die Pumpe gefunden. Im Vergleich zu Edelstahl ist das natürlich unschlagbar günstig. Ich wollte zum Testen jetzt auch nicht soviel Geld ...
yep, das sind alle PVC-U Fittinge und Rohre. Ich habe bei diesem Shop bestellt:
www.pvc-welt.de
Hier habe ich auch passende 1/2 Zoll Anschlüsse für die Pumpe gefunden. Im Vergleich zu Edelstahl ist das natürlich unschlagbar günstig. Ich wollte zum Testen jetzt auch nicht soviel Geld ...
- Mittwoch 22. August 2018, 22:53
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@lonEye
das kannst du leider mit dem Unterbau vergessen. Töpfe sind für Herde gemacht und haben einen dicken Boden. Mit normalen Werkzeug kommst du da nicht durch. Die GN-Behälter haben auch am Boden nur 0,7 mm.
das kannst du leider mit dem Unterbau vergessen. Töpfe sind für Herde gemacht und haben einen dicken Boden. Mit normalen Werkzeug kommst du da nicht durch. Die GN-Behälter haben auch am Boden nur 0,7 mm.
- Mittwoch 22. August 2018, 12:16
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@Karl
den habe ich bei Ebay gekauft, ist sogar aus Edelstahl und kam schneller als erwartet (ca. 2 Wochen).
https://www.ebay.de/itm/Silber-Edelstah ... 2749.l2649
den habe ich bei Ebay gekauft, ist sogar aus Edelstahl und kam schneller als erwartet (ca. 2 Wochen).
https://www.ebay.de/itm/Silber-Edelstah ... 2749.l2649
- Mittwoch 22. August 2018, 09:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bierbrauen - 3 Zutaten - 10min Kochen - fertig
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4045
Re: Bierbrauen - 3 Zutaten - 10min Kochen - fertig
Ich würde dieses überaus komplexe Braurezept vielleicht noch dahingehend vereinfachen und direkt verzuckerten Getreidekaffee mit Backhefe vergären. Dann fallen sogar noch die 10 min Kochen weg :thumbsup
EDIT
so absurd ist die Idee mit dem Getreidekaffee gar nicht, habe im Netz ein uraltes ...
EDIT
so absurd ist die Idee mit dem Getreidekaffee gar nicht, habe im Netz ein uraltes ...
- Dienstag 21. August 2018, 16:18
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bierbrauen - 3 Zutaten - 10min Kochen - fertig
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4045
Bierbrauen - 3 Zutaten - 10min Kochen - fertig
Hallo zusammen,
im Netz bin ich auf eine sehr seltsame Bierbrauanleitung gestoßen:
http://www.expli.de/anleitung/bier-zu-h ... auen-3693/
Ich wußte jetzt nicht, ob ich mich kaputtlachen oder es mal so versuchen sollte ;-)
Kann sowas überhaupt funktionieren?
Gruß vom Rhein
joerg-emil
im Netz bin ich auf eine sehr seltsame Bierbrauanleitung gestoßen:
http://www.expli.de/anleitung/bier-zu-h ... auen-3693/
Ich wußte jetzt nicht, ob ich mich kaputtlachen oder es mal so versuchen sollte ;-)
Kann sowas überhaupt funktionieren?
Gruß vom Rhein
joerg-emil
- Montag 13. August 2018, 16:55
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
....ich wäre auf jeden Fall verdammt gespannt, auf Eure Umsetzung von dem Ding ;-)
@T-u-F
das PVC-Rohr war jetzt vielleicht nicht die beste Wahl, aber grundsätzlich habe ich da keine Bedenken. PVC-Rohre verwenden hier im Forum ja recht viele.
@T-u-F
das PVC-Rohr war jetzt vielleicht nicht die beste Wahl, aber grundsätzlich habe ich da keine Bedenken. PVC-Rohre verwenden hier im Forum ja recht viele.
- Montag 13. August 2018, 10:38
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo zusammen,
hier nochmal eine weitere Version vom GNom, die ich aus reinem Basteltrieb gebaut habe. Da ich noch eine Pumpe und eine Steuerung rumliegen hatte, kam mir die Idee, den GNom als kompaktes Komplettgerät zu bauen. Der Prototyp ist jetzt quasi ein Halbautomat mit eingebauter Pumpe und ...
hier nochmal eine weitere Version vom GNom, die ich aus reinem Basteltrieb gebaut habe. Da ich noch eine Pumpe und eine Steuerung rumliegen hatte, kam mir die Idee, den GNom als kompaktes Komplettgerät zu bauen. Der Prototyp ist jetzt quasi ein Halbautomat mit eingebauter Pumpe und ...
