... die Kochtopfwand um ein plätschern zu vermeiden. Macht das überhaupt Sinn? Ist Sauerstoffeintrag vorm Kochen schlimm?
Das ist schon sinnvoll so, wie du es machst. Oxidation ist auf jeden Fall ein Thema, auch vor dem Kochen. Ein gutes Stichwort für die Suche im Forum ist dazu " Reduktionsvermögen ".
Die Suche ergab 15 Treffer: Reduktionsvermögen
Suchanfrage: reduktionsvermoegen
- Dienstag 12. April 2022, 14:24
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Mein erstes "IPA"
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3849
- Dienstag 29. März 2022, 08:44
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: "Hopfenläutern" - Einfaches Hopfenseihen mit Auslaufhahn und Doldenhopfen
- Antworten: 23
- Zugriffe: 6234
Re: "Hopfenläutern" - Einfaches Hopfenseihen mit Auslaufhahn und Doldenhopfen
... Die Strategie gegen sauerstoffbedingte Bieralterung ist immer zweigeteilt. Zunächst gilt es, die Würze schon im Heißbereich mit einem hohen Reduktionsvermögen auszustatten und letzteres durch geringen Sauerstoffeintrag bis zum Anstellen zu erhalten. Das ist sozusagen der Schutzwall der Würze gegen ...
- Dienstag 17. Dezember 2019, 21:28
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3874249
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
... Abfüllen im Gäreimer "ausstinken" zu lassen. Notfalls mit Aufkräusen und frischer UG Hefe nachhelfen, um die natürliche CO2 Wäsche und das Reduktionsvermögen der UG Hefe auszunutzen.
UG Hefe kann Schwefel sehr gut reduzieren, auch im geschlossenen Gebinde. Aber es dauert sehr lange, wenn das Bier ...
UG Hefe kann Schwefel sehr gut reduzieren, auch im geschlossenen Gebinde. Aber es dauert sehr lange, wenn das Bier ...
- Sonntag 10. November 2019, 09:24
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung
- Antworten: 150
- Zugriffe: 41702
Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung
Hallo zusammen,
gleich vorweg: ich verstehe nicht alles, was hier und im Braumagazin über Oxidation, Antioxidans, Reduktionsvermögen etc. geschrieben wird. Mein Augenmerk liegt eher auf der praktischen Umsetzung mit ein bissl Verständnis, was und warum ich das tue (tun soll).
Meine Frage zum Thema ...
gleich vorweg: ich verstehe nicht alles, was hier und im Braumagazin über Oxidation, Antioxidans, Reduktionsvermögen etc. geschrieben wird. Mein Augenmerk liegt eher auf der praktischen Umsetzung mit ein bissl Verständnis, was und warum ich das tue (tun soll).
Meine Frage zum Thema ...
- Mittwoch 5. Juni 2019, 12:19
- Forum: Automatisierung
- Thema: Läutergrant "Grantomatic"
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5509
Re: Läutergrant "Grantomatic"
Wenn ich das Richtig verstanden habe, beeinflusst der Sauerstoffeintrag beim Maischen das Reduktionsvermögen.
Und somit entsteht Oxidation im fertigen Bier viel früher. Oder?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?p=333788#p333788
Das ist richtig. Das Stichwort ist “Redoxpotential”(auch ...
- Mittwoch 5. Juni 2019, 11:26
- Forum: Automatisierung
- Thema: Läutergrant "Grantomatic"
- Antworten: 23
- Zugriffe: 5509
Re: Läutergrant "Grantomatic"
Wenn ich das Richtig verstanden habe, beeinflusst der Sauerstoffeintrag beim Maischen das Reduktionsvermögen.
Und somit entsteht Oxidation im fertigen Bier viel früher. Oder?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 88#p333788
Und somit entsteht Oxidation im fertigen Bier viel früher. Oder?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 88#p333788
- Donnerstag 16. Mai 2019, 10:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 259
- Zugriffe: 59352
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
... maximale Menge gelöst, weil sie zwischendurch "arbeitet". Vn daher ist der Füllstand egal, solange die Menge an verfügbarem Sauerstoff das Reduktionsvermögen übersteigt.
Ja, natürlich. Das addiert sich im Prinzip alles auf!
Ich wollte nur die Größenordnungen der einzelnen "Fehler ...
Ja, natürlich. Das addiert sich im Prinzip alles auf!
Ich wollte nur die Größenordnungen der einzelnen "Fehler ...
- Donnerstag 16. Mai 2019, 06:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 259
- Zugriffe: 59352
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
... nur überschlagen , aber die Größenordnungen dürften so über den Daumen gepeilt ungefähr stimmen.
Ist aber egal, du bekommst die maximale Menge gelöst, weil sie zwischendurch "arbeitet". Vn daher ist der Füllstand egal, solange die Menge an verfügbarem Sauerstoff das Reduktionsvermögen übersteigt.
Ist aber egal, du bekommst die maximale Menge gelöst, weil sie zwischendurch "arbeitet". Vn daher ist der Füllstand egal, solange die Menge an verfügbarem Sauerstoff das Reduktionsvermögen übersteigt.
