Hallo Udo,
ich bin nicht ganz sicher, ob ich richtig verstanden habe was du erreichen möchtest, aber du wirst m.E. so oder so eine Zirkulationspumps und -leitung brauchen. Ohne das hast du keine Chance aus den beiden Leitungen eine passende odr konstante Temperatur zu mischen, weil die ...
Die Suche ergab 19 Treffer
- Montag 5. Januar 2015, 22:16
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Thermostat für Warmwasser
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2566
- Samstag 27. Dezember 2014, 21:31
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: LOGO Brau-Programm zum Maischen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6518
Re: LOGO Brau-Programm zum Maischen
öhmmm..... :Waa ich kann die Datei aus dem Netz speichern (rechts anklicken, "Ziel speichern unter...")
Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen, habe wenig Plan von der ganzen ""Internetsache". :Grübel Werd' dir die Datei zur Not per Mail schicken.
guten Rutsch
Braufux_
Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen, habe wenig Plan von der ganzen ""Internetsache". :Grübel Werd' dir die Datei zur Not per Mail schicken.
guten Rutsch
Braufux_
- Samstag 27. Dezember 2014, 19:20
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: LOGO Brau-Programm zum Maischen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6518
Re: LOGO Brau-Programm Bedarf?
Hallo zusammen,
wie versprochen (auch wenn's etwas gedauert hat): Diese Datei enthält ein einfaches Schaltprogramm für die LOGO, dass ab der Vorlage des Hauptgusses das Maischen automatisch erledigt. Das Programm kann den Hauptguss auf Einmaischtemp. aufheizen, danach Signal geben und warten bis ...
wie versprochen (auch wenn's etwas gedauert hat): Diese Datei enthält ein einfaches Schaltprogramm für die LOGO, dass ab der Vorlage des Hauptgusses das Maischen automatisch erledigt. Das Programm kann den Hauptguss auf Einmaischtemp. aufheizen, danach Signal geben und warten bis ...
- Sonntag 7. Dezember 2014, 22:27
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: LOGO Brau-Programm zum Maischen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6518
LOGO Brau-Programm zum Maischen
Hallo zusammen,
in einem anderen Thread hatte jemand ein Problem bei der Anpassung bzw. Programmierung einer Brauanlagensteuerung mit der Mini-SPS 'LOGO!' von Siemens geschildert. Vor einiger Zeit gab's ein ähnliches Problem schon mal. In beiden Fällen lagen die Schwierigkeiten darin, dass die LOGO ...
in einem anderen Thread hatte jemand ein Problem bei der Anpassung bzw. Programmierung einer Brauanlagensteuerung mit der Mini-SPS 'LOGO!' von Siemens geschildert. Vor einiger Zeit gab's ein ähnliches Problem schon mal. In beiden Fällen lagen die Schwierigkeiten darin, dass die LOGO ...
- Samstag 6. Dezember 2014, 23:10
- Forum: Automatisierung
- Thema: Siemens LOGO PT100 Problem
- Antworten: 15
- Zugriffe: 10146
Re: Siemens LOGO PT100 Problem
Das mit der Voreinstellung (-50 bis 200) ist so, da kannste nix ändern und da muss auch nix geändert werden. Dafür ist die Kennlinie des PT100 ja genormt. Dein Fühler soll halt aus irgendwelchen Gründen, vermutlich liegt's am Material des Kabels, nur bis 10Grad runter.
Hab jetzt grade nicht mehr ...
Hab jetzt grade nicht mehr ...
- Samstag 6. Dezember 2014, 22:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: Siemens LOGO PT100 Problem
- Antworten: 15
- Zugriffe: 10146
Re: Siemens LOGO PT100 Problem
Hallo Matt,
hmmm..... wenn das Ding elektrisch richtig angeschlossen ist, sollte es ja gehen. Mir fällt ad hoc nur eines ein:
Hast du den Funktionsblock hinter dem Eingang im Schaltprogramm richtig, also auf PT 100, eingestellt?
liebe Grüsse
Braufux_
hmmm..... wenn das Ding elektrisch richtig angeschlossen ist, sollte es ja gehen. Mir fällt ad hoc nur eines ein:
Hast du den Funktionsblock hinter dem Eingang im Schaltprogramm richtig, also auf PT 100, eingestellt?
liebe Grüsse
Braufux_
- Samstag 29. November 2014, 15:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Notfall: Inbus ausgeleihert
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1803
Re: Notfall: Inbus ausgeleihert
Hallo,
kommt drauf an, wie das Ding zusammengeschraubt wurde.
Versuch mal mit einer Zange (mit nem Lappen o.ä. zum Schutz der Welle) die Welle festzuhalten und mit einem Schlüssel die Mutter loszudrehen. Unter Umständen ist die Mutter strammer gegen den Inbusschraubenkopf verspannt als gegen die ...
kommt drauf an, wie das Ding zusammengeschraubt wurde.
