... hast du weniger Einfluss auf die Eiweißzusammensetzung, es würde mich aber wundern, wenn das bei heutigen Malzen einen großen Unterschied macht.
Wenn es dir nur um die Zucker geht, würde ich das verlinkte Rezept eher als eins der trockenen Sorte ansehen und die Kombirast deswegen bei 65°C ansetzen.
Die Suche ergab 4993 Treffer: kombirast
Suchanfrage: kombirast
- Dienstag 16. September 2025, 14:00
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 363
- Montag 15. September 2025, 21:56
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 363
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Kombirast ist eher etwas für Ales.
Lagerbier zeichnet sich durch Protease-, Maltose- und Verzuckerungsrast aus und bestimmt Du die Vollmundigkeit.
Alles das geht bei der Kombirast unter. Es ist sicherlich kein schlechtes Bier, aber der Charakter ist (für mich) ein anderer!
Gruß Stephen
Lagerbier zeichnet sich durch Protease-, Maltose- und Verzuckerungsrast aus und bestimmt Du die Vollmundigkeit.
Alles das geht bei der Kombirast unter. Es ist sicherlich kein schlechtes Bier, aber der Charakter ist (für mich) ein anderer!
Gruß Stephen
- Montag 15. September 2025, 20:51
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 363
Re: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
Danke Malzwurm. Leider finde ich in diesem Faden nichts zum Thema Kombirast. Aber eine sehr interessante Diskussion dort. Am meisten erstaunt mich, dass keine im Rezept die W-34/70 in Frage stellt. Diese doch starke Trübung des Inselhopf kann doch nur auf eine untergärige Hefe mit schlechtem ...
- Montag 15. September 2025, 20:44
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Freiburgisch Hell
- Antworten: 65
- Zugriffe: 8382
Re: Freiburgisch Hell
Gibt es zum Rezept und Euren Erfahrungen spannende Neuigkeiten?
Ich plane das Rezept zu brauen und dabei die Kombirast zu verwenden. Die Schüttung werde ich bei reinem PiMa belassen und auch unverändert beim beim Tettnanger bleiben. Ein grosses Fragezeichen mache ich bei der Hefe. Ich kann kaum ...
Ich plane das Rezept zu brauen und dabei die Kombirast zu verwenden. Die Schüttung werde ich bei reinem PiMa belassen und auch unverändert beim beim Tettnanger bleiben. Ein grosses Fragezeichen mache ich bei der Hefe. Ich kann kaum ...
- Montag 15. September 2025, 19:49
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 363
- Montag 15. September 2025, 19:46
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 363
Kombirast bei reiner PiMa Schüttung
... Feierling&factoraw=90&factorsha=61&factorha1=3.2&factorha2=4&factorha3=4
Die Rasten sind mir ehrlich gesagt etwas zu aufwendig und ich frage mich, ob ich auch eine Kombirast 70min bei 67°C machen könnte. Bei anderen Schüttungen hat das bisher immer sehr gut funktioniert.
Was denkt Ihr?
Gruss, Mark
Die Rasten sind mir ehrlich gesagt etwas zu aufwendig und ich frage mich, ob ich auch eine Kombirast 70min bei 67°C machen könnte. Bei anderen Schüttungen hat das bisher immer sehr gut funktioniert.
Was denkt Ihr?
Gruss, Mark
- Donnerstag 11. September 2025, 17:12
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Stubby Hobbs: Oscar's Reserve - Australian Sparkling Ale
- Antworten: 2
- Zugriffe: 292
Stubby Hobbs: Oscar's Reserve - Australian Sparkling Ale
... 0 %)
Maris Otter 1,75 (45 %)
Weizen 0,82 kg (21,0 %)
Crystal 0,12 kg (3,0 %)
Maischplan:
Aufheizen / Kesselmaische
Einmaischen 71 °C für 0 min
Kombirast 66 °C für 60 min
Zwischenrast 70 °C für 5 min
Abmaischen 70 °C für 0 min
Würzekochen:
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 10 min
Pacific ...
