... 72 °C - 10 Min
Abmaischen 78 °C - 0 Min
_____________________________________________________
1. Hopfengabe: 2 g Herkules 18,2% @ Vorderwürzehopfung
2. Hopfengabe: Whirlpool: 88 g Tango 8% @ 80 °C
88 g Cascade 4% @ 80 °C
20 Minuten Whirlpool- Rast ...
Die Suche ergab 669 Treffer: Vorderwürzehopfung
Suchanfrage: vorderwuerzehopfung
- Freitag 11. Juli 2025, 19:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9404
- Zugriffe: 2299936
- Freitag 4. Juli 2025, 09:50
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fermentis SafBrew LA-01 0.5% IPA Rezept
- Antworten: 62
- Zugriffe: 13462
Re: Fermentis SafBrew LA-01 0.5% IPA Rezept
... ist wohl aber gar nicht nötig). Das ergibt ein schönes Malzprofil und ein rot-oranges Amber.
* Gehopft habe ich rechnerisch auf 19 IBU mit Vorderwürzehopfung (Mittelfrüh). Dazu eine rechte Portion Whirlpool-Hopfen (unter 80 °C). Im aktuellen Sud habe ich Comet und Amarillo verwendet (zusammen über ...
* Gehopft habe ich rechnerisch auf 19 IBU mit Vorderwürzehopfung (Mittelfrüh). Dazu eine rechte Portion Whirlpool-Hopfen (unter 80 °C). Im aktuellen Sud habe ich Comet und Amarillo verwendet (zusammen über ...
- Sonntag 8. Juni 2025, 22:16
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9404
- Zugriffe: 2299936
Re: Was trinkt ihr gerade?
... 72 °C - 20 Min
Abmaischen 78 °C - 0 Min
_____________________________________________________
1. Hopfengabe: 20 g Tango (Pellets) @ 60 min Vorderwürzehopfung
2. Hopfengabe: 50 g Tango (Pellets) @ 30 min
Schalen von 6 Zitronen (Päckchen von dm) @ Flameout
3. Hopfengabe: 150 g Tango @ 80 °C ...
Abmaischen 78 °C - 0 Min
_____________________________________________________
1. Hopfengabe: 20 g Tango (Pellets) @ 60 min Vorderwürzehopfung
2. Hopfengabe: 50 g Tango (Pellets) @ 30 min
Schalen von 6 Zitronen (Päckchen von dm) @ Flameout
3. Hopfengabe: 150 g Tango @ 80 °C ...
- Freitag 23. Mai 2025, 16:58
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich habe einen Braumeister, darum brauch ich die Würze nicht Umschlauchen sondern nehme um Abmaischen nur das Rohr raus. Ich werde es so machen dass ich den Hopfen in einem Socken in die Würze gebe und dann drauf abläuter, das ist glaub am ehesten ...
- Mittwoch 9. April 2025, 21:13
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 441831
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich leg den Deckel nicht auf, auch nicht zum Beschleunigen der Aufheizphase. Das, was da an Kondensat in die Würze tropft, tut dem Bier m. E. nicht gut. Bei Vorderwürzehopfung erst recht nicht.
- Donnerstag 27. März 2025, 16:19
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Weizenbier mit Cascade
- Antworten: 26
- Zugriffe: 5721
Re: Weizenbier mit Cascade
... www.researchgate.net/publication/358958512_Der_Mythos_Vorderwurzehopfung_-_BRAUWELT
Zitat
Die Versuche lassen den Schluss zu, dass
die Vorderwürzehopfung keinen positiven
Beitrag zur Bitterstoffausbeute und Bier-
qualität zu leisten vermag. Das deckt sich
auch mit der Tatsache, dass die ...
Zitat
Die Versuche lassen den Schluss zu, dass
die Vorderwürzehopfung keinen positiven
Beitrag zur Bitterstoffausbeute und Bier-
qualität zu leisten vermag. Das deckt sich
auch mit der Tatsache, dass die ...
- Donnerstag 27. März 2025, 14:44
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Weizenbier mit Cascade
- Antworten: 26
- Zugriffe: 5721
Re: Weizenbier mit Cascade
Nenee, Vorderwürzehopfung und ne Whirlpoolgabe!
Hi, ich würde das Thema gern noch mal aufgreifen.
