... was war unnötig?
Hoffe das passt noch in die Kategore kurze Frage....
Danke auf jeden Fall!
Ein Topf mit Ablaufhahn (auf dem Herd) und ein BIAB Sack dürfte die minimale Variante sein. Eine Induktionsplatte mit Thermoregelung dann das erste Upgrade.
Zum Gären könntest Du am günstigsten einen ...
Die Suche ergab 2280 Treffer: BIAB
Suchanfrage: biab
- Dienstag 26. August 2025, 15:49
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19660
- Zugriffe: 4091209
- Montag 25. August 2025, 15:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Neuling
- Antworten: 5
- Zugriffe: 932
Re: Neuling
Maische kann präzise bei 62 °C und 72 °C gehalten werden
BIAB und Zuheizen schließt sich eigentlich aus, da der Maischesack am Topfboden anbrennen kann. Ich würde BIAB hier sein lassen und stattdessen wie schon erwähnt einen Läutereimer mit Läuterhexe anschaffen. Ggf. später auf einen ...
BIAB und Zuheizen schließt sich eigentlich aus, da der Maischesack am Topfboden anbrennen kann. Ich würde BIAB hier sein lassen und stattdessen wie schon erwähnt einen Läutereimer mit Läuterhexe anschaffen. Ggf. später auf einen ...
- Montag 25. August 2025, 09:05
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Neuling
- Antworten: 5
- Zugriffe: 932
Re: Neuling
... und Utensilien, Desinfektion. Alles in allem nur so um die 70 bis 100 Euronen, aber brauchst du halt.
Bin persönlich kein Freund von BIAB, aber für deine Zwecke sollte es hinhauen. Sudtopf und Maischbesteck sehen ok aus, deine Fermenter sind find ich keine schlechte Wahl. Ein ...
Bin persönlich kein Freund von BIAB, aber für deine Zwecke sollte es hinhauen. Sudtopf und Maischbesteck sehen ok aus, deine Fermenter sind find ich keine schlechte Wahl. Ein ...
- Dienstag 19. August 2025, 18:14
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Servus aus Österreich
- Antworten: 10
- Zugriffe: 895
Servus aus Österreich
... hier im Forum :Bigsmile ) darauf abgefüllt zu werden und in die Reifung überzugehen.
Aktuell arbeite ich noch klassisch mit einem Kochtopf und BIAB bin jedoch schon am Planen das ganze auszuweiten.
Fasziniert von allen unorthodoxen Ausgeburten der Craft Beer Szene vor allem im IPA Bereich ...
Aktuell arbeite ich noch klassisch mit einem Kochtopf und BIAB bin jedoch schon am Planen das ganze auszuweiten.
Fasziniert von allen unorthodoxen Ausgeburten der Craft Beer Szene vor allem im IPA Bereich ...
- Montag 18. August 2025, 15:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Neuling
- Antworten: 5
- Zugriffe: 932
Neuling
... Sachen zusammenstellen, die ich ihr nenne.
(ist einfacher für Listen)
1️⃣ Sudgefäß / Braukessel
• Zweck: Maischen + Läutern in einem Schritt (BIAB)
• Volumen: 15–20 L Edelstahl → genug Platz für 10 L Sud + Malz
• Empfohlene Modelle:
• Brewferm Edelstahl-Kessel 20 L mit Thermometer ...
(ist einfacher für Listen)
1️⃣ Sudgefäß / Braukessel
• Zweck: Maischen + Läutern in einem Schritt (BIAB)
• Volumen: 15–20 L Edelstahl → genug Platz für 10 L Sud + Malz
• Empfohlene Modelle:
• Brewferm Edelstahl-Kessel 20 L mit Thermometer ...
- Freitag 18. Juli 2025, 16:52
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Brewzilla 35 oder 65 für 25 Liter Batches
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1151
Re: Brewzilla 35 oder 65 für 25 Liter Batches
... kann man anscheinend auch in bestimmten % Schritten anpassen.
Was mich noch überzeugt hat war, dass Kegland die PID Einstellungen auch für "half size" für den 65l Brewzilla angibt. Und David H. hat auch einen5l Batch damit getestet.