Maris Otter 1,75 (45 %)
Weizen 0,82 kg (21,0 %)
Crystal 0,12 kg (3,0 %)
Maischplan:
Aufheizen / Kesselmaische
Einmaischen 71 °C für 0 min
Kombirast 66 °C für 60 min
Zwischenrast 70 °C für 5 min
Abmaischen 70 °C für 0 min
Würzekochen:
Würzekochzeit: 60 min
Nachisomerisierung: 10 min
Pacific ...
- Mittwoch 10. September 2025, 16:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1324
Re: Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?
... ist gut geworden! Schmeckt schön belgisch! Bissle überkarbonisiert, vermutlich war die Gärung doch noch nicht ganz am Ende (6.6 g/l..) aber für mich ist das OK. Kombirast würde ich nächstes Mal niedriger machen und bei der Stammwürze aufpassen, so schmeckt es leicht süßlich..
Danke für eure Hilfe!
Danke für eure Hilfe!
- Dienstag 2. September 2025, 18:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Frage zu Grünhopfen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 540
Re: Frage zu Grünhopfen
... des Grünhopfens bestmöglich zur Geltung zu bringen, ist meine Empfehlung, ein Pale Ale mit denkbar einfachstem Rezept (1-2 Malzsorten, Kombirast) und großer Whirlpoolgabe zu brauen. Man kann je nach Vorliebe in die amerikanische oder englische Richtung gehen oder auch seine Lieblings-Kveik ...
- Dienstag 19. August 2025, 14:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: FAQ & Anfragen zu Problemen rund um den Gärungsverlauf
- Antworten: 311
- Zugriffe: 125773
Re: FAQ & Anfragen zu Problemen rund um den Gärungsverlauf
... auch sonst ist keine Aktivität mehr erkennbar.
Schüttung: 1,25 kg Avantgaard Pilsner Malz
Hopfen: 6 Gramm Perle
Einmaischen bei: 70°
Kombirast bei: 66° für 60min
Abmaischen bei 78°
Gärung bei konstant 22° in einem Gäreimer.
Nachdem ich eben noch ganz am Anfang stehe habe ich mit einem ...
Schüttung: 1,25 kg Avantgaard Pilsner Malz
Hopfen: 6 Gramm Perle
Einmaischen bei: 70°
Kombirast bei: 66° für 60min
Abmaischen bei 78°
Gärung bei konstant 22° in einem Gäreimer.
Nachdem ich eben noch ganz am Anfang stehe habe ich mit einem ...
- Montag 28. Juli 2025, 20:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Mangrove M15
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1330
Re: Mangrove M15
Na dann....gut Sud und danke DirStuggbrew hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 13:27 Ich würde da gleich die Kombirast machen und spar dir die 78c
- Montag 28. Juli 2025, 13:27
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Mangrove M15
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1330
Re: Mangrove M15
Ich würde da gleich die Kombirast machen und spar dir die 78c
- Montag 28. Juli 2025, 13:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Mangrove M15
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1330
Re: Mangrove M15
... 68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Dann würde ich bei 60 Grad einmaischen.....64 Grad 25 min. 68 Grad 50 min und abmaischen bei 78?
Oder gleich 75 Min Kombirast bei ...
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Dann würde ich bei 60 Grad einmaischen.....64 Grad 25 min. 68 Grad 50 min und abmaischen bei 78?
Oder gleich 75 Min Kombirast bei ...
- Sonntag 27. Juli 2025, 21:30
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Mangrove M15
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1330
Re: Mangrove M15
... Stout oder Brown Ales da passt sie sehr gut.
Beim Maischeprogramm fahre ich da persönlich immer ein 25 / 25 / 25 min Programm mit 64 /68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Beim Maischeprogramm fahre ich da persönlich immer ein 25 / 25 / 25 min Programm mit 64 /68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
- Donnerstag 17. Juli 2025, 07:18
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Neue Hopfensorten
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1894
Re: Neue Hopfensorten
... Habe am 26. April abgefüllt und am Sonntag das letzte Bier davon getrunken, immer noch Mango pur :Bigsmile
Das Rezept war ein einfaches Ale aus Pilsener und 5 Prozent Carapils, 1 Stunde Kombirast bei 67 Grad. Grundbittere mit Magnum eingestellt (32 IBU) und dann 4g pro Liter HBC 586 im Whirlpool.