- Freitag 6. Juli 2018, 13:48
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Hallo Volker,
vielleicht sind wir jetzt auch zu theoretisch. Mach doch mal einen Braugang wie du ihn für richtig hälst, dokumentiere ihn und stell die Ergebnisse in einem neuen Beitrag hier im Forum ein. Ein paar Fotos wären auch toll. Es werden dann auch mehr Leute antworten, da dieser Beitrag ...
vielleicht sind wir jetzt auch zu theoretisch. Mach doch mal einen Braugang wie du ihn für richtig hälst, dokumentiere ihn und stell die Ergebnisse in einem neuen Beitrag hier im Forum ein. Ein paar Fotos wären auch toll. Es werden dann auch mehr Leute antworten, da dieser Beitrag ...
- Donnerstag 5. Juli 2018, 18:57
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
...ich denk mal, mit einem Einkochtopf kannst du die Schüttung nicht mehr wesentlich erhöhen, 5kg sind schon eine Menge. Jeder Braukessel hat seine Grenzen. Wir brauen auch gelegentlich mit 30L Einkochtopf auf Gas. Bedenke die Temperaturverteilung und Auswaschung während der Rasten. Bei einem 7 ...
- Donnerstag 5. Juli 2018, 16:24
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Du braust mit 4 kg Malz 20 l Bier, und das Glattwasser hat dann immer noch 11° P? Auf welche Stammwürze kommen dann Deine 20 l?
Hi Uli,
ist schon länger her, aber müssten sowas um die 9 Plato gewesen sein, also ein Leichtbier. Aber wie gesagt, meine neue Version funktioniert besser.
https ...
- Donnerstag 5. Juli 2018, 15:45
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Hi Volker,
jetzt muss ich auch erstmal überlegen, was Du genau meinst ;-)
Aber ich meine, du verwechselst da ein bisschen die Begrifflichkeiten. Die Sudausbeute beschreibt, wie gut man es geschafft hat, die Stammwürze aus dem Malz rauszuwaschen. Sie beschreibt also lediglich das Verhältnis der in ...
jetzt muss ich auch erstmal überlegen, was Du genau meinst ;-)
Aber ich meine, du verwechselst da ein bisschen die Begrifflichkeiten. Die Sudausbeute beschreibt, wie gut man es geschafft hat, die Stammwürze aus dem Malz rauszuwaschen. Sie beschreibt also lediglich das Verhältnis der in ...
- Freitag 29. Juni 2018, 10:06
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Tim,
den Hauptguss kann ich wirklich nur raten, ich fülle einfach soviel Wasser rein, dass der Sack halbwegs bedeckt ist. Misst man den Hauptguss eigentlich mit oder ohne Malz und Sack?
Der Behälter hat lt. Normangaben 18L, bei 2kg Schüttung schätze ich 13 Liter, bei 3kg Schüttung 16 Liter ...
den Hauptguss kann ich wirklich nur raten, ich fülle einfach soviel Wasser rein, dass der Sack halbwegs bedeckt ist. Misst man den Hauptguss eigentlich mit oder ohne Malz und Sack?
Der Behälter hat lt. Normangaben 18L, bei 2kg Schüttung schätze ich 13 Liter, bei 3kg Schüttung 16 Liter ...
- Freitag 29. Juni 2018, 07:57
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Oliver,
meiner wird zu klein sein, guck einfach mal nach feinmaschigen Wäschenetzen, die gibt es auch in groß. Wieviel Schüttung willst du denn verwenden? Ist das ein Einkochautomat oder nur der Topf den du mit Heizstab umbauen willst? Wie ich oben dem Uwe schon schrieb, habe ich meine ...
meiner wird zu klein sein, guck einfach mal nach feinmaschigen Wäschenetzen, die gibt es auch in groß. Wieviel Schüttung willst du denn verwenden? Ist das ein Einkochautomat oder nur der Topf den du mit Heizstab umbauen willst? Wie ich oben dem Uwe schon schrieb, habe ich meine ...
