Die Suche ergab 16 Treffer: Zusatzplatine

Suchanfrage: zusatzplatine

von DerDerDasBierBraut
Donnerstag 8. Februar 2018, 14:20
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Oben -> "Thema durchsuchen" -> Zusatzplatine
Treffer:
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... sf=msgonly

Reicht das an Info? Sonst funke Herbert per PN an. Er hat bestimmt noch Fotos und Infos auf Tasche. :Bigsmile :Greets
von London Rain
Donnerstag 8. Februar 2018, 13:28
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Im Repo steht nichts zum Aufbau mit Zusatzplatine aus der damaligen Sammelbestellung. Hat da vielleicht noch mal jemand einen passenden Thread-Link mit der dazugehörigen Anleitung?
von Tozzi
Freitag 3. Februar 2017, 02:36
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

So, meine erste eigene iSpindel funktioniert nun endlich auch. :Pulpfiction

Bevor man am Wemos die Diode auslötet, lohnt es sich auf jeden Fall, erst mal auszuprobieren ob der überhaupt in Ordnung ist.
Kann man ja gleich überprüfen, indem man schon mal die Firmware flasht.

Bei mir war nämlich gleich der erste schon mal defekt.
Dass ich ihn während des Einbaus beschädigt habe, kann ich natürlich nicht ganz ausschließen, ist aber doch eher unwahrscheinlich.
Sowas ist dann ein ziemlicher Bummer, denn Auslöten macht wirklich keinen Spass (hatte natürlich alle Pins angelötet, entgegen dem Ratschlag von Herbert). :redhead

Um beim Auslöten nicht auch noch die Platine zu zerstören hab ich kurzen Prozess gemacht und die Beinchen der Stiftleiste am Ende einfach mit Dremel und Trennscheibe abgeflext.
Brutal, unsensibel und unraffiniert, aber effektiv und nervenschonend.
Dann kann man die einzeln rausziehen und die Lötstellen mit der Entlötpumpe sauber machen.
Den Laderegler habe ich bei der Gelegenheit auch gleich getauscht, denn das war einer von jenen, die erst durchschalten wenn man nochmal USB Strom draufgibt.
So richtig passgenau war er auch nicht auf der Platine, ca. 1/2 mm kürzer. Hatte auch zwei Leuchtdioden anstelle der einen, die rot oder blau anzeigt.
Macht zwar vielleicht nix, stört mich aber trotzdem. Sah hässlich aus und hat genervt, zumal die Spindel eh nicht funktioniert hatte. Und den Dremel hatte ich eh schon in der Hand. :Cool

Bei den einzelnen Bauteilen gibt es durchaus Qualitätsunterschiede, das musste ich leidvoll feststellen.
Die allerbilligste China Kopie von der billigen China Kopie von der China Kopie spart zwar mitunter etwas Kleingeld, kostet aber unter Umständen eine Menge Zeit und Nerven.
Jetzt läuft alles, und schön schaut sie aus, meine erste eigene iSpindel (und erste Fein-Lötarbeit nach über 30 Jahren). Top geworden. :thumbsup

