Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Da jetzt einige ihre Grainfather aus der SB bekommen haben und nun langsam einige Fragen auftauchen, hier mal ein Thread um das von dem Sammelbestellungs Thread zu sondern.
LG Chris
LG Chris
Zuletzt geändert von Tozzi am Freitag 3. November 2017, 01:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Angepinnt.
Grund: Angepinnt.
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Dann dazu hier schon ein Beitrag, den ich eben im Sammelbestellungsfaden gepostet habe:
So siehts von unten aus. Die Metallblende ist wohl für den besseren Sitz des Controllers und den Schutz der Kabel da:

Und hier seht ihr die 2 Schrauben. Und ich könnte den Controller auch mal auf der Rückseite putzen.

2) Probiere mal ein Maischprogramm zu starten. Spätestens damit sollte das klappen
3) Mach den Malzkorb vorher nass.
Viel Erfolg!
1) Der Controller soll da nicht rein, sondern nur drauf. Er hält über zwei Schrauben auf seiner Rückseite, die man dann am Grainfather in Löcher hängen kann.Malzwein hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 11:46 Ein Sammelthread wäre vielleicht sinnvoll, aber ich fange mal hier an.
Meine Fragen bis zum ersten Testlauf mit Wasser:
1) Der Kontroller passt nicht in die Edelstahlhalterung?
2) Die App schaltet die Pumpe nicht an?
3) Gibt es einen Trick, das untere Sieb einzuführen? Die Dichtung springt fast immer ab.
So siehts von unten aus. Die Metallblende ist wohl für den besseren Sitz des Controllers und den Schutz der Kabel da:
Und hier seht ihr die 2 Schrauben. Und ich könnte den Controller auch mal auf der Rückseite putzen.
2) Probiere mal ein Maischprogramm zu starten. Spätestens damit sollte das klappen
3) Mach den Malzkorb vorher nass.
Viel Erfolg!
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- Eisenkopf
- Posting Senior
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Irgendwo wurde mal etwas davon geschrieben das irgendeine Kugel entfernt wird.
Ich schätze die vom Sicherheitsventil, aber warum sollte man die entfernen?
Ich schätze die vom Sicherheitsventil, aber warum sollte man die entfernen?
Bau keine Scheiße mit Bier!
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Die Kugel und die Feder sollte man entfernen, es wurde gesagt das sich hier ganz gerne mal Malz festsetzt und dann den durchfluss verstopft.
LG Chris
LG Chris
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ist aus dem Post hier: viewtopic.php?f=20&t=15204&p=235357&hil ... en#p235357
"Hey you, beer me, beer me for always...beer us together"
"Beer beer, beer beer, beer beer beer beer..."
____________________________________________________
Grüße
Daniel
"Beer beer, beer beer, beer beer beer beer..."
____________________________________________________
Grüße
Daniel
- Eisenkopf
- Posting Senior
- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ok, danke.
Noch ne Frage: bleiben die Gumminuppsies an den Malzrohrfüßen dran oder lieber entfernen?
Noch ne Frage: bleiben die Gumminuppsies an den Malzrohrfüßen dran oder lieber entfernen?
Bau keine Scheiße mit Bier!
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Würde ich dran lassen, die sorgen für nötige Stabilität und Rutschsicherheit wenn das Malzrohr herausgezogen ist.
Wenn dir der Malzkorb runter in die heisse Würze rutscht möchte ich nicht in der Nähe stehen.
LG Chris
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Jo, also mein Malzkorb kam gänzlich ohne Gumminupsis an den Füßen. Ich hatte Probleme mit der Metallkugel und der Feder im Sicherheitsventil. Da sich darin Malzkrümel, Proteinmatsche und Hopfenschmodder verfangen hatten, hat es EWIG gedauert (ich rede hier von ~60min) die ca 25L in die Gärkanne zu bewegen. Ohne die beiden Teile war es dann besser. :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Tipp zum unteren Sieb mit der Dichtung:
Macht die Dichtung nass, schiebt das Sieb ohne Röhrchen QUER bis ganz nach unten bis es aus dem Malzrohr rausguckt. Dann vorsichtig drehen und die Dichtung immer hinterherknibbeln. Weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll.