- Donnerstag 28. Juni 2018, 12:43
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hi Uwe,
die Idee hatte ich auch und ich habe sogar schon in einen 1/1 GN Behälter einen 2000W Heizstab eingebaut. Kochen funktionert damit auch,
allerdings nicht so schön sprudelnd wie mit dem 2/3 Behälter. Weiter habe ich damit nichts getestet, da mir der 20L Flohmarkttopf in die Hände gefallen ...
die Idee hatte ich auch und ich habe sogar schon in einen 1/1 GN Behälter einen 2000W Heizstab eingebaut. Kochen funktionert damit auch,
allerdings nicht so schön sprudelnd wie mit dem 2/3 Behälter. Weiter habe ich damit nichts getestet, da mir der 20L Flohmarkttopf in die Hände gefallen ...
- Donnerstag 28. Juni 2018, 10:39
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo nochmal,
freut mich sehr, dass der GNom so gut bei Euch ankommt :Smile
@Uwe
ich hatte noch eine Hülse von einem analogen Kesselthermometer, so eine wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Tauchhulse-57-mm-fur-Messfuhler-Pufferspeicher-Solarspeicher-Kombispeicher/322784981017?_trkparms=aid ...
freut mich sehr, dass der GNom so gut bei Euch ankommt :Smile
@Uwe
ich hatte noch eine Hülse von einem analogen Kesselthermometer, so eine wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Tauchhulse-57-mm-fur-Messfuhler-Pufferspeicher-Solarspeicher-Kombispeicher/322784981017?_trkparms=aid ...
- Mittwoch 27. Juni 2018, 13:27
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
und zur Vervollständigung:
Die Pumpe ist von Amazon (ist jetzt teurer geworden, ich hab sie noch für 18 EUR bekommen)
https://www.amazon.de/gp/product/B00QA8D6XE/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Pumpe wird ohne Tüllenanschlüsse geliefert, die hatte ich noch, die Anschlüsse sind 1/2 ...
Die Pumpe ist von Amazon (ist jetzt teurer geworden, ich hab sie noch für 18 EUR bekommen)
https://www.amazon.de/gp/product/B00QA8D6XE/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Pumpe wird ohne Tüllenanschlüsse geliefert, die hatte ich noch, die Anschlüsse sind 1/2 ...
- Mittwoch 27. Juni 2018, 13:10
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Peter,
der Heizstab ist von ebay
https://www.ebay.de/itm/Heizstab-Heizung-Heizpatrone-2000-Watt-f%C3%BCr-Wasserspeicher-Boiler-UVP/253216233481?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
zur Befestigung des Stabes und der Verteilerdose habe ich 4 flachere Muttern verwendet ...
der Heizstab ist von ebay
https://www.ebay.de/itm/Heizstab-Heizung-Heizpatrone-2000-Watt-f%C3%BCr-Wasserspeicher-Boiler-UVP/253216233481?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
zur Befestigung des Stabes und der Verteilerdose habe ich 4 flachere Muttern verwendet ...
- Mittwoch 27. Juni 2018, 12:42
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Jojo,
im zweiten Teil der Doku habe ich meinen ersten Testsud beschrieben,
die Sudausbeute lag mit 2kg Malz bei etwa 61%. Ich werde es beim
nächsten Sud mal mit 3kg probieren.
Gruß joerg-emil
im zweiten Teil der Doku habe ich meinen ersten Testsud beschrieben,
die Sudausbeute lag mit 2kg Malz bei etwa 61%. Ich werde es beim
nächsten Sud mal mit 3kg probieren.
Gruß joerg-emil
- Mittwoch 27. Juni 2018, 08:07
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
na das freut mich ja, dass dir das Ding gefällt. Ich werde demnächst mal versuchen, ob der GNom auch 3kg Schüttung verbrauen kann, ansich müssten die reinpassen. Berichte mal von deinem Bau! Für das Lochblech reicht eine Größe von 30 cm x 30 cm. Mich würde dann auch interessieren ...
na das freut mich ja, dass dir das Ding gefällt. Ich werde demnächst mal versuchen, ob der GNom auch 3kg Schüttung verbrauen kann, ansich müssten die reinpassen. Berichte mal von deinem Bau! Für das Lochblech reicht eine Größe von 30 cm x 30 cm. Mich würde dann auch interessieren ...