Das Rezept war ein einfaches Ale aus Pilsener und 5 Prozent Carapils, 1 Stunde Kombirast bei 67 Grad. Grundbittere mit Magnum eingestellt (32 IBU) und dann 4g pro Liter HBC 586 im Whirlpool.
- Dienstag 15. Juli 2025, 17:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1324
Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?
Hallo zusammen,
ich habe mich letzten Samstag an ein Bruder Spülwasser gewagt, mein zweiter Sud.
Als Rast hatte ich nur eine Kombirast bei 68°C. Vieles lief besser als beim ersten mal, habe den pH angepasst, dieses mal mit normalen Nachgüssen gearbeitet (beim ersten mal wars ein "no sparge" ohne ...
ich habe mich letzten Samstag an ein Bruder Spülwasser gewagt, mein zweiter Sud.
Als Rast hatte ich nur eine Kombirast bei 68°C. Vieles lief besser als beim ersten mal, habe den pH angepasst, dieses mal mit normalen Nachgüssen gearbeitet (beim ersten mal wars ein "no sparge" ohne ...
- Freitag 4. Juli 2025, 17:49
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braumeister Low Oxygen Kit - Frage zur Schüttung
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1813
Re: Braumeister Low Oxygen Kit - Frage zur Schüttung
... hat mich gewundert, ich hätte so ca. 1 cm erwartet; insbesondere, weil meine Ausgangswerte ungefähr mit Deinen überein stimmten).
Dann eine Kombirast bei 67 °C für 90 Minuten, Jodprobe (Jodnormal) und dann abgemaischt.
Die anschließende Messung ergab nur 7,7 °P (!). Da war ich erstmal ...
Dann eine Kombirast bei 67 °C für 90 Minuten, Jodprobe (Jodnormal) und dann abgemaischt.
Die anschließende Messung ergab nur 7,7 °P (!). Da war ich erstmal ...
- Dienstag 1. Juli 2025, 12:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19669
- Zugriffe: 4125544
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
... in dem Whirlpool zu hauen wäre ja keine Herausforderung :Bigsmile
Ich maische immer bei 52° ein und nach 10min dann auf 67° für 60min als Kombirast.
B(r)aue jetzt seit 2019 an dem Bier und habe locker es schon locker 20-25 mal in verschiedenen Versionen gebraut und den Hopfen dazu noch in ...
Ich maische immer bei 52° ein und nach 10min dann auf 67° für 60min als Kombirast.
B(r)aue jetzt seit 2019 an dem Bier und habe locker es schon locker 20-25 mal in verschiedenen Versionen gebraut und den Hopfen dazu noch in ...
- Donnerstag 26. Juni 2025, 12:11
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4048
- Zugriffe: 965643
Re: Was braut Ihr am WE?
Geil! :thumbsup Klingt gigantisch gut.
Rezept wird, wie folgt.
11,8°P
25% PiMa
25% Wiener
49% Weizenmalz, hell
1% Eichenrauch Weizenmalz
Kombirast 67°C, 60 Minuten
VDW Solero für 14 IBUs
Fichtensprossen im Whirlspool, die frischen, hell-grünen, genaue Menge reiche ich noch nach . Die liegen ...
- Donnerstag 26. Juni 2025, 09:46
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1429
Re: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
... Hell hat HB "alle Kanten" abgeschliffen. Sehr weiches Brauwasser, 100% Pilsener Malz uns schonendes Maischen. Vielleicht würde als Hobbybrauer ne Kombirast bei 67 Grad Sinn machen.
Noch eine Frage an den Prozess-Profi: Schließt Spelzentrennung zwangsläufig einen Läuterbottich aus? Ich dachte immer ...
Noch eine Frage an den Prozess-Profi: Schließt Spelzentrennung zwangsläufig einen Läuterbottich aus? Ich dachte immer ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 23:23
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1429
Re: Hofbräuhaus Hell „Nachbrauen“
... Hell hat HB "alle Kanten" abgeschliffen. Sehr weiches Brauwasser, 100% Pilsener Malz uns schonendes Maischen. Vielleicht würde als Hobbybrauer ne Kombirast bei 67 Grad Sinn machen.
