Die Suche ergab 104 Treffer
- Mittwoch 6. Januar 2021, 20:07
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hey das sieht ordentlich aus! Ich hatte übrigens die Temperaturen und Schaltzustände über die IOBroker-Visualisierung auf Handy (oder Tablet) projiziert. Da gibt es große Zeigerdarstellungen oder auch Digitalanzeigen, wo alle Zustände und Temperaturen (Tasmota) angezeigt werden. Also bei mir sind di...
- Mittwoch 6. Januar 2021, 12:47
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hi Andreas,
OK..ja 2,8" ist schon größer. Das stimmt! Von mir aus aber gerne doppelt so groß. Na ja... Das heiß Du hast 2 gleiche Anzeigen mit einmal Braukesseltemperatur und einmal NG-Temperatur. Ansonsten parallele Anzeige.
OK..ja 2,8" ist schon größer. Das stimmt! Von mir aus aber gerne doppelt so groß. Na ja... Das heiß Du hast 2 gleiche Anzeigen mit einmal Braukesseltemperatur und einmal NG-Temperatur. Ansonsten parallele Anzeige.
- Mittwoch 6. Januar 2021, 12:27
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Danke Andreas! Das hab ich vor demnächst auch zu bauen und direkt an der Anlage zu platzieren. Was super wäre: ein größeres Display (ja ja..diealten Augen) und ggf. die Anzeigemöglichkeit von zB. Temperatur NG-Kessel. Grüße Ulli
- Sonntag 3. Januar 2021, 19:29
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Ja ganz sicher! Schlechte Augen ... kenn ich! Ich habe das ähnlich über eine VIS vom IOBroker realisiert! Werte von sonoff abgefragt um die Sache im Auge zu behalten.
- Freitag 1. Januar 2021, 14:49
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Tayo-Indunktionsfeld mit 50 Liter unisoliert dürften nur wenig anders sein..!?
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
OK. Letzte Version läuft ohne DB-Fehler. Danke dafür! Einstellung füs Rührwerk hab ich so eingestellt. Bin gespannt wie der nächste Sud wird! Eine Frage hab ich: die gepulsten Intervalle 5/5 verwendest Du bei einem Induktionsfeld?
- Mittwoch 30. Dezember 2020, 07:12
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hallo Andreas,
Rührwerk soll laufen, wenn die Hzg. heizt. beim rasten. Beim ersten Einsatz lief sie quasi durch.
LG Troubadix
Rührwerk soll laufen, wenn die Hzg. heizt. beim rasten. Beim ersten Einsatz lief sie quasi durch.
LG Troubadix
- Dienstag 29. Dezember 2020, 23:35
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hallo Andreas, nach längerer Auszeit hab ich einen neuen Win10-Rechner aufgesetzt, der KBH und dein Brauprogramm beheimaten soll. Es ist eine neuere KBH-Version, deren Build ich jetzt nicht mehr einsehen kann, da Rechner aus und Tablet an... Brauerei2Wifi konnte ich starten ( hatte ich irgendwann ma...
- Sonntag 19. Juli 2020, 20:20
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Ja ich verwende ein Tauchrohr aus Kupfer, welches im unteren Kesselbereich am Rand positioniert ist. Ich möchte den Fühler nicht direkt ins Medium hängen. Übrigens: Mit den Thermometern konnte ich nicht neben dem Sensor fühlen. Sie waren nicht lang genug! Ich habe aber im oberen Bereich mehr °C geme...
- Sonntag 19. Juli 2020, 14:05
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hallo Andreas, nein den Haken beim Import aus dem KBH hatte ich nicht gesetzt! OK...Gemerkt! Dann funktionieren wohl auch die beiden Optionen bei den Einstellungen (gepulst etc.). Wobei mir das noch nicht so ganz klar ist, wann was wie genau passiert. Das probiere ich im Trockenlauf später noch mal ...
- Sonntag 19. Juli 2020, 10:28
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hallo, endlich heute Einweihung der gesamten Anlage! Aufheizen, einmaischen .. alles soweit gut bis jetzt! Was mich wundert, dass das Rührwerk im Automatikmodus nicht schaltet. Ich habe es auf "An" gestellt, da es weder beim Einmaischen noch beim Temperaturpulsen einschaltet. Was mache ich falsch?
