
Nicht umbedingt wegen der erhöten, optionalen Ausschlagwürze, eher mehr um gewisse Dinge zu optimieren, das sollte die letzte, finale, besser durchdachte Endversion meiner Braugerätschaft sein. Sozusagen Bierkinds 9te

Ich weiß nicht ob es so eine Aufstellung schon gibt, ansonsten hier ein kleiner Überblick was für ein Sudhaus aus Milchtanks spricht:
+Der geringe Preis (Milchtanks werden für unter 1€ pro Liter Volumen gehandelt)
+Extremst gute Verarbeitung
+Doppelwandig
+Runder Boden (ich hoffe das wirkt sich positiv auf das läutern aus)
+Deckel mit genauem Auslass für ein Alu-"Abzugsrohr" (Brüdenhaube)
-Die kleinsten Tanks fangen bei 100L an
-Nix fertig für den Heimbrauer, sprich es muss noch Hand angelegt werden.
Da mir das Bauen mindestens so viel Spaß macht wie das Brauen, wagte ich mich an das Projekt heran. Die Milchtanks (200L/150L) haben in Summe nicht einmal 200€ gekostet. Sachen die ich umbedingt verbessern wollte hingegen zu meiner alten Anlage:
. Einen eigenen Läuterbottich anstatt der Läuter/Maischpfanne
. Feste Verohrung mit Pumpe als Läutergrand
. Fest verbaute Schaulaterne mit 3 wege Hahn zum einfacheren Trennen der "Rückspülung"/Beginn Läutern
. Ein kleines "Mannloch" zum Treberrausholen
. Geringeren Abstand Boden-Schlitzblech
. Würzekochpfanne mit Brüdenhaube und anständigem Abzug nach draußen
So weit so gut, Edelstahlteile hab ich, Transpocket zum WIG schweißen habe ich mir geborgt und den halben Sonntag lange geübt, damit das auch was wird.

Das Mannloch war zu meiner Überraschung in AT günstiger als in China zu bekommen

Wobei ich noch Rat suche:

Kann mir jemand eine richtig dimensionierte 24V Pumpe empfehlen? Ich habe bis jetzt eine 24V China Pumpe mit 6L/min gehabt- erscheint mir hierführ etwas schwach

Die Verohrung werde ich mit 1" Rohren machen, ich denke mir das sollte ausreichen, genauso wie die Wölbung des Bodens mit Ablauf in der Mitte als Totraum unter dem Schlitzblech reichen sollte. Einwände?
Hat sich schnmal wer ein Schlitzblech wo lasern lassen? Grundsätzlich kann ich mir das in der Firma machen und der Preis ist echt unschlagbar, jedoch verzieht es bei unserem Laser das 2mm Niro Blech bei der gewünschten Schlitzzahl. Mein jetztiges hat dadurch eine relativ kleine Durchgangsfläche. ( weniger als Hälfte der Fläche) Oder denkt ihr, dieser Effekt ist minimal? In meinem Eingangsthread kann man mein bsiheriges Schlitzblech bewundern- ich glaub mehr schlitze gehen nicht

Den Würzekessel werde ich mit 3 Heizelementen nebeneinader realisieren- wie würdet ihr nach dem Whirlpool die Würze abziehen? Mittels Hopfensiphon?
Heizelement
Auf jeden Fall werde ich hier über meine Fortschritte berichten. Vorallem ob das Ding mit meinen Schweißnähten jemals dicht sein wird

Alex