Noch eine Frage an den Prozess-Profi: Schließt Spelzentrennung zwangsläufig einen Läuterbottich aus? Ich dachte immer ...
Noch eine Frage an den Prozess-Profi: Schließt Spelzentrennung zwangsläufig einen Läuterbottich aus? Ich dachte immer ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 18:16
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 2V HERMS System - Weizenbier und Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 879
2V HERMS System - Weizenbier und Stammwürze zu niedrig
... 19,5 Liter
Schüttung:
Weizen Hell = 5000 g
Pilsener = 1500 g
Wiener = 1500 g
Cara 120 = 900 g
Maischverlauf:
Einmaischen 72°C, ergibt 67°C
Kombirast bei 67°C für 60min
Aufheizen 78°C und abmaischen
Kochvolumen: hätten ~41,2 Liter sein sollen, ich hatte ca. 40 Liter rausbekommen.
Kochzeit: 70 ...
Schüttung:
Weizen Hell = 5000 g
Pilsener = 1500 g
Wiener = 1500 g
Cara 120 = 900 g
Maischverlauf:
Einmaischen 72°C, ergibt 67°C
Kombirast bei 67°C für 60min
Aufheizen 78°C und abmaischen
Kochvolumen: hätten ~41,2 Liter sein sollen, ich hatte ca. 40 Liter rausbekommen.
Kochzeit: 70 ...
- Dienstag 10. Juni 2025, 21:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Tauschring - W100 Biere
- Antworten: 180
- Zugriffe: 22125
Re: Tauschring - W100 Biere
... habt - idealerweise mit Schüttung und Maischprogramm, soweit Ihr Eure Rezepte nicht bereits bekanntgegeben habt. Bei mir war es eine einstündige Kombirast bei 69 °C.
Ich habe bei meinem Stout lt. easydens einen sEVG von 78% erreicht.
Schüttung waren 76% Maris Otter Pale Ale Malz, 17% Torrified ...
Ich habe bei meinem Stout lt. easydens einen sEVG von 78% erreicht.
Schüttung waren 76% Maris Otter Pale Ale Malz, 17% Torrified ...
- Dienstag 10. Juni 2025, 10:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Tauschring - W100 Biere
- Antworten: 180
- Zugriffe: 22125
Re: Tauschring - W100 Biere
... habt - idealerweise mit Schüttung und Maischprogramm, soweit Ihr Eure Rezepte nicht bereits bekanntgegeben habt. Bei mir war es eine einstündige Kombirast bei 69 °C.
- Invertzucker: ist reichlich drin, hier die Schüttung mit Prozentangaben:
schttg.png
Hopfen ist EKG.
- Trübung/Geschmack der ...
- Invertzucker: ist reichlich drin, hier die Schüttung mit Prozentangaben:
schttg.png
Hopfen ist EKG.
- Trübung/Geschmack der ...
- Montag 9. Juni 2025, 10:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungen zur GOZDAWA Real Scotland Ale Yeast 11?
- Antworten: 49
- Zugriffe: 8694
Re: Erfahrungen zur GOZDAWA Real Scotland Ale Yeast 11?
... 1728.
Das Endvergärungsgrad könnte ein bisschen hoher sein mit ein ca. 3.5% Bier am ende.
DIe Hefe vergärt Maltotriose teilweise, also ca. 75% bei 66°C Kombirast sollten erreicht werden.
Ich habe mir jetzt auch zwei Pakete bei brauen.de gesichert und direkt in die Tiefkühltruhe verfrachtet.
Das Endvergärungsgrad könnte ein bisschen hoher sein mit ein ca. 3.5% Bier am ende.
DIe Hefe vergärt Maltotriose teilweise, also ca. 75% bei 66°C Kombirast sollten erreicht werden.
Ich habe mir jetzt auch zwei Pakete bei brauen.de gesichert und direkt in die Tiefkühltruhe verfrachtet.
- Montag 2. Juni 2025, 09:17
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4048
- Zugriffe: 965643
Re: Was braut Ihr am WE?