Wenn die Dichtung droht wieder rauszurutschen dann ein kleine Stück wieder zurück und wieder knibbeln. Dann gehts
Macht die Dichtung nass, schiebt das Sieb ohne Röhrchen QUER bis ganz nach unten bis es aus dem Malzrohr rausguckt. Dann vorsichtig drehen und die Dichtung immer hinterherknibbeln. Weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll.
Wenn die Dichtung droht wieder rauszurutschen dann ein kleine Stück wieder zurück und wieder knibbeln. Dann gehts
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
habe mittlerweile sehr viele Sude mit dem Ding gebraut und bin immer noch total zufrieden.
Falls noch Fragen sind immer her damit.
Noch ein Tipp zur Sicherung. War bei mir ein Schwachpunkt:
Ich habe die irgendwann ausgebaut. Selbst bei den Rasten flog die immer raus und ans kochen war gar nicht zu denken. Ich denke mal ich kann behaupten, dass es auch ohne diesen Bimetallüberhitzungsschutz geht. Habe ja den langzeittest bereits absolviert. Funzt einwandfrei. Und zur Not hat man ja immer noch den FI
Falls noch Fragen sind immer her damit.
Noch ein Tipp zur Sicherung. War bei mir ein Schwachpunkt:
Ich habe die irgendwann ausgebaut. Selbst bei den Rasten flog die immer raus und ans kochen war gar nicht zu denken. Ich denke mal ich kann behaupten, dass es auch ohne diesen Bimetallüberhitzungsschutz geht. Habe ja den langzeittest bereits absolviert. Funzt einwandfrei. Und zur Not hat man ja immer noch den FI
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das einzige was mich stört ist,dass es die Anlage nicht in einer 50 l-Version gibt. Würde ich sofort kaufen
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Seit heute mittag ist er da
Funktioniert soweit einwandfrei, ich werde jetzt noch einen Sud brauen.
Was mich allerdings tierisch Nervt, der Tastenton und die Signale beim erreichen des nächsten Schrittes. Kann man den irgendwie deaktivieren?
Hab in der Anleitung und im Netz nix gefunden
Grüße

Funktioniert soweit einwandfrei, ich werde jetzt noch einen Sud brauen.
Was mich allerdings tierisch Nervt, der Tastenton und die Signale beim erreichen des nächsten Schrittes. Kann man den irgendwie deaktivieren?
Hab in der Anleitung und im Netz nix gefunden

Grüße

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
der macht doch aber nur ganz kurz piep
. Und was ich eigentlich ganz gut finde...er piept länger wenn man das NG-Wasser aufheizen soll. Ansonsten weiss man immer, dass er noch lebt.

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hier mal als Link der Youtube- Kanal von David Heath, der für Grainfather die Promo macht in UK, wenn ich mich recht errinnere:
https://www.youtube.com/channel/UCb3HYx ... ulH1mZGW1Q
Er hat auch einige Tipps und Tricks - Videos, die schon mal einige Fragen abfangen sollten.
Bester Tipp von mir: Beim Reinigen den Sparge Arm und den Kühler per Schlauchschelle verbinden, dann spart man sich das mehrmalige Umrüsten.
Viel Spaß mit dem Teil!
Robert
https://www.youtube.com/channel/UCb3HYx ... ulH1mZGW1Q
Er hat auch einige Tipps und Tricks - Videos, die schon mal einige Fragen abfangen sollten.
Bester Tipp von mir: Beim Reinigen den Sparge Arm und den Kühler per Schlauchschelle verbinden, dann spart man sich das mehrmalige Umrüsten.
Viel Spaß mit dem Teil!
Robert
Viele Grüße,
Robert
Robert
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Kann jemand praktikable GF Daten für den KBH veröffentlichen? Oder ist es für die Güsse nur sinnvoll, den GF Calculator zu nutzen?
