Tja, der link wird für neue User nicht viel bringen.
Der Marktplatz ist nur für Leute freigeschaltet die ein paar Posts am Buckel haben.
Mein Vorschlag: Wende dich an einen Admin / Moderator und schildere ihnen dein Anliegen. Bei mir hat das damals funktioniert ;)
Die Suche ergab 45 Treffer
- Montag 17. Mai 2021, 09:24
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Käufer empfahl mir dieses Forum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2339
- Montag 26. April 2021, 19:46
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Anfängerfragen rund ums Maischen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 3527
Re: Anfängerfragen rund ums Maischen
Ich muss jetzt mal ein gutes Wort über den Klarstein Füllhorn hierlassen.
Habe bisher immer im Thermoport (22,5l) verzuckert und über Gas (im 50 l Topf) gekocht. Außer beim Ersten mal, da habe ich im alten Email Einkocher gekocht (1,8 kW elektrisch 20l).
Wallend war das bei mir nie - auch nicht ...
Habe bisher immer im Thermoport (22,5l) verzuckert und über Gas (im 50 l Topf) gekocht. Außer beim Ersten mal, da habe ich im alten Email Einkocher gekocht (1,8 kW elektrisch 20l).
Wallend war das bei mir nie - auch nicht ...
- Dienstag 13. April 2021, 08:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erhöhung der Würzetemperatur durch Belüftung?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 939
Re: Erhöhung der Würzetemperatur durch Belüftung?
Ich tippe eher auf Durchmischung der Temperaturschichten. Wo ist denn das Thermometer, ganz unten?
Gefühlsmäßig würde ich ausschließen, dass die paar Liter Luft in der Minute viel ausmachen vom Energieeintrag her - die kühlen durch Verdunstung mitunter mehr als die warm machen...
Falls doch ...
Gefühlsmäßig würde ich ausschließen, dass die paar Liter Luft in der Minute viel ausmachen vom Energieeintrag her - die kühlen durch Verdunstung mitunter mehr als die warm machen...
Falls doch ...
- Montag 8. März 2021, 16:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Karbonisierung von Cocktails
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1996
Re: Karbonisierung von Cocktails
Die Frage von dem Typen der nur theoriewissen hat: habt ihr die 6 bar druck auch noch nach dem schütteln gehabt? Das CO2 löst sich ja in der Flüssigkeit und der Druck sinkt.
Also muss mehrmals CO2 in das keg reingeblasen werden.
Je nach Kopfraum kann natürlich auch einmal reichen...
Also muss mehrmals CO2 in das keg reingeblasen werden.
Je nach Kopfraum kann natürlich auch einmal reichen...
- Freitag 22. Januar 2021, 06:52
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Bau eines elektrischen 75l 3-Kessel Sudhauses
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13273
Re: Bau eines elektrischen 75l 3-Kessel Sudhauses
Langsames schroten ist kein Nachteil. Das Malz bleibt kühl und solange es sich in einem anderen Prozessschritt (reinigen, aufheizen) ausgeht ist doch alles gut.
Sahen mir schon verdammt nach Wein aus die Gärtanks ;)
Ich lebe auch in einer Weingegend nur wäre es glaube ich für die meisten Winzer in ...
Sahen mir schon verdammt nach Wein aus die Gärtanks ;)
Ich lebe auch in einer Weingegend nur wäre es glaube ich für die meisten Winzer in ...
- Sonntag 17. Januar 2021, 11:39
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Bau eines elektrischen 75l 3-Kessel Sudhauses
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13273
Re: Bau eines elektrischen 75l 3-Kessel Sudhauses
Eine klassische kleine Hobbyanlage ;)
Nice (oder auch Neid...)
Nice (oder auch Neid...)
- Mittwoch 13. Januar 2021, 14:29
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Milchtank 6x Ceranstrahler an der Topfwandung
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3654
Re: Milchtank 6x Ceranstrahler an der Topfwandung
Warum nicht unten?
Mit der Rundung des Topfes hat du auf der Seite unnötig große Spalte - nicht dass dir dann die isolierung abfackelt...