In welchem Verhältnis würdest du die VWH und die Whirlpoolgabe machen? Ich tu mich immer schwer die Isomerisierung beim Whirlpool abzuschätzen ... in der Theorie wären das ja Null, aber in der ...
- Mittwoch 5. März 2025, 11:29
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
https://www.researchgate.net/publicatio ... -_BRAUWELT Laut diesem Paper kann man sich die Vorderwürzehopfung sparen
- Montag 11. November 2024, 06:46
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich habe einen Braumeister, darum brauch ich die Würze nicht Umschlauchen sondern nehme um Abmaischen nur das Rohr raus. Ich werde es so machen dass ich den Hopfen in einem Socken in die Würze gebe und dann drauf abläuter, das ist glaub am ehesten vergleichbar ...
- Sonntag 10. November 2024, 19:58
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Bei meinem Grainfather mit Malzrohr, mache ich die Vorderwürzehopfung nach dem Abläutern. Ich gebe quasi den Hofen in die ca. 76°C Würze bevor ich anfange zu kochen.
- Sonntag 10. November 2024, 19:33
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Nach Kochende ist die Nachisomerisierungsdauer zu beachten, bis die Würze unter 80 Grad abgekühlt ist. Ich frage mich nun, ob es bei der VWH eine "Vorisomerisierungsdauer" gibt, also der Hopfen bei der Aufheizung zwischen 80 und 100 Grad auch schon bittert.
Die gibt's schon, nur spielt sie in ...
- Sonntag 10. November 2024, 16:05
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Gegenfrage: woher weiß sie Alphasäure ob der aus aufheizt oder abkühlt? :P
Jedoch ist zu beachten, dass mit dem Eiweißbruch Hopfeninhaltsstoffe ausgeschieden werden.
Der Braureka-Rechner hat im Textteil was dazu und geht dabei von 10% weniger Nutzung im Vergleich zur Habe beim Kochbeginn aus, siehe ...
Jedoch ist zu beachten, dass mit dem Eiweißbruch Hopfeninhaltsstoffe ausgeschieden werden.
Der Braureka-Rechner hat im Textteil was dazu und geht dabei von 10% weniger Nutzung im Vergleich zur Habe beim Kochbeginn aus, siehe ...
- Sonntag 10. November 2024, 15:08
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Nach Kochende ist die Nachisomerisierungsdauer zu beachten, bis die Würze unter 80 Grad abgekühlt ist. Ich frage mich nun, ob es bei der VWH eine "Vorisomerisierungsdauer" gibt, also der Hopfen bei der Aufheizung zwischen 80 und 100 Grad auch schon bittert.
- Sonntag 10. November 2024, 14:22
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
Hallo Markus,
Vorderwürzehopfung meint, Du gibst zuerst den Hopfen in Deinen Topf zum Kochen und schlauchst die geläuterte Würze direkt darauf.
Du kannst auch schon mit dem Aufheizen beginnen, wenn sich der Topf füllt...
Es gibt aber auch die Maischehopfung. Der Hopfen wird tatsächlich zum Ende des ...
Vorderwürzehopfung meint, Du gibst zuerst den Hopfen in Deinen Topf zum Kochen und schlauchst die geläuterte Würze direkt darauf.
Du kannst auch schon mit dem Aufheizen beginnen, wenn sich der Topf füllt...
Es gibt aber auch die Maischehopfung. Der Hopfen wird tatsächlich zum Ende des ...
- Sonntag 10. November 2024, 14:19
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
1. klingt bei dir als ob du es in die Maische tun wolltest? Das ist nicht der Fall.
Wenn es um VWH geht dann ja, aber es gibt auch das Prinzip der Maische Hopfung, dann kannst Du es so machen.
mash hopping has received a bit more attention by those interested in maximizing the desirable ...
- Sonntag 10. November 2024, 14:14
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
2.
Du lässt einfach die Vorderwürze in die kalte Pfanne mit dem vorgelegten Hopfen laufen.
Zur Sinnhaftigkeit einer Vorderwürzehopfung gibt es inzwischen Untersuchungen. Darüber lässt sich sicher etwas auch hier im Forum finden. Bin gerade zu faul zum Suchen....
Du lässt einfach die Vorderwürze in die kalte Pfanne mit dem vorgelegten Hopfen laufen.
Zur Sinnhaftigkeit einer Vorderwürzehopfung gibt es inzwischen Untersuchungen. Darüber lässt sich sicher etwas auch hier im Forum finden. Bin gerade zu faul zum Suchen....