- Mittwoch 15. Mai 2019, 20:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
- Antworten: 259
- Zugriffe: 59352
Re: [Foto] So sieht also ein oxidiertes IPA aus...
... jetzt eine Frage zum Redoxpotential von Bier:
du musst entschuldigen: Im Threadverlauf hat sich die Bezeichnung " Redoxpotential " mit " Reduktionsvermögen " vermischt. Aber nicht nur hier.
" Reduktionsvermögen " ist ein Maß für die im Bier vorhandenen, schnelle reduzierenden Substanzen, deren ...
du musst entschuldigen: Im Threadverlauf hat sich die Bezeichnung " Redoxpotential " mit " Reduktionsvermögen " vermischt. Aber nicht nur hier.
" Reduktionsvermögen " ist ein Maß für die im Bier vorhandenen, schnelle reduzierenden Substanzen, deren ...
- Dienstag 22. August 2017, 16:14
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck: hopfenbetontes Pils
- Antworten: 31
- Zugriffe: 5829
Re: Rezeptcheck: hopfenbetöntes Pils
... Caramalz hinzugibt.
Hier ein Link zum Nachlesen: http://braumagazin.de/article/oxidation-und-bieralterung/
Das dunkle und CaraMalze das Reduktionsvermögen der Würze erhöhen ist soweit in Ordnung, das will ich nicht in Frage stellen, auch wenn es dazu gegenteilige Thesen gibt. Mich stört die ...
Hier ein Link zum Nachlesen: http://braumagazin.de/article/oxidation-und-bieralterung/
Das dunkle und CaraMalze das Reduktionsvermögen der Würze erhöhen ist soweit in Ordnung, das will ich nicht in Frage stellen, auch wenn es dazu gegenteilige Thesen gibt. Mich stört die ...
- Dienstag 11. Juli 2017, 12:05
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erstes IPA: Rezeptcheck
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8670
Re: Erstes IPA: Rezeptcheck
... einen nehmen gar keins, dafür mehr Münchner, die anderen weniger Münchner, dafür mehr Cara. Man hat herausgefunden, dass Karamellmalze das Reduktionsvermögen der Würze erhöht bzw. die Geschmacksstabilität des Bieres verbessern kann. Bei helleren Bieren kann, um die gleiche Bierfarbe zu erzielen, z ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 10:28
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sauerstoffeintrag vor der Gärung
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4215
Re: Sauerstoffeintrag vor der Gärung
... Die Strategie gegen sauerstoffbedingte Bieralterung ist immer zweigeteilt. Zunächst gilt es, die Würze schon im Heißbereich mit einem hohen Reduktionsvermögen auszustatten und letzteres durch geringen Sauerstoffeintrag bis zum Anstellen zu erhalten.". Und da macht es also schon Sinn, schnell nach ...
- Dienstag 20. September 2016, 12:11
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Low Dissolved Oxygen brewing (LoDO) - Erfahrungsbericht
- Antworten: 14
- Zugriffe: 5671
Re: Low Dissolved Oxygen brewing (LoDO) - Erfahrungsbericht
... Die (großen) Brauereien, denen die amerikanischen Kollegen nacheifern, versuchen den Sauerstoffeintrag im Heißbereich zu minimieren, um das Reduktionsvermögen der Würze zu erhalten. Der Augenmerk lag also nie bei einem - wie auch immer gearteten - "reinen Malzgeschmack", sondern bei einer hohen ...
- Dienstag 12. Juli 2016, 12:24
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Richtige Hefemenge - Wer hat nun bitte recht?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 10601
Re: Richtige Hefemenge - Wer hat nun bitte recht?
... unterschiedlich verhalten.
- Temperatur Empfindlichkeit
- Potential Bildung von höheren Alkoholen (wenn tendeziell hoch, dann mehr Hefe und niedrigere Temperatur)
- Potential Bildung von Jungbukettstoffen und deren Reduktionsvermögen
- Potential Bildung von S-verbindung und deren Reduzierung
usw, usw
- Temperatur Empfindlichkeit
- Potential Bildung von höheren Alkoholen (wenn tendeziell hoch, dann mehr Hefe und niedrigere Temperatur)
- Potential Bildung von Jungbukettstoffen und deren Reduktionsvermögen
- Potential Bildung von S-verbindung und deren Reduzierung
usw, usw
- Montag 21. September 2015, 17:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Verständnisfrage zum Läutern
- Antworten: 37
- Zugriffe: 9784
Re: Verständnisfrage zum Läutern
... Phenolische Verbindungen, TBZ, Zn-Gehalt, Mineralstoffzusammensetzung, Viskosität, Endvergärungsgrad der Würze, pH, Pufferungvermögen, Reduktionsvermögen, usw mal ausgenommen)
2.) Man möchte möglichst "nur" eine bestimmte definierte Zeitspanne Kochen und in dieser Zeit eine möglichst ...
2.) Man möchte möglichst "nur" eine bestimmte definierte Zeitspanne Kochen und in dieser Zeit eine möglichst ...