Mit der Rundung des Topfes hat du auf der Seite unnötig große Spalte - nicht dass dir dann die isolierung abfackelt...
- Dienstag 29. Dezember 2020, 07:37
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Eigenbau Läuterboden für 17L Eimer
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1286
Re: Eigenbau Läuterboden für 17L Eimer
Einfache Variante für die Füße: ein 1cm breiter Streifen von dem Lochblech nehmen und im Kreis biegen. Etwas kleiner als der Eimer. Und dann noch ein (oder mehrere) 5cm Streifen (gleicher Breite) zu L biegen (einfach über die Tischkante oder in Schraubstock) und dann auf die Schnittkante auf den ...
- Freitag 25. Dezember 2020, 11:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
- Antworten: 70
- Zugriffe: 9339
Re: maltchamber Brau-Community mit Rezept-Editor
Bin erst durch die AGB durch hab aber schon eine Frage: Was ist eine "Erpsoftware"?
Folgefrage: Nachdem in den AGB was von wegen Zahlung steht - wie ist die Maltchamber geplant? Abo, einmalige Zahlung, gratis Grundversion und bezahlte Pro Features?
Weiters macht mit der Punkt 7 etwas Bauchweh ...
Folgefrage: Nachdem in den AGB was von wegen Zahlung steht - wie ist die Maltchamber geplant? Abo, einmalige Zahlung, gratis Grundversion und bezahlte Pro Features?
Weiters macht mit der Punkt 7 etwas Bauchweh ...
- Freitag 18. Dezember 2020, 16:42
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Malz kaufen - STAMAG
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3510
Re: Malz kaufen - STAMAG
Wenn man Spezialmalze mag empfiehlt es sich übrigens ein paar Wochen vorher anzufragen (da haben sie in Wien zumindest nicht alles lagernd gehabt).
In Wien ist das Prozedere für die Abholung ein wenig aufwendiger - zuerst reinfahren, anmelden (Nummer fürs Auto bekommen) bestellen zahlen und dann ...
In Wien ist das Prozedere für die Abholung ein wenig aufwendiger - zuerst reinfahren, anmelden (Nummer fürs Auto bekommen) bestellen zahlen und dann ...
- Sonntag 13. Dezember 2020, 10:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Basteln am Thermobehälter
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2872
Re: Basteln am Thermobehälter
Auch umdrehen und am Boden schauen - da ist bei meinem ein kleiner (scharfkantiger) Spalt.
Ich gebe auch noch zu bedenken:
Wenn Wasser im Zwischenraum ist, ist mit Isolierung übrigens erstmal Schluss.
Ich gebe auch noch zu bedenken:
Wenn Wasser im Zwischenraum ist, ist mit Isolierung übrigens erstmal Schluss.
- Freitag 9. Oktober 2020, 09:14
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Hopfenkochen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6158
Re: Brauen ohne Hopfenkochen
Jup, oder so war es in meiner Quelle erwähnt. Bei neuerlichem Nachdenken scheint es eigentlich seltsam - immerhin wird die gleiche Menge CO2 produziert nur halt über einen längeren Zeitraum.
Ist wahrscheinlich nicht endlos wissenschaftlich gemessen und geprüft worden...
Alternativ liegt es an der ...
Ist wahrscheinlich nicht endlos wissenschaftlich gemessen und geprüft worden...
Alternativ liegt es an der ...
- Samstag 26. September 2020, 20:35
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ausrüstung für Brauanfänger
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3274
Re: Ausrüstung für Brauanfänger
Den zweiten Thermoport kannst du dir eigentlich sparen.
Wasser im Einkocher warm machen - mit Malz im Thermoport einmaischen - Deckel drauf und Nachguss wieder im Einkocher aufwärmen - danach in Gärkübel oder so abläutern und Nachguss drauf.
Kochen dann im Einkocher oder im Topf.
Gas hat für mich ...
Wasser im Einkocher warm machen - mit Malz im Thermoport einmaischen - Deckel drauf und Nachguss wieder im Einkocher aufwärmen - danach in Gärkübel oder so abläutern und Nachguss drauf.