- Dienstag 26. Juni 2018, 14:03
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Hallo nochmal,
die kleine Anlage habe ich jetzt endlich fertig bekommen und stelle sie im folgenden Beitrag vor:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=18110
(jetzt im richtigen Unterforum "Brauanlagen-Selbstbau")
Vielleicht könnte man diesen Beitrag dann auch schließen.
Gruß joerg ...
die kleine Anlage habe ich jetzt endlich fertig bekommen und stelle sie im folgenden Beitrag vor:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=18110
(jetzt im richtigen Unterforum "Brauanlagen-Selbstbau")
Vielleicht könnte man diesen Beitrag dann auch schließen.
Gruß joerg ...
- Dienstag 26. Juni 2018, 13:56
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
- Antworten: 75
- Zugriffe: 28236
10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo zusammen,
ich habe es geschafft, meine kleine 10 Liter-Anlage aus einem GN-Behälter funktioniert recht gut. Meinen ursprünglichen Ansatz wieder 2 Tauchsieder für die Beheizung zu verwenden, habe ich jetzt doch fallen lassen. Nach mehreren Versuchen kam ich nicht mehr auf eine anständige ...
ich habe es geschafft, meine kleine 10 Liter-Anlage aus einem GN-Behälter funktioniert recht gut. Meinen ursprünglichen Ansatz wieder 2 Tauchsieder für die Beheizung zu verwenden, habe ich jetzt doch fallen lassen. Nach mehreren Versuchen kam ich nicht mehr auf eine anständige ...
- Donnerstag 21. Juni 2018, 15:02
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3522
Re: Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
Danke Euch vorerst,
an die Pumppausen bei dem Braumeister habe ich gar nicht gedacht, das Ding ist ja doch weit ausgeklügelter, als ich mir vorgestellt hatte.
Was ich mir zusammenbastel will wird jetzt keine neue Erfindung. Es soll halt eine extrem günstige 10l-Anlage werden, die hoffentlich eine ...
an die Pumppausen bei dem Braumeister habe ich gar nicht gedacht, das Ding ist ja doch weit ausgeklügelter, als ich mir vorgestellt hatte.
Was ich mir zusammenbastel will wird jetzt keine neue Erfindung. Es soll halt eine extrem günstige 10l-Anlage werden, die hoffentlich eine ...
- Donnerstag 21. Juni 2018, 13:30
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3522
Re: Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
Hey Jörg,
thanx für die schnelle Antwort. Der Unterschied in welcher Richtung das Malzrohr druchflutet wird, ist die Bildung der Filterschicht. Meiner Meinung nach sollten die Nachgüsse in der gleichen Richtung ablaufen wie die Durchflutung während des Maischens.
Die Idee für meine Bastelei ist ...
thanx für die schnelle Antwort. Der Unterschied in welcher Richtung das Malzrohr druchflutet wird, ist die Bildung der Filterschicht. Meiner Meinung nach sollten die Nachgüsse in der gleichen Richtung ablaufen wie die Durchflutung während des Maischens.
Die Idee für meine Bastelei ist ...
- Donnerstag 21. Juni 2018, 12:44
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3522
Fragen zum Prinzip Malzrohr (Braumeister, Mundschenk)
Hallo zusammen,
ich war eine ganze Zeit lang nicht hier, aber ich bastele immer noch an meiner Mini-Brauanlage. Leider hatte ich die letzten Monate wenig Zeit.
Meine Mini-Anlage soll im Grunde nach dem Malzrohrprinzip funktionieren. Wenn sie fertig ist, stell ich sie hier wieder vor.
In diesem ...
ich war eine ganze Zeit lang nicht hier, aber ich bastele immer noch an meiner Mini-Brauanlage. Leider hatte ich die letzten Monate wenig Zeit.
Meine Mini-Anlage soll im Grunde nach dem Malzrohrprinzip funktionieren. Wenn sie fertig ist, stell ich sie hier wieder vor.
In diesem ...
- Mittwoch 31. Januar 2018, 20:14
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Malzauswahl
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1849
Re: Malzauswahl
Bei einer 1 Liter Flasche ca. 10g Honig oder ca. 8g Zucker...das haut mit der Kohlensäure ganz gut hin.
