... Du sagst du nimmst Heferflocken für den Schaum, hältst aber eine 10 minütige Eiweissrast. Bei den heutigen, hoch modifierten hellen Malzen, ist es da nicht verwunderlich das du Schaumprobleme hast. Ich würde bei 54C einmaischen und sofort auf 62C aufheizen. Das reicht für guten Schaum.
Cheers
Jan
Die Suche ergab 118 Treffer: schaumprobleme
Suchanfrage: schaumprobleme
- Mittwoch 2. April 2025, 16:02
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: experimentelles Rezept, könnte das was werden?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1374
- Mittwoch 19. März 2025, 12:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck Dortmunder Export
- Antworten: 64
- Zugriffe: 7359
Re: Rezeptcheck Dortmunder Export
... gemacht, dass die Hefe damit ohne zu Husten abzieht. Schaum ist ein positiver Nebeneffekt, wobei ich bisher nur bei einem einzigen Bier etwas Schaumprobleme hatte, und die hab ich durch nen Fehler selbst verzapft.
Was die Hopfung betrifft wollt ich vorsichtig agieren. Das Wasser ist so mineralisch ...
Was die Hopfung betrifft wollt ich vorsichtig agieren. Das Wasser ist so mineralisch ...
- Mittwoch 19. März 2025, 09:50
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck Dortmunder Export
- Antworten: 64
- Zugriffe: 7359
Re: Rezeptcheck Dortmunder Export
... Gabe etwas erhöhen.
10% CaraHell zu Lasten des PiMa würde für mich auch gehen. Die Eiweißrast dann 15-20 Min bringt eine schnellere Verkleisterung bei der Maltoserast. Schaumprobleme sind dank des Cara nicht zu erwarten.
Das wäre meine Herangehensweise. Aber kannst du auch gerne ignorieren. :Greets
10% CaraHell zu Lasten des PiMa würde für mich auch gehen. Die Eiweißrast dann 15-20 Min bringt eine schnellere Verkleisterung bei der Maltoserast. Schaumprobleme sind dank des Cara nicht zu erwarten.
Das wäre meine Herangehensweise. Aber kannst du auch gerne ignorieren. :Greets
- Mittwoch 27. November 2024, 15:12
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Plum Porter
- Antworten: 41
- Zugriffe: 4785
Re: Plum Porter
... geölt. Zutaten: Rosinen getrocknet, Sonnenblumenöl
Leider ja, die waren geölt (0,5%, also 2,5g). Was ist das Problem damit (außer evtl. Schaumprobleme)? :redhead
Hier könnte es helfen beim Anstellen nicht zu Belüften. Hefe braucht den Sauerstoff vor allem zur Synthese langkettiger ...
Leider ja, die waren geölt (0,5%, also 2,5g). Was ist das Problem damit (außer evtl. Schaumprobleme)? :redhead
Hier könnte es helfen beim Anstellen nicht zu Belüften. Hefe braucht den Sauerstoff vor allem zur Synthese langkettiger ...
- Mittwoch 27. November 2024, 14:48
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Plum Porter
- Antworten: 41
- Zugriffe: 4785
Re: Plum Porter
Leider ja, die waren geölt (0,5%, also 2,5g). Was ist das Problem damit (außer evtl. Schaumprobleme)? :redhead
Hefe war die 1028 London Ale. Stammwürze müsste ich Zuhause in den Notizen schauen, ich meine so um die 12°P.
Hab mich übrigens oben verschrieben, es waren ca. 30l. Also werden es ~2 ...
- Mittwoch 27. November 2024, 14:16
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Plum Porter
- Antworten: 41
- Zugriffe: 4785
Re: Plum Porter
... geölt. Zutaten: Rosinen getrocknet, Sonnenblumenöl
Leider ja, die waren geölt (0,5%, also 2,5g). Was ist das Problem damit (außer evtl. Schaumprobleme)? :redhead
Hefe war die 1028 London Ale. Stammwürze müsste ich Zuhause in den Notizen schauen, ich meine so um die 12°P.
