Welcher PWT und Equipment

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Welcher PWT und Equipment

#1

Beitrag von Fridurener »

Hi Freunde,

ich les mich seit ein paar Tagen in das Thema ein. Aktuell kühlen wir mittels Edelstahl-Kühlspirale. Da die Ausschlagmenge jedoch auf >=100l gesteigert werden soll, suche ich nach einer Möglichkeit weniger Kühlwasser zu verbrauchen. Meine Gedanken sehen momentan folgendes Equipment vor

Plattenwärmekühler von Hrale 66 kW für ca. 65€
3x Edelstahl-Schlauchtüllen mir Innengewinde für ca. 30€
4m Silikonschlauch für ca. 25€

Pumpe habe ich erstmal nicht vorgesehen.

Der Prozess:
1.Die heiße Würze läuft durch Schwerkraft durch Silikonschläuche in den PWT. Von dort (Silikonschlauch) ins Gärfaß.
2.Das Kühlwasser kommt vom Hauswasseranschluß (normaler Gartenschlauch) in den PWT. Das erwärmte Kühlwasser wird (durch Silikonschkauch) in leeren Behältnissen (Gärfaß, Topf, Thermop.) aufgefangen und zur Reinigung genutzt.
3.Falls die Anstelltemperatur durch den PWT noch nicht erreicht wurde, kommt die Kühlspirale zum Einsatz. Das austretende, erwärmte Kühlwasser wird wieder zur Reinigung aufgefangen.
4.PWT wird nach Benutzung mit kochendem Wasser durchgespült und im Backofen "getrocknet".

Auf Bildern habe ich gesehen, dass es wohl so abläuft. Wieviel Wasser würde man wohl zum kühlen eines 100l Sudes benötigen? Seht Ihr Probleme/ Verbesserungsmöglichkeiten?

Danke jetzt schon für Eure Hilfe/ Beiträge.

Gruß

Heiko
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3377
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#2

Beitrag von Bodo »

Ich kann Dir nur sagen wie es bei mir gelaufen ist.
Ich hatte auch 100L Sude, um die mit einer kleinen Pumpe durch den PWT zu bekommen, hat es locker 60 min gebraucht. Ohne Pumpe rechne ich mal mit Stunden, denn der Strömungswiderstand des PWT ist ja gewollt hoch.
Obwohl ich einen 50 Platten Kühler habe bin ich damit nicht unter 30°C gekommen, es sei denn ich hätte die Durchflussmenge soweit reduziert, dass es ewig gedauert hätte. Habe mir dann noch meinen Nasskühler dahinter geschaltet, womit ich dann gut eine Stunde für alles gebraucht habe. Des Weiteren sollte unbedingt nach dem WP und vor dem PWT noch ein Filter sein, sonst schmoddert Dir der PWT langsam zu.
Ich habe das Ding inzwischen ausgemustert und mir einen Eintauchkühler aus Edelstahl Wellrohr gebaut. Damit komme ich in der selben Zeit auf eine Anstelltemp. von 20°C. Der Wasserverbrauch ist zwar höher, aber ich habe mir einen Zwischenwasserzähler eingebaut, der beim Abwasseramt als Gartenwasserzähler abgerechnet wird. Somit muss ich nur das Trink- aber nicht das Abwasser zahlen. In einer Stunde geht gut ein m³ durch die Leitung, das sind bei uns 1,25€. Damit kann ich leben :Smile
Gruß
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#3

Beitrag von Fridurener »

Danke für die Infos BodoW...das läßt mich an der Anschaffung wieder etwas zweifeln...