Kochen dann im Einkocher oder im Topf.
Gas hat für mich ...
- Sonntag 30. August 2020, 08:53
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Hopfenkochen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 6158
Re: Brauen ohne Hopfenkochen
Zum Thema DMS - das wird bei obergärigen Bieren übrigens massiv während der Gärung selbst ausgetrieben. CO2 Wäsche halt...
- Montag 10. August 2020, 18:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Versteigerung Brauerei Beerstarter in Österreich
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2369
- Donnerstag 30. Juli 2020, 19:20
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 75L Brauanlage
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7275
Re: 75L Brauanlage
40€ sind zolltechnisch ein Problem.
Da zahlst du zwar keinen Zoll aber Einfuhrumsatzsteuer und was schlimmer ist Zoll Bearbeitungsgebühren.
Für Österreich sollte man inkl Lieferkosten immer unter 22€ bleiben, dann fallen keine Gebühren an, alles darüber rechnet ich meist nicht. (Zoll Bearbeitung ...
Da zahlst du zwar keinen Zoll aber Einfuhrumsatzsteuer und was schlimmer ist Zoll Bearbeitungsgebühren.
Für Österreich sollte man inkl Lieferkosten immer unter 22€ bleiben, dann fallen keine Gebühren an, alles darüber rechnet ich meist nicht. (Zoll Bearbeitung ...
- Mittwoch 29. Juli 2020, 21:57
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 75L Brauanlage
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7275
Re: 75L Brauanlage
Naja, für mich auch ein bisschen eine Preisfrage. Die drei Elemente kosten je ca. 15 Euro und bringen 2kW. Das Gestell werde ich aus Resten schweißen und die Steuerung inklusive SSR kommt auf unter 20€.
Damit kann ich dann endlich auch im Keller kochen - und erwarte mir auch, endlich richtig wallend ...
Damit kann ich dann endlich auch im Keller kochen - und erwarte mir auch, endlich richtig wallend ...
- Mittwoch 29. Juli 2020, 11:33
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: 75L Brauanlage
- Antworten: 27
- Zugriffe: 7275
Re: 75L Brauanlage
Stehe gerade auch vor einer recht ähnlichen Bastelarbeit.
Bei mir werden es 3 Heizelemente von einem Ceranfeld werden (aliexpress).
Mein Plan ist es ein Gestell aus Eisen Vierkantprofilen zu schweißen auf dem der 50 Liter Topf steht und die Heizelemente mit Federn (aus altem Bettgestell) gegen den ...
Bei mir werden es 3 Heizelemente von einem Ceranfeld werden (aliexpress).
Mein Plan ist es ein Gestell aus Eisen Vierkantprofilen zu schweißen auf dem der 50 Liter Topf steht und die Heizelemente mit Federn (aus altem Bettgestell) gegen den ...
- Donnerstag 14. Mai 2020, 08:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Gärkühlbox erste Tests
- Antworten: 48
- Zugriffe: 15967
Re: Gärkühlbox erste Tests
Bitte dann gleich im Forum beantworten, interessiert sicher noch mehrere :)
- Sonntag 5. Januar 2020, 10:27
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Licht in die Sudpfanne, Idee gesucht.
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2447
Re: Licht in die Sudpfanne, Idee gesucht.
Einfache Variante: Taschenlampe (und nicht einbauen)
Ansonsten würde ich vorschlagen einer Schreibtischlampe mit 12V (Halogen) Birne zu Leibe zu rücken. LED würde ich aufgrund der Temperaturen vermeiden, 230V wegen dem Kondenswasser.
Für Halogenlampen gibt es diverse Steckfassungen, die man dann in ...
Ansonsten würde ich vorschlagen einer Schreibtischlampe mit 12V (Halogen) Birne zu Leibe zu rücken. LED würde ich aufgrund der Temperaturen vermeiden, 230V wegen dem Kondenswasser.
Für Halogenlampen gibt es diverse Steckfassungen, die man dann in ...