Hab mich übrigens ...
Leider ja, die waren geölt (0,5%, also 2,5g). Was ist das Problem damit (außer evtl. Schaumprobleme)? :redhead
Hefe war die 1028 London Ale. Stammwürze müsste ich Zuhause in den Notizen schauen, ich meine so um die 12°P.
Hab mich übrigens ...
- Donnerstag 14. März 2024, 16:05
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Lindr 5/8 auf John Guest umrüsten
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1142
Re: Lindr 5/8 auf John Guest umrüsten
... schlau gemacht, der aus dem Fach kommt und der sagte mir das gleiche…
Ich nehme an das mein Bier überkarbonisiert war und deshalb es zu schaumprobleme kam… ich habe mit den letzten 5 Sude nach der Hauptgärung nach alter Art und Weise ohne schütteln nur mit co2 angepasst an Temperatur und Druck ...
Ich nehme an das mein Bier überkarbonisiert war und deshalb es zu schaumprobleme kam… ich habe mit den letzten 5 Sude nach der Hauptgärung nach alter Art und Weise ohne schütteln nur mit co2 angepasst an Temperatur und Druck ...
- Sonntag 11. Februar 2024, 15:19
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kein Schaum und Kohlensäure
- Antworten: 59
- Zugriffe: 6148
Re: Kein Schaum und Kohlensäure
... Spülwasser" ist ja auch einigermaßen populär, und, obgleich ich ihn selbst noch nie gebraut habe, sind ja glaube ich, keine regelmäßigen Schaumprobleme berichtet worden. Das soll übrigens nicht heißen, dass ich diese Ursache ausschließen will, nur, dass ich sie als eher unwahrscheinlich erachte ...
- Samstag 16. Dezember 2023, 23:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
- Antworten: 37
- Zugriffe: 3868
Re: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
... reichen, aber probier ruhig 15% aus, wenn du möchtest. Pilsner Malz würde ich meiden, und ob Spitzmalz notwendig ist? Hast du denn schon mal Schaumprobleme gehabt?
...
Rote Beeren bekommst du, wenn du Ariana in den Whirlpool kippst. Das würde ich jedem Zitrushopfen vorziehen.
Colindos Post hat ...
...
Rote Beeren bekommst du, wenn du Ariana in den Whirlpool kippst. Das würde ich jedem Zitrushopfen vorziehen.
Colindos Post hat ...
- Mittwoch 13. September 2023, 16:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
- Antworten: 37
- Zugriffe: 3868
Re: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
... reichen, aber probier ruhig 15% aus, wenn du möchtest. Pilsner Malz würde ich meiden, und ob Spitzmalz notwendig ist? Hast du denn schon mal Schaumprobleme gehabt?
Die Vorschläge finde ich sehr gut und klingen auch sinnvoll!
RedX habe ich jedoch noch zuhause und möchte das mit diesem Sud ...
Die Vorschläge finde ich sehr gut und klingen auch sinnvoll!
RedX habe ich jedoch noch zuhause und möchte das mit diesem Sud ...
- Mittwoch 13. September 2023, 13:55
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
- Antworten: 37
- Zugriffe: 3868
Re: Erster Versuch einer Rezeptentwicklung
... reichen, aber probier ruhig 15% aus, wenn du möchtest. Pilsner Malz würde ich meiden, und ob Spitzmalz notwendig ist? Hast du denn schon mal Schaumprobleme gehabt?
Hopfen: Endeavour gibt Noten von Johannisbeere, von denen aber nichts übrig bleibt, wenn du den nur zum Kochen verwendest. Wenn du ...
Hopfen: Endeavour gibt Noten von Johannisbeere, von denen aber nichts übrig bleibt, wenn du den nur zum Kochen verwendest. Wenn du ...
- Freitag 1. September 2023, 14:32
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Guideline für das perfekte Hefeweizen
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3706
Re: Guideline für das perfekte Hefeweizen
Habe bisher immer 56° 15 Min. gemacht und nie Schaumprobleme gehabt. Nicht dass ich mir diese aufgrund der Gier nach mehr Banane einhandle.