- Montag 13. Juli 2020, 06:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Thermoport 50 Liter
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3326
Re: Thermoport 50 Liter
Hallo, ich habe einen Beeketal Thermoport 50 Liter ( sorry clmnsk dein Läuterblech passt leider nicht) und möchte dort einen besseren Auslaufhahn einsetzten wie das Originalteil. Verschiendene Anbieter haben Hähne mit Anschlüssen für Thermoport`s bzw. Adapter für Läuterhexe, die scheinbar in die Is...
- Mittwoch 10. Juni 2020, 12:10
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Heizleistung für das Hopfenkochen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 816
Re: Heizleistung für das Hopfenkochen
Aha..das wollte ich mal so wissen! Guter Hinweis den Topf zu isolieren... nächstes Projekt! ;-)
- Mittwoch 10. Juni 2020, 09:53
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Heizleistung für das Hopfenkochen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 816
Re: Heizleistung für das Hopfenkochen
Ja sicherlich! Vielleicht hätte ich fragen sollen nach der Intensität des kochens?
- Mittwoch 10. Juni 2020, 08:57
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Heizleistung für das Hopfenkochen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 816
Heizleistung für das Hopfenkochen
Hallo, mich beschäftigt aktuell die Frage, welche Heizleistung ihr so einstellt, um nach dem Maischen zu kochen. Beim Malzrohr gab es 2 Stufen und beim kochen stand das Gerät auf voller Leistung (2kW). Die Indu-Platte hat 3,5 kW (und Flüssigkeit ist auch ein bißl mehr im Kessel). Ich möchte nicht un...
- Montag 25. Mai 2020, 19:53
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
1. Hab ich keinen Stecker und müsste diesen/diese anlöten an die vorhandenen Fühler. 2. Leitungen müssen verlängert werden und ich brauche eine Steckerstelle am oberen Bereich des Kessels. Also ich hab mir schon was dabei gedacht..😉. Werde dann den Kontakt ausmessen, da keine Info vorliegt (GPIO 4 u...
- Montag 25. Mai 2020, 16:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hier gibt's ein Pinout für den TH10/16... https://tinkerman.cat/post/sonoff-th10-th16-sensors-displays-actuators/ Die Bilder sind beim Start bereits hinter den Buttons hinterlegt. Werde ich mir für die nächste Version mal vormerken, dass die da gleich beim Start geladen werden. Grüße Andreas Leider...
- Montag 25. Mai 2020, 11:04
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie die pin-Belegung am TH16 für die 3 Kabel des Fühlers ist. Ich möchte den Stecker nicht verwenden! Danke!
kann mir jemand sagen, wie die pin-Belegung am TH16 für die 3 Kabel des Fühlers ist. Ich möchte den Stecker nicht verwenden! Danke!

- Freitag 22. Mai 2020, 13:27
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
OK..habs gefunden! Auf die schnelle: Schalthysterese einstellen für die Kesselheizung? 

- Donnerstag 21. Mai 2020, 20:27
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Die Farben würde ich auch gerne ändern. Wie hast du das gemacht?beastinside hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Mai 2020, 15:56Allerdings hat mich die Farbgebung der Buttons für ein und aus irgendwie verwirrt. Das habe ich dann auch gleich kurzerhand geändert.
LG Andreas![]()
- Donnerstag 21. Mai 2020, 20:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1804
Re: Quetschen des Malzes Basics
OK...visuelle Beurteilung hatte ich ja angekündigt. Sensibilisiert bin ja jetzt und werde testen, wie es so rauskommt. Ich habe bisher mit dem Akkuschrauber angetrieben mit langsamer Geschwindigkeit. Gemessen habe ich das nicht.. Der Drucktest ist sicherlich eine Möglichkeit, scheinbar geschlossene ...