Bin schon gespannt. Wird sicher eine Umstellung von BIAB kommend.
Was mich noch überzeugt hat war, dass Kegland die PID Einstellungen auch für "half size" für den 65l Brewzilla angibt. Und David H. hat auch einen5l Batch damit getestet.
Bin schon gespannt. Wird sicher eine Umstellung von BIAB kommend.
- Samstag 5. Juli 2025, 08:02
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Dekoktion im Garten
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7637
Re: (Dekoktion)/Brautag im Garten
Hi,
Ich werde heute mal wieder den Kupferkessel im Garten anwerfen. Diesmal nicht mit Dekoktion sondern Biab als Verfahren. Eine weitere Neuerungen ist der Benzinbrenner der Schweizer Armee mit insgesamt 14kw Leistung. Das passt hoffentlich besser als der 7kW Gasring.
Grüße Gerold
Ich werde heute mal wieder den Kupferkessel im Garten anwerfen. Diesmal nicht mit Dekoktion sondern Biab als Verfahren. Eine weitere Neuerungen ist der Benzinbrenner der Schweizer Armee mit insgesamt 14kw Leistung. Das passt hoffentlich besser als der 7kW Gasring.
Grüße Gerold
- Dienstag 6. Mai 2025, 13:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brew Bucket als Läuterbottich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1448
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
... Wie würde ich den Bucket am besten dann reinigen? Heißes Wasser und danach mit Ethanol innen besprühen?
Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.
Den Brew Bucket brauchst ...
Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.
Den Brew Bucket brauchst ...
- Montag 5. Mai 2025, 23:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brew Bucket als Läuterbottich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1448
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
... Wie würde ich den Bucket am besten dann reinigen? Heißes Wasser und danach mit Ethanol innen besprühen?
Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.
Den Brew Bucket brauchst ...
Denk doch auch nochmal über einen BIAB Sack nach, das würde Deinen Prozess massiv vereinfachen und würde Dir die Konzentration auf andere Faktoren ermöglichen.
Den Brew Bucket brauchst ...
- Montag 5. Mai 2025, 22:05
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brew Bucket als Läuterbottich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1448
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
... keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
- Montag 5. Mai 2025, 18:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brew Bucket als Läuterbottich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1448
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
... keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
- Montag 5. Mai 2025, 12:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brew Bucket als Läuterbottich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1448
Re: Brew Bucket als Läuterbottich
... keine fremden Mikroorganismen für die Gärung einzufangen (da nach dem Läutern die Würze noch nicht steril sein dürfte).
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
Noch einfacher wäre ein BIAB Sack im Klarstein, dann kannst Du auch die Hexe sparen.
Mäcki
Edit: Vergiss meine Äußerung wegen steril, da hat der deutsche Pedant in mir nicht ...
- Montag 21. April 2025, 08:12
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Probleme mit dem Klarstein Maischfest
- Antworten: 4
- Zugriffe: 993
Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest
... besserer einkocher) und kein Mahlzrohr.
Aufbau aber ähnlich. Wie gesagt bei Schüttungen mit viel rohfrucht oder feiner Mahlung würde ich mal BIAB / Maischesack (gibt in den Shops ja meist für kleines Geld) und einem Lochboden probieren.
Meiner sieht in etwa so aus und steht auf ...
Aufbau aber ähnlich. Wie gesagt bei Schüttungen mit viel rohfrucht oder feiner Mahlung würde ich mal BIAB / Maischesack (gibt in den Shops ja meist für kleines Geld) und einem Lochboden probieren.
Meiner sieht in etwa so aus und steht auf ...
- Montag 21. April 2025, 06:27
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Probleme mit dem Klarstein Maischfest
- Antworten: 4
- Zugriffe: 993
Re: Probleme mit dem Klarstein Maischfest
... verkleisterung doch einiges an „Schleimstoffen“; diese neigen sehr gern zum anbrennen.
Ich löse das bei meinem Klarstein (nicht maischfest) durch BIAB und Läuterboden (auch beim Maischen). Dadurch bleiben die Schleimstoffe eher im Sack und durch regelmäßiges Rühren brennt nichts an; obwohl sich der ...