... Geil! :thumbsup Klingt gigantisch gut.
Rezept wird, wie folgt.
11,8°P
25% PiMa
25% Wiener
49% Weizenmalz, hell
1% Eichenrauch Weizenmalz
Kombirast 67°C, 60 Minuten
VDW Solero für 14 IBUs
Fichtensprossen im Whirlspool, die frischen, hell-grünen, genaue Menge reiche ich noch nach . Die liegen ...
Rezept wird, wie folgt.
11,8°P
25% PiMa
25% Wiener
49% Weizenmalz, hell
1% Eichenrauch Weizenmalz
Kombirast 67°C, 60 Minuten
VDW Solero für 14 IBUs
Fichtensprossen im Whirlspool, die frischen, hell-grünen, genaue Menge reiche ich noch nach . Die liegen ...
- Donnerstag 22. Mai 2025, 15:00
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4048
- Zugriffe: 965643
Re: Was braut Ihr am WE?
... Geil! :thumbsup Klingt gigantisch gut.
Rezept wird, wie folgt.
11,8°P
25% PiMa
25% Wiener
49% Weizenmalz, hell
1% Eichenrauch Weizenmalz
Kombirast 67°C, 60 Minuten
VDW Solero für 14 IBUs
Fichtensprossen im Whirlspool, die frischen, hell-grünen, genaue Menge reiche ich noch nach . Die liegen ...
Rezept wird, wie folgt.
11,8°P
25% PiMa
25% Wiener
49% Weizenmalz, hell
1% Eichenrauch Weizenmalz
Kombirast 67°C, 60 Minuten
VDW Solero für 14 IBUs
Fichtensprossen im Whirlspool, die frischen, hell-grünen, genaue Menge reiche ich noch nach . Die liegen ...
- Dienstag 6. Mai 2025, 21:44
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe Vermehren für 60l Sud
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1093
Re: Hefe Vermehren für 60l Sud
Ich mache Starter mit der originalen Schüttung in einer 3 Liter Thermoskanne. Kombirast mit ungefähr 800 Gramm. Dauer nicht lange und geht nebenbei. „Läutern“ im Küchensieb, kochen, in der Spüle kühlen und dann die Hefe rein.
- Montag 5. Mai 2025, 20:33
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Session NEIPA
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1159
Re: Session NEIPA
Ich würde einfach eine Kombirast bei 67 °C machen. Manche NEIPA werden bei 55 °C eingemaischt bzw. bekommen eine kurze Rast - ist das nötig?
Die Bitterung mit Cascade dann auf 8 IBU. Gefühlte Bittere kommt ja angeblich durch den Whirlpool trotzdem noch dazu, auch wenn sich keine errechnet.
Die Bitterung mit Cascade dann auf 8 IBU. Gefühlte Bittere kommt ja angeblich durch den Whirlpool trotzdem noch dazu, auch wenn sich keine errechnet.
- Sonntag 4. Mai 2025, 21:18
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Brautag "Fusion Bitter"
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1228
Brautag "Fusion Bitter"
... diesem Beitrag .
Malz abwiegen (1,1kg Pilsener, 1,4kg Münchner, 0,5kg Cara Red)
Malz abgewogen.jpeg
Einmaischen bei 60°C
Einmaischen.jpeg
Kombirast bei 69°C
Kombirast 69.jpeg
Jodnormal nach 60min
Jodnormal.jpeg
Läuterruhe im Läutereimer
Läuterruhe.jpeg
Die Würze läuft (eigentlich ...
Malz abwiegen (1,1kg Pilsener, 1,4kg Münchner, 0,5kg Cara Red)
Malz abgewogen.jpeg
Einmaischen bei 60°C
Einmaischen.jpeg
Kombirast bei 69°C
Kombirast 69.jpeg
Jodnormal nach 60min
Jodnormal.jpeg
Läuterruhe im Läutereimer
Läuterruhe.jpeg
Die Würze läuft (eigentlich ...