- Sonntag 10. November 2024, 14:13
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Re: Vorderwürzehopfung wann genau
1. klingt bei dir als ob du es in die Maische tun wolltest? Das ist nicht der Fall.
Vorderwürzehopfung geht in die leere Sudpfanne, also vor dem / zum Abläutern, vor dem Aufheizen, und da läutert man dann drauf.
wiki/doku.php/vorderwuerzhopfung
Vorderwürzehopfung geht in die leere Sudpfanne, also vor dem / zum Abläutern, vor dem Aufheizen, und da läutert man dann drauf.
wiki/doku.php/vorderwuerzhopfung
- Sonntag 10. November 2024, 14:06
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung wann genau
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2621
Vorderwürzehopfung wann genau
Hallo zusammen.
Ich mache mir gerade Gedanken zur Vorderwürzehopfung und frage mich wann genau ich die Hopfen zugeben soll:
1. Entweder direkt nach dem Maischen, also noch vor dem Abläutern
2. Nach dem Abläutern, also bevor ich das Hopfe kochen starte und die Würze noch "kalt" ist
Ist zeitlich ...
Ich mache mir gerade Gedanken zur Vorderwürzehopfung und frage mich wann genau ich die Hopfen zugeben soll:
1. Entweder direkt nach dem Maischen, also noch vor dem Abläutern
2. Nach dem Abläutern, also bevor ich das Hopfe kochen starte und die Würze noch "kalt" ist
Ist zeitlich ...
- Mittwoch 9. Oktober 2024, 18:39
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2045
Re: Hilfe bei Rezeptentwicklung für "Schlüssel Stike"(Alt)-Clone
... kg Cara Dunkel
0,03 kg Carafa Spezial II
Einmaischen bei 50°C,
30 Minuten bei 62°C
30 Minuten bei 72°C
Abmaischen bei 78°C
50g Mittelfrüh Vorderwürzehopfung
13g Magnum nach Würzebruch (90 Minuten kochen)
40g Mittelfrüh Whirlpoolhopfung
15g Mittelfrüh Stopfen für eine Woche
(berechnet: 60 IBU ...
0,03 kg Carafa Spezial II
Einmaischen bei 50°C,
30 Minuten bei 62°C
30 Minuten bei 72°C
Abmaischen bei 78°C
50g Mittelfrüh Vorderwürzehopfung
13g Magnum nach Würzebruch (90 Minuten kochen)
40g Mittelfrüh Whirlpoolhopfung
15g Mittelfrüh Stopfen für eine Woche
(berechnet: 60 IBU ...
- Donnerstag 19. September 2024, 23:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Eingebranntes im Maischekessel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1534
Re: Eingebranntes im Maischekessel
... Geschmack versaut aber halt eine kleine feste Kruste dort wo die Heizelemente liegen. Passiert mir auch gelegentlich, vorallem wenn ich eine Vorderwürzehopfung mach.
Nimm billiges Spülmaschinenpulver und lass den Kocher nach dem brauen voll Wasser. Eine Stunde bei 60°C die Pumpe laufen lassen, dann ...
Nimm billiges Spülmaschinenpulver und lass den Kocher nach dem brauen voll Wasser. Eine Stunde bei 60°C die Pumpe laufen lassen, dann ...
- Donnerstag 22. August 2024, 07:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Geschmack von Isopropanol
- Antworten: 4
- Zugriffe: 798
Re: Geschmack von Isopropanol
Da liegt das Problem.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2024, 22:46 Beim brauen gab es ein paar Ablenkungen, sodass ich die Kochzeit um 20 Minuten "verlängert" habe. Zudem gab es eine Vorderwürzehopfung, welche auch etwas zu lange lief.
Und bitte nicht wegschütten, das harmonisiert sich und die Bittere lagert sich aus.
- Mittwoch 21. August 2024, 22:46
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Geschmack von Isopropanol
- Antworten: 4
- Zugriffe: 798
Geschmack von Isopropanol
... eingesetzt.
Beim brauen gab es ein paar Ablenkungen, sodass ich die Kochzeit um 20 Minuten "verlängert" habe. Zudem gab es eine Vorderwürzehopfung, welche auch etwas zu lange lief.
Das Bier ist nun gereift und schmeckt grundsätzlich gut, hatte zu Anfang aber eine wahnsinnige Bitter die ...