Ich muss für den Wasserverbrauch ebenfalls keine Abwassergebühr zahlen... :Grübel :Grübel :Grübel
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#4

Beitrag von Fridurener »

BodoW hat geschrieben:mit einer kleinen Pumpe durch den PWT
auch diese Chinesen-Pumpe von ebay?
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#5

Beitrag von Seed7 »

Die zahl der Platten ist weniger wichtig als die laenge der platten. Besser einen sehr langen kuehler mit 20 platten als einen kurzen mit 50. Im PDF eine uebersicht von kuehlern mit Hrale nummern durchfluss und kuehlzeiten. Zu den nummern B3-XXA, je hoeher XX je laenger die platten. Um eine gute wahl zu treffen ist das erste was braucht die menge kalt wasser in l/min.

http://www.dudadiesel.com/files/beerwortchart.pdf

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3377
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#6

Beitrag von Bodo »

Pumpe war ne Novax 10 von Rover, gibts in den einschlägigen Shops.

Hier mal ein Bild des Setups, der PWT versteckt sich hinter dem Nasskühler. In dem Fass unter dem Sudkessel ist ein Sputnik Filter.
Kuehlsetupbier.jpg
Das war schon immer echt stressig das alles auf- und wieder ab zu bauen, vom Reinigen mal ganz ab zu sehen.

Noch was, was alle PWT Benutzer sich mal durch den Kopf gehen lassen sollten.
Ich habe den PWT immer mit Filter benutzt und nach der Reinigung habe ich ihn mit 70% Isopropanol gefüllt welches bis zum nächsten Brautag da drinn blieb. Dieses Isopropanol habe ich dann mal aus interesse in den Standzylinder geschüttet und nicht in den Ausguss, und ich konnte meinen Augen kaum trauen.
PWTSchmodder.jpg
Ich möchte nicht wissen wie die PWTs von den Leuten aussehen die keine Filter einsetzen. Das Ding ist für mich auf jeden Fall passé.

Gruß
Zuletzt geändert von Bodo am Freitag 10. Juli 2015, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typos
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#7

Beitrag von Fridurener »

Hmmmmm...

auf jeden Fall vielen Dank für die Infos. So allmählich drängt sich der Selbstbau-Gegenstromkühler aus Kupfer wieder in den Vordergrund. Sollte einfacher zu reinigen sein, oder?

Schwierig, schwierig :Grübel
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3377
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#8

Beitrag von Bodo »

Wobei dich dabei der Preis des Kupferrohres erschlagen wird.
Zu reinigen ist der auf alle Fälle viel besser, denn im Rohr gibt es keine Ecken wo sich der Schmodder fest setzen kann. Wenn Du 7mm oder 10mm Rohr nimmst, kannst Du diese Reinigungsschwammkügelchen da durch jagen. Alle paar mal dann ne Lösung aus Bevi Tabs hinterher und alles ist gut.
Wobei für mich immer noch der Preis-/Leistungssieger der Eintauchkühler aus Edelstahlwellrohr ist. Meinen hab ich so gebaut, dass der auch ins Gärfass passt. Da hab ich dann ein Magnetventil mit Temp.Sensor drann, womit ich dann die Gärtemp. regeln kann. Bei 100L Ausschlag geht die Temp. durch den Hefestoffwechsel schon mal 5-7°C nach oben.
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#9

Beitrag von Fridurener »

BodoW hat geschrieben:Da hab ich dann ein Magnetventil mit Temp.Sensor drann, womit ich dann die Gärtemp. regeln kann. Bei 100L Ausschlag geht die Temp. durch den Hefestoffwechsel schon mal 5-7°C nach oben.
geile Idee... :thumbsup
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#10

Beitrag von Seed7 »

Fridurener hat geschrieben:Sollte einfacher zu reinigen sein, oder?
Ist doch das gleiche prinziep wie ein PWT. Kannst auch nicht rein kucken. Einziger vorteil ist vielleicht das Mann die kleine Schwämme zur zapfenreinigung durch pressen kann.