- Mittwoch 30. April 2025, 06:55
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Sommerbier erstes Rezept
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3012
Re: Sommerbier erstes Rezept
... Kochzeit bzw. im Whirlpool. Dazu gefällt mir Saazer, Tradition, Mittelfrüh oder Perle.
Eine weitere Vereinfachung für ein Sommerbier wäre eine Kombirast. Malznoten mit WiMa oder MüMa wurde schon erwähnt. Ein kleiner Anteil CaraBohemian und Melanoidin wäre eine Alternative. Die paar Anpassungen ...
Eine weitere Vereinfachung für ein Sommerbier wäre eine Kombirast. Malznoten mit WiMa oder MüMa wurde schon erwähnt. Ein kleiner Anteil CaraBohemian und Melanoidin wäre eine Alternative. Die paar Anpassungen ...
- Mittwoch 9. April 2025, 21:15
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Maischen im Wasserbad
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1385
Re: Maischen im Wasserbad
... einem Maischepaddel beim einmaischen, oder auch beim aufheizen in verschiedene Rasten, Jedoch gehe ich mit dem Einkocher im Normalfall für eine Kombirast, und rühre dann alle 15-20 Minuten durch. Das Anbrennen ist im Einkocher aber auch beim halten der Kombirast geschehen, da die Heizfläche ja nur ...
- Mittwoch 9. April 2025, 20:54
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Maischen im Wasserbad
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1385
Re: Maischen im Wasserbad
... einem Maischepaddel beim einmaischen, oder auch beim aufheizen in verschiedene Rasten, Jedoch gehe ich mit dem Einkocher im Normalfall für eine Kombirast, und rühre dann alle 15-20 Minuten durch. Das Anbrennen ist im Einkocher aber auch beim halten der Kombirast geschehen, da die Heizfläche ja nur ...
- Mittwoch 9. April 2025, 16:09
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Amber Ale
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3304
Re: Amber Ale
Ja, ich meine die Kombirast für 40 Minuten und dann die 72 °C für 20 Minuten durch Zubrühen (also ohne Aufheizphase). Wir waren nach 5 Tagen bei 9,2 (oder 9,4?) Brix und 3 Tage später bei 8,8. Das tatsächlich für anderthalb Wochen, da wir vorher nicht zum Füllen gekommen sind.
- Mittwoch 9. April 2025, 13:39
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Amber Ale
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3304
Re: Amber Ale
68% EVG ist für die S-04 viel zu wenig! Wenn du mit Maischeplan die Kombirast bei 68°C meinst, die verringert den etwas auf ca 75%. Aber so niedrig wie bei dir sollte es nicht werden. Kann es sein, dass dir die Hefe eingeschlafen ist?
- Dienstag 8. April 2025, 19:15
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
... erfolgreich ausprobiert.
Ah, jetzt verstehe ich. Für eine Verkleisterung reicht es, nach 5 Minuten herunterzukühlen. Alternativ geht auch, wenn es besonders trocken sein soll, einfach die Kombirast bei 66°C durchzuziehen, da es so auch besonders trocken wird (quasi eine sehr lange Narzissrast).
Ah, jetzt verstehe ich. Für eine Verkleisterung reicht es, nach 5 Minuten herunterzukühlen. Alternativ geht auch, wenn es besonders trocken sein soll, einfach die Kombirast bei 66°C durchzuziehen, da es so auch besonders trocken wird (quasi eine sehr lange Narzissrast).
- Dienstag 8. April 2025, 11:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Wenn du deinen VGs erhöhen willst, könntest du nach 20 Minuten Kombirast etwas kaltes Wasser zufügen und somit die Temperatur auf 62° abkühlen. Dort dann eine Maltoserast von 20 Minuten halten um danach wieder auf 67° aufzuheizen.
Allerdings würde ich vorher noch probieren ob dir der jetzige Körper ...
- Dienstag 8. April 2025, 11:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Wenn du deinen VGs erhöhen willst, könntest du nach 20 Minuten Kombirast etwas kaltes Wasser zufügen und somit die Temperatur auf 62° abkühlen. Dort dann eine Maltoserast von 20 Minuten halten um danach wieder auf 67° aufzuheizen.
Hast du eine Quelle für dieses Verfahren? Im Braumagazin-Link habe ...