Beim brauen gab es ein paar Ablenkungen, sodass ich die Kochzeit um 20 Minuten "verlängert" habe. Zudem gab es eine Vorderwürzehopfung, welche auch etwas zu lange lief.
Das Bier ist nun gereift und schmeckt grundsätzlich gut, hatte zu Anfang aber eine wahnsinnige Bitter die ...
- Montag 19. August 2024, 14:16
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Stabiles hopfenbetontes Pils - Rezepthilfe und Ideen
- Antworten: 34
- Zugriffe: 4351
Re: Stabiles hopfenbetontes Pils - Rezepthilfe und Ideen
... Lesart ist, dass die letzten Ernten Gerste da besser verkleistern als mit 62°C.
Für Pils nehm ich beim Hopfen gern Tradition als Vorderwürzehopfung und Spalter oder Perle (wenns kräuterig werden soll) oder Tettnanger (für eher gefälligen blumigen Geschmack) als Aromagabe. Ich selber mach ...
Für Pils nehm ich beim Hopfen gern Tradition als Vorderwürzehopfung und Spalter oder Perle (wenns kräuterig werden soll) oder Tettnanger (für eher gefälligen blumigen Geschmack) als Aromagabe. Ich selber mach ...
- Donnerstag 15. August 2024, 17:43
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
- Antworten: 45
- Zugriffe: 4386
Re: Anfänger Weißbier - Anpassung BIAB etc.
... hilft mir weiter. Eine Verständnisfrage: Da ich die Nachisomerisierungszeit nicht weiß (braue zum ersten Mal), kann ich auch einfach eine Vorderwürzehopfung und eine Whirlpoolhopfung bei 80 Grad machen? So würde ich ein wenig mehr Hopfen-Aroma ins Bier bekommen ohne Kalthopfung und reduziere das ...
- Freitag 21. Juni 2024, 21:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Gschupfter Ferdl - Wiener Lager von Hopfenstopf & Malzzahn
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1976
Gschupfter Ferdl - Wiener Lager von Hopfenstopf & Malzzahn
... vorgewärmten Thermoport als Läuterbottich umgeschöpft.
Pfanne voll bei 34 Liter, Kochzeit 60 Minuten, 35 g Perle mit 9,2 % Alphasäure als Vorderwürzehopfung
Kochzeit dann doch um 20 Minuten verlängert, da Stammwürze etwas zu niedrig.
Kühlung mit Brunnenwasser auf 16 °C, dann weiter mit Eiswasser ...
Pfanne voll bei 34 Liter, Kochzeit 60 Minuten, 35 g Perle mit 9,2 % Alphasäure als Vorderwürzehopfung
Kochzeit dann doch um 20 Minuten verlängert, da Stammwürze etwas zu niedrig.
Kühlung mit Brunnenwasser auf 16 °C, dann weiter mit Eiswasser ...
- Samstag 1. Juni 2024, 11:16
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Simcoe für IPA
- Antworten: 7
- Zugriffe: 849
Re: Simcoe für IPA
Hallo
Der Simcoe Hopfen ist für mich persönlich der absolute Favorit für das IPA.Ich persönlich gebe den Hopfen auch gerne zur Vorderwürzehopfung dazu.
Zur Bitterung ist er auch sehr gut geeignet.Das leicht harzige Aroma und die feinen Noten von Passionsfrucht ist für meinen Geschmack der Hammer ...
Der Simcoe Hopfen ist für mich persönlich der absolute Favorit für das IPA.Ich persönlich gebe den Hopfen auch gerne zur Vorderwürzehopfung dazu.
Zur Bitterung ist er auch sehr gut geeignet.Das leicht harzige Aroma und die feinen Noten von Passionsfrucht ist für meinen Geschmack der Hammer ...
- Montag 13. Mai 2024, 21:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 409239
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
... Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit ...
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit ...
- Montag 13. Mai 2024, 13:14
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 409239
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
... Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit ...
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Ja, ich habe seit ...
- Sonntag 12. Mai 2024, 22:19
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Antworten: 1880
- Zugriffe: 409239
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
... Thema zur Grainfather Hop Plate:
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
Habe die jetzt das erste Mal eingesetzt und bin nur semi zufrieden. Es dauert ewig, bis die Würze zu kochen beginnt.