Was ist eine gute Einstellung für den Kühler? Nur mit am Hahn extrem runtergeregeltem Durchlauf der GF Pumpe komme ich auf etwa 24°C.
Gibt es schon Erfahrung zur maximalen Ausschlagmenge mit High Gravity? Rein rechnerisch komme ich auf etwa 36 Liter mit 7 Kg Malz und 12°P bei HG Faktor 30% und 65% Sudhausausbeute.
Was ist eine gute Einstellung für den Kühler? Nur mit am Hahn extrem runtergeregeltem Durchlauf der GF Pumpe komme ich auf etwa 24°C.
Gibt es schon Erfahrung zur maximalen Ausschlagmenge mit High Gravity? Rein rechnerisch komme ich auf etwa 36 Liter mit 7 Kg Malz und 12°P bei HG Faktor 30% und 65% Sudhausausbeute.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
mach die raus. Die sitzt im unter dem kleinen Absperrhahn. Das Ding braucht man nicht, macht nur Probleme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
unter 60 % SHA war ich mit damit noch nieMalzwein hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 17:57 Kann jemand praktikable GF Daten für den KBH veröffentlichen? Oder ist es für die Güsse nur sinnvoll, den GF Calculator zu nutzen?
Was ist eine gute Einstellung für den Kühler? Nur mit am Hahn extrem runtergeregeltem Durchlauf der GF Pumpe komme ich auf etwa 24°C.
Gibt es schon Erfahrung zur maximalen Ausschlagmenge mit High Gravity? Rein rechnerisch komme ich auf etwa 36 Liter mit 7 Kg Malz und 12°P bei HG Faktor 30% und 65% Sudhausausbeute.
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Zu 1: Die Rezepte des Kleinen Brauhelfers funktionieren leider nicht in der Grainfather App wenn man sie direkt aus dem KBH exportiert und dann mit der App importiert. Ich übertrage mein Rezept manchmal von Hand in die Grainfather Cloud, die spuckt mir aber manchmal andere Rohstoffmengen aus. Ich bleibe bei dem was mir der KBH empfiehlt. Ausnahme bildet die Wassermenge. Da muss man beim Grainfather Calculator bleiben oder es von Hand ausrechnen. Ich hatte mal Gremmel (den User, der den KBH entwickelt) gebeten ein Feature einzubauen, dass ich eine manuelle Wasserformel benutzen kann, das ist aber leider nicht passiert. Auch Beersmith kann das soweit ich weiß nicht zuverlässig ausrechnen (das hab ich auch ausprobiert).Malzwein hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 17:57 [1]Kann jemand praktikable GF Daten für den KBH veröffentlichen? Oder ist es für die Güsse nur sinnvoll, den GF Calculator zu nutzen?
[2]Was ist eine gute Einstellung für den Kühler? Nur mit am Hahn extrem runtergeregeltem Durchlauf der GF Pumpe komme ich auf etwa 24°C.
[3]Gibt es schon Erfahrung zur maximalen Ausschlagmenge mit High Gravity? Rein rechnerisch komme ich auf etwa 36 Liter mit 7 Kg Malz und 12°P bei HG Faktor 30% und 65% Sudhausausbeute.
In der Praxis sehen meine Berechnungen also so aus: KBH errechnet Rohstoffmengen. Der Grainfather Calculator errechnet Wassermenge. Ich erstelle mein Maischprogramm als Quickprofile in der App oder programmiere es direkt am Controller ein.
Zu 2: Das hängt stark von deiner Wassertemperatur und -Menge aus der Wand ab. Ich reduziere meistens den Durchfluss am Grainfather auf ca 2/3 der Maximalposition und lasse schon auch ordentlich Wasser durchfließen (das sammle ich erstmal im Nachgusserhitzer fürs anschließende putzen. Manchmal hab ich am Ende des Kühlers das Blichmann Thrumometer, und damit bin ich dann immer zwischen 16 und 20°C, auch je nach Wetterlage des Tages.