Wenn ich bei 60° einmaische und weiterheize bin ich ca. 5 Minuten im Bereich 55°.......60°.
Wer hat dazu noch Erfahrungswerte?
Meine letztes Weizen war ...
- Donnerstag 31. August 2023, 12:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Guideline für das perfekte Hefeweizen
- Antworten: 24
- Zugriffe: 3706
Re: Guideline für das perfekte Hefeweizen
... keine Eiweiß Rast für Schaumstabilität?
Grüßle Dieter
Kurz bei 58°C wäre eine Möglichkeit.
Habe bisher immer 56° 15 Min. gemacht und nie Schaumprobleme gehabt. Nicht dass ich mir diese aufgrund der Gier nach mehr Banane einhandle.
Wenn ich bei 60° einmaische und weiterheize bin ich ca. 5 ...
Grüßle Dieter
Kurz bei 58°C wäre eine Möglichkeit.
Habe bisher immer 56° 15 Min. gemacht und nie Schaumprobleme gehabt. Nicht dass ich mir diese aufgrund der Gier nach mehr Banane einhandle.
Wenn ich bei 60° einmaische und weiterheize bin ich ca. 5 ...
- Dienstag 20. Dezember 2022, 21:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Morgen abfüllen oder noch mal warten und Messen?
- Antworten: 51
- Zugriffe: 5343
Re: Morgen abfüllen oder noch mal warten und Messen?
... auf ca. 56°C und danach durchläuft die Maische eine "kurze Pseudorast" bei 57°C, ohne die es wahrscheinlich auch ginge.
Damit hatte ich keine Schaumprobleme mehr.
Biere mit anderen Malzen müssen natürlich anders gemaischt werden.
Grüßle Dieter
Edit: Erweiterung geschrieben, dass dieses Schema nur ...
Damit hatte ich keine Schaumprobleme mehr.
Biere mit anderen Malzen müssen natürlich anders gemaischt werden.
Grüßle Dieter
Edit: Erweiterung geschrieben, dass dieses Schema nur ...
- Samstag 27. August 2022, 14:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Geschirrspülpulver Bezugsquelle
- Antworten: 40
- Zugriffe: 4936
- Montag 15. August 2022, 12:23
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Spundung bayerischer Anstich
- Antworten: 3
- Zugriffe: 768
Re: Spundung bayerischer Anstich
4,0 - 5,0 g/l sind schon ein gängiger Bereich fürs Bauchfass und Schaumprobleme sind hier eigentlich nicht zu erwarten. Bist du denn sicher, dass du 4,5 g/l erreicht hast?
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- Donnerstag 26. Mai 2022, 12:13
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kein Schaum und sprudelig
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1429
Re: Kein Schaum und sprudelig
... Kann jedoch sein, dass dort noch Rückstände geblieben sind. Ansonsten hätte ich keine Ideen..
Am Glas liegt es leider nicht.
Zitronensäure sollte meines Wissens keine Schaumprobleme verursachen.
Grainfather, Gäreimer, usw. sind auch nicht mit Handspülmittel/Klarspüler in Berührung gekommen?
Am Glas liegt es leider nicht.
Zitronensäure sollte meines Wissens keine Schaumprobleme verursachen.
Grainfather, Gäreimer, usw. sind auch nicht mit Handspülmittel/Klarspüler in Berührung gekommen?
- Sonntag 20. Februar 2022, 20:10
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
- Antworten: 64
- Zugriffe: 16773
Re: Erfahrungsbericht - China GDA (ähnlich zu Wintap und itap)
Hallo itap, Wintap und ähnliches Benutzer,
ich habe jetzt zweimal mit meinem Wintap abgefüllt und beim zweiten Sud hatte ich etwas höhere Schaumprobleme. Das erste Bier war mit etwa 4g CO2 pro Liter recht schwach karbonisiert und dementsprechend war Schaumbildung kaum ein Thema.