Da ich eine Vorderwürzehopfung hatte, passte da zeitlich gar nichts mehr.
Habt ihr die Hop Plate im Einsatz und wenn ja, wann setzt ihr die ein?
- Dienstag 7. Mai 2024, 19:57
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Einfaches OG Bier/Ale
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2404
Re: Einfaches OG Bier/Ale
... tüfteln macht mir genausoviel Spass wie das Brauen.
Du hast eine Unmenge Möglichkeiten mit dem Hopfen zu spielen.
Z.B Mittelfrüh als Vorderwürzehopfung (also in den Sudkessel mit der Gabe und draufläutern)
Oder Mittelfrüh noch als Whirlpoolhopfung nach dem Kochen geben. Jede Gabe macht ein ...
Du hast eine Unmenge Möglichkeiten mit dem Hopfen zu spielen.
Z.B Mittelfrüh als Vorderwürzehopfung (also in den Sudkessel mit der Gabe und draufläutern)
Oder Mittelfrüh noch als Whirlpoolhopfung nach dem Kochen geben. Jede Gabe macht ein ...
- Freitag 15. März 2024, 16:15
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1381
Re: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
Danke euch!
- Freitag 15. März 2024, 07:00
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1381
Re: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
Schließe mich an.
Der Einfluss des Hopfens auf die Dichte der Würze ist minimal, da die Hauptkomponenten, die die Dichte beeinflussen, die im Wasser gelösten Zucker sind. Die Bitterstoffe und ätherischen Öle des Hopfens haben eine vernachlässigbare Masse im Vergleich zu den gelösten Zuckern.
Der Einfluss des Hopfens auf die Dichte der Würze ist minimal, da die Hauptkomponenten, die die Dichte beeinflussen, die im Wasser gelösten Zucker sind. Die Bitterstoffe und ätherischen Öle des Hopfens haben eine vernachlässigbare Masse im Vergleich zu den gelösten Zuckern.
- Donnerstag 14. März 2024, 23:46
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1381
Re: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
Also ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster, indem ich behaupte, dass das außerhalb jeder Messgenauigkeit ist. Zunächst mal gibt es da nicht so viel lösliche Anteile und nur die könnten überhaupt einen Einfluß haben. Dann ist ja auch die Menge meistens relativ gering (so dass es selbst dann ...
- Donnerstag 14. März 2024, 22:50
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1381
Auswirkung von Vorderwürzehopfung auf Dichte
Hallo zusammen,
während des Läuterns kontrolliere ich die Stammwürze mit einer Läuterspindel. Dabei stellt folgende Frage: Wenn ich eine Vorderwürzehopfung mache, hat dann der Hopfen eine relevante Auswirkung auf die Dichte bzw. inwiefern wird die mit der Spindel gemessene Stammwürze dadurch verzerrt ...
während des Läuterns kontrolliere ich die Stammwürze mit einer Läuterspindel. Dabei stellt folgende Frage: Wenn ich eine Vorderwürzehopfung mache, hat dann der Hopfen eine relevante Auswirkung auf die Dichte bzw. inwiefern wird die mit der Spindel gemessene Stammwürze dadurch verzerrt ...
- Dienstag 12. März 2024, 23:30
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: pH-Wert in der Maische
- Antworten: 28
- Zugriffe: 4730
pH-Wert in der Maische
... der Rasten mehrfach gemessen:
3,7 im Brauwasser
4,7 5 min nach dem Einmaischen
5,3 nach 30 min
5,4 beim Abmaischen
5,5 nach Läuterende und Vorderwürzehopfung
In den NG habe ich dann auch nur etwa die Hälfte der MS gegeben, insgesamt habe ich 13 ml wieder zurück in die Flasche gegeben.
So. Jetzt ...
3,7 im Brauwasser
4,7 5 min nach dem Einmaischen
5,3 nach 30 min
5,4 beim Abmaischen
5,5 nach Läuterende und Vorderwürzehopfung
In den NG habe ich dann auch nur etwa die Hälfte der MS gegeben, insgesamt habe ich 13 ml wieder zurück in die Flasche gegeben.
So. Jetzt ...
- Donnerstag 22. Februar 2024, 11:40
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenstopfen Mild Ale
- Antworten: 12
- Zugriffe: 972
Re: Hopfenstopfen Mild Ale
Ja ich war auch am überlegen ob ich eine Vorderwürzegabe nicht schlauer ist als Stopfen,
Was willst Du denn erreichen? Vorderwürzehopfung und Hopfenstopfen könnten nicht unterschiedlicher sein in Ihrer Auswirkung auf das fertige Bier.