- Donnerstag 3. Oktober 2019, 09:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Etikettieren mit Tampondrucker
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1966
Re: Etikettieren mit Tampondrucker
Willst du direkt auf die Flaschen drucken?
Ich stelle mir das in Hinblick auf Flaschen wiederverwenden eher mühsam vor.
Das Hauptproblem wird wahrscheinlich sein, dass du für jedes Bier einen neuen Stempel brauchst und das recht schnell ins Geld geht.
Ist aber natürlich eine Frage der Stückzahl ...
Ich stelle mir das in Hinblick auf Flaschen wiederverwenden eher mühsam vor.
Das Hauptproblem wird wahrscheinlich sein, dass du für jedes Bier einen neuen Stempel brauchst und das recht schnell ins Geld geht.
Ist aber natürlich eine Frage der Stückzahl ...
- Freitag 13. September 2019, 20:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Nachgärung im Kühlschrank
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1309
Re: Nachgärung im Kühlschrank
Fazit: einfach aus dem Kühlschrank nehmen und zwei Wochen bei Raumtemperatur stehen lassen. Danach eine Flasche ab in den Kühlschrank und nach ein,zwei Tagen eine Flasche aufmachen und Kosten. Dann sollte Kohlensäure drauf sein. (falls nicht, alle Flaschen ein wenig schütteln und gegebenenfalls ...
- Samstag 4. Mai 2019, 13:50
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gerät um Hopfen in Aluminium zu vakuumieren
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4298
Re: Gerät um Hopfen in Aluminium zu vakuumieren
Ich hab mit meinem billigst Schweißgerät auch Alubeschichtete Beutel geschweißt - einfach direkt nach dem schweißen noch einmal schweißen ohne zu öffnen oder zu verschieben. Das hat die nötige Hitze geliefert.
- Samstag 4. Mai 2019, 10:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brauen und Würze-Logistik
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2627
Re: Brauen und Würze-Logistik
Je kleiner die Menge in den jeweiligen Fässern ist, desto kürzer (bei 15 Liter eher Wurst) ist die Abkühldauer. Betrifft auch ansich nur die Nachisomerisierungszeit - also wieviel der Hopfen nach dem kochen nachbittert. Das ist auch nur bis 80-85 Grad Celsius wichtig, danach bittert praktisch nichts ...
- Dienstag 23. April 2019, 08:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Blausud und klare Würze
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1982
Re: Blausud und klare Würze
Ich würde vermuten, dass es ähnlich wie bei Gelatine oder Irish Moss dazu kam, dass sich die Proteine zu großen Flocken geformt haben nachdem sie durchs kochen denaturiert sind.
Große Proteinflocken dienen als guter Nukleationskeim für das restliche Eiweiß in der Suppe => noch größere Flocken und ...
Große Proteinflocken dienen als guter Nukleationskeim für das restliche Eiweiß in der Suppe => noch größere Flocken und ...
- Dienstag 23. April 2019, 06:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hilfe Spundung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 988
Re: Hilfe Spundung
Achtung, gefährliches Halbwissen meinerseits:
Soweit ich hier im Forum gelesen habe wird mindestens das erste Drittel der Hauptgärung ohne Druck vergoren um die Hefe nicht bei der Vermehrung zu stressen.
Leerer Bereich im Tank sollte glaub ich kein Problem sein - brauchst halt etwas mehr Speise ...
Soweit ich hier im Forum gelesen habe wird mindestens das erste Drittel der Hauptgärung ohne Druck vergoren um die Hefe nicht bei der Vermehrung zu stressen.
Leerer Bereich im Tank sollte glaub ich kein Problem sein - brauchst halt etwas mehr Speise ...
- Freitag 5. April 2019, 08:37
- Forum: Automatisierung
- Thema: Hilfe zu Arduino Programm
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2165
Re: Hilfe zu Arduino Programm
Hallo, wenn ich dich richtig verstehe, brauchst du nur zwei Relais unabhängig voneinander für jeweils eine bestimmte Zeit schalten, stimmt das?
Ich nehme an, dass du zwei Taster verwenden willst um die Relaistimer jeweils zu starten.