Jetzt hatte ich ein ...
ich habe jetzt zweimal mit meinem Wintap abgefüllt und beim zweiten Sud hatte ich etwas höhere Schaumprobleme. Das erste Bier war mit etwa 4g CO2 pro Liter recht schwach karbonisiert und dementsprechend war Schaumbildung kaum ein Thema.
Jetzt hatte ich ein ...
- Montag 13. Dezember 2021, 09:40
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe Schaumprobleme bei Weizenbier. Eigentlich verständlich, wenn ich bei relativ tiefen Temperaturen einmaische (Ferulasäure-Rast). Wie kann ich trotzdem Schaum bekommen?
VG, Markus
Servus Markus,
ich braue mein Weizen nach dem Triticum Wormatia Rezept (MMuM).
Hatte bis jetzt noch nie ...
- Montag 13. Dezember 2021, 05:01
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe Schaumprobleme bei Weizenbier. Eigentlich verständlich, wenn ich bei relativ tiefen Temperaturen einmaische (Ferulasäure-Rast). Wie kann ich trotzdem Schaum bekommen?
VG, Markus
Es ist hier im Forum öfter zu lesen, dass Torrified Wheat "Hammerschaum" produziert. Hatte bei meinen letzten ...
- Sonntag 12. Dezember 2021, 12:21
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe Schaumprobleme bei Weizenbier. Eigentlich verständlich, wenn ich bei relativ tiefen Temperaturen einmaische (Ferulasäure-Rast). Wie kann ich trotzdem Schaum bekommen?
VG, Markus
VG, Markus
- Mittwoch 14. Juli 2021, 12:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zwangskarbonisierung bei Zimmertemperatur?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 7563
Re: Zwangskarbonisierung bei Zimmertemperatur?
... Bier bei momentan etwa 20°C, das funktioniert einwandfrei.
Ich hatte allerdings mit meinem Direktzapfset, auch bei 6°C kaltem Bier, immer Schaumprobleme und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es an meinem Zapfhahn lag.
Das gleiche Fass, selbst mit Zimmertemperatur, an der Pygmy bereitet ...
Ich hatte allerdings mit meinem Direktzapfset, auch bei 6°C kaltem Bier, immer Schaumprobleme und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es an meinem Zapfhahn lag.
Das gleiche Fass, selbst mit Zimmertemperatur, an der Pygmy bereitet ...
- Dienstag 13. Juli 2021, 20:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zwangskarbonisierung bei Zimmertemperatur?
- Antworten: 30
- Zugriffe: 7563
Re: Zwangskarbonisierung bei Zimmertemperatur?
... Bier bei momentan etwa 20°C, das funktioniert einwandfrei.
Ich hatte allerdings mit meinem Direktzapfset, auch bei 6°C kaltem Bier, immer Schaumprobleme und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es an meinem Zapfhahn lag.
Das gleiche Fass, selbst mit Zimmertemperatur, an der Pygmy bereitet ...
Ich hatte allerdings mit meinem Direktzapfset, auch bei 6°C kaltem Bier, immer Schaumprobleme und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es an meinem Zapfhahn lag.
Das gleiche Fass, selbst mit Zimmertemperatur, an der Pygmy bereitet ...
- Dienstag 8. Juni 2021, 20:16
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Spitzmalz Pro/Contra?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 7352
Re: Spitzmalz Pro/Contra?
Schaumprobleme kann auch andere Ursachen haben. Zb. Reinigungsmittelrückstände, zu trübes Abläutern, zu lange Eiweisrast bei sehr gut gelösten Malzen.
Klemens
Klemens
- Donnerstag 14. Januar 2021, 14:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Versuch zur Flaschenreinigung
- Antworten: 41
- Zugriffe: 8628
Re: Versuch zur Flaschenreinigung
... ich mal ne Bettpfannen Spülmaschine kennengelernt, da desinfiziert auch keiner nach...
Ich drehe immer den Klarspüler komplett zu. Ich denke das ist wichtig, um Schaumprobleme zu vermeiden. Ob das auch für Flaschen in der Flaschenfee gilt - keine Ahnung. :Grübel
Bislang funktioniert das super.