Grundsätzlich gilt: Je länger der Hopfen über 80 Grad ...
- Donnerstag 22. Februar 2024, 09:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenstopfen Mild Ale
- Antworten: 12
- Zugriffe: 972
Re: Hopfenstopfen Mild Ale
Ja ich war auch am überlegen ob ich eine Vorderwürzegabe nicht schlauer ist als Stopfen,
Was willst Du denn erreichen? Vorderwürzehopfung und Hopfenstopfen könnten nicht unterschiedlicher sein in Ihrer Auswirkung auf das fertige Bier.
Grundsätzlich gilt: Je länger der Hopfen über 80 Grad Celsius ...
- Samstag 17. Februar 2024, 14:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bitterkeit nach Abfüllung in Gäreimer
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2548
Re: Bitterkeit nach Abfüllung in Gäreimer
... Weißbieren nicht üblich. Da spielt die Hefe die erste Geige.
Wenn man so ein bisschen Hopfenaroma im Weißbier haben will, kann man auch Vorderwürzehopfung machen. Evtl. mit Amarillo. ~ 15 IBU
Dann kannst du den Nachisomerisierungszirkus auch vergessen. Gleichwohl rate ich dir zur aktiven Kühlung ...
Wenn man so ein bisschen Hopfenaroma im Weißbier haben will, kann man auch Vorderwürzehopfung machen. Evtl. mit Amarillo. ~ 15 IBU
Dann kannst du den Nachisomerisierungszirkus auch vergessen. Gleichwohl rate ich dir zur aktiven Kühlung ...
- Sonntag 11. Februar 2024, 22:02
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Einfaches OG Bier/Ale
- Antworten: 18
- Zugriffe: 2404
Re: Einfaches OG Helles
... eine Zwischenrast bei 69C für 10 min machen.
Schüttung ist sonst ganz gut!
Beim Hopfen - deine erste Gabe bei Kochbeginn 60 min oder als Vorderwürzehopfung?
Kochdauer mit 60 min passt; die Aromagabe zwischen 15-0 min einplanen. Da kommt es auf deinen persönlichen Geschmack drauf an.
Die Notti ...
Schüttung ist sonst ganz gut!
Beim Hopfen - deine erste Gabe bei Kochbeginn 60 min oder als Vorderwürzehopfung?
Kochdauer mit 60 min passt; die Aromagabe zwischen 15-0 min einplanen. Da kommt es auf deinen persönlichen Geschmack drauf an.
Die Notti ...
- Mittwoch 24. Januar 2024, 14:32
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutern im Braumeister 20
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2020
Re: Läutern im Braumeister 20
... Bei ca. 33 - 35l Würze ist das Heizsystem des BM am Anschlag). Verkürzt den Brautag.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man problemloser eine Vorderwürzehopfung machen kann.
Es gab hier irgendwo auch mal ein Bild mit einer „ 3. Ebene“ des Malzrohres, das dann in Schräglage oben auf dem BM stand. Sah ...
Ein weiterer Vorteil ist, dass man problemloser eine Vorderwürzehopfung machen kann.
Es gab hier irgendwo auch mal ein Bild mit einer „ 3. Ebene“ des Malzrohres, das dann in Schräglage oben auf dem BM stand. Sah ...
- Freitag 22. Dezember 2023, 13:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Läutern mit dem Grainfather
- Antworten: 25
- Zugriffe: 4848
Re: Läutern mit dem Grainfather
... habe ich es auch falsch verstanden und es bezog sich auf die Phase des Nachgießens...
Eine zweite Frage: Bei dem Rezept wird eine Vorderwürzehopfung vorgenommen. Die soll ja vor dem Läutern gemacht werden. Wie soll ich denn aber den Hopfen unfallfrei in den Grainfather werfen, wenn ich ...
Eine zweite Frage: Bei dem Rezept wird eine Vorderwürzehopfung vorgenommen. Die soll ja vor dem Läutern gemacht werden. Wie soll ich denn aber den Hopfen unfallfrei in den Grainfather werfen, wenn ich ...
- Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19606
- Zugriffe: 3877522
- Donnerstag 21. Dezember 2023, 17:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19606
- Zugriffe: 3877522
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stichwort Vorderwürzehopfung...