Was mir sonst noch aufgefallen ist:
  • Der Temperatursensor zeigt bei mir im Moment 29˚C an. So stark eingeheizt hab ich aber gar nicht. Gut, kann sein, dass der Petling noch warm ist vom vielen Anfassen. Jetzt wandert das gute Stück eh erst mal in den Kühlschrank zum Härtetest bei ~2˚C, bevor dann (hoffentlich am Samstag) Badetag ansteht.
  • Flashen unter MacOSX geht nicht. Auch nicht in einer VM. Original Windows im Bootcamp -> Kein Problem.
  • Armin's Tip: "Antibeschlag Einsätze Anti-Fog Inserts Pads" (aus der Bucht) ist sehr gut. Hilft, und kostet (fast) nix.
  • Zum Kalibrieren auf 20˚ Neigung in Leitungswasser brauche ich in etwa 20 g Kalibriergewichte. Der Spielraum ist dabei nicht groß, da muss man ein wenig dran fummeln, denn ein paar Gramm machen eine Menge aus.
  • Zentrierschraube ist nicht unbedingt nötig, wenn sonst alles nahtlos passt und stramm sitzt (Akkuhalter, Zentrier-Zusatzplatine), ymmv.
  • Die neue Firmware läuft ohne Probleme, aber:
  • Jedes mal wenn ich die Spindel aus- und wieder einschalte, geht sie automatisch in den Config Modus und ich muss das WLAN und -Passwort neu eingeben. Ist auch bei der Spindel so, die ich von Herbert ausgeliehen habe, von daher gehe ich jetzt mal nicht davon aus, dass das mit meiner Löterei zusammenhängt? In den älteren Versionen ist dies nicht der Fall.
TL;DR: Meine Tipps an alle Spindelbauer:
  • Wemos überprüfen (evtl. gleich mal Firmware drauf flashen), bevor die Diode rausfliegt und das Ding verlötet wird
  • Auf Herbert hören und nur die benötigten Pins anlöten!
// Ach ja, noch ein Nachtrag(tm):
Die Zentrierplatinen habe ich am Mittwoch weggeschickt, sollten also ab heute eintrudeln. Die Dinger sind super. Bringen einiges an extra Stabilität.
Bei mir wackelt da nix mehr, auch ohne Zentrierschraube. Mega stabiler Aufbau.
von glassart
Mittwoch 25. Januar 2017, 08:52
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

so sieht es aus wenn Florian stundenlang gearbeitet hat :thumbsup
Ein ganz großer Dank meinerseits für diese logistische Herausforderung :Pulpfiction
img_0669_Bildgröße ändern.jpg
img_0660_Bildgröße ändern.jpg
img_0663_Bildgröße ändern.jpg
img_0666_Bildgröße ändern.jpg
Fall jemand schon früher als ich die Platine bekommt und auf die Doku nicht warten möchte 2 Hinweise
- setzt bei "Reed-Brücke" einen Jumper falls der Akku verlötet wird (ohne Akkuhalter)
- wenn nicht der Schiebeschalter sondern Reed-Öffner SMD verwendet wird die Position neben dem Laderegler verwenden sodass nach dem Laderegler geschaltet wird (Brücke beim Schalter auftrennen nicht vergessen -mit Pfeil versehen!)
- der Grund: ich habe bei einer der 6 Spindeln ein dubioses Problem festgestellt dass der Laderegelr gelegentlich B- und OUT- nicht durchschaltet, erst wenn man kurz USB ansteckt.
Wenn nach dem Laderegler geschaltet wird kann dies nicht passieren -gut dass ich noch eine weitere Reed-Position vorgesehen habe :Pulpfiction

Ich hoffe die rote Platinenfarbe passt euch zu den blauen und grünen Teilen die sonst verbaut sind :Bigsmile
Die Zusatzplatine ist produktionsbedingt mit 6 kleinen Stegen versehen (siehe Foto oben) die angeglichen werden müssen (Seitenschneider, Schleifpapier, Messer- muss ich mir selbst erst ansehen?) -anders war die Fräsung nicht möglich.

vg Herbert

PS: ich hoffe Florian wird die Bierspenden für die tolle Arbeit von euch annehmen :Grübel
von Tozzi
Samstag 14. Januar 2017, 00:31
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Noch eine kurze Info an alle, die die Zentrier-Zusatzplatine bestellt haben und in Deutschland wohnen:
Ich habe Euch gerade allen eine PN mit den Zahlungsinformationen geschickt.
Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte nochmal kurz melden. :Greets
von newnoise
Freitag 6. Januar 2017, 14:29
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

glassart hat geschrieben:auch die Entwickler bekommen die Teile nicht schneller, leider :Bigsmile :crying
Ja das ist wirklich ein Unding!

Bei mir dauert es eh noch bis ich die restlichen Teile bekomme (und die Platine ja auch), dann warte ich mal ab ob Du mit den anderen Akkus bessere Erfahrungen machst.