Ich drehe immer den Klarspüler komplett zu. Ich denke das ist wichtig, um Schaumprobleme zu vermeiden. Ob das auch für Flaschen in der Flaschenfee gilt - keine Ahnung. :Grübel
Bislang funktioniert das super.
- Donnerstag 13. August 2020, 04:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Brauen mit Bitterorangen- und Süßorangenschale und Mangrove Jacks M41 Hefe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2055
Re: Brauen mit Bitterorangen- und Süßorangenschale und Mangrove Jacks M41 Hefe
Das Wachs auf den Schalen, verursacht das nicht herrliche Schaumprobleme?
Gruß Matthias
Gruß Matthias
- Freitag 22. Mai 2020, 11:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Schaumbildung fast nicht da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3189
Re: Schaumbildung fast nicht da
Also ich hatte bisher auch immer Schaumprobleme bei meinen Bieren. Seit ich das Irish Moss weglasse, hat sich das erheblich gebessert. Man braucht dann zwar etwas mehr Geduld, bis sich das Bier von selbst klärt, aber es lohnt sich, wie ich finde...
- Donnerstag 21. Mai 2020, 12:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Schaumbildung fast nicht da
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3189
Re: Schaumbildung fast nicht da
... nehmen. Ich würde aber statt Haferflocken lieber Gerstenflocken nehmen, weil die einen geringeren Fettanteil haben.
Am Ende können deine Schaumprobleme von allen möglichen Dingen kommen. Wenn du deinen Prozess nicht ausführlich beschreibst, wird man dir nicht spezifisch helfen können.
Liebe ...
Am Ende können deine Schaumprobleme von allen möglichen Dingen kommen. Wenn du deinen Prozess nicht ausführlich beschreibst, wird man dir nicht spezifisch helfen können.
Liebe ...
- Montag 27. April 2020, 07:49
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Beer Buddy (Bottoms Up Beer Zapfanlage)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6128
Re: Beer Buddy (Bottoms Up Beer Zapfanlage)
... Ein guter Kumpel hat den Beer Budy, selbst gebrautes haben wir da noch nicht probiert. Beim Kaufbier hatten wir aber auch schon erhebliche Schaumprobleme, das liegt sicherlich an der Einstellung und es hat jedesmal etwas gedauert bis wir die gefunden haben, manchmal hat das schon etwas genervt ...
- Freitag 10. April 2020, 02:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
... genau so da hin. Während des kochens geht auch viel wieder in Lösung. ist völlig unnötig das abzuschöpfen und bei vielen Leuten hat es die Schaumprobleme lösen können. Daher scheint es da einen eindeutigen Zusammenhang zu geben. Irgendwie auch logisch, Eiweiß ist ja für die Schaumstabilität ...
- Donnerstag 2. April 2020, 13:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hatte zwischendurch Mal solche Schaumprobleme und habe dann hier im Forum eine Diskussion angeregt. Bei der kam von einigen Seiten die Empfehlung, den Würzebruch nicht zu entfernen. Mache ich seither so mit gutem Erfolg.
Wenn es gewünscht wird, suche ich die entsprechenden Beiträge zusammen ...
Wenn es gewünscht wird, suche ich die entsprechenden Beiträge zusammen ...
- Donnerstag 2. April 2020, 10:55
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
... nicht wirklich untersucht - geschweige denn wissenschaftlich).
Also nur aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich behaupten, ich hatte keine Schaumprobleme mit und ohne Abschöpfen. Daraus lassen sich aber vlt nicht unbedingt allgemeingültige Regeln ableiten. Für mich ist das Abschöpfen nur lästig ...
Also nur aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich behaupten, ich hatte keine Schaumprobleme mit und ohne Abschöpfen. Daraus lassen sich aber vlt nicht unbedingt allgemeingültige Regeln ableiten. Für mich ist das Abschöpfen nur lästig ...