Hoffe mal das ist keine Frage, die schon tausendmal hier beantwortet wurde.
Bleibt der Hopfen nur drin bis ich den Nachguss gebe (weils ab dann ja keine Vorderwürze mehr ist), oder bis abgeläutert ist, oder bis zum Ende des Hopfenkochens?
Hab zwar nach Vorderwürze ...
Hoffe mal das ist keine Frage, die schon tausendmal hier beantwortet wurde.
Bleibt der Hopfen nur drin bis ich den Nachguss gebe (weils ab dann ja keine Vorderwürze mehr ist), oder bis abgeläutert ist, oder bis zum Ende des Hopfenkochens?
Hab zwar nach Vorderwürze ...
- Dienstag 12. Dezember 2023, 09:37
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
... Siedeverzug und übermäßiges Schäumen beim Aufkochen zu vermeiden, reichen auch 1-2 Pellets.
Die Versuche lassen den Schluss zu, dass die Vorderwürzehopfung keinen positiven Beitrag zur Bitterstoffausbeute und Bierqualität zu leisten vermag. Das deckt sich auch mit der Tatsache, dass die ...
Die Versuche lassen den Schluss zu, dass die Vorderwürzehopfung keinen positiven Beitrag zur Bitterstoffausbeute und Bierqualität zu leisten vermag. Das deckt sich auch mit der Tatsache, dass die ...
- Dienstag 12. Dezember 2023, 01:07
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
... Bittere nach. Genialer Vorteil: es kocht einem bei der Hopfengabe nicht schlagartig über. Daher mache ich zur Bitterung immer eine Vorderwürzehopfung.
Wir haben bei einem Stammtisch-Sud alle nach dem gleichen Rezept gebraut und nur unterschiedliche Hefen verwendet. Zum Einsatz kam ...
Wir haben bei einem Stammtisch-Sud alle nach dem gleichen Rezept gebraut und nur unterschiedliche Hefen verwendet. Zum Einsatz kam ...
- Montag 11. Dezember 2023, 23:18
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
Oliver Wesseloh hatte in seinem Buch "Bier leben" auch das Thema angesprochen. Je länger der Hopfen kocht, desto weniger Aromen bekommt man, allerdings steigt die Ausbeute bei der Bittere. Zitat: "Ich habe einmal etwas über einen Forschungsansatz gelesen, der eine Lösung für dieses Dilemma lieferte ...
- Montag 11. Dezember 2023, 20:17
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
Kommt halt wie immer darauf an, was man vorhat. Bei einem IPA mit 100 IBU und später Aromagabe und kalt gestopft wird von ein Vorderwürzehopfung nichts bemerken Bei einem Weißbier aber, mit sagen wir mal Amarillo in der Vorderwürze und keiner weiteren Hopfengabe, wird sehr wohl etwas wahrzunehmen sein ...
- Montag 11. Dezember 2023, 20:08
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
Soweit ich das in Erinnerung habe, gab es hier schonmal einen Thread und die "alten ,Hasen" haben verlauten lassen, dass es keine wirklichen Auswirkung auf den Geschmack hat.
- Montag 11. Dezember 2023, 20:02
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Re: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
Man mag mich schlagen aber nach ca. 20 Suden habe ich keinen Aromaeffekt erkannt und habe es nicht mehr gemacht. Ich mache wieder Bitterhopfung nach dem Eiweisbruch.
Vielleicht in ich aber zu unsensibel für die Vorderwürzehopfung.

- Montag 11. Dezember 2023, 18:53
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2138
Vorderwürzehopfung und welche Hopfensorten?
Im Brauer-Wiki steht:
"Durch die Vorderwürzehopfung werden bestimmte Hopfenalkohole gebildet, die ein abgerundetes, ausgewogenes und feines Hopfenaroma im späteren Bier erzeugen. Diese Hopfenalkohole bleiben trotz des Kochvorgangs weitestgehend erhalten, da sie schwerer flüchtig sind als die ...
"Durch die Vorderwürzehopfung werden bestimmte Hopfenalkohole gebildet, die ein abgerundetes, ausgewogenes und feines Hopfenaroma im späteren Bier erzeugen. Diese Hopfenalkohole bleiben trotz des Kochvorgangs weitestgehend erhalten, da sie schwerer flüchtig sind als die ...