Kleine Frage noch am Rande: diese Plastik/Gummi-Schraube - ist die notwendig, oder wird die durch die Zusatzplatine überflüssig? Wenn nicht, wo bekomme ich die ;)

Danke!
Tom
von glassart
Dienstag 3. Januar 2017, 08:32
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

kurze Korrektur :achtung

-die Zusatzplatine ersetzt nicht den Schlitten sondern dient zur Zentrierung der Hauptplatine im Kopfbereich für die Variante B : nur Platine https://github.com/universam1/iSpindel#varianten

Für Aufbauformen Variante A: und Variante C: ist diese Platine hinfällig

VG Herbert :Drink
von Tozzi
Dienstag 3. Januar 2017, 02:04
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Servus zusammen,

kurzer Hinweis.
Ich übernehme ja in Deutschland die Verteilung der Zusatzplatine, welche den Schlitten ersetzt.
Also bitte wer Interesse hat, kurze PN an mich (nur D) und in jedem Fall (D, A) auch an Herbert (glassart) mit Realnamen und Adresse, damit wir den Überblick über die Stückzahlen behalten.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Wenn sie alle sind, sind sie alle.
Zahlungsinfos schicke ich wenn es soweit ist.
von glassart
Donnerstag 29. Dezember 2016, 21:57
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

PS: kleine Ergänzung -- Stephan ( Tozzi) übernimmt den Versand für die kleine Zusatzplatine die zur Zentrierung der Hauptplatine sehr hilfreich ist in Deutschland - wichtig :achtung nur für reine Platinenanwender nicht für Schlittenanwender! :achtung

Schon in Vorfeld ganz herzlichen Dank an Stephan von mir dass er das übernimmt :thumbsup :thumbsup :thumbsup

VG Herbert :Drink
von glassart
Donnerstag 29. Dezember 2016, 20:42
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

genau so :thumbup

VG Herbert

PS: kleine Ergänzung -- Stephan ( Tozzi) übernimmt den Versand in Deutschland für die kleine Zusatzplatine die zur Zentrierung der Hauptplatine sehr hilfreich ist - wichtig! nur für reine Platinenanwender nicht für Schlittenanwender!

Schon in Vorfeld ganz herzlichen Dank an Stephan von mir dass er das übernimmt :thumbsup :thumbsup :thumbsup
von glassart
Mittwoch 28. Dezember 2016, 10:58
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

@ seb

na dann hoffe ich dass du eine gute Lupe und viel Zeit hast :Ahh

Die Zusatzplatine kann bei mir per PN (bitte mit Stückzahl und Adressenangabe) vorbestellt werden.
Ich muss erst sehen wie viele Stück es werden und dann mit dem Hersteller noch im Detail verhandeln.
Bei mir hat sie sich jedenfalls voll bewährt und man kann kleine Fertigungstoleranzen (PETling, Hauptplatine) schön ausgleichen.

VG Herbert :Drink
von Seb
Mittwoch 28. Dezember 2016, 10:49
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Tom-Brauer hat geschrieben:Würde das Elektronikpaket ja gerne bestellen, aber irgendwie hab ich beim vorgeschlagenen Laden ein mulmiges Gefühl.
Bei der Widerrufsbehrung sowie viele Kategorien erscheint nichts, das Impressum sowie Datenschutz zeigt sich fehlerhaft....
Hat da schon jemand Erfahrung damit? Ich geb hald Geld lieber mit gutem Bauchgefühl aus :-).

Gruß
Bezahle es doch per Paypal.

Bei dieser doch recht überschaubaren Summe wiegt die Bequemlichkeit das Risiko doch irgendwo auf. :Bigsmile


Wo bekommt man denn diese halbrunde Zusatzplatine her? :Grübel


PS: Mir ist gestern mein Sortimentenkasten mit SMD Widerständen runter gefallen. Er war natürlich offen. :Shocked
von glassart
Dienstag 27. Dezember 2016, 23:44
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

sehe ich auch so wie Sam -ich ogranisiere mir die Teile bei X und Y, andere möchten ein Kompaktangebot - das hat Jens ermöglicht und ihm sollte dafür gedankt werden :thumbup
Wenn jemand Bedenken hat dann gibt es ebay und genügend Links von uns um zu den Teilen zu kommen und jeder kann sich seine Spindel individuell zusammen bauen.