Versuch mal mit einer Zange (mit nem Lappen o.ä. zum Schutz der Welle) die Welle festzuhalten und mit einem Schlüssel die Mutter loszudrehen. Unter Umständen ist die Mutter strammer gegen den Inbusschraubenkopf verspannt als gegen die ...
- Freitag 28. November 2014, 00:16
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: "Eckpfeiler" der Bierkunst
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5826
Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst
Guten Abend zusammen,
neulich hatte ich ein suuuuuper Essen, nur oberleckere Sachen auf dem Teller ..... bloss der Typ neben mir hat die ganze Zeit über die dazu eingeschenkten Weine gelabert .... "Weine von XXX sind DIE Referenz" .... mag ja seine Meinung sein und betreffend den Rotwein hab' ich ...
neulich hatte ich ein suuuuuper Essen, nur oberleckere Sachen auf dem Teller ..... bloss der Typ neben mir hat die ganze Zeit über die dazu eingeschenkten Weine gelabert .... "Weine von XXX sind DIE Referenz" .... mag ja seine Meinung sein und betreffend den Rotwein hab' ich ...
- Sonntag 2. November 2014, 22:43
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5260
Re: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
Hallo Dennis,
ich muss zugeben, dass ich nicht gut informiert bin, was es heutzutage so alles an Autos zu kaufen gibt. Unter "S-Klasse" stell ich mir das Auto von 'J.R. Ewing' oder auch noch die folgende Modell-Reihe vor :redhead . Die gab's nicht als Kombi-Ausführung, soviel ich weiss. Wenn ich ...
ich muss zugeben, dass ich nicht gut informiert bin, was es heutzutage so alles an Autos zu kaufen gibt. Unter "S-Klasse" stell ich mir das Auto von 'J.R. Ewing' oder auch noch die folgende Modell-Reihe vor :redhead . Die gab's nicht als Kombi-Ausführung, soviel ich weiss. Wenn ich ...
- Sonntag 2. November 2014, 21:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5260
Re: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
mag sein; Abba haste schon ma nen S-KLasse Kombi mit Heckwischer jesehn? 

- Sonntag 2. November 2014, 21:41
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5260
Re: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
Hallo Dennis, Kirk,
ik gloob och: der Dennis will ma testen. Nu ja: Die gehen hin und her, aber nicht deswegen weil der Motor immer wieder umgepolt wird, wenn der Wischer die Richtung ändert, sondern weil das Kurbelgestänge zwischen Motor und Wischerarmen die Drehbewegung des Motors in eine "Hin ...
ik gloob och: der Dennis will ma testen. Nu ja: Die gehen hin und her, aber nicht deswegen weil der Motor immer wieder umgepolt wird, wenn der Wischer die Richtung ändert, sondern weil das Kurbelgestänge zwischen Motor und Wischerarmen die Drehbewegung des Motors in eine "Hin ...
- Sonntag 2. November 2014, 21:24
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5260
Re: Wischermotor geschrottet? (Mercedes S-Klasse)
Hallo zusammen,
eigentlich ist es einem Elektromotor tatsächlich ziemlich egal, wie rum er läuft. Allerdings kommt es bei Motoren die für eine feste Drehrichtung gebaut sind, wie Scheibenwischermotoren, vor, dass die von der mechanischen Konstruktion her nur in eine Richtung wirklich funktionieren ...
eigentlich ist es einem Elektromotor tatsächlich ziemlich egal, wie rum er läuft. Allerdings kommt es bei Motoren die für eine feste Drehrichtung gebaut sind, wie Scheibenwischermotoren, vor, dass die von der mechanischen Konstruktion her nur in eine Richtung wirklich funktionieren ...
- Freitag 31. Oktober 2014, 14:45
- Forum: Automatisierung
- Thema: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8288
Re: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
Hallo Matt,
der Diskussion bezüglich der Eignung meines Siemens Schützes kann ich nicht mehr ganz folgen..
ohje, das soll so natürlich nicht bleiben :Smile Tut mir Leid, dass ich da verunsichert habe; vermutlich auch noch unnötig.
Es geht dabei eigentlich nur um die (vielleicht ein bischen ...
der Diskussion bezüglich der Eignung meines Siemens Schützes kann ich nicht mehr ganz folgen..
ohje, das soll so natürlich nicht bleiben :Smile Tut mir Leid, dass ich da verunsichert habe; vermutlich auch noch unnötig.
Es geht dabei eigentlich nur um die (vielleicht ein bischen ...
- Freitag 31. Oktober 2014, 10:39
- Forum: Automatisierung
- Thema: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8288
Re: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
Moin Moin,
Kurze Frage: was bedeutet denn die Angabe "AC1: 20A, U1: 400V"?
ist zwar wohl 'ne rhetorische Frage :Wink , aber "AC 1" steht für rein ohmsche Verbraucher, wie z.B. konventionelle E-Kochplatten.
