Spiker Biker IPA

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Spiker Biker IPA

#1

Beitrag von Ursus007 »

Hallo Braukollegen,

da ihr gerne Bilder schaut, hab ich bei der letzten Braugelegenheit mal ab und zu zur Knipse gegriffen und a bisserl was zum Gucken erzeugt. Viel Spaß dabei!

Diesmal stand ein IPA auf dem Programm, abgewandeltes Grundrezept des Anchor Liberty IPA Clones aus MMuM. Und da mein Spezl dabei war und tüchtig mit angepackt hat (das ist mein voller Ernst ;-) ), der aktiver Motocrosser ist, geht das Bier unter dem Namen Spiker Biker IPA ins Brauprotokoll ein.

Aber nun genug Text, lasst Bilder sprechen:

Zutaten, hier noch alles vereint im Auslieferkarton (neinnein, nicht ein 4-Hefe-Bier, nur eine ist hier fällig ...):
IMG_7569.JPG
Das Maischen ging gut im Keller, zum Läutern und Hopfenkochen ging es dann in den Garten. Hier schon die erste klare Würze mit dem VWH-Polaris:
IMG_7572.JPG
Anschwänzen mit einem Kolaflaschenboden mit Löchern (hier noch mit "Vorschuß"):
IMG_7574.JPG
Derweil: Hefe rehydriert. Obwohl die wohl auch direkt in die Würze gestreut werden kann, ist mir dieses Verfahren sympathischer:
IMG_7577.JPG
Was'n toller Tag: Sonne, Brauen, Pfanne voll (aber dermaßen ...):
IMG_7579.JPG
Meanwhile: Ein Meantime IPA ... (Pfanne voll und Kehle leer, geht gar nicht!)
IMG_7581.JPG
Hopfengaben für 5 Min. und Whirlpool auch schon abgewogen, der Polaris ist schon im Topf.
IMG_7583.JPG
Hundert sind hundert sind hundert.
IMG_7584.JPG
Schöner Würzebruch, wie Schneegestöber zu Weihnachten.
IMG_7587.JPG
Trubkegel, leider nicht sehr massiv, zerlief mit dem sinkenden Würzespiegel.
IMG_7602.JPG
Abgekühlt mit der Spirale auf 18°C.

Beim Läutern hab ich etwas Würze abgezweigt, die dann abgekocht und abgekühlt wurde, um mit der Hefe die erste Bekanntschaft zu schließen. Aber ich glaube, die beiden vertragen sich nicht recht, denn nach 60h ist noch nicht von stürmischer Aktivität zu berichten, also quasi von gar keiner. Nun gut, ich hab die Schnarchnase M44 auch am unteren Ende ihres Arbeitsbereiches (17-18°C) am Laufen gehabt, aber so langsam wird's mal Zeit. Also den Gärbehälter in die Sauna gepackt und 23°C programmiert. Hat bei meinem "Chocolate Wheat" auch gewirkt.
IMG_7611.JPG
Nach der HG soll dann noch mit einer 5-Hopfen-Kombi gestopft werden.

So, nun bleibt nur abzuwarten, was rauskommt. Bin gespannt, wie'n Flitzebogen ...

Ursus

EDIT: Rekdsreipunk
Zuletzt geändert von Ursus007 am Samstag 12. Dezember 2015, 23:30, insgesamt 3-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Spiker Biker IPA

#2

Beitrag von tommes »

Ich liebe Bilderdokus!

Was ist das für ein schönes Gärfass?
Bild

Prost!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#3

Beitrag von Ursus007 »

30l Sansone vom Hobbybrauerversand.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Spiker Biker IPA

#4

Beitrag von tommes »

Danke, kommt auf die Wunschliste.
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Spiker Biker IPA

#5

Beitrag von Odin »

schöne Doku :thumbup , aber 60 Stunden ohne Gäraktivität tu ich mir nicht an.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#6

Beitrag von Ursus007 »

Odin hat geschrieben:schöne Doku :thumbup , aber 60 Stunden ohne Gäraktivität tu ich mir nicht an.
Danke!