Falls dem so ist, schau dir einfach das Arduino tutorial/example ...
Ich nehme an, dass du zwei Taster verwenden willst um die Relaistimer jeweils zu starten.
Falls dem so ist, schau dir einfach das Arduino tutorial/example ...
- Samstag 2. März 2019, 16:06
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
- Antworten: 976
- Zugriffe: 246233
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Kenne die Schaltung zwar nicht wurde bei der Auswahl aber zwei 4k7 in Serie schalten :)
- Sonntag 24. Februar 2019, 15:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kronkorken mit eigenem Logo stempeln
- Antworten: 54
- Zugriffe: 13586
Re: Kronkorken mit eigenem Logo stempeln
Ich hab mir bei Aliexpress mal einen siegelstempel für Wachs bzw Heißklebersticks bestellt. Kommt auf ca 8-13 Euro mit gratis Versand - einfach eine schwarzweiß Vektorgrafik hinschicken.
Wurde offensichtlich gefräst und liefert schöne Ergebnisse im Siegel.
Wurde offensichtlich gefräst und liefert schöne Ergebnisse im Siegel.
- Donnerstag 21. Februar 2019, 09:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: suche Adresse für Twist off Kronenkorken
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3728
Re: suche Adresse für Twist off Kronenkorken
Ich hab immer normale Kronkorken auf alle Flaschen gemacht (mit und ohne twist Off Gewinde). Im schlimmsten Fall braucht man beim Raufgeben etwas mehr Kraft und beim Aufmachen einen Flaschenöffner - ist aber beides kein Weltuntergang.
- Mittwoch 13. Februar 2019, 19:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Farbcode Kronkorken für Etikette
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1687
Re: Farbcode Kronkorken für Etikette
Alternativ - einen Farbbalken (mit Raster oder mehreren Kästchen) mit deinem Grafikprogramm erstellen, mit deinem Drucker (auf Etikettenpapier) ausdrucken und Kronkorken danebenlegen.
Dann die Farbe an der passenden Stelle aus dem Grafikprogramm auswählen.
Damit hast du den gesamten Pfad durch ...
Dann die Farbe an der passenden Stelle aus dem Grafikprogramm auswählen.
Damit hast du den gesamten Pfad durch ...
- Sonntag 3. Februar 2019, 17:40
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5936
Re: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
Sorry BrewingJoe
Wollte mich eigentlich schon im Dezember dazu melden. (lese aber eigentlich nur am Handy und da mag ich keine langen Antworten schreiben...)
In diesem Artikel aus dem Braumagazin wird DMS recht schön behandelt: https://braumagazin.de/article/bierfehler-des-quartals-dimethylsulfid ...
Wollte mich eigentlich schon im Dezember dazu melden. (lese aber eigentlich nur am Handy und da mag ich keine langen Antworten schreiben...)
In diesem Artikel aus dem Braumagazin wird DMS recht schön behandelt: https://braumagazin.de/article/bierfehler-des-quartals-dimethylsulfid ...
- Samstag 26. Januar 2019, 12:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starterwürze auf Vorrat Einkochen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4424
Re: Starterwürze auf Vorrat Einkochen
Ich bin mir nicht recht sicher, ob das Gift durch abkochen zerstört wird.
Aber wenn du einkochgläser mit Glasdeckel und Gummidichtung verwendest sollte eine Kontamination durch lose Deckel auffallen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Botulinumtoxin
Unter "vorbeugende Maßnahmen" findet man auch noch ...
Aber wenn du einkochgläser mit Glasdeckel und Gummidichtung verwendest sollte eine Kontamination durch lose Deckel auffallen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Botulinumtoxin
Unter "vorbeugende Maßnahmen" findet man auch noch ...
- Mittwoch 23. Januar 2019, 17:07
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Roggenmalz herstellen - 2. Versuch
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2355
Re: Roggenmalz herstellen - 2. Versuch
Es gibt noch eine relativ bequeme Möglichkeit den wassergehalt der Getreidekörner zu bestimmen.