- Dienstag 11. Februar 2020, 17:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3873894
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
... 3/8".
Cheers, Ruthard
Super hilft mir schon mal weiter. Kurz zum Verständnis, wenn ich die zu groß dimensionier, bekomm ich vermutlich Schaumprobleme beim Abfüllen? Oder läuft dann zu viel nach, wen ich den Hahn zu mach und die Flaschen laufen über ggf. durch den CO2 Ausgang? Oder bring ich ...
Cheers, Ruthard
Super hilft mir schon mal weiter. Kurz zum Verständnis, wenn ich die zu groß dimensionier, bekomm ich vermutlich Schaumprobleme beim Abfüllen? Oder läuft dann zu viel nach, wen ich den Hahn zu mach und die Flaschen laufen über ggf. durch den CO2 Ausgang? Oder bring ich ...
- Freitag 17. Januar 2020, 06:38
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Die Sache mit den Kokosraspeln. Was haltet ihr davon ?
- Antworten: 50
- Zugriffe: 11444
Re: Die Sache mit den Kokosraspeln. Was haltet ihr davon ?
... zu heftig, in der Nase vorallem. Ist schon ein Erlebnis, das Bier. Trotzdem wäre etwas mehr Tripel und weniger Kokos besser gewesen. 5-6 g/l hätten in diesem Fall gereicht.
Die Methode klappt auf jeden Fall. Man bekommt jede Menge Kokos ins Bier, ohne viel Aufwand. Schaumprobleme gibts auch keine.
Die Methode klappt auf jeden Fall. Man bekommt jede Menge Kokos ins Bier, ohne viel Aufwand. Schaumprobleme gibts auch keine.
- Donnerstag 9. Januar 2020, 23:01
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Filmdoku "meine kleine Braumanufaktur", Ausstattung, Brauablauf Festbier 2019, Bier-Spots, 38 Liter
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4206
Re: Filmdoku "meine kleine Braumanufaktur", Ausstattung, Brauablauf Festbier 2019, Bier-Spots, 38 Liter
... zerstörst du dir dein Treberbrett. Unter den Suchbegriffen "Nachgussverteiler" oder "Nachgussdusche" wirst du viele Beispiele finden.
Schaumprobleme und überflüssiges Schaumabschöpfen beim Hopfenkochen sind ein altes Thema hier. Das ist der Eiweißbruch und Eiweiß brauchst du für den Schaum ...
Schaumprobleme und überflüssiges Schaumabschöpfen beim Hopfenkochen sind ein altes Thema hier. Das ist der Eiweißbruch und Eiweiß brauchst du für den Schaum ...
- Samstag 19. Oktober 2019, 15:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Bier und Kakao - erste Erfahrungen
- Antworten: 38
- Zugriffe: 8990
Re: Bier und Kakao - erste Erfahrungen
Achso, habe 500gr Nibs auf 30 Liter gestopft.Für 1,5 Wochen. Schaumprobleme gab es nicht.
Gruss Christian
Gruss Christian
- Freitag 13. September 2019, 11:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Gartenbräu - Rezeptfrage
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1231
Gartenbräu - Rezeptfrage
... dem Brückelmeier S.129 "Vorgehen für ein vollmundiges Bier" verwenden (im Prinzip Maischen und abläutern bei 70°C). Meine Schüttung soll 80% Pilsner und 20% Münchner Malz sein.
Könnte es hier Schaumprobleme geben? Wäre es sinnvoll deswegen noch einen Anteil CARAHELL hinzuzufügen?
Grüße aus Radebeul
Könnte es hier Schaumprobleme geben? Wäre es sinnvoll deswegen noch einen Anteil CARAHELL hinzuzufügen?
Grüße aus Radebeul
- Mittwoch 12. Juni 2019, 16:09
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6777
Re: Vollbier Single Hop
... 3-5°C runter ziehen, Hefe einige Tage sedimentieren lassen und abfüllen.
Danke Jens, du bist mir mit der Antwort zuvorgekommen. Ich meinete Schaumprobleme beim fertigen Bier. Die gibt es wenn man lange Rasten unter 60 Grad fährt bzw. den Würzebruch beim Kochen entfernt.