- Donnerstag 21. Mai 2020, 15:04
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1804
Re: Quetschen des Malzes Basics
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Mein erster Sud mit der neuen Anlage wird ein dunkles Obergäriges werden. Mit Münchner dunkel Malz etwa 75%. Ich überlege, das Malz vor dem quetschen wieder zu befeuchten. Die Mühle werde ich testweise auf 1,1mm stellen und mir das geschrotete Malz ansehe...
- Mittwoch 20. Mai 2020, 14:27
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1804
Re: Quetschen des Malzes Basics
Hallo Troubadix, ich benutze nie etwas anderes als eine Corona. Ich überprüfe die Einstellung der Quetsche zu Beginn jedes Mal und gehe rein nach "Augenmaß" vor. D.h. ich lasse das erste Schrot in die Hand fallen und schaue, ob alle Körner aufgebrochen sind. Dann vergrößere ich den Abstand stückwei...
- Mittwoch 20. Mai 2020, 14:17
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1804
Re: Quetschen des Malzes Basics
Wow..sehr interessant! Danke für den Link!Commander8x hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. Mai 2020, 10:21Wie wärs damit:
Schrotzusammensetzung (Prof. Dr. Michael Eßlinger, TU Bergakademie Freiberg: Technologie der Bierherstellung , S.4)
Gruß Matthias
- Mittwoch 20. Mai 2020, 07:34
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetschen des Malzes Basics
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1804
Quetschen des Malzes Basics
Hallo Zusammen, für den Grainfather habe ich das Malz mit ca. 1,2mm gequetscht. Das ging wesentlich besser beim läutern als mit dem fertig geschroteten Malz vom Lieferanten. Nach der Grainfather-Ära werden die Karten neu gemischt. Mein Treberbett wird im 50L-Thermopot mit MattMill-Läuterblech anders...
- Donnerstag 14. Mai 2020, 07:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Re: Maischen im 50L Topf
Hi...da brauchst du einen Anschweißadapter mit 1,5 oder 2" IG und natürlich jemanden, der dir das anschweißt. Schweißerei in der Gegend mal anfragen wäre wohl das einfachste..Preis hab ich leider keinen parat..dürfte sich aber in Grenzen halten, der der Aufwand, je nach Vorbereitung, Überschaubar ist.
- Mittwoch 13. Mai 2020, 13:25
- Forum: Automatisierung
- Thema: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
- Antworten: 344
- Zugriffe: 43976
Re: Meine Brausoftware die zweite - Brauerei2WiFi V02.xx
Hi..wie bekomme ich es hin, den sonoff TH16 in meinem WLAN sichtbar zu machen, um ihn dann zu konfigurieren? Danke! :-)
- Montag 11. Mai 2020, 14:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Position Rührwerk
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1465
Position Rührwerk
HAllo,
für die Konfiguration bräuchte ich Hinweise von Euch, wie weit runter das Rührwerk im Maischekessel reichen sollte, damit unten nichts anbrennt. Bodennah, oder reichet auch ein Abstand von 5 - 10 cm?
für die Konfiguration bräuchte ich Hinweise von Euch, wie weit runter das Rührwerk im Maischekessel reichen sollte, damit unten nichts anbrennt. Bodennah, oder reichet auch ein Abstand von 5 - 10 cm?
- Samstag 9. Mai 2020, 16:02
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fühlerhülse für Temperaturfühler
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1291
Re: Fühlerhülse für Temperaturfühler
Ich überlege, es ggf. am Prallblech der Rühreinrichtung zu befestigen. Da wäre es stabilisiert.
- Donnerstag 7. Mai 2020, 09:34
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Fühlerhülse für Temperaturfühler
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1291
Fühlerhülse für Temperaturfühler
Hallo,
ich denke gerade darüber nach, an einer Rührwerkskonstruktion eine Fühlerhülse zur Einbringung eines Temperaturfühlers anzubringen. Vielleicht ein Kupferrohr o.ä. Ich möchte den Temp-Fühler von oben in die Maische einbringen; aber nicht direkt ohne Schutz. Wie macht ihr das so?
ich denke gerade darüber nach, an einer Rührwerkskonstruktion eine Fühlerhülse zur Einbringung eines Temperaturfühlers anzubringen. Vielleicht ein Kupferrohr o.ä. Ich möchte den Temp-Fühler von oben in die Maische einbringen; aber nicht direkt ohne Schutz. Wie macht ihr das so?