Zu 3: Meine bisherige maximale Malzmenge waren 8,6kg und damit hat es nach Verdünnung etwa 39,5L bei 12°P ausgespuckt. Das entspricht einer SHA von 56%. Wenn man stärker auf High Gravity braut, tendiert die Sudhausausbeute zu niedrigeren Werten. Ein anderer Sud mit 8,5kg Malz hatte aber auch 64% SHA und hat 36L mit 14°P ausgespuckt. Ich sehe gerade, dass mein KBH mir andere effektive Sudhausausbeuten nennt als Müggelland sie errechnet.
Das Optimum für Sudhausausbeute scheint bei ~5kg Schüttung zu liegen, da hatte ich einmal angeblich mehr als 80% (ich bin da immernoch etwas ungläubig). Im Mittel liegt meine SHA mittlerweile bei etwa 62%, da sind aber auch recht viele Sude mit High Gravity Faktor dabei und die werden laut KBH mit 50% High Gravity eingebraut.
/edit: Zu 2 korrigiert - ich reduziere auf 2/3 der Maximalposition
Zuletzt geändert von chaos-black am Samstag 21. Oktober 2017, 20:19, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hat jemand schon Erfahrung mit Polenta als Schüttungsanteil im Grainfather? Habe Bedenken, dass die Lochbleche des Malzrohrs zu große Löcher für Polenta haben.
Zuletzt geändert von MichAle am Samstag 21. Oktober 2017, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke! So langsam bekomme ich eine Vorstellung über den Ablaufund bin gespannt auf den ersten Sud.
Aber jetzt muss ich erst einmal in den Urlaub fahren
, glücklicherweise geht es nach Bamberg
.
Aber jetzt muss ich erst einmal in den Urlaub fahren


Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ja, damit habe ich Erfahrung. Ich habe 2x das Samba Pale Ale damit gebraut, das erste mal mit 9,1% Polenta (ca 720g) und das zweite mal mit 11,8% Polenta (1kg). Beim ersten mal gings gut. Beim zweiten mal ist mir die Polenta teilweise durchs Lochblech gekrochen und wurde dann mitgekocht. Mit dem Sud hab ich auch ein paar Probleme (viewtopic.php?f=7&t=15336&p=238393&hili ... ta#p237397 ), das liegt aber anscheinend tatsächlich an Oxidation und hat nichts mit der mitgekochten Polenta zu tun. Ich hab mal eben eine Flasche geöffnet und eine Jodprobe gemacht. Das Jod schlug nicht an.
Warum der eine Sud Probleme hatte und der andere nicht? Keine Ahnung. Ich weiß dass ich beim zweiten die Schüttung recht stark durchgemischt habe. Vlt sollte man darauf achten, dass die Polenta ganz zuletzt im Malzkorb landet.
Dann sach ich mal schönen Urlaub und danach ran an den Kessel :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Polenta ist immer eine Herausforderung. Das letzte Mal hatte ich eine andere Marke und prompt eine grottige Sudhausausbeute. Wer sicher gehen will, kocht vor. Die Pampe rieselt auch nicht mehr so doll
.

Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Zu den Wassermengen noch ein Tipp:

Beersmith rechnet zwar nicht die korrekten Mengen aus, wenn man aber ein Beersmith Rezept im BeerXML Format speichert und dann importiert, setzt die App die Gussmengen automatisch richtig.chaos-black hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 18:31 Auch Beersmith kann das soweit ich weiß nicht zuverlässig ausrechnen (das hab ich auch ausprobiert).

Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich bin stolzer Besitzer einer Polsinelli 2 walzenmühle, für mich wäre nun interessant von einem Erfahrenem GF User welcher Mahlgrad sich bewährt hat.
0,05 Inch entsprechen ca 1,3 mm erscheint mir irgendwie zu grob ... aber beim GF habe ich keine Ahnung außer das es grober sein sollte.