Was fuer maetrial es genau ist weiss ich nicht, aber bei schlechter reinigung lagert sich eine theeblatt braune schicht auf die waende vom kuehler ab. Reinigen ist einfach, mit lau warmen wasser in gegenuebersgestellten richtung spuehlen, dann mit druck 2% NaOH durch den kuehler rund pumpen. Dann spuehlen und trockenen. Nicht im backofen, da werden moeglich kleine reste an de wand gebacken. Vor gebrauch desinfizieren.

Die Profi's benuetzen auch die PWT's und oeffnen den nicht nach jeden sued um die platten zu putzen, vielleich 1 - 2x im jahr.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#11

Beitrag von Fridurener »

Seed7 hat geschrieben:
Fridurener hat geschrieben:Sollte einfacher zu reinigen sein, oder?
Ist doch das gleiche prinziep wie ein PWT. Kannst auch nicht rein kucken. Einziger vorteil ist vielleicht das Mann die kleine Schwämme zur zapfenreinigung durch pressen kann.

Was fuer maetrial es genau ist weiss ich nicht, aber bei schlechter reinigung lagert sich eine theeblatt braune schicht auf die waende vom kuehler ab. Reinigen ist einfach, mit lau warmen wasser in gegenuebersgestellten richtung spuehlen, dann mit druck 2% NaOH durch den kuehler rund pumpen. Dann spuehlen und trockenen. Nicht im backofen, da werden moeglich kleine reste an de wand gebacken. Vor gebrauch desinfizieren.

Die Profi's benuetzen auch die PWT's und oeffnen den nicht nach jeden sued um die platten zu putzen, vielleich 1 - 2x im jahr.

Ingo
Danke für die Infos!!! Echt, ich schwanke immer wieder zwischen mehreren Ansätzen...

Wäre nett zu erfahren, wie andere ihre PWTs reinigen.
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Welcher PWT und Equipment

#12

Beitrag von Holger-Pohl »

Moin alle miteinander....

Lese hier gerade interessiert mit, weil ich ähnlich schwanke wie Fridurener.

Mein Problem ist, dass mich die Menge an Kühlwasser zur Zeit aufregt. Zur Kühlung meiner gut 100 Liter Würze brauche ich ca 400 Liter Wasser, was dann wirklich nur zum Gießen danach verwendbar ist. Gut, jetzt im Sommer freut sich meine Frau, aber ansonsten......

Ich habe gehofft, dass ich mit einem großen Plattenkühler mir etwas die Hälfte an Wasser sparen könnte, konnte das aber bisher nicht berechnen. Nachhilfe??

Ich pumpe mit einer normalen modifizierten Gartenpumpe der Mikrobrau Berlin und die 100 Liter Würze sind in ca. 10min durch und kommen bei guten 25 Grad raus. Den Rest erledigt ja dann der Tauchkühler. Ich habe drei Kühlschlangen im Einsatz, die alle einen separaten Kaltwasseranschluss haben. Zu sehen sind die Bilder des "Kühlturms" z.B. beim <<<Barriquebock brauen>>>

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Welcher PWT und Equipment

#13

Beitrag von Boludo »

Wir pumpen immer Lauge durch und zwar in Gegenstromrichtung, danach mit viel Wasser spülen.
Und das vor und nach dem Gebrauch.
Ich schätze, dass die allermeisten Infektionen von verunreinigten PWT kommt.

Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Welcher PWT und Equipment

#14

Beitrag von hutschpferd »

Ich bin zwar nur mit 25L unterwegs, hab mir aber auch schon gleich am Anfang den Edelstahleintauchkühler gebaut.
Nach Verwendung geb ich ihn in die Geschirrspülmaschine und wasche ihn danach nochmals mit klarem Wasser ab, vor Gebrauch wird er abgewaschen und desinfiziert.
Bislang keine Probleme und eine gute Kühlleistung.

Ich verbrauch lieber Wasser als Strom...