Der Wassergehalt korreliert mit der Umgebungsfeuchte - dazu einfach ein Hydrometer mit dem Getreide in einer luftdicht schließenden Dose einsperren und warten bis sich ein Gleichgewicht zwischen Korn und ...
Der Wassergehalt korreliert mit der Umgebungsfeuchte - dazu einfach ein Hydrometer mit dem Getreide in einer luftdicht schließenden Dose einsperren und warten bis sich ein Gleichgewicht zwischen Korn und ...
- Dienstag 15. Januar 2019, 07:13
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Mein erstes Stout
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5985
Re: Mein erstes Stout
Ich weiß, für diesen Sud komm ich mit dem Tipp zu spät, aber immerhin ist es ein Forum - vielleicht hilft es beim nächsten mal / dem Nächsten.
Mini Mash:
Würde ich mit geringer Wassermenge in einer 1l thermoskanne machen - ist kein großer Aufwand und man kann es dank der geringen Mengen ohne ...
Mini Mash:
Würde ich mit geringer Wassermenge in einer 1l thermoskanne machen - ist kein großer Aufwand und man kann es dank der geringen Mengen ohne ...
- Dienstag 15. Januar 2019, 06:16
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: A Beer of Ice and Fire - Bier mit Menthol und Chili
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4081
Re: A Beer of Ice and Fire - Bier mit Menthol und Chili
Auch wenn es geschmacklich am Eingangsgedanken vorbeigeht - ein Chili gestopfter EISbock könnte vielleicht geschmacklich besser kommen.
Nur als Idee falls dir das Pfefferminze Chili Bier zu seltsam wird ;-)
Nur als Idee falls dir das Pfefferminze Chili Bier zu seltsam wird ;-)
- Dienstag 8. Januar 2019, 21:02
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3549
Re: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
Ich werfe noch mal schnell den Thermoport ins Rennen.
Einkocher heizt Wasser auf etwas über Maischetemperatur auf (lässt sich mit einer Zeitschaltuhr gut vorbereiten)
Heißes Wasser und geschrotetes Malz in den Thermoport - ein wenig rühren und die Temperatur kontrollieren (gegebenenfalls mit ...
Einkocher heizt Wasser auf etwas über Maischetemperatur auf (lässt sich mit einer Zeitschaltuhr gut vorbereiten)
Heißes Wasser und geschrotetes Malz in den Thermoport - ein wenig rühren und die Temperatur kontrollieren (gegebenenfalls mit ...
- Samstag 29. Dezember 2018, 19:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Jahresbilanz Gefriertruhe Privileg
- Antworten: 21
- Zugriffe: 6492
Re: Jahresbilanz Gefriertruhe Privileg
Mein Elektronikerherz blutet - Bitte Wattstunde und nicht Watt/h schreiben - klingt ähnlich ist aber komplett falsch.
Ist das genauso wie wenn ich sage, dass ich 5km schnell gehe - kann Sinn machen- aber meistens meint man eigentlich 5km/h schnell gehen -sonst sagt man 5 km weit laufen ;)
Edit ...
Ist das genauso wie wenn ich sage, dass ich 5km schnell gehe - kann Sinn machen- aber meistens meint man eigentlich 5km/h schnell gehen -sonst sagt man 5 km weit laufen ;)
Edit ...
- Donnerstag 13. Dezember 2018, 20:00
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Österreich
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2336
Re: Hallo aus Österreich
Hallo
Ja das zweite Bier ist auch was geworden - Ein recht angenehmes Altbier. (bei dem setzt sich die Hefe auch besser ab - beim Ersten war ich ob der geringen Ausbeute zu gierig und hab etwas Trub mit abgefüllt)
Aktuell hab ich gerade meinen dritten Sud am reifen - splitsud eines Ingwer Biers ...
Ja das zweite Bier ist auch was geworden - Ein recht angenehmes Altbier. (bei dem setzt sich die Hefe auch besser ab - beim Ersten war ich ob der geringen Ausbeute zu gierig und hab etwas Trub mit abgefüllt)
Aktuell hab ich gerade meinen dritten Sud am reifen - splitsud eines Ingwer Biers ...