LG Chris
0,05 Inch entsprechen ca 1,3 mm erscheint mir irgendwie zu grob ... aber beim GF habe ich keine Ahnung außer das es grober sein sollte.
LG Chris
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Sieht für mich gut aus. Spelzen intakt, keine ganzen Körner mehr. Feiner Schroten bringt nichts außer Ärger.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke Stephan, dann lass ich meine Mühle so eingestellt. Wenn ich den Schrot so betrachte ist es ein krasser Unterschied zu meinen damaligen Schrot gewohnheiten...
Auf welchem Abstand schrotest du ?
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe meine MM Klassik mit einer alten DVD eingestellt.
Das sollten so knapp 1,4 mm sein.
Damit habe ich sowohl mit dem BM50 als auch mit dem GF gute Ergebnisse.
Das sollten so knapp 1,4 mm sein.
Damit habe ich sowohl mit dem BM50 als auch mit dem GF gute Ergebnisse.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich schrote mit der MM Student mit 1,2.
Das geht ganz gut. Wenn ich noch Zusätze wie Haferflocken, Polenta o.ä. verwende nehme ich beim läutern das obere Sieb raus und helfe etwas nach.
Das geht ganz gut. Wenn ich noch Zusätze wie Haferflocken, Polenta o.ä. verwende nehme ich beim läutern das obere Sieb raus und helfe etwas nach.
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Was mir gerade noch einfällt ist, dass mein Zwischenfazit vom Februar auch schon recht viele Tips enthält. Kennen wahrscheinlich schon viele die den Grainfather in der Sammelbestellung geordert haben. Für diejenigen, die es noch nicht kennen gibts hier den Link: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=12703
Beste Grüße,
Alex
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
- Michael Wendt
- Posting Senior
- Beiträge: 403
- Registriert: Mittwoch 1. Juni 2016, 23:11
- Wohnort: Hoya
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Sicher? In der Anleitung kann ich das nicht erkennen. Und die Schrauben auf der Rückseite meiner Controlbox waren zunächst in den oberen Gewinden eingeschraubt. Nun hatte ich zwei Möglichkeiten:chaos-black hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 12:38 1) Der Kontroller passt nicht in die Edelstahlhalterung? -
Der Controller soll da nicht rein, sondern nur drauf. Er hält über zwei Schrauben auf seiner Rückseite, die man dann am Grainfather in Löcher hängen kann.
1. Schrauben umschrauben und Controlbox befestigen, wie du beschreibst. Folge: leicht zu installieren, hält sicher, wackelt aber sehr.
2. Halterung abschrauben, Box einstecken, Halterung wieder dran. Folge: Auf jeder Seite der Halterung passt nur eine der zwei Schrauben, Halterung steht leicht schief, drückt die Box aber fest an den GF - es wackelt nichts. Dafür muss die Halterung abgeschraubt werden, um die Box mal wieder schadlos rauszubekommen.
Gerade, wenn man die App und Bluetooth nutzt, sollte Variante 1 genügen. Ich frage mich aber: Ist das wirklich gewollt, oder ist die Halterung einfach nicht passgenau genug?
Gruß
Michael
„Ah, das schmeckt wie ein richtiges Vierzehnzwanziger“
Meine Anlage: viewtopic.php?f=20&t=12052
Meine Vorstellung: viewtopic.php?f=50&t=11885
Haus, Auto und Frau zeig ich nicht.
Meine Anlage: viewtopic.php?f=20&t=12052
Meine Vorstellung: viewtopic.php?f=50&t=11885
Haus, Auto und Frau zeig ich nicht.
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das gehört so. Hat mich auch gewundert.
Die alte Version der Control Box hat da reingepasst, die "Connect" Variante liegt nur auf.