Ich löse das bei meinem Klarstein (nicht maischfest) durch BIAB und Läuterboden (auch beim Maischen). Dadurch bleiben die Schleimstoffe eher im Sack und durch regelmäßiges Rühren brennt nichts an; obwohl sich der ...
- Dienstag 1. April 2025, 13:11
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Abmaischen bei 78° - Gründe
- Antworten: 63
- Zugriffe: 38917
Re: Abmaischen bei 78° - Gründe
73,5 % Sudhausausbeute ist schon ne Hausnummer für BIAB. Wie rechnest du denn das aus?
Gruß
Peter
Gruß
Peter
- Dienstag 1. April 2025, 09:40
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Abmaischen bei 78° - Gründe
- Antworten: 63
- Zugriffe: 38917
Re: Abmaischen bei 78° - Gründe
... Theorie der schlechten Evg's aufgreifen und meiner Erfahrung nach folgendendes zufügen:
Im leicht abgeänderten "Rühren und Rasten mit Heizen" Biab-verfahren erreiche ich stets 73,5% Sudhausausbeute, was beachtlich ist, jedoch mit mindestens 10 Minuten "Rast" bei 78°
Die 2° Differenz um ...
Im leicht abgeänderten "Rühren und Rasten mit Heizen" Biab-verfahren erreiche ich stets 73,5% Sudhausausbeute, was beachtlich ist, jedoch mit mindestens 10 Minuten "Rast" bei 78°
Die 2° Differenz um ...
- Montag 10. März 2025, 11:06
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Treberhöhe
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1415
Treberhöhe
... Wie wie Maische kann ich denn erfahrungsgemäß maximal ein einem 30 Liter Gärbehälter mit Läuterblech läutern?
Bzw. gibt es eine maximale Treberhöhe.
Schaffe ich eine Schüttung von 11kg?
Alternative wäre BIAB.
Würde aber gerne einzelne Rasten fahren.
Vielen Dank schon für eure Hilfe! :thumbsup
Bzw. gibt es eine maximale Treberhöhe.
Schaffe ich eine Schüttung von 11kg?
Alternative wäre BIAB.
Würde aber gerne einzelne Rasten fahren.
Vielen Dank schon für eure Hilfe! :thumbsup
- Montag 24. Februar 2025, 00:06
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trub beim Abfüllen in den Gärbehälter
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1799
Trub beim Abfüllen in den Gärbehälter
Hallo zusammen,
ich habe heute zum zweiten Mal auf meinem neuen BIAB Setup (40l Topf und Induktionsplatte) gebraut und habe eine Frage wie ich mit dem Trub nach dem Hopfenkochen und Kühlen umgehen soll. Ich kühle im Topf mit Eintauchkühler und komme in knapp 1 Stunde auf die gewünschte ...
ich habe heute zum zweiten Mal auf meinem neuen BIAB Setup (40l Topf und Induktionsplatte) gebraut und habe eine Frage wie ich mit dem Trub nach dem Hopfenkochen und Kühlen umgehen soll. Ich kühle im Topf mit Eintauchkühler und komme in knapp 1 Stunde auf die gewünschte ...
- Donnerstag 13. Februar 2025, 14:12
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1524
Re: Neue Arbeitsweise mit Druck-Gärtank
... die trotzdem in den Gärbehälter gelangen, können sich während der Gärung, zusammen mit der entstehenden Hefe später immer noch absetzen. Meine BIAB-Würze zB ist sehr trüb, im fertigen Bier sieht man davon nichts mehr.
Umschöpfen ist auch nicht unbedingt förderlich, damit wirbelst du alles ...
Umschöpfen ist auch nicht unbedingt förderlich, damit wirbelst du alles ...
- Donnerstag 6. Februar 2025, 12:02
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 6671
Re: Braukessel Empfehlung
Guten Morgen Chris
ich braue seit Sommer 2015 mit einem Lidl Einkochautomaten. Seit einigen Jahren BIAB.
Weil der Einkochautomat beim Hopfenkochen nicht genügend heizt (d.h. vor allem nicht konstant heizt), will ich hierfür auf Induktion umsteigen (habe eine SilverCrest Induktionsplatte mit max. 2.2 ...
ich braue seit Sommer 2015 mit einem Lidl Einkochautomaten. Seit einigen Jahren BIAB.