- Sonntag 26. April 2020, 19:53
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anlegethermometer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 500
Re: Anlegethermometer
Hallo, derzeit plane ich an einer neuen Anlage herum. Ich tue mich schwer damit, im Maische/Sudkessel ( Kombibetrieb) ein Thermometer einzubauen, was etliche cm. in den Behälter rein ragt. .... Wo liegen Deine Bedenken? nun ich wäre nicht der erste, der den Fühler beim hantieren abknickt. Jackfrost...
- Sonntag 26. April 2020, 18:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Anlegethermometer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 500
Anlegethermometer
Hallo, derzeit plane ich an einer neuen Anlage herum. Ich tue mich schwer damit, im Maische/Sudkessel ( Kombibetrieb) ein Thermometer einzubauen, was etliche cm. in den Behälter rein ragt. Am liebsten analoges Zeigerinstrument aber auch ggf. PT100 für evtl. Tempsteuerung stehen zur Diskussion. Gibt ...
- Donnerstag 23. April 2020, 12:06
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Re: Maischen im 50L Topf
Dummer Weise bin ich Technik-affin... also mit dem Auslass, wie beschrieben, könnte ich wirklich Spaß haben! Das wäre was! Sebastian: das Thermometer steht schräg...wie hast du das gemacht? Ist das ein schräger Einbau?
- Donnerstag 23. April 2020, 07:31
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Re: Maischen im 50L Topf
Hallo, hier mal ein Bild von meinem aktuellen Setup. Der50L Topf ist von Hopfen und mehr , das analoge Thermometer hab ich nachträglich selbst eingebaut (Blichman Brewmometer). Der Auslauss hat nur 1" aber das geht sehr gut zum Abmaischen. Kleiner sollte der Durchlass aber natürlich nicht sein. Top...
- Mittwoch 22. April 2020, 22:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Re: Maischen im 50L Topf
Ich maische und läuter im selben Topf. Läuterspirale und Rührwerk. Nur so als Gedankenanstoß. Hab ich ja mit dem Malzrohr Quasi auch so gemacht.. :Pulpfiction naja..fast! Jetzt möchte ich aber einen anderen Weg gehen und deswegen die ganze Nr. mit Thermoport usw. Ich bin sehr gespannt auf die Ergeb...
- Mittwoch 22. April 2020, 20:20
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Re: Maischen im 50L Topf
Ach was noch interessant wäre: welche Größe bräuchte ich minimal für einen Maischeablauf grundsätzlich?
- Mittwoch 22. April 2020, 16:21
- Forum: Rezepte
- Thema: Brauen im Zubrüh-Verfahren
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1791
Re: Brauen im Zubrüh-Verfahren
Für den Anfang würde ich dir eine Variante des Kochmaischeverfahrens nach Earl vorschlagen: hier maischt man komplett in einem Kessel. Man fängt mit einem Teil der Schüttung nach dem Kesselmaischverfahren an, nach der Verzuckerung kocht man (Dekoktion), und gibt dann den Rest (Guss und Malz) zur Ab...
- Mittwoch 22. April 2020, 15:49
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maischen im 50L Topf
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1949
Maischen im 50L Topf
Hallo, 50 Liter Maischen im Kochtopf für Induktion und Flamme...Gibt es so einen Topf? Er sollte ein analoges Thermometer haben und einen Auslauf, der für einen guten Ablauf der Maische sorgt. Abläuten im Thermoport. Ich habe da Bilder gesehen mit Scheiben- oder Kugelhähnen 2"!?!? Bei den gängigen L...
- Dienstag 21. April 2020, 18:01
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Thermoport 50 Liter
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3326
Re: Thermoport 50 Liter
Hallo, ich habe einen Beeketal Thermoport 50 Liter ( sorry clmnsk dein Läuterblech passt leider nicht) und möchte dort einen besseren Auslaufhahn einsetzten wie das Originalteil. Verschiendene Anbieter haben Hähne mit Anschlüssen für Thermoport`s bzw. Adapter für Läuterhexe, die scheinbar in die Iso...