Die alte Version der Control Box hat da reingepasst, die "Connect" Variante liegt nur auf.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hallo zusammen,
nach dem zweiten Sud hab ich eine kleine Frage an euch. Wie handhabt ihr das mit dem Ventil am Pumprohr während dem Maischen. Lasst ihr das Ventil voll geöffnet oder regelt ihr den Durchfluss etwas zurück, so dass nicht allzu viel Wasser durch das Rücklaufrohr zurückfließt?
Grüße
Felix
nach dem zweiten Sud hab ich eine kleine Frage an euch. Wie handhabt ihr das mit dem Ventil am Pumprohr während dem Maischen. Lasst ihr das Ventil voll geöffnet oder regelt ihr den Durchfluss etwas zurück, so dass nicht allzu viel Wasser durch das Rücklaufrohr zurückfließt?
Grüße
Felix
Grüße aus Augsburg
Felix
Felix

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Voll offen, soll besser sein für die Temperaturführung/ -Verteilung. Genau dafür ist das Überlaufrohr ja da. Oft legt sich das mit dem Überlaufen nach einer Weile. Wenn es dauerhaft überläuft und bei ausgeschalteter Pumpe nur sehr langsam abläuft, nehme ich mal das obere Sieb ab und rühre durch. Ansonsten habe ich das Gefühl, je weniger ich an dem ding "rumoptimiere", desto besser wird das Ergebnis. 

Viele Grüße,
Robert
Robert
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Beim Maischen lasse ich das Ventil auch immer voll auf.
Später, wenn ich die Würze in den Gäreimer umpumpe, stelle ich den GF etwas schräg und drossel die Pumpleistung über den Kugelhahn ein. Den Schlauch hänge ich dann in den Mono-Filter. Und wenn die Würze langsam in den Eimer fließt, setzt sich der Mono-Filter auch nicht zu, oder eben nur minimal. Geplätschere gibt es da auch nicht. Und so lange ich dann umpumpe, kann ich schon anfangen mit aufräumen und sauber machen.
Mittlerweile bekomme ich es mit dem GF hin an einem Tag zwei komplette Sude zu brauen......Voraussetzung ist, dass ich das Malz einen Tag vorher schon geschrotet habe.
Später, wenn ich die Würze in den Gäreimer umpumpe, stelle ich den GF etwas schräg und drossel die Pumpleistung über den Kugelhahn ein. Den Schlauch hänge ich dann in den Mono-Filter. Und wenn die Würze langsam in den Eimer fließt, setzt sich der Mono-Filter auch nicht zu, oder eben nur minimal. Geplätschere gibt es da auch nicht. Und so lange ich dann umpumpe, kann ich schon anfangen mit aufräumen und sauber machen.
Mittlerweile bekomme ich es mit dem GF hin an einem Tag zwei komplette Sude zu brauen......Voraussetzung ist, dass ich das Malz einen Tag vorher schon geschrotet habe.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke für die Antworten.
Ich nehme an ihr schrotet alle mit ca. 1,2mm Walzenabstand, oder? Ich hatte das letzte Mal das Gefühl, dass mit einem Walzenabstand von 1mm das Malz etwas zu fein geschrotet wird und ich das Ventil etwas drosseln muss damit nicht allzu viel durch den Rücklauf fließt... Das nächste Mal schrote ich mit 1,2mm und drehe das Ventil auch voll auf!
Ich nehme an ihr schrotet alle mit ca. 1,2mm Walzenabstand, oder? Ich hatte das letzte Mal das Gefühl, dass mit einem Walzenabstand von 1mm das Malz etwas zu fein geschrotet wird und ich das Ventil etwas drosseln muss damit nicht allzu viel durch den Rücklauf fließt... Das nächste Mal schrote ich mit 1,2mm und drehe das Ventil auch voll auf!