Weil der Einkochautomat beim Hopfenkochen nicht genügend heizt (d.h. vor allem nicht konstant heizt), will ich hierfür auf Induktion umsteigen (habe eine SilverCrest Induktionsplatte mit max. 2.2 ...
- Mittwoch 29. Januar 2025, 21:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 33567
Re: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
Hallo Patrick,
vielen Dank für die schnelle Hilfe
Den hab ich tatsächlich gerade schon bestellt, dann könnte es diese Woche noch klappen mit dem ersten Testsud
Viele Grüße
Bernd
vielen Dank für die schnelle Hilfe

Den hab ich tatsächlich gerade schon bestellt, dann könnte es diese Woche noch klappen mit dem ersten Testsud

Viele Grüße
Bernd
- Mittwoch 29. Januar 2025, 20:42
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 33567
Re: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
Hi Bernd,
heizen mit BIAB ist kein Problem, einfach ein passenden Edelstahl Tortenrost unten rein, damit kein direkter Kontakt da ist und gut ist.
heizen mit BIAB ist kein Problem, einfach ein passenden Edelstahl Tortenrost unten rein, damit kein direkter Kontakt da ist und gut ist.
- Mittwoch 29. Januar 2025, 20:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 33567
Re: Brew in a bag BIAB - Vor- und Nachteile?
Kann man denn bei BIAB dezent nachheizen um die Temperatur konstant zu halten, wenn man dabei rührt oder sind die Nylon-Bags wirklich so empfindlich?
Ich würde mir gerne eine kleine Anlage zusammenbauen um auch mal einen Brau-Abend über die Woche einlegen zu können, da die Brau-Tage zu rar gesät sind ...
Ich würde mir gerne eine kleine Anlage zusammenbauen um auch mal einen Brau-Abend über die Woche einlegen zu können, da die Brau-Tage zu rar gesät sind ...
- Samstag 14. Dezember 2024, 09:58
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5246
Re: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
... und der hatte schon Schweirigkeiten die Würze auf Temperatur zu bringen.
Das Abmaischen ist Dank des Korbes auch sehr angenehm im Vergleich zu BIAB in der Küche früher.
Leider ist die Sudhausausbeute nicht so prickelnd, laut einem Bekannten liegt das vor allem daran, dass ich nur 20l angesetzt ...
Das Abmaischen ist Dank des Korbes auch sehr angenehm im Vergleich zu BIAB in der Küche früher.
Leider ist die Sudhausausbeute nicht so prickelnd, laut einem Bekannten liegt das vor allem daran, dass ich nur 20l angesetzt ...
- Sonntag 1. Dezember 2024, 14:59
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4039
- Zugriffe: 958409
Re: Was braut Ihr am WE?
... warten und inzwischen Tee trinken oder eben passend zur Jahreszeit Glühwein...
Huch, wie machst du das in 4 Stunden?
Machst du Brew-In-A-Bag (BIAB)?
Also wenn er es macht wie im braukurs nach BIAB: aber bei mir mit 15-20l geht es sich auch in 4h für ein normales Maischeverfahren gut aus ...
Huch, wie machst du das in 4 Stunden?
Machst du Brew-In-A-Bag (BIAB)?
Also wenn er es macht wie im braukurs nach BIAB: aber bei mir mit 15-20l geht es sich auch in 4h für ein normales Maischeverfahren gut aus ...
- Sonntag 1. Dezember 2024, 13:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4039
- Zugriffe: 958409
Re: Was braut Ihr am WE?
... Start ca. 08:00 mit dem Herrichten, 08:30 startete die Brauerei. Lief ohne größeren Komplikationen ab und um 12:30 war dann alles durch.
Jetzt heißts warten und inzwischen Tee trinken oder eben passend zur Jahreszeit Glühwein...
Huch, wie machst du das in 4 Stunden?
Machst du Brew-In-A-Bag (BIAB)?
Jetzt heißts warten und inzwischen Tee trinken oder eben passend zur Jahreszeit Glühwein...