Grüßle Dieter
Dem ...
Danke Jens, du bist mir mit der Antwort zuvorgekommen. Ich meinete Schaumprobleme beim fertigen Bier. Die gibt es wenn man lange Rasten unter 60 Grad fährt bzw. den Würzebruch beim Kochen entfernt.
Grüßle Dieter
Dem ...
- Mittwoch 12. Juni 2019, 12:50
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6777
Re: Vollbier Single Hop
... die Temp auf 3-5°C runter ziehen, Hefe einige Tage sedimentieren lassen und abfüllen.
Danke Jens, du bist mir mit der Antwort zuvorgekommen. Ich meinete Schaumprobleme beim fertigen Bier. Die gibt es wenn man lange Rasten unter 60 Grad fährt bzw. den Würzebruch beim Kochen entfernt.
Grüßle Dieter
Danke Jens, du bist mir mit der Antwort zuvorgekommen. Ich meinete Schaumprobleme beim fertigen Bier. Die gibt es wenn man lange Rasten unter 60 Grad fährt bzw. den Würzebruch beim Kochen entfernt.
Grüßle Dieter
- Mittwoch 12. Juni 2019, 12:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6777
Re: Vollbier Single Hop
... hab früher auch aus Unerfahrenheit immer bei 57 Grad gerastet, das braucht man bei den heutigen Malzen nicht mehr. Hatte bei einem Sud massive Schaumprobleme und habe dann hier im Forum gelernt, dass das damit zusammenhängt.
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
- Mittwoch 12. Juni 2019, 11:56
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6777
Re: Vollbier Single Hop
... hab früher auch aus Unerfahrenheit immer bei 57 Grad gerastet, das braucht man bei den heutigen Malzen nicht mehr. Hatte bei einem Sud massive Schaumprobleme und habe dann hier im Forum gelernt, dass das damit zusammenhängt.
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
- Mittwoch 12. Juni 2019, 10:49
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Vollbier Single Hop
- Antworten: 36
- Zugriffe: 6777
Re: Vollbier Single Hop
... hab früher auch aus Unerfahrenheit immer bei 57 Grad gerastet, das braucht man bei den heutigen Malzen nicht mehr. Hatte bei einem Sud massive Schaumprobleme und habe dann hier im Forum gelernt, dass das damit zusammenhängt.
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
Meine Empfehlung: Maische bei 60 Grad ein, mach die erste Rast bei 62 Grad ...
- Freitag 31. Mai 2019, 11:59
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Einfluss der Karbonisierung auf den Schaum beim Weizenbier
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3308
Re: Einfluss der Karbonisierung auf den Schaum beim Weizenbier
... Hallo Dieter,
freut mich, dass Dein Problem gelöst ist.
Hab das Triticum Wormatica schon 7 mal gebraut und hatte noch keine Schaumprobleme.
Da ich's eher spritzig mag, mit einer etwas höheren Karbonisierung (7,0 - 7,5 gCO2/l).
Aber das war ja bei Dir nicht die Ursache.
Dank Deiner ...
freut mich, dass Dein Problem gelöst ist.
Hab das Triticum Wormatica schon 7 mal gebraut und hatte noch keine Schaumprobleme.
Da ich's eher spritzig mag, mit einer etwas höheren Karbonisierung (7,0 - 7,5 gCO2/l).
Aber das war ja bei Dir nicht die Ursache.
Dank Deiner ...
- Freitag 15. März 2019, 12:38
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Helles mit Dekoktion
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5557
Re: Helles mit Dekoktion
... war.
Vielleicht hatte das auch andere Gründe. Ich fahre ja bekanntlich sehr gerne z.B. ein 35°C/65°C/75°C-Zweimaischschema, und Schaumprobleme hatte ich fast noch nie. Vielmehr ist ja gerade die Idee dieses Schemas, die schaumproblematischen 50er zu überspringen. Dafür verkleistert ...