Grüße aus Augsburg
Felix
Felix

-
- Posting Junior
- Beiträge: 98
- Registriert: Sonntag 22. November 2015, 11:13
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi zusammen,
mal eine Frage an die erfahrenen GF User zu Rohfrucht etc. - kann es zu Problemen beim läutern kommen wenn man da hohe Anteile Weizen Rohfrucht und Haferflocken in der Schüttung hat? Ich würde demnächst ein Wit nach Boludo von MMuM machen, die Schüttung sähe dann so aus:
Pilsner Malz: 2.49 kg (55%)
Bio Weizen Rohfrucht: 1.81 kg (40%)
Haferflocken körnig: 230 g (5%)
Machen die 40% Rohfrucht + 5% Haferflocken Probleme beim läutern?
Grüße,
Rey
mal eine Frage an die erfahrenen GF User zu Rohfrucht etc. - kann es zu Problemen beim läutern kommen wenn man da hohe Anteile Weizen Rohfrucht und Haferflocken in der Schüttung hat? Ich würde demnächst ein Wit nach Boludo von MMuM machen, die Schüttung sähe dann so aus:
Pilsner Malz: 2.49 kg (55%)
Bio Weizen Rohfrucht: 1.81 kg (40%)
Haferflocken körnig: 230 g (5%)
Machen die 40% Rohfrucht + 5% Haferflocken Probleme beim läutern?
Grüße,
Rey
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Habe ich schon gemacht und ging gut. Guck halt, dass der Mehlanteil möglichst gering ist, damit nichts auf der Bodenplatte anbrennt.
Viele Grüße,
Robert
Robert
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hab zwar selbst keine Walzenmühle, aber habe bisher oft gelesen, dass man eine alte CD/DVD optimal als Lehre für den Spalt nutzen kann. Das sind dann ca. 1,3-1,4 mmbbkhacki hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2017, 10:55 Danke für die Antworten.
Ich nehme an ihr schrotet alle mit ca. 1,2mm Walzenabstand, oder? Ich hatte das letzte Mal das Gefühl, dass mit einem Walzenabstand von 1mm das Malz etwas zu fein geschrotet wird und ich das Ventil etwas drosseln muss damit nicht allzu viel durch den Rücklauf fließt... Das nächste Mal schrote ich mit 1,2mm und drehe das Ventil auch voll auf!
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Moin Moin,
Kurze Frage: ist es ausreichend und auch in Ordnung den grainfather mit einfachem Haushalts Soda zu reinigen?
Gruß Manserik
Kurze Frage: ist es ausreichend und auch in Ordnung den grainfather mit einfachem Haushalts Soda zu reinigen?
Gruß Manserik
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das kannst Du auf alle Fälle machen. Ich habe ganz normales Soda von Hellman genommen. Den GF zu 1/3 mit Wasser füllen, etwas aufheizen (ca.40°), Pumpe an und und das ganze ein wenig zirkulieren lassen, so lange man das andere Zeug reinigt oder wegräumt.
Wobei ich mittlerweile eigentlich nur noch klares Wasser verwende. Alles gut durchspülen mit warmen Wasser und Edelstahlschwamm alles schrubben.
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Da wär ich vorsichtig; zumindest der Kühler sollte schon hin und wieder ein Reinigungsmittel sehen.
Da kann man nicht reinschauen, und ganz ohne dürften sich da im Lauf der Zeit Proteinreste ansammeln.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 13. November 2014, 23:28
- Wohnort: Elsbethen-Glasenbach
Re: Grainfather Sammelbestellung
So, Reinigung des GF auch fast abgeschlossen. Einzig den Boden muss ich noch sauber bekommen... Ich habe zwar wie empfohlen beim Kochen immer wieder über den Boden geschabt, aber es ist doch einiges eingebrannt. Wie habt ihr das wieder sauber bekommen? Ich probiere gerade Zitonensäure...
Noch eine Frage: 100 Grad habe ich nie erreicht, der GF hat bei 99 Grad wallend gekocht. In der App gibt es ja dazu auch eine Einstellung, damit der Timer auch bereits bei niedrigeren Temperaturen startet. Nun eine Frage an die erfahrenen Anwender: Bleibt der GF auch bei wallendem Kochen immer auf 100% Heizleistung oder fährt er dann mal auf Erhaltung zurück? Ich frage mich, ob es da ev einen Zusammenhang zu meinem Reinigungsproblem geben kann.
