Hallo zusammen,
Hier jetzt endlich die Bilder vom ersten Sud:
Hier die kleine Osmose-Anlage. Das Osmosewasser wird wieder mit normalem Leitungswasser gemischt.
Das erste mal mit selbst gemahlenem Malz. Ergebnis: Das ist anstrengend, da muss ne Bohrmaschine hin!
Außerdem war uns der Schrot in der gröbsten Einstellung noch zu fein >> nächstes mal Unterlegscheiben zwischen rein bauen damit der Abstand größer wird. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Im Prinzip reichts ja wenn das Korn aufgebrochen ist!? die Spelzen sollten ja möglichst intakt bleiben. Also so grob schroten wie möglich!? Oder sinkt dann die Ausbeute?
Maischen funktionierte soweit ganz gut. Während den Rasten wurde nicht gerührt. Zum Läutern wurde die Maische mit nem Messbecher vorischtig ins andere KEG geschöpft und auf ne Werkbank gestellt. Noch mal durchrühren und 10-15 min Läuterruhe.
Die Wäscheklammer die den Fühler des Grillthermometers hällt, hätte man etwas cleverer anbringen sollen. Selbige war plötzlich nicht mehr da. Jetzt ratet mal wo sie hin ist!

War nicht einfach sie da wieder raus zu fischen!
Erst mal vorschießen un dann behutsam laufen lassen bis die Würze relativ klar läuft.
Klare Würze
Läutervorgang. Mit dem Schlauch wollten wir die Oxidation gering halten. Direkt nach dem Hahn ist ein kleines Loch im Schlauch wo Luft rein kann. Damit wollten wir verhindern dass es einen Sog gibt und sich der Treber verdichtet. Allerdings lief hier auch ab und zu Würze raus. So richtig gefallen hat mir die Lösung noch nicht.
Blum hat eigenen Hopfen angebaut. Haben uns beim Alpha -Gehalt an den Standardwerten der jeweiligen Sorte orientiert. Leider war später kaum ein Hopfengeschmack fest zu stellen. Kann man das irgendwie abschätzen!?

Haben da keine Erfahrung.
Hopfenseien nach Whirlpool. Der Whirlpool klappte super, den Hopfen hatten wir aber den meisten vorher bereits rausgefischt.
Anschliesend haben wir es einen Tag abkühlen lassen.
Da kein merklicher Hopfengeschmack feststellbar war, haben wir während der Vergährung noch gestopft.
Wir hatten zuerst Angst dass das Fass überläuft weil es fast voll war. Der Deckel hat die Kräußen aber wahrscheinlich unten gehalten.
Endlich ist es geschafft! Das Bier ist in der Flasche!
Wer Anregungen/Fragen hat oder zu den Problemen was weiß....immer raus damit!