Trägheit Tauchhülse [Problem gelöst]

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
ferex
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:22
Wohnort: nähe Karlsruhe

Trägheit Tauchhülse [Problem gelöst]

#1

Beitrag von ferex »

Hallo,
ich habe heute mal Testweise meine Steuerung ausprobiert und nebenbei die Temperatur im Topf nachgemessen.
IMG_20150514_084354811.jpg
Was mir dabei unangenehm aufgefallen ist, mein DS1820 misst ca 3° C weniger :Shocked
In der freien Luft stimmen aber beide Temperaturen überein.

Gerührt habe ich von Hand und nach erreichen auch nochmals gewartet um die Trägheit der Tauchhülse zu kompensieren, aber es wurde nicht wirklich besser.

Hat jemand von Euch eine Idee wie ich die Wärmeleitung zwischen Tauchhülse und DS1820 verbessern kann?

Einen DS1820 in meiner benötigen Länge habe ich leider nirgends gefunden ...

Danke & Grüße
Zuletzt geändert von ferex am Freitag 15. Mai 2015, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: Trägheit Tauchhülse

#2

Beitrag von Trisman »

Die Tauchhülse hängt ja nur ca 2 cm im Wasser wenn ich das Bild richtig deute. Hast du schon mal probiert den Pegelstand zu erhöhen, das könnte dein Problem lösen.
Benutzeravatar
HarryHdf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1293
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 19:52

Re: Trägheit Tauchhülse

#3

Beitrag von HarryHdf »

Hast Du den Sensor ggf. mit Wärmeleitpaste unten "eingeklebt" ? Aber ein wenig mehr Wasser könnte da evtl. wirklich auch helfen.
mögen die IBU mit euch sein, Harry

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Benutzeravatar
gartenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 178
Registriert: Sonntag 9. Dezember 2007, 01:26

Re: Trägheit Tauchhülse

#4

Beitrag von gartenbraeu »

Wo in der Hülse sitzt denn der Sensor, ganz vorne? Wenn nicht, wird es wohl daran liegen -wie Trisman schon geschrieben hat- dass der Sensor sich oberhalb des Wasserpegels befindet. Ich würde aber auf jeden Fall den Hohlraum zwischen Hülse und Sensor noch mit Wärmeleitpaste ausfüllen (habe ich auch gemacht bei meiner Anlage).

Grüsse, Fred
ferex
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:22
Wohnort: nähe Karlsruhe

Re: Trägheit Tauchhülse

#5

Beitrag von ferex »

Hey,
das mit der Wärmepaste hatte ich mir auch schon überlegte, aber wie bekomme ich die nach ganz vorne rein ohne das ganze Rohr damit fluten zu müssen. Würde das wenn möglich gerne noch trennbar haben ohne jede Menge sauerrei dabei zu veranstalten.

Sensor war ganz unten, habe das Kabel mit einer Markierung versehen und mit der Schraube fixiert.
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Trägheit Tauchhülse

#6

Beitrag von fg100 »

Die Wärmeleitpaste kannst du dir sparen, die wird dir da auch nicht viel nutzen. Eigentlich braucht man die nicht. Dein Problem ist die zu geringe Eintauchtiefe. So eine Tauchhülse sollte mindestens etwa 10 cm eintauchen. Ansonsten gleicht sich die Temperatur durch Wärmeleitung mit dem Teil, der nicht in der Flüssigkeit steckt aus. Gib einfach mehr Wasser rein und du wirst sehen es passt.
Gru
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 11:50

Re: Trägheit Tauchhülse

#7

Beitrag von Gru »

Die Tauchhülse über dem Wasser wirkt als Kühlkörper und kühlt die Spitze wo der Fühler sitzt etwas ab. Ich würde auf die Spitze vom Sensor ein bischen Wärmeleitpaste geben, falls du welche hast, dann in die Tauchhülse schieben. Alternativ eventuell mehrere trinkhalme verbinden, vorne ein bischen wärmeleitpaste rein, und versuchen die so in die Tauchhülse zu bringen, kann aber sein das sich der Aufwand nicht lohnt
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Trägheit Tauchhülse

#8

Beitrag von Malzwein »

Luft um den Sensor ist eine hier unerwünschte Wärmedämmung. Im alten Forum hat mal jemand den Tipp eingestellt, feinen Vogelsand in die Hülse einrieseln zu lassen. Möglicherweise hilft das gegen die Trägheit der Tauchhülse (wenn dann noch die Tauchtiefe stimmt). Könnte mal "jemand" mit Vogel und Tauchhülse testen ....
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
ferex
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:22
Wohnort: nähe Karlsruhe

Re: Trägheit Tauchhülse

#9

Beitrag von ferex »

Hallo,
also ich werde heute mittag mal eure Tipps mit mehr Wasser ausprobieren.

Was mir noch gekommen ist, es könnte auch an dem Fühler liegen.
Aktuell habe ich einen mit TO92 Gehäuse und nicht die wasserdichte Version mit 6mm Metall vorne. Vielleicht macht das auch nochmal was aus (da ja mehr von der schlecht leitenden Luft drum herum ist).

Ich Berichte dann heute abend mal wie es mit mehr Wasser im Topf so ist.

Grüße & danke für die Tipps
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Trägheit Tauchhülse

#10

Beitrag von Hesse »

Es ist absolut wichtig etwas mechanischen Druck auf das Fühlerkabel zu geben, bevor die Sicherungsschraube angezogen wird, damit der Fühler am Hüsenboden anliegt.
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
ferex
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:22
Wohnort: nähe Karlsruhe

Re: Trägheit Tauchhülse

#11

Beitrag von ferex »

Hallo,
wie versprochen hier die Antwort:
Trisman hat geschrieben:Die Tauchhülse hängt ja nur ca 2 cm im Wasser wenn ich das Bild richtig deute. Hast du schon mal probiert den Pegelstand zu erhöhen, das könnte dein Problem lösen.
:thumbsup

Und schwupps die wupps waren es nur noch 0,1°C Abweichung womit ich sehr gut leben kann.

Danke für die vielen Tipps & Ideen :thumbup
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Trägheit Tauchhülse [Problem gelöst]

#12

Beitrag von afri »

Falls es noch interessiert: Wärmeleitpaste ist hier fehl am Platz. Die kann und soll geringe Welligkeiten bei ansonsten planen Flächen ausgleichen, beispielsweise zwischen Prozessor und Kühlkörper. Sie kann und soll nicht leicht Wärme über viel von ihr leiten.

In diesem Fall wäre neben Vogelsand vielleicht noch zu Öl zu raten. Öl transportiert Wärme relativ gut, sicher besser als der Sand. Ob das nun 20W50 oder Livio Salatöl ist, ist hier nicht so relevant. Wichtiger: Öl leitet den Strom nicht, der Fühler könnte also einfach unisoliert darin schwimmen. Die Tauchhülse müsste dazu dann allerdings gegen Ölverlust abgedichtet werden, was mit Silikon oder dergleichen machbar ist.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Gru
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 11:50

Re: Trägheit Tauchhülse [Problem gelöst]

#13

Beitrag von Gru »

Wärmeleitpaste besteht i.d.R. aus Silikonöl mit Keramikstaub, und hat eine Wärmeleitfähigkeit λ von ca. 6 W/m*K.
Trockener Sand dagegen hat λ von ca. 0,6 W/m*K, Öl ist noch schlechter mit ca 0,2 W/m*K.

Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen ein bischen Wärmeleitpaste auf den Sensor zu geben bevor man ihn in die Tauchhülse steckt.
Antworten