@Holger Pohl
Für 100 Liter sind 400 Liter Wasser ja nicht wirklich viel.
Immerhin musst du von 95°C auf 25°C kommen.
Was kostet dich das im Vergleich zu einem Umbau?
Lieber eine Zisterne im Garten für die Bewässerung!
Ich überleg mir auch vom Braukeller zaus in den Garten die Leitung zum gießen zu legen...
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#15

Beitrag von Seed7 »

Holger,

jeh mehr kuehlwasser du pro minute zur verfuegung hasst je naeher du zu einem verhaeltnis kuehlwasser:wuerze 2:1 oder besser kommst, mit dem dazu passendem kueher.

Fuer meine Brauerei habe ich einen kuehler auf mass machen lassen, ich habe 50 lter wasser pro minute und kuehle damit 30 liter wuerze pro minute, kuehlwasser 12°C, wuerze auf 16°C.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#16

Beitrag von Seed7 »

Im anhang ein spreadsheet mit den daten aus der oben geposteten PDF, alles auf metrisch umgerechnet

Ingo
Dateianhänge
beerwortchart_IJ.xlsx
(14.71 KiB) 103-mal heruntergeladen
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Welcher PWT und Equipment

#17

Beitrag von Fridurener »

Zwischendurch muss ich mal dumm fragen, was es mit Gegenstromrichtung auf sich hat?

In der Beschreibung der PWTs finde ich immer F1>F3 F2>F4 und die liegen sich gegenüber. Kann/soll man an der Flussrichtung was ändern? Nein, oder???
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#18

Beitrag von diapolo »

Hi,
der Kühler wird ineffizient im Mitstrom.
Heisst das Kalte Wasser zum Kühlen wird auf die Ausgangseite angeschlossen.
Wenn du Das kalte Wasser auf die HEisse würze lässt erwärmt sich das Wasser und folglich auch die Würze, da du ja dann am Ausgang warmes Wasser hast.

Verstehst du was ich meine?

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Welcher PWT und Equipment

#19

Beitrag von uli74 »

Was den Wasserverbrauch betrifft: Je kälter das Kühlwasser desto weniger davon wird beim Kühlen verbraucht bzw. desto niedriger kann heruntergekühlt werden. Meinen Kühler hab ich stillgelegt weil mir der Wasserverbrauch zu hoch war. Mir war immer schleierhaft wieso ich Unmegen an Wasser verbrauchen musste um auf 25° C herunterzukühlen bis ich mal die Leitungswassertemperatur gemessen habe. Am besten wäre es wenn man mit Eiswasser kühlen könnte, aber das ist bür Hobbybrauer schon sehr aufwendig.

Ein weiterer Grund für die Stillegung war die aufwendige Reinigung des PWT. Ich bin kein Freund von Dreck in meiner Brauerei, deshalb hab ich mich nie gescheut Chemie einzusetzen (Natriumhypochlorid, Desanamax, Oxi...). Trotzdem hab ich mich nie sicher gefühlt dass der PWT wirklich sauber ist. Ich würde jedem Backofentrockner dringend empfehlen, seinen Kühler mal mit Desanamax zu spülen, man glaubt nicht wie lange es dauert bis keine Verfärbung der Reinigungsflüssigkweit mehr zu sehen ist (Gerade bei Desanamax ist das Interessante, dass es sich verfärbt solange irgendwelche Rückstände sich im Kühler befinden).

Was bei PWT auch beachtet weden sollte ist die Wahl des Reinigers. Er sollte kein Kupferlot angreifen.

Ach ja, der Gegenstrom: Der Kühlwasseranschluss sollte sich auf der gegenüberliegenden Seite des Würzeanschlusses befinden. Wenn die Würze den PWT auf der Wassereintrittsseite verlässt hat sie zuletzt den kältesten Teil des Kühlers passiert und wird somit auf die niedrigstmögliche Temperatur abgekühlt.

Schliesst man den Kühler verkehrt herum an hat der PWT einen extrem schlechten Wirkungsgrad.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
ehwo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 11:12

Re: Welcher PWT und Equipment

#20

Beitrag von ehwo »

Danke für diesen Thread!!!!