- Dienstag 8. April 2025, 09:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Wenn du deinen VGs erhöhen willst, könntest du nach 20 Minuten Kombirast etwas kaltes Wasser zufügen und somit die Temperatur auf 62° abkühlen. Dort dann eine Maltoserast von 20 Minuten halten um danach wieder auf 67° aufzuheizen.
Allerdings würde ich vorher noch probieren ob dir der jetzige Körper zu ...
Allerdings würde ich vorher noch probieren ob dir der jetzige Körper zu ...
- Dienstag 8. April 2025, 05:34
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Gemaischt habe ich mit einer Kombirast bei 67° für 75 Min. (nach 60 Min. war noch nicht komplett Jodnormal). Ausgemaischt bei 78°.Juergen_Mueller hat geschrieben: Montag 7. April 2025, 17:10 Bitte noch ein paar Worte zum Maischeplan. (Kombirast bei 67°, mehrere Raststufen, ...)
- Montag 7. April 2025, 17:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Re: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Bitte noch ein paar Worte zum Maischeplan. (Kombirast bei 67°, mehrere Raststufen, ...)
Ich selbst benutze diesen Rechner:https://aschet.github.io/refractometer/
Er hat den Vorteil, das man seine Spindel mit dem Refraktometer in Übereinstimmung bringen kann ("Würze-Korrekturfaktor").
Außerdem lassen ...
Ich selbst benutze diesen Rechner:https://aschet.github.io/refractometer/
Er hat den Vorteil, das man seine Spindel mit dem Refraktometer in Übereinstimmung bringen kann ("Würze-Korrekturfaktor").
Außerdem lassen ...
- Montag 7. April 2025, 14:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1218
Float vs. Refraktometer / Alkoholgehalt
Hallo zusammen
Ich muss auch mal die Community mit einer Gärfrage bemühen...
Ich habe am Freitag, 28.03. einen Sud gebraut.
Kombirast bei 67° für 75 Minuten, Hefe war Mangrove Jack's New World Strong Ale M42
Stammwürze mit Refraktometer: 1.045
Stammwürze mit Brewbrain Float: 1.047
Also sehr nah ...
Ich muss auch mal die Community mit einer Gärfrage bemühen...
Ich habe am Freitag, 28.03. einen Sud gebraut.
Kombirast bei 67° für 75 Minuten, Hefe war Mangrove Jack's New World Strong Ale M42
Stammwürze mit Refraktometer: 1.045
Stammwürze mit Brewbrain Float: 1.047
Also sehr nah ...
- Mittwoch 26. März 2025, 21:52
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Verbesserung der Sudhausausbeute
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3173
Re: Verbesserung der Sudhausausbeute
... Ausbeute kann ich nicht feststellen. Schrotung, Malz und Maischverfahren haben deutlich mehr Einfluss. Bei Kochmaischen liege ich deutlich höher, bei fauler Kombirast niedriger. Rohfrucht kann die Ausbeute ebenfalls senken. Rühren hilft immer. Aber letztendlich geht es nur um Malz für ein paar Cent.
- Montag 24. März 2025, 09:24
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4048
- Zugriffe: 965643
Re: Was braut Ihr am WE?
Ich habe gestern mein erstes Pastry Stout gebraut.
8 % Chocolate Malz
20 % Haferflocken
8 % Carahell
64 % Wiener Malz
Kombirast bei 68 °C für eine Stunde
Hopfenkochen für 60 Minuten
60 Minuten 20 IBU-Magnum
10 Minuten 4 g/L stark entöltes Kakaopulver
0 Minuten 50 ml/L Mautner Kirschsirup
Derzeit ...
8 % Chocolate Malz
20 % Haferflocken
8 % Carahell
64 % Wiener Malz
Kombirast bei 68 °C für eine Stunde
Hopfenkochen für 60 Minuten
60 Minuten 20 IBU-Magnum
10 Minuten 4 g/L stark entöltes Kakaopulver
0 Minuten 50 ml/L Mautner Kirschsirup
Derzeit ...