Die M44 wurde ja schon mehrfach als Schnarchnase in erster Führung bezeichnet. Und mit der allseits geforderten Tugend der Geduld hab ich mal der Hefe ihren Lauf gelassen. Aber wenn sich bis heute Abend nichts getan hat, fliegt noch 'ne US-05 hinterher. Hab aber die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben.

Go, Hefe, go! ;-)
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Spiker Biker IPA

#7

Beitrag von gulp »

Und mit der allseits geforderten Tugend der Geduld hab ich mal der Hefe ihren Lauf gelassen.
Warten bis die Hefe ankommt ist halt - für mich - der einzige Zeitpunkt beim Brauen wo man eben keine Geduld haben sollte. Mir bekannte "Schnarchnasen" bekommen keine Chance mehr. Wenn bis zum nächsten Tag keine Gärung einsetzt, helfe ich nach.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#8

Beitrag von Ursus007 »

Hab gerade noch eine Mauribrew Ale 514 (+/- 100) rehydriert und nachangestellt. 72h mit gar keiner Activity sind mir dann auch nicht geheuer ...

US-05 hatte ich leider nicht mehr da, Notti, Abbaye oder WB-06 oder was aus der UG-Schublade sah ich als ungeeignet an.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#9

Beitrag von Ursus007 »

So, schnauf. Endlich ist die "Crema" da (nach über 80h), nach anstellen mit der 2. Hefe und deutlicher Erwärmung (23°C).

Weiss jetzt allerdings nicht, welche Hefe die Gärung nun begonnen hat und ob sich vielleicht die M44 doch noch aufgerappelt hat.

Aber gut für den Namen: "Double Yeast Spiker Biker IPA". Klingt doch beeindruckend, oder? :Smile
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#10

Beitrag von Ursus007 »

Zweiter Arbeitsschritt: Stopfen.

Hab gelesen, dass Chinook eher zum Stopfen nicht so geeignet ist, so hab ich den mal über die Wupper geworfen.

Gärung ist zum großen Teil durch, d. h. wenn es noch leicht weitergärt, legt sich wieder eine schützende CO2-Schicht auf das Bier. Verhindert schimmelnden Hopfen. Alk. momentan bei bei 6.1%, VG bei 77%. Ungefähr ...
image.jpeg
Hier die Hopfen: Citra, Simcoe, Mandarina Bavaria, Perle, Saphir und Centennial.
image.jpeg
Dann im Sud, mit einem abgekochten Löffel leicht eingerührt:
image.jpeg
Sieht verdammt frisch und vielversprechend aus. Spätestens nächstes WE wird abgefüllt. Werde weiter berichten.

Ab jetzt also "Dry Hopped Double Yeast Spiker Biker IPA". ;-)

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: Spiker Biker IPA

#11

Beitrag von freeflyer201 »

Setzen sich denn die Dolden beim Stopfen ohne Sack und Beschwerung genauso gut ab wie Pellets.
Gruß
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#12

Beitrag von Ursus007 »

Man wird sehen ... Aber ich will sowieso durch einen Monofilament schlauchen vor dem Abfüllen. Hab mal mit Hopfensäckchen gestopft und hätte mir mehr Aroma erwartet, was ich der relativ kleinen Oberfläche bei demselben zurechne. Wenn der Hopfen frei schwimmt, gibt er sicher mehr ab. Vielleicht lass ich auch nach dem Umschlauchen noch einen oder 2 Tage stehen vor dem Abfüllen, dass sich eventuell durchgeschlüpfte Partikel noch absetzen können.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#13

Beitrag von Ursus007 »

So, letzter Act: Abfüllen:

Da die Frage kam, ob die Dolden auch absinken: nöö, nix wars. Und einer der Doldenfetzen hat mir dann beim Umschlauchen auch gaanz lässig den Schlauch verstopft und ich frag mich, warum das Schlauchen nicht weiter geht...
image.jpeg
Nach "Durchpusten" des Schlauches gings dann weiter mit dem Abflaschen.
image.jpeg
Deggl druff ...
image.jpeg
Oops, das schöne Bier ...
image.jpeg
Etiketten drucken und schnippeln.
image.jpeg
Nun NG abwarten, kanns kaum erwarten. Die erste Probe war vielversprechend.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Spiker Biker IPA

#14

Beitrag von Bronkhorst »

Stark Ursus!
Danke für die schöne Bildstrecke!

Bitte mit noch mit Zwischenberichten zur Verkostung mit Bild :thumbsup


:Drink und Danke

Jens
Benutzeravatar
Duke
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 891
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 14:47

Re: Spiker Biker IPA

#15

Beitrag von Duke »

Moin!

Schöner Bericht! Aber eine Frage muss ich jetzt stellen: Was war das für eine Flasche,
die zu Bruch gegangen ist? Mir sieht die schwer nach Dünnglaspulle aus, die für eine
Druckvergärung kaum geeignet ist.

Grüße

Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#16

Beitrag von Ursus007 »

@Norman: Das ist eine Pulle der Malzos vom Lidl. Da da auch schon Bier drin war und auch Druck drauf, geh ich mal davon aus, dass die gehen. Und mit 5g CO2 / l bei 18°C komm ich auf einen Flaschendruck von unter 2 bar. Dass müßten sie abkönnen. Druckkontrolle mit Manometerflasche läuft natürlich ...

Gibts Faktenbasierte Gegenargumente?

Grüße,

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Duke
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 891
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 14:47

Re: Spiker Biker IPA

#17

Beitrag von Duke »

Nein! :Bigsmile An die Maltospulle hatte ich auch direkt gedacht.
Mir ist beim Transport vom Lidl nach Hause direkt eine Flasche
im Kinderfahrradanhänger geborsten. Schöne Sauerei und die
Kröten fandens vom Geruch her auch nicht so dolle.

Gruß

Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#18

Beitrag von Ursus007 »

Wahrscheinlich wäre jede Pulle zu Bruch gegangen, so wie mir diese auf die Bodenfliesen geknallt ist. Diesmal war ich leider zu langsam, noch einen Fuß dazwischen zu bekommen.

Übrigens ist mir mal eine leere Flasche über 6...7 Steinstufen im Ganzen die Treppe hinunter gehoppelt, nur auf der nächsten und letzten Stufe ist sie dann in 1000 Scherben zersprungen ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Spiker Biker IPA

#19

Beitrag von Ursus007 »

So, finaler Bericht:

Ziel war es, ein IPA nach dem Riedenburger Dolden Sud zu brauen, da das mein Helfer vom Brautag so mag. Muß gestehen: Ist gelungen. Im Direktvergleich ist das Dolden Sud einen Tacken süsser, aber die Hopfenkomposition ist recht ähnlich. Ähnlich gut. Ausserdem ist mein Spiker Biker etwas bitterer, was aber dem Bier gut tut, macht es etwas kerniger.

Optik sehr ähnlich, Schaum ist bei meinem etwas weniger standhaft, aber alles im akzeptablen Bereich.
image.jpeg
Was mich wundert: Ich dachte, dass die HG durch ist, und hab auf 5g/l aufkarbonisiert, was einen Flaschendruck von ca. 2 Bar mit sich gebracht hätte. Doch leider ist er bei 18°C mehr als doppelt so hoch. Nicht schlimm, aber ich hoffe, dass es mir die Maltos-Einwegdünnglasflaschen nicht zerlegt. Darum bleiben die jetzt mal bis zum Genuß im Kühli bei 5°C.
image.jpeg
Alles in allem: Sehr gut geworden. Mein Brauhelfer und ich sind sehr zufrieden.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Antworten