ich möchte meine Anlage etwas optimieren, eventuell könnt ihr mir ein paar Tipps geben oder sagen, ob meine Idee so durchführbar ist.
Bisher sieht mein Brautag wie folgt aus:
Ich habe einen Gas Hockerkocher http://www.ebay.de/itm/10-kW-Edelstahl- ... Swd4tUG-zD auf dem ein ca. 60L Topf von Braupartner steht: http://www.braupartner.de/shop/Brautopf ... 2692.phtml
Dort kommt der Hauptguss rein und dort wird eingemaischt, sowie das komplette Maischprogramm gefahren. Anschließend schöpfe ich mit einer Treberkelle und anschließend einem Meßbecher die restliche Würze in einen Läutereiner: http://www.braupartner.de/shop/Laeuter- ... 2333.phtml Die vorhandene Läutervorrichtung habe ich durch die MattMill Läuterhexe ersetzt.
Dort halte ich eine Läuterruhe von 15-20 Minuten und lasse, nachdem die Würze klar läuft alles zurück in den oben genannten Topf laufen. Derweilen gebe ich nachgüsse hinzu.
Dann Hopfen kochen in besagtem Topf. Hopfensaien bisher via Whirlpool und Monofilament. Von dort direkt in einen Gäreimer, ganz ähnlich auch dem oben gennantem Filterbottich.
Dort kühle ich über Nacht ab und stelle dann an. Soweit zur bisherigen Vorgehensweise. Ich möchte nun mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
1. Brautag vereinfachen (insbesondere das Umschöpfen)
2. Plastikeimer ersetzen durch Edelstahl
Dazu habe ich mir folgendes Überlegt:
Ich kaufe einen 70L Contacto Topf: http://www.ebay.de/itm/Contacto-Kochtop ... SwyQtV5rX1 bohre ein Loch hinein, so dass meine vorhandene MattMill Läuterhexe im Maischekessel bleiben kann: http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... rhexe-1000. Spricht da etwas gegen den Topf auf dem Gasbrenner zu verwenden und die Läuterhexe dort einzubauen?
Oben drauf würde noch ein Rührwerk von Brauhardware kommen, damit ich die Rasttemperaturen besser halten kann und mir auch das ständige Rühren sparen kann.
Dann würde ich darin Maischen, dannach direkt aus dem Maischekessel abläutern in meinen bisherigen 60L Topf, der dann zur ausschließlichen Sudpfanne werden würde. Darin Hopfen kochen, anstelle des Whirlpool direkt nen Würzekühler reinhängen,auf Anstelltemperatur kühlen und durch Monofilament zurück zurück in den 70L Contacto Topf für die Gärung geben. (Läuterhexe ausgebaut)
Darin dann vergären.
Was meint ihr, macht das so Sinn oder habe ich etwas nicht bedacht? Mehrere Sude parallel gären lassen, bzw. Brauen während einer in der Gärung ist, mache ich eh nicht

Über Tipps und Ratschläge würde ich mich sehr freuen :)