Die Suche ergab 11 Treffer
- Mittwoch 13. Januar 2021, 16:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Nein, das weitere Kabel hab ich nicht mit dem Minuspol des Netzteils verbunden.
Nur mit dem Erdungspol des 3-Poligen Schutzkontaktsteckers. Sprich eine Erdungs-Brücke zwischen Motor --> Topf --> Steckdose(Erdung)
Ich hab's mal schematisch aufgezeichnet:
https://i.ibb.co/f26FmW0/1610544203932 ...
- Mittwoch 13. Januar 2021, 11:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Hallo Paule.
Bei mir ist/war das ähnlich. (Ich habe gerade leider kein Bild da, sonst würde ich eins anhängen)
- Scheibenwischermotor ist auf einem Holz montiert.
- Holz liegt auf dem Topf auf
- kein PE am Netzteil.
Was habe ich gemacht:
-Mein Motor läuft im Uhrzeigersinn, damit sich die ...
- Dienstag 12. Januar 2021, 17:53
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Was für ein Nerzteil hast du für den Motor ?
Klingt eher nach einem ohne PE und mit Y-Kondensator zwischen
primärer und sekundärer Seite.
Welche Spannung in AC ( Bereich 200 V AC ) misst du zwischen Motor - u d eingesteckten und ausgeschalteten Einkocher am Metall ?
Gruß JackFrost
Ja genau ...
- Montag 11. Januar 2021, 21:01
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Der Motor hat doch Anschraubpunkte an das Blech, da einfach ein paar Kunststoffunterlegscheiben dazwischen
Ich habe zwar kein Blech, sondern Holz, aber ja ich könnte Kunststoffscheiben darunter legen. Nur erschließt sich mir nicht ganz, was das daran ändern sollte. Schließlich Messe ich ...
- Montag 11. Januar 2021, 19:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Hallo Paule,
es gibt hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Thema.
z.B.hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=8065&p=120573&hilit=elektrolyse#p120516
hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=7782&p=116231&hilit=elektrolyse#p116231
und hier: https ...
- Montag 11. Januar 2021, 19:13
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Hallo Paule,
es gibt hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Thema.
z.B.hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=8065&p=120573&hilit=elektrolyse#p120516
hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=7782&p=116231&hilit=elektrolyse#p116231
und hier: https ...
- Montag 11. Januar 2021, 16:20
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Irgendwo hast du Durchgang vom Motorgehäuse zum Metallbottich. Deshalb solltest du an der Befestigung des Motors was dazwischenlegen.
Grüßle Dieter
Aber ich habe doch immer Durchgang vom Motorgehäuse zum Metallbotich, wenn dieser mit Wasser gefüllt ist?
Edit: Ich habe gerade noch einmal mit dem ...
- Montag 11. Januar 2021, 15:54
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Re: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Zwischen? Antriebswelle und Rührpaddel? Das ganze ist eben mit einer M8 Verbindungsmuffe verbunden.Ist also nicht ganz so einfach.danieldee hat geschrieben: Montag 11. Januar 2021, 15:48 Leg doch noch Kunststoffunterscheiben dazwischen dann bist auf der sicheren Seite
- Montag 11. Januar 2021, 15:40
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3894
Frage zur Elektrolyse/Anschluss Wischermotor
Guten Tag,
ich habe mir ein selbst gebautes Rührwerk für meinen Einkocher gebaut. Das funktioniert auch wunderbar. Jetzt habe ich es kurz einmal mit Wasser getestet und bekomme manchmal einen leichten Stromschlag, wenn ich den Topf berühre. Habe als aller erstes an Elektrolyse gedacht. Der Motor ist ...
ich habe mir ein selbst gebautes Rührwerk für meinen Einkocher gebaut. Das funktioniert auch wunderbar. Jetzt habe ich es kurz einmal mit Wasser getestet und bekomme manchmal einen leichten Stromschlag, wenn ich den Topf berühre. Habe als aller erstes an Elektrolyse gedacht. Der Motor ist ...
- Mittwoch 30. Mai 2018, 07:40
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bier mit Limettenaroma
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3074
Re: Bier mit Limettenaroma
Erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Mir ist bewusst, das man dafür schon erstmal die richtige Dosierung finden muss. Würde ich eben ausprobieren.
Und zum zweiten Punkt: wie stark verhält sich denn der Geschmack von dieser Hefe? Der limetten Geschmack sollte schon etwas intensiver sein, eher ...
Mir ist bewusst, das man dafür schon erstmal die richtige Dosierung finden muss. Würde ich eben ausprobieren.
Und zum zweiten Punkt: wie stark verhält sich denn der Geschmack von dieser Hefe? Der limetten Geschmack sollte schon etwas intensiver sein, eher ...
- Mittwoch 30. Mai 2018, 01:24
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Bier mit Limettenaroma
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3074
Bier mit Limettenaroma
Guten Tag,
Ich bin kurz davor mein selbstgebautes helles in Flaschen abzufüllen. Würde diesmal dem bier Aber noch gerne eine fruchtige Note in Form von Limetten verleihen, gerade für den Sommer. Ich hoffe ich werde dafür nicht gleich gesteinigt. Ich weiß selber das man das mixen eigentlich doch sein ...
Ich bin kurz davor mein selbstgebautes helles in Flaschen abzufüllen. Würde diesmal dem bier Aber noch gerne eine fruchtige Note in Form von Limetten verleihen, gerade für den Sommer. Ich hoffe ich werde dafür nicht gleich gesteinigt. Ich weiß selber das man das mixen eigentlich doch sein ...