Vielleicht hatte das auch andere Gründe. Ich fahre ja bekanntlich sehr gerne z.B. ein 35°C/65°C/75°C-Zweimaischschema, und Schaumprobleme hatte ich fast noch nie. Vielmehr ist ja gerade die Idee dieses Schemas, die schaumproblematischen 50er zu überspringen. Dafür verkleistert ...
- Freitag 15. März 2019, 11:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Helles mit Dekoktion
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5557
Re: Helles mit Dekoktion
... war.
Vielleicht hatte das auch andere Gründe. Ich fahre ja bekanntlich sehr gerne z.B. ein 35°C/65°C/75°C-Zweimaischschema, und Schaumprobleme hatte ich fast noch nie. Vielmehr ist ja gerade die Idee dieses Schemas, die schaumproblematischen 50er zu überspringen. Dafür verkleistert ...
Vielleicht hatte das auch andere Gründe. Ich fahre ja bekanntlich sehr gerne z.B. ein 35°C/65°C/75°C-Zweimaischschema, und Schaumprobleme hatte ich fast noch nie. Vielmehr ist ja gerade die Idee dieses Schemas, die schaumproblematischen 50er zu überspringen. Dafür verkleistert ...
- Dienstag 8. Januar 2019, 13:50
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptfrage "Gazolina"
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2455
Re: Rezeptfrage "Gazolina"
... Reisflocken hab ich bisher nicht verwendet. Wenn du Produkte vergleichst, achte darauf, dass du diejenigen nimmst, die den geringsten Fettgehalt haben. Je nach verwendeter Menge kannst du sonst Schaumprobleme bekommen.
Viel Erfolg!
Alex
Oh super! Vielen, vielen Dank für die Tipps!!!
Gruß Nico
Viel Erfolg!
Alex
Oh super! Vielen, vielen Dank für die Tipps!!!
Gruß Nico
- Dienstag 8. Januar 2019, 13:46
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptfrage "Gazolina"
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2455
Re: Rezeptfrage "Gazolina"
... nimmst, sonst bringen dir die gezuckerten mehr Extrakt ein. Reisflocken hab ich bisher nicht verwendet. Wenn du Produkte vergleichst, achte darauf, dass du diejenigen nimmst, die den geringsten Fettgehalt haben. Je nach verwendeter Menge kannst du sonst Schaumprobleme bekommen.
Viel Erfolg!
Alex
Viel Erfolg!
Alex
- Freitag 4. Januar 2019, 21:35
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Achtunddrölfzigster Brautag ganz ohne Braujause.
- Antworten: 44
- Zugriffe: 11788
Re: Achtunddrölfzigster Brautag ganz ohne Braujause.
... Das gehört an der Stelle genauso dahin. Es geht ja auch einiges davon wieder in Lösung während des kochens. Leute die über anhaltende Schaumprobleme berichten sind meistens "Abschöpfer". Und in vielen Fällen lies sich das Problem lösen in dem eben nicht abgeschöpft wurde. Irgendwie ja auch ...
- Donnerstag 3. Januar 2019, 09:40
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Achtunddrölfzigster Brautag ganz ohne Braujause.
- Antworten: 44
- Zugriffe: 11788
Re: Achtunddrölfzigster Brautag ganz ohne Braujause.
... Das gehört an der Stelle genauso dahin. Es geht ja auch einiges davon wieder in Lösung während des kochens. Leute die über anhaltende Schaumprobleme berichten sind meistens "Abschöpfer". Und in vielen Fällen lies sich das Problem lösen in dem eben nicht abgeschöpft wurde. Irgendwie ja auch ...
- Mittwoch 19. Dezember 2018, 15:57
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Starke Schoko Aromen - Wie?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 5529
Re: Starke Schoko Aromen - Wie?
Wie sieht es eigentlich mit Kakaopulver gegen Ende des Hopfenkochens aus? Also dieser "stark entölte" Kakao, den man sonst zum Backen verwendet. Funktionert das, oder gibt es damit Schaumprobleme?