Dein Hinweis ist trotzdem gut. Ich war (ohne vertiefte Kenntnis des Aufbaues einer ...
Kurze Frage: was bedeutet denn die Angabe "AC1: 20A, U1: 400V"?
ist zwar wohl 'ne rhetorische Frage :Wink , aber "AC 1" steht für rein ohmsche Verbraucher, wie z.B. konventionelle E-Kochplatten.
Dein Hinweis ist trotzdem gut. Ich war (ohne vertiefte Kenntnis des Aufbaues einer ...
- Donnerstag 30. Oktober 2014, 23:15
- Forum: Automatisierung
- Thema: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
- Antworten: 24
- Zugriffe: 8288
Re: Siemens LOGO - Schaltschrankaufbau - brauche Hilfe
Hallo zusammen,
und: 'tschuldigung, will ma nich unbeliebt machen, aba:
Das Schütz ist in AC15, schalten von elektromagnetischen Lasten, auf 4 Ampere einphasig ausgelegt. Das ist offiziell zu wenig für 3,5kW Wirkleistung. Es wird schon eine Weile funktionieren, aber korrekt nach Vorschrift ist es ...
und: 'tschuldigung, will ma nich unbeliebt machen, aba:
Das Schütz ist in AC15, schalten von elektromagnetischen Lasten, auf 4 Ampere einphasig ausgelegt. Das ist offiziell zu wenig für 3,5kW Wirkleistung. Es wird schon eine Weile funktionieren, aber korrekt nach Vorschrift ist es ...
- Dienstag 28. Oktober 2014, 22:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vorstellung "Alt"-Mitglieder
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4024
Re: Vorstellung "Alt"-Mitglieder
Nabend zusammen,
was sollte man denn so schreiben, als Vorstellung, damit es irgendjemandem was nutzt? Alter, Bauchumfang oder insgesamt gebraute Hektoliter?
Irgendwie hat die Idee ja was; man könnte eine Art "Expertenliste" daraus machen, unter dem Motto 'Wer kann was?' Aber selbst dazu fehlt ...
was sollte man denn so schreiben, als Vorstellung, damit es irgendjemandem was nutzt? Alter, Bauchumfang oder insgesamt gebraute Hektoliter?
Irgendwie hat die Idee ja was; man könnte eine Art "Expertenliste" daraus machen, unter dem Motto 'Wer kann was?' Aber selbst dazu fehlt ...
- Dienstag 28. Oktober 2014, 21:54
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Heizmedium für Mantelheizung + idealer Wärmeerzeuger
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6559
Re: Heizmedium für Mantelheizung + idealer Wärmeerzeuger
Nabend geriull,
wenn Vor- und Rücklauf für das Heizmedium etwa den gleichen Durchmesser haben, ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Heiz-Flüssigkeit gewesen. Bei einer Dampfheizung wäre der Rücklauf wesentlich kleiner als der Vorlauf (da muss der Dampf durch, zurück nur das Kondensat). Wenn ...
wenn Vor- und Rücklauf für das Heizmedium etwa den gleichen Durchmesser haben, ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit eine Heiz-Flüssigkeit gewesen. Bei einer Dampfheizung wäre der Rücklauf wesentlich kleiner als der Vorlauf (da muss der Dampf durch, zurück nur das Kondensat). Wenn ...
- Mittwoch 22. Oktober 2014, 11:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Zapfanlage selber bauen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 15609
Re: Zapfanlage selber bauen
Hallo zusammen, Hallo Balu,
um gut zapfen zu können, ohne übermässige Schaummengen, ist's gut, wenn die Biermenge ausserhalb des Kühlschranks möglichst klein ist. Daher am besten kurze, nicht zu dicke Schläuche verwenden. Damit verhinderst du, dass in dem Schlauch ein ganzes Glas warm wird. Einen ...
um gut zapfen zu können, ohne übermässige Schaummengen, ist's gut, wenn die Biermenge ausserhalb des Kühlschranks möglichst klein ist. Daher am besten kurze, nicht zu dicke Schläuche verwenden. Damit verhinderst du, dass in dem Schlauch ein ganzes Glas warm wird. Einen ...
- Dienstag 21. Oktober 2014, 23:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Netzteil für mein Rührwerk
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3943
Re: Netzteil für mein Rührwerk
Hallo zusammen,
Amazon scheidet aus, da zu langsam, es bleibt nur der stationäre Handel .......
Das ist mal eine echt bemerkenswerte Aussage.
Diese betriebswirtschaftliche Niete von ortsansässigem Einzelhändler, der zu doof ist sein Lager auszulagern,seine Gewerbesteuer vor Ort zahlt und ...
Amazon scheidet aus, da zu langsam, es bleibt nur der stationäre Handel .......
Das ist mal eine echt bemerkenswerte Aussage.
Diese betriebswirtschaftliche Niete von ortsansässigem Einzelhändler, der zu doof ist sein Lager auszulagern,seine Gewerbesteuer vor Ort zahlt und ...