Huch, wie machst du das in 4 Stunden?
Machst du Brew-In-A-Bag (BIAB)?
- Sonntag 3. November 2024, 11:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 6671
Re: Braukessel Empfehlung
Ausschlagmmmmenge soll zwischen 10 und 20 Litern sein. Auch will ich baw bei BIAB bleiben. Was in ein paar Jahren kommt, kann ich aktuell nicht sagen. Eine neue BIAB Anlage mit Rezirkulation und Steuerung ist mir momentan zu teuer, aber das Setup sollte durchaus in diese Richtung erweiterbar sein ...
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 14:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 6671
Re: Braukessel Empfehlung
... 2 kleinere Behälter (13 Liter und 12 Liter) verwenden.
Die Anlagen von Crafthardware habe ich mir angeschaut, aber aktuell brauche ich kein neues BIAB Setup (auch wenn es nett wäre). Ein Kochkessel würde mir ausreichen. Wenn ich den später auch als BIAB Maischekessel verwenden kann (also one pot ...
Die Anlagen von Crafthardware habe ich mir angeschaut, aber aktuell brauche ich kein neues BIAB Setup (auch wenn es nett wäre). Ein Kochkessel würde mir ausreichen. Wenn ich den später auch als BIAB Maischekessel verwenden kann (also one pot ...
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 6671
Re: Braukessel Empfehlung
... Ablauf ist für das Läutern oder Würzeabziehen vorteilhaft. Als Induktionskochfeld für eine Steuerung ist die GGM IDS2 sehr gut geeignet. Bei BIAB und Kessel mit TriClamp bist Du bei Douglas von crafthardware bestens aufgehoben.
Plane erst Deine Anlage, insbesondere die Ausschlagmenge. Daraus ...
Plane erst Deine Anlage, insbesondere die Ausschlagmenge. Daraus ...
- Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:46
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braukessel Empfehlung
- Antworten: 39
- Zugriffe: 6671
Braukessel Empfehlung
... in der 10 Liter Klasse habe. Beide passen zusammen in den Gärkühlschrank.
Ich maische in einem alten Einkocher ohne Auslaufhahn nach dem BIAB System. Mache (aktuell) auch nur Kombirast. Ich fülle dann zum Würzekochen manuell in einem 19l Kochtopf um. Der Einkocher schafft knapp 30 Liter ...
Ich maische in einem alten Einkocher ohne Auslaufhahn nach dem BIAB System. Mache (aktuell) auch nur Kombirast. Ich fülle dann zum Würzekochen manuell in einem 19l Kochtopf um. Der Einkocher schafft knapp 30 Liter ...
- Dienstag 15. Oktober 2024, 20:54
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Maischekessel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2692
Re: Maischekessel
... mit einem Grainfather G30 und bin damit soweit zufrieden. Wenn ich mir heute nochmal was zusammenstellen/kaufen würde: Grainfather (o.ä.) oder ein BIAB System (und da ggf. was in Richtung Clawhammer mit Rezirkulation).
Bei deinem vorgeschlagen Setup mit dem Läuterblech hätte ich Sorge, dass zu viele ...
Bei deinem vorgeschlagen Setup mit dem Läuterblech hätte ich Sorge, dass zu viele ...
- Donnerstag 3. Oktober 2024, 15:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5246
Re: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
Da musst du natürlich aufpassen was da noch so alles am Sicherungskreis dran ist.seb81 hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 17:48 Mit 2500W heizt er doch recht schnell auf die Einmaischtemperatur auf, und dazu noch eine Umwälzpumpe, das ist ja ein Quantensprung zu BIAB im Einkocher.
Ansonsten viel Erfolg damit.
- Donnerstag 19. September 2024, 15:51
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Danke für den Hinweis. Ich muss eh schauen, dass ich kühler in den Gärbehälter abfülle. Idealerweise gleich mit der Anstelltemperatur.Stuggbrew hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 12:21 Wenn dir aber die Hefe zu penetrant ist dann stell ein wenig kühler das nächste mal an.