- Freitag 17. April 2020, 08:29
- Forum: Rezepte
- Thema: Brauen im Zubrüh-Verfahren
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1791
Re: Brauen im Zubrüh-Verfahren
Wow... http://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/ ist ein toller Bericht! Genau hier finde ich die Aussage zum Schluß des Textes, auf den es MIR ankommt: "Bei eher kernigen, malzbetonten und nicht ganz hellen Bieren passt Dekoktion aber perfekt.." OK, Dekoktion wollte ich ja sp...
- Donnerstag 16. April 2020, 21:11
- Forum: Rezepte
- Thema: Brauen im Zubrüh-Verfahren
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1791
Re: Brauen im Zubrüh-Verfahren
Hallo Trubadix, meinst Du das Dekoktionsverfahren, was Du ausprobieren willst? "Zubrühen" wird auch für die Infusion (mit heißem Guß) verwendet. Grundsätzlich kann man jedes Bier im Dekoktionsverfahren brauen. Klassisch sind in dem Verfahren die mitteleuropäischen Bierstile. Dirk Das Problem ist, d...
- Donnerstag 16. April 2020, 11:57
- Forum: Rezepte
- Thema: Brauen im Zubrüh-Verfahren
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1791
Brauen im Zubrüh-Verfahren
Hallo Zusammen, ich möchte versuchen, im Zubrühverfahren einen Sud zu machen. Bisher waren es immer Aufheiz-/Infusionsverfahren, die ich angewendet habe (mit gutem Erfolg). Jetzt soll es mal was anderes sein.. Einen Thermoport habe ich mir dazu bereits geordert. Sonstige Gerätschaften habe ich natür...
- Mittwoch 2. Oktober 2019, 08:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Hallo Zusammen, ja belüften vor dem Anstellen...hatte ich mittlerweile auch nachgelesen. Wenn ichs richtig verstanden habe hat das auch was mit aeroben/anearoben Zellvermehrung zu tun. Denn nur so wird CO2/Alkohol gebildet. @AltPhex: da hast Du wohl auch recht. Besonderheit der dunklen Malze hatte i...
- Sonntag 29. September 2019, 18:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Status heute: Gestern Abend bemerkte ich, das der Deckel vom Gärspund wieder aufliegt. Gerade habe ich gemessen mit dem Refraktometer: 9 Brix (-> 4,4%). Habe jetzt noch ein weiteres mal die Hefe in Schwebe gebracht (war ein ganz guter Hinweis) und werde noch mal abwarten. Gerade denke ich darüber na...
- Freitag 27. September 2019, 23:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Blubbert immer noch fleißig! Spannend!! Sorge mich bereits jetzt ein wenig, wenn ich an die Nachgärung denke...
- Donnerstag 26. September 2019, 13:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Wasserstandsbericht: Nachdem ich am 24.09. das Jungbier noch mal umgerührt habe, sehe ich jetzt verdutzt, das der Deckel des Gärspunds oben steht und die Hefe scheinbar tatsächlich die Arbeit wieder aufgenommen hat. Ich bin verblüfft!!
- Dienstag 24. September 2019, 13:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Eine Frage bleibt für mich: Was soll ich denn jetzt machen??
- Montag 23. September 2019, 22:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Erkläre mir bitte plausibel, was in den 10 Tagen passieren soll...ich will es einfach verstehen! 

- Montag 23. September 2019, 22:07
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
So der Verlauf:
- Montag 23. September 2019, 22:04
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3721
Re: Gärung beendet bei 10°P, was nun?
Also Asche über mein Haupt! Richtig ist: Anstellwürze vor der Hefegabe: 13,79°P (mit dem Refraktometer gemessen:14 Brix);nach 2 Tagen Gärung messe ich 10 Brix mit dem Refraktometer im Jungbier (10 Brix / 1,03 = 7,42°P scheinbarer Restextrakt ohne weitere Korrektur also). Diesen Wert messe ich incl. ...