- Montag 24. März 2025, 08:59
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Craftbier aus dem Mundschenk
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2845
Re: Craftbier aus dem Mundschenk
... Malt gearbeitet.
Für Easydrinking macht sich eine Stammwürze von 12-14 °P ganz gut.
Maischprogramm wäre zumeist eine einfache 60min bei 68°C Kombirast oder eine 40min-63°C und 20-30 min bei 72°C. Je nachdem ob man etwas mehr Körper oder etwas schlanker will kann man die Rastzeiten als ...
Für Easydrinking macht sich eine Stammwürze von 12-14 °P ganz gut.
Maischprogramm wäre zumeist eine einfache 60min bei 68°C Kombirast oder eine 40min-63°C und 20-30 min bei 72°C. Je nachdem ob man etwas mehr Körper oder etwas schlanker will kann man die Rastzeiten als ...
- Freitag 21. März 2025, 16:44
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Craftbier aus dem Mundschenk
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2845
Re: Craftbier aus dem Mundschenk
... Malt gearbeitet.
Für Easydrinking macht sich eine Stammwürze von 12-14 °P ganz gut.
Maischprogramm wäre zumeist eine einfache 60min bei 68°C Kombirast oder eine 40min-63°C und 20-30 min bei 72°C. Je nachdem ob man etwas mehr Körper oder etwas schlanker will kann man die Rastzeiten als ...
Für Easydrinking macht sich eine Stammwürze von 12-14 °P ganz gut.
Maischprogramm wäre zumeist eine einfache 60min bei 68°C Kombirast oder eine 40min-63°C und 20-30 min bei 72°C. Je nachdem ob man etwas mehr Körper oder etwas schlanker will kann man die Rastzeiten als ...
- Mittwoch 19. März 2025, 08:30
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Craftbier aus dem Mundschenk
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2845
Re: Craftbier aus dem Mundschenk
Die Automaten eignen sich für fast alle Biere. In soweit steht dir die Welt offen.
Top: alles was mit Kombirast gemacht wird. Darin sind die Dinger echt spitze.
sehr gut: mehrstufige Infusionen, einfaches hochheizen und halten geht auch ziemlich sahnig.
Eher Määh: Dekoktionen, Kochmaischverfahren und ...
Top: alles was mit Kombirast gemacht wird. Darin sind die Dinger echt spitze.
sehr gut: mehrstufige Infusionen, einfaches hochheizen und halten geht auch ziemlich sahnig.
Eher Määh: Dekoktionen, Kochmaischverfahren und ...
- Sonntag 16. März 2025, 09:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was braut Ihr am WE?
- Antworten: 4048
- Zugriffe: 965643
Re: Was braut Ihr am WE?
Ich braue mal wieder unser Saison mit Hallertau Blanc. So eine faule Kombirast ist schon sehr entspannt, wenn man die letzten Biere mit Kochmaische gebraut hat. Heute ganz gemütlich in der Küche mit Solarstrom.
- Montag 10. März 2025, 21:56
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Valaisanne Pale Ale Klon
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3309
Re: Valaisanne Pale Ale Klon
Was ich nicht verstanden habe ist der Zusammenhang der Kombirast mit der Bittere (..bitterheit? :Smile)
Was Dir Dein Brauprofi empfohlen hat, ist die Steuerung per verteilter Rasten. Das ist gut. Das schließt natürlich die Kombirast aus. Darauf habe ich mich nach Deinen Angaben bezogen. Heißt ...
- Montag 10. März 2025, 21:48
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Valaisanne Pale Ale Klon
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3309
Re: Valaisanne Pale Ale Klon
... geraten, stattdessen die 62°C Rast bei 30min, sowie die 72°C Rast bei 20min zu fahren. Kommt das wohl hin?
Das meine ich :thumbup
Ok, soweit so klar (längere Maltoserast > weniger "süsse").
Was ich nicht verstanden habe ist der Zusammenhang der Kombirast mit der Bittere (..bitterheit? :Smile)
Das meine ich :thumbup
Ok, soweit so klar (längere Maltoserast > weniger "süsse").
Was ich nicht verstanden habe ist der Zusammenhang der Kombirast mit der Bittere (..bitterheit? :Smile)