- Donnerstag 19. September 2024, 12:21
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Ich wollte noch Rückmeldung zum Weissbier geben. Habe jetzt heute die 1. Flasche getrunken. Geschmacklich erstaunlich gut, aber der relativ intensive Hefegeschmack ist mir ein wenig zu viel. Habe die Flasche aber auch geschwenkt, d.h. der Bodensatz ist mit im Glas. Kohlensäure ist mE ausreichend ...
- Donnerstag 19. September 2024, 10:12
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Danke. Bin auch soweit ganz zufrieden.
- Donnerstag 19. September 2024, 09:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Prima, das sieht doch schon mal gut aus.
Beim Weißbier sollte man den Hopfen nicht wirklich schmecken, das ist schon ok.
Dann mal weiter gutes Testen!
Erik
Beim Weißbier sollte man den Hopfen nicht wirklich schmecken, das ist schon ok.
Dann mal weiter gutes Testen!
Erik
- Mittwoch 18. September 2024, 19:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Ich wollte noch Rückmeldung zum Weissbier geben. Habe jetzt heute die 1. Flasche getrunken. Geschmacklich erstaunlich gut, aber der relativ intensive Hefegeschmack ist mir ein wenig zu viel. Habe die Flasche aber auch geschwenkt, d.h. der Bodensatz ist mit im Glas. Kohlensäure ist mE ausreichend ...
- Dienstag 17. September 2024, 10:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1336
Re: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
Da ist dann nach dem Läutern 12-13 Liter Würze drin.
Wenn du BIAB ohne Nachguss machst, dann wird das mit dem Topf wohl nicht klappen, da die Wassermenge plus Malz beim Maischen zu viel ist. Bei mir wäre es so, ich habe 11 Liter Ausschlagsmenge. Da muss ich selbst beim Hopfenkochen schauen dass ...
- Montag 16. September 2024, 16:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1336
Re: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
... Das mit der Spitze hatte ich schon befürchtet. Mein Plan wäre gewesen, da einen Silikonstopfen drauf zu machen, damit die Spitze mir nicht das BIAB Netz kaputt macht. Teflonband habe ich ausreichend und auch schon andere Töpfe damit nachdichten müssen.
Nutzen will ich ihn als Kombi zu Maischen ...
Nutzen will ich ihn als Kombi zu Maischen ...
- Montag 16. September 2024, 16:15
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1336
Re: Vevor Braukessel 5 Gallonen Erfahrungen?
... beim Hahn innen ist OK, aber den musste ich ein wenig reparieren, damit er hält.
Es kommt ein wenig darauf an, wozu du den nutzen willst. Für BIAB Maischen ist das mE nicht geeignet, da 1. das Thermometer eine Spitze vorne hat und doch ein wenig in den Topf hineinragt. Das Blech ist relativ ...
Es kommt ein wenig darauf an, wozu du den nutzen willst. Für BIAB Maischen ist das mE nicht geeignet, da 1. das Thermometer eine Spitze vorne hat und doch ein wenig in den Topf hineinragt. Das Blech ist relativ ...
- Sonntag 15. September 2024, 12:52
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Mit der Hefe würde ich einen kleinen Starter machen
Ich muss gestehen, dass ich noch nie für meine Erntehefe aus dem Gurkenglas einen extra Starter angesetzt hab und die lagert tlw. 2-3 Monate genauso im Kühlschrank(wie vom Threadersteller) in der 0°C Zone. Bis dato so noch keine Probleme gehabt ...
- Samstag 14. September 2024, 17:03
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Das sollte passen
- Samstag 14. September 2024, 16:09
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Mit der Hefe würde ich einen kleinen Starter machen:
Hefe mit ein wenig hefenahrung oder abgekochtem alkoholfreien Bier (hast das CO2 draußen) einfach ein paar Stunden zugeben und bei zimmertemp rühren.
Dann zur Würze geben.
Danke für den Tipp. Ich habe eine Hefenahrung in Pulverform, die ich ...
- Samstag 14. September 2024, 12:11
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Das klingt doch sehr passabel.
Und ja - natürlich geht die NG am Anfang deutlich schneller wenn man den Druck betrachtet. Es ist ja viel einfachzucker verfügbar. Das Angebot nimmt dann ja ab. Ist bei der HG ja nicht anders. Am Ende kommen dann die letzten Reste. Außerdem muss sich ja dann die ...