- Donnerstag 6. Dezember 2018, 06:16
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Würze durch Würzekühler
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2337
Re: Würze durch Würzekühler
Noch nicht in der Form getestet aber mit sehr geringem Bastelaufwand sicher machbar.
Elektriker Einzugsfeder aus dem Baumarkt und eine kleine Flaschenbürste durchschieben oder ziehen.(fürs letzte mal dann vielleicht noch ein Küchentuch dran machen)
Elektriker Einzugsfeder aus dem Baumarkt und eine kleine Flaschenbürste durchschieben oder ziehen.(fürs letzte mal dann vielleicht noch ein Küchentuch dran machen)
- Mittwoch 3. Oktober 2018, 13:29
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5936
Re: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
Um Zeit zu sparen und Gerüche zu vermeiden gibt es Möglichkeiten, die ohne technologische Kompromisse auskommen. Aber bist du daran interessiert, oder geht es um das Rohbierbrauen dem Rohbierbrauen wegen?
Hallo - ich hab vorhin schon eine längere Nachricht geschrieben die aber meinem Browser ...
- Dienstag 2. Oktober 2018, 15:46
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5936
Re: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
Naja - bisher hat mir leider noch kein Weißbier geschmeckt - und Sauerbiere habe ich persönlich eher als verdorben denn als Leckerbissen wahrgenommen.
Hoffe also, dass bei mir das Bier nicht sauer wird - entweder durch Alkohol, Hopfen und Pasteurisierung oder durch raschen Verzehr ;)
Hoffe also, dass bei mir das Bier nicht sauer wird - entweder durch Alkohol, Hopfen und Pasteurisierung oder durch raschen Verzehr ;)
- Dienstag 2. Oktober 2018, 14:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5936
Re: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
Na Hallo - das geht ja Flott hier mit den Antworten!
Vielen Dank für die Links und Tipps - hab sie mal alle schnell überflogen und werde sie mir noch in Ruhe zu Gemüte führen.
Was ich für mich mal mitgenommen habe:
möglichst lange maischen - zum Keimtöten (eine Stunde klingt sinnvoll - meinen ...
Vielen Dank für die Links und Tipps - hab sie mal alle schnell überflogen und werde sie mir noch in Ruhe zu Gemüte führen.
Was ich für mich mal mitgenommen habe:
möglichst lange maischen - zum Keimtöten (eine Stunde klingt sinnvoll - meinen ...
- Dienstag 2. Oktober 2018, 12:45
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5936
Brauen ohne Kochen? - ein Rohbier
Hallo
Denke mal das ist das richtige Unterforum weil es hier gar nicht reinpasst ;)
Ich möchte ein Bier brauen ohne es zu kochen.
Ich hab meine ersten beiden Sude hinter mir und bin generell experimentierfreudig...
Habe mich gefragt, ob etwas zwingend gegen die folgende Vorgangsweise spricht ...
Denke mal das ist das richtige Unterforum weil es hier gar nicht reinpasst ;)
Ich möchte ein Bier brauen ohne es zu kochen.
Ich hab meine ersten beiden Sude hinter mir und bin generell experimentierfreudig...
Habe mich gefragt, ob etwas zwingend gegen die folgende Vorgangsweise spricht ...
- Dienstag 2. Oktober 2018, 12:20
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Österreich
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2336
Hallo aus Österreich
Hallo
Ich bin der Harri aus Wien Umgebung.
Habe mittlerweile meinen 2. Sud hinter mir - dank der ganzen Informationen hier und im Wiki ist auch aus beiden "Bier geworden".
Ich experimentiere gerne und bin über das Interesse an Whiskey (und Informationssammeln zum brennen und brauen dessebligen) zum ...
Ich bin der Harri aus Wien Umgebung.
Habe mittlerweile meinen 2. Sud hinter mir - dank der ganzen Informationen hier und im Wiki ist auch aus beiden "Bier geworden".
Ich experimentiere gerne und bin über das Interesse an Whiskey (und Informationssammeln zum brennen und brauen dessebligen) zum ...