Für mich ist hiermit die Entscheidung gefallen, dass mir KEIN Pwt ins Haus kommt.
Noch ein Teil mehr, das gehegt und gepflegt werden muss. Das mir zwar eine Stunde Kühlzeit erspart, die ich dann in dessen Reinigung stecken kann.

Wenn ich eure Statements so lese, kann ich mit dem Kühlmantel beim BM 200 recht gut leben. Ich lasse solange Leitungswasser durch, solange ich Heißwasser zum Reinigen brauche (ca 300l)
und dann schalte ich auf Brunnenwasser um. 1,5 Stunden später sind die 200l auf 25 Grad, der Rest macht der Gärkühler.

lg ehwo
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#21

Beitrag von Seed7 »

ehwo hat geschrieben: 1,5 Stunden später sind die 200l auf 25 Grad, der Rest macht der Gärkühler.
und genau deshalb habe ich mich fuer eine PWT entschieden, 300 liter in 10 minuten auf 16-17°C mit 500 liter wasser aus eigenen Brunnen.

Genau die von Uli74 erwaehnten indikatorfluessigkeiten sind wichtig um zu wissen ob es sauber ist und wenn ich es mir leisten kann kommt ein ATP messgeraet.

Fuer hobbyanlagen werden leider die 'falschen' PWT's angeboten, ich benuetze auch so eine kurze hrale mit 30 platten und bin mit der kuehlleistung nicht zufrieden. Eintauchkuehler von edelstahl wellenrohr ist da dann die bessere alternatieve. und dann mit doppelter spirale wie die Hydra

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welcher PWT und Equipment

#22

Beitrag von flying »

Wass..Ingo und ein PWT aus Edelstahl.. :Shocked Ich hätte gedacht, Du steigst mit Kühlschiff und Berieselungskühler aus Kupfer ein :Wink
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Welcher PWT und Equipment

#23

Beitrag von Seed7 »

flying hat geschrieben:Wass..Ingo und ein PWT aus Edelstahl.. :Shocked Ich hätte gedacht, Du steigst mit Kühlschiff und Berieselungskühler aus Kupfer ein :Wink
Haha, Kuehlschiff ist geplant, haenge ich an die Decke,

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Welcher PWT und Equipment

#24

Beitrag von Holger-Pohl »

ok, dann bleibe ich wohl bei meinem "Höllengerät"

Würde sich die Effizienz erhöhen, wenn ich die Druckseite der Pumpe drosseln würde?

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welcher PWT und Equipment

#25

Beitrag von flying »

Würde sich die Effizienz erhöhen, wenn ich die Druckseite der Pumpe drosseln würde?
Eher das Gegenteil wenn ich mich recht erinnere? Thermodynamik und Fluiddynamik ist blöd schwer..Erhöht man die Strömungsgeschindigkeit erhöht sich die Reynoldszahl, welche den Übergang von einer laminaren in eine turbulente Strömung beschreibt. In turbulenten Strömungen wird die Wärme wohl besser abgeführt. Macht aber nur bei einer Kreislauffahrweise Sinn.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Welcher PWT und Equipment

#26

Beitrag von Kirk1701 »

Ich war auch sehr lange ein verfechter des PWT.
Man kann die Teile recht einfach reinigen in dem man sie im Topf mit je einen Löffel Geschirrspülmittel befüllt und dann 2h kochen läßt. Danach in den Backofen.

Nachdem ich aber einen Gegenstromkühler aus 6m Kupferrohr im Einsatz gesehen habe wir der PWT nicht mehr benutzt. Mit 6m Kupferrohr als Ring gebogen bekommt man 50l Würze einfach im Durchlauf auf 12-13°C gekühlt. Sowas habe ich mit der Platte nie geschafft.

Meine Empfehlung ist nun eindeutig ein Gegenstromkühler aus 6m Kupferrohr.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Antworten