Und ja - natürlich geht die NG am Anfang deutlich schneller wenn man den Druck betrachtet. Es ist ja viel einfachzucker verfügbar. Das Angebot nimmt dann ja ab. Ist bei der HG ja nicht anders. Am Ende kommen dann die letzten Reste. Außerdem muss sich ja dann die ...
- Samstag 14. September 2024, 11:02
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Wollte mich jetzt nochmal melden und kurz berichten, wie es weiter gelaufen ist. Ich habe ca. 12 Tage nach dem Anstellen dann in Flaschen abgefüllt. Hatte dann 6 Brix (nach 9 Tagen und am 12. Tag). Das ist ein sEVG lt. dem Fabier Rechner von 76,7%, was ich ganz OK fand.
Karbonisiert dann mit ...
Karbonisiert dann mit ...
- Freitag 13. September 2024, 11:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 791
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Hallo Christian,
die Gewinnung der Würze teil sich in Maischen und Hopfenkochen auf.
Beim Maischen könntest Du mit den BIAB-Verfahren arbeiten, dann hebst Du den Trebersack aus dem Sud, ggf. noch Nachguss aufbringen.
Andernfalls müsstest Du eine Läutereinrichtung haben.
Den Hobbock zum Vergären ...
die Gewinnung der Würze teil sich in Maischen und Hopfenkochen auf.
Beim Maischen könntest Du mit den BIAB-Verfahren arbeiten, dann hebst Du den Trebersack aus dem Sud, ggf. noch Nachguss aufbringen.
Andernfalls müsstest Du eine Läutereinrichtung haben.
Den Hobbock zum Vergären ...
- Freitag 6. September 2024, 05:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2119
Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag
... Flame out stehen. Ich habe bei den Rezepten aus dem Buch immer den Hopfen direkt nach dem Kochende gegeben, wenn so angegeben.
Braust du mit BIAB, gehst du anschließend sowieso direkt mit der Temperatur hoch. Wenn du eine Kombirast fährst und dann anschließend über ein Läuterblech oder -hexe ...
Braust du mit BIAB, gehst du anschließend sowieso direkt mit der Temperatur hoch. Wenn du eine Kombirast fährst und dann anschließend über ein Läuterblech oder -hexe ...
- Montag 2. September 2024, 15:18
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Dekoktion im Garten
- Antworten: 15
- Zugriffe: 7637
Re: Dekoktion im Garten
Der Plan reift nächsten Samstag mal wieder den Waschkessel zum Brauen zu nutzen. Ich probier mal ein BIAB mit Nosparge.
Rezept wird ein Münchner dunkel artfremd mit einer Kweik vergoren. Hier hab ich die Voss aus einem alten Sud im Fokus
Grüße Gerold
Rezept wird ein Münchner dunkel artfremd mit einer Kweik vergoren. Hier hab ich die Voss aus einem alten Sud im Fokus
Grüße Gerold
- Freitag 30. August 2024, 17:48
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5246
Erfahrungsbericht: Vevor Brauanlage und Gärbehälter
... für mich. Mit 2500W heizt er doch recht schnell auf die Einmaischtemperatur auf, und dazu noch eine Umwälzpumpe, das ist ja ein Quantensprung zu BIAB im Einkocher. Dazu gabs auch noch eine Kühlspirale und das FIltersieb, von daher ein echtes Schnäppchen.
Bin mal gespannt, ob das Ding dann in der ...
Bin mal gespannt, ob das Ding dann in der ...
- Mittwoch 21. August 2024, 13:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4653
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
Ja also wenn du von oben abziehst am besten immer direkt knapp unter der Oberfläche und mit der Hand eben den bierheber justieren.
Du baust ja auch einen „Sog“ auf der zieht dir die svhwebstoffe natürlich mit an.
Wenn du den durchfluss regulieren kannst, dann schau das du langsam arbeitest.
Ja ...
Du baust ja auch einen „Sog“ auf der zieht dir die svhwebstoffe natürlich mit an.
Wenn du den durchfluss regulieren kannst, dann schau das du langsam arbeitest.
Ja ...