VG Herbert ( der nur für die Hauptplatine und jetzt optional auch noch für die Zusatzplatine zuständig ist) :Drink
von glassart
Dienstag 27. Dezember 2016, 19:25
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

nachdem heute endlich die Hauptkomponenten gekommen sind konnte ich eine weitere Spindel mit der endgültigen Hauptplatine + Zusatzplatine fertig stellen und in Betrieb nehmen.
Genauere Detailfotos gibt es bald im Repo, nur eine kleine Ansicht davon schon jetzt
Wemos auf Steckerleisten_Bildgröße ändern.JPG
Zusatzplatine V_4.0 _ A_Bildgröße ändern.JPG
Zusatzplatine V_4.0 B_Bildgröße ändern.JPG
Zusatzplatine V_4.0_Bildgröße ändern.jpg

VG Herbert
von glassart
Montag 26. Dezember 2016, 15:13
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

wie versprochen ein paar Fotos der fertig geätzten und gebohrten Zusatzplatine V_4.0 zur Zentrierung der Hauptplatine
Zusatzplatine V_4.0 _ 1.JPG
Zusatzplatine V_4.0  2.JPG
Zusatzplatine V_4.0  3.JPG
Damit ist deckelseitig ein stabiler Abschluss gegeben.

VG Herbert :Drink
von glassart
Sonntag 25. Dezember 2016, 18:35
Forum: Automatisierung
Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Antworten: 3741
Zugriffe: 890885

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

na dann melde ich mich auch gleich zu Wort mit zuerst ausgesprochenem Dank an Sam für diese Inovation :thumbsup
Mein momentan vergärendes Bier hat Dank der Spindel schon einige "Gärdetails" präsentiert ( versehentliches Kühlen auf 12,3 ° für OG , Gärstillstand, Wiederaufnahme der Gärung , ect.!)

von mir gibt es noch ein "Nachweihnachtszuckerl" als Ergänzung zur Hauptplatine.
Es handelt sich um eine kleine Zentrier-Zusatzplatine die einen optimalen Sitz der Platine im Bereich des PETling-Gewindes gewährt und die rechtwinkelig auf die hauptpaltine aufgelötet wird.
Morgen wird der Prototpy 4 der Gesamtkonstruktion fertig (heute geätzt) und dann gibt es nochmals schönere Fotos
-aber vorab die Konstruktion mit Lochraster
P1080556_Bildgröße ändern.JPG
P1080557_Bildgröße ändern.JPG
P1080558_Bildgröße ändern.JPG
ZusatzplatineV_4.0.jpg
ZusatzplatineV_4.0.jpg (66.62 KiB) 78914 mal betrachtet
Diese Platine wird nicht über die SB der Hauptplatine über Florian vertrieben da er mit der SB ohnehin schon mehr als viel Arbeit hat und diese hochprofessionell macht :thumbsup
- ein ganz großer Dank auch an Florian meinerseits :thumbsup :thumbsup auch ihm könnte mit einer Bierspende dafür gedankt werden nicht nur Sam und Jens :Bigsmile

Sollte Interesse an der kleinen Platine bestehen ( voraussichtlicher Preis ca. 0,55€ ohne Verpackung und Versand) bitte eine PN an mich zu schreiben ( wenn möglich auch bis 4.1.2017 !!).
Vielleicht findet sich jemand in DE der dort die Briefversendung + "Geldeintreibung" machen würde.
Für Österreich könnte ich dies übernehmen.

Das wars nun vorerst auch von mir, genauere und noch zusätzliche Fotos über die Bestückung folgen noch aber alles zu seiner Zeit

VG Herbert :Drink