Viel Spaß beim ausprobieren!
Viel Spaß beim ausprobieren!
- Mittwoch 31. Januar 2018, 15:35
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Malzauswahl
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1849
Re: Malzauswahl
Hallo Sebastian,
klar kann man auch nur mit Pilsener Malz und einer Hopfensorte Bier brauen. Habe ich auch schon gemacht, um mich erstmal mit dem Brauvorgang ansich auseinander zu setzten. Mittlerweile benutze ich Pilsener und Pale Ale (2/3 und 1/3) und auch nur eine Hopfensorte für mein leichtes ...
klar kann man auch nur mit Pilsener Malz und einer Hopfensorte Bier brauen. Habe ich auch schon gemacht, um mich erstmal mit dem Brauvorgang ansich auseinander zu setzten. Mittlerweile benutze ich Pilsener und Pale Ale (2/3 und 1/3) und auch nur eine Hopfensorte für mein leichtes ...
- Mittwoch 31. Januar 2018, 14:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Klarstein Maischfest
- Antworten: 123
- Zugriffe: 44842
Re: Klarstein Maischfest
Hallo zusammen,
ich hatte mir das Ding bestellt und auch ausprobiert. Da ich es über Amazon erworben habe, konnte ich dort auch eine Bewertung abgegeben. Zur Zeit hat Klarstein das Angebot bei Amazon wieder rausgenommen, vielleicht damit keiner die Bewertungen findet. Ich wollte den Kessel ...
ich hatte mir das Ding bestellt und auch ausprobiert. Da ich es über Amazon erworben habe, konnte ich dort auch eine Bewertung abgegeben. Zur Zeit hat Klarstein das Angebot bei Amazon wieder rausgenommen, vielleicht damit keiner die Bewertungen findet. Ich wollte den Kessel ...
- Donnerstag 24. August 2017, 12:23
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
@Andreas
Danke für die Ermutigung! Vielleicht hast Du recht, ich sollte mich einfach mit der Ausbeute zufrieden geben und mich lieber um die Sachen kümmern, die mir an der kleineren Anlage noch nicht so gefallen.
@Mystic-G
Deine Feierabend-Bier-Brauabende klingen wirklich entspannt :Smile
Das ...
Danke für die Ermutigung! Vielleicht hast Du recht, ich sollte mich einfach mit der Ausbeute zufrieden geben und mich lieber um die Sachen kümmern, die mir an der kleineren Anlage noch nicht so gefallen.
@Mystic-G
Deine Feierabend-Bier-Brauabende klingen wirklich entspannt :Smile
Das ...
- Donnerstag 24. August 2017, 09:32
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Hallo Patrik,
hier ein Bild von der kleineren Anlage. Ich habe jetzt 4 weitere Testläufe gemacht, aber ich kam nicht mehr annährend an die fast 70 % vom ersten Lauf. Jetzt bin ich etwas am verzweifeln, sollte ich mich beim ersten Lauf so vermessen haben? Bei den letzten beiden Versuchen lag ich ...
hier ein Bild von der kleineren Anlage. Ich habe jetzt 4 weitere Testläufe gemacht, aber ich kam nicht mehr annährend an die fast 70 % vom ersten Lauf. Jetzt bin ich etwas am verzweifeln, sollte ich mich beim ersten Lauf so vermessen haben? Bei den letzten beiden Versuchen lag ich ...
- Mittwoch 9. August 2017, 10:36
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19728
Re: Low-Budget Brauanlage im Kompaktformat
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten. Eure Reaktionen haben in mir den Basteltrieb geweckt. Ich bin gerade dabei, eine Mini-Anlage nach dem gleichen Prinzip zu bauen.
Schüttung max. 2 kg
8 bis 12 Liter fertiges Bier
Braukessel 18 Liter (für ca. 14 Liter Brauwasser)
Malzbehälter 9 Liter
gleiche ...
es gibt Neuigkeiten. Eure Reaktionen haben in mir den Basteltrieb geweckt. Ich bin gerade dabei, eine Mini-Anlage nach dem gleichen Prinzip zu bauen.
Schüttung max. 2 kg
8 bis 12 Liter fertiges Bier
Braukessel 18 Liter (für ca. 14 Liter Brauwasser)
Malzbehälter 9 Liter
gleiche ...