Ein IPA Simcoe soll's sein
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Ein IPA Simcoe soll's sein
Hallo Bierbrauer
Ich lese selber immer wieder gerne eine bebilderte Braudokumentation und möchte hier auch mal einen Beitrag leisten. Es soll ein IPA Simcoe werden. Ausschalgmenge ca. 20 Liter bei Stammwürze 13.7 % Plato. Rezept bei MMM zu finden.
Ich lese selber immer wieder gerne eine bebilderte Braudokumentation und möchte hier auch mal einen Beitrag leisten. Es soll ein IPA Simcoe werden. Ausschalgmenge ca. 20 Liter bei Stammwürze 13.7 % Plato. Rezept bei MMM zu finden.
- Dateianhänge
-
- 10:10 Uhr: Am Start sind meine beiden Brauhelfer Fynn und Lio, eine Kopie des Braumeister von Speidel 20Liter, diverses Zubehör und ich, welcher sich nun an seinen neunten Sud macht.
Am Start sind meine beiden Brauhelfer Fynn und Lio, eine Kopie des Braumeister von Speidel 20Liter, diverses Zubehör und ich, welcher sich nun an seinen neunten Sud macht
-
- 10.30 Uhr: Es geht los, ca. 4.5h bis zum Brauende. Das berechnen der Braudauer hat sich als nicht ganz einfach erwiesen, da sich die Heizleistung in °C/min gegen oben hin verringert. Im Hintergrund wird nun eine Stützpunkttabelle herangezogen, welch ich bei 25 Litern Wasser ermittelt habe. Für mich ist wichtig zu wissen, wann der Brautag ca. endet :-).
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
- Wohnort: Appenzell-CH
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Hi,
sieht echt cool aus. Respekt vor dem Selbstbau und dem Programmieren der Steuerung. Finde ich klasse. Ich braue auf einem "echten" BM20.
Das Rezept habe ich schon 4 mal gemacht und war immer wieder gut. Bin mir sicher das wird es bei dir auch.
Grüße und viel Erfolg,
Flo
sieht echt cool aus. Respekt vor dem Selbstbau und dem Programmieren der Steuerung. Finde ich klasse. Ich braue auf einem "echten" BM20.
Das Rezept habe ich schon 4 mal gemacht und war immer wieder gut. Bin mir sicher das wird es bei dir auch.
Grüße und viel Erfolg,
Flo
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Sau coole Anlage und schöne Bilder! Das ist ein super Rezept und wird bestimmt ein leckeres Bier!
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Danke Euch für die Rückmeldung. Ich arbeite im Bereich Automation somit lag es nahe, dass ich was mit ner SPS Steuerung machen würde.
@Flo, wie bist Du beim Hopfenstopfen genau vorgegangen? Ist mein erstes Bier mit stopfen. Habe mich hier im yforum bereits eingelesen. Trotzdem interessiert es mich wie Du das gemacht hast.
Gruss, Mark
@Flo, wie bist Du beim Hopfenstopfen genau vorgegangen? Ist mein erstes Bier mit stopfen. Habe mich hier im yforum bereits eingelesen. Trotzdem interessiert es mich wie Du das gemacht hast.
Gruss, Mark
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Soooo nach einer etwas längerer Abwesenheit wieder zurück.
Die Brausteuerung sieht ja echt super aus, habe noch etliche Geräte und könnte einen Nachbau wagen.
Würdest du mir ggf. unter die Arme greifen?
Liebe Grüsse
Brauerino
Die Brausteuerung sieht ja echt super aus, habe noch etliche Geräte und könnte einen Nachbau wagen.
Würdest du mir ggf. unter die Arme greifen?
Liebe Grüsse
Brauerino
--//--_
_--//--

- Gartenbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 522
- Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
- Wohnort: 59379 Selm
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Ja, alles sehr schön.
Allerdings macht man die Jodprobe bei der Verzuckerung bei 72 oder bei 73°C.
Was Du da bei 64 Grad gemessen hast ist mir ein Rätsel.
Harald

Allerdings macht man die Jodprobe bei der Verzuckerung bei 72 oder bei 73°C.
Was Du da bei 64 Grad gemessen hast ist mir ein Rätsel.
Harald
Gruß
Harald
Harald
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Geiles Ding. 

- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Wenn er die Maltoserast bei 64 °C fährt, bis die gesamte Stärke weg ist, wirds auch Iod-Normal - nur halt auch recht trocken in der Gärung.Gartenbrauer hat geschrieben:Ja, alles sehr schön.![]()
Allerdings macht man die Jodprobe bei der Verzuckerung bei 72 oder bei 73°C.
Was Du da bei 64 Grad gemessen hast ist mir ein Rätsel.
Harald
Sehr schöner Bericht, scheint ja ne sehr saubere Sache zu sein mit deinem "Braumeister".
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
- Wohnort: Appenzell-CH
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Hi Mark,
sorry für die späte Antwort, ich hoffe es ist noch nicht zu spät...
Ich persönlich mach es immer folgendermassen:
- Wenn die Hauptgärung durch ist, nach ca. 5-7 Tagen kommt der Stopfhopfen dazu.
- Dazu habe ich Baumwollsäckchen, die du bei allen Brauershops bekommst. Diese koche ich vorher noch ab. (Sicher ist sicher, und macht kaum Aufwand)
- Dazu habe ich grosse Glasmurmeln gekauft um den Hopfen zu beschweren. Diese werden mit abgekocht und kommen auch in den Sack.
- Dann den Hopfen rein, zuknoten und vorsichtig ins Gärfass damit.
- Dass ganze lasse ich 7 - max. 10 Tage drin. Darüber bringts erfahrungsgemäß fast nix mehr.
- Dann ab in die Flasche. Ich speise mit Zuckerlösung auf, aber das kann ja jeder nach Belieben machen.
Dann nochmal eine gute Woche Warmlagerung und dann ab in den Kühlschrank.
Bei dem Rezept finde ich, dass die Biere nach 2-3 Wochen Kaltlagerung schon durchaus trinkbar sind.
Bei längerer Lagerung wird das Bier als ganzes zwar runder, aber der grasig grüne intensive Hopfengeruch lässt etwas nach.
Grüße, Flo
sorry für die späte Antwort, ich hoffe es ist noch nicht zu spät...
Ich persönlich mach es immer folgendermassen:
- Wenn die Hauptgärung durch ist, nach ca. 5-7 Tagen kommt der Stopfhopfen dazu.
- Dazu habe ich Baumwollsäckchen, die du bei allen Brauershops bekommst. Diese koche ich vorher noch ab. (Sicher ist sicher, und macht kaum Aufwand)
- Dazu habe ich grosse Glasmurmeln gekauft um den Hopfen zu beschweren. Diese werden mit abgekocht und kommen auch in den Sack.
- Dann den Hopfen rein, zuknoten und vorsichtig ins Gärfass damit.
- Dass ganze lasse ich 7 - max. 10 Tage drin. Darüber bringts erfahrungsgemäß fast nix mehr.
- Dann ab in die Flasche. Ich speise mit Zuckerlösung auf, aber das kann ja jeder nach Belieben machen.
Dann nochmal eine gute Woche Warmlagerung und dann ab in den Kühlschrank.
Bei dem Rezept finde ich, dass die Biere nach 2-3 Wochen Kaltlagerung schon durchaus trinkbar sind.
Bei längerer Lagerung wird das Bier als ganzes zwar runder, aber der grasig grüne intensive Hopfengeruch lässt etwas nach.
Grüße, Flo
- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Nimmst du da Doldenhopfen oder Pellets? Und lösen sich die Pellets nicht komplett auf? Also verhindern die Säckchen, dass zu viel Trubstoffe ins Bier kommen?
LG Florian
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Hi, Florian, Pellets, s. 2. Bild von oben.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Ein IPA Simcoe soll's sein
Grasig grün ist nicht das was ich unter Hopfengeruch verstehe (kommt aber sicher auch auf die Hopfensorte an) , ich persönlich will das gar nicht drin haben. Das Grasige bekomme ich (so zumindest meine Erfahrung), wenn ich den Stopfhopfen zu lange (so ca. ab 1 Woche) drin lasse. Drum nehme ich den nach spätestens 5 Tagen raus.KTF hat geschrieben:Bei längerer Lagerung wird das Bier als ganzes zwar runder, aber der grasig grüne intensive Hopfengeruch lässt etwas nach.
Ansonsten, schöner Bericht, schöne Anlage, schöne Steuerung.

Gruß, Peter.