Herzliche Grüße aus Salzburg
Wolfgang
Noch eine Frage: 100 Grad habe ich nie erreicht, der GF hat bei 99 Grad wallend gekocht. In der App gibt es ja dazu auch eine Einstellung, damit der Timer auch bereits bei niedrigeren Temperaturen startet. Nun eine Frage an die erfahrenen Anwender: Bleibt der GF auch bei wallendem Kochen immer auf 100% Heizleistung oder fährt er dann mal auf Erhaltung zurück? Ich frage mich, ob es da ev einen Zusammenhang zu meinem Reinigungsproblem geben kann.
Herzliche Grüße aus Salzburg
Wolfgang
- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3318
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Grainfather Sammelbestellung
Bei mir gehen die Ablagerungen an der Heizplatte eigentlich immer mit Schwamm und 60°C PBW ab. Allerdings ist mir das auch mit meinen Handschuhen zu heiss. Glücklicherweise braue ich oft mit jemandem, dem das nichts ausmacht.
Ich weiß leider beim neuen Controller nicht, ob er beim Kochen 100% Leistung fährt wenn er die Kochtemperatur erreicht hat. Kannst ja mal beim nächsten mal rechts auf die kleine Skala achten, ob sie von den Heat 100% variiert. Der alte Controller hat dabei immer 100% gegeben.
Beste Grüße,
Alex
Ich weiß leider beim neuen Controller nicht, ob er beim Kochen 100% Leistung fährt wenn er die Kochtemperatur erreicht hat. Kannst ja mal beim nächsten mal rechts auf die kleine Skala achten, ob sie von den Heat 100% variiert. Der alte Controller hat dabei immer 100% gegeben.
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 13. November 2014, 23:28
- Wohnort: Elsbethen-Glasenbach
Re: Grainfather Sammelbestellung
Danke, Alex für Deine immerwährende Unterstützung hier im Forum.chaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Oktober 2017, 21:11 Ich weiß leider beim neuen Controller nicht, ob er beim Kochen 100% Leistung fährt wenn er die Kochtemperatur erreicht hat. Kannst ja mal beim nächsten mal rechts auf die kleine Skala achten, ob sie von den Heat 100% variiert.
Die Skala hat bei mir immer 100% gezeigt, das hat mich zu der Frage veranlasst. Aber Deine Erfahrung lässt darauf schließen, dass das schon so richtig ist.
PBW besorge ich mir ;-)
Herzlichen Dank!
Wolfgang
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Sammelbestellung
Mein Tipp: Barkeeper's Friend.
Z.B. bei Amazon zur Zeit günstig erhältlich.
Das Zeug ist der Hammer. Damit hab ich auch schon hoffnungslos eingebrannte Kochtöpfe wieder sauber bekommen.
//Nachtrag: Ich hab das mal in den Tipps & Tricks Faden verschoben.
Z.B. bei Amazon zur Zeit günstig erhältlich.
Das Zeug ist der Hammer. Damit hab ich auch schon hoffnungslos eingebrannte Kochtöpfe wieder sauber bekommen.
//Nachtrag: Ich hab das mal in den Tipps & Tricks Faden verschoben.
Zuletzt geändert von Tozzi am Donnerstag 26. Oktober 2017, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Verschoben in Tipps und Tricks
Grund: Verschoben in Tipps und Tricks
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
- Chrissi_Chris
- Posting Freak
- Beiträge: 2124
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
- Wohnort: Damme
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Beim kochen steht er bei mir auch immer auf 100% Leistung...
Hab mal ein Strommessgerät dazwischen gehängt was er verbraucht pro Brautag...
Da kahm er aber von der Leistung nie über 1970Watt der ist doch mit ca . 2600 Watt angegeben oder verstehe ich hier was nicht ?
LG Chris
Hab mal ein Strommessgerät dazwischen gehängt was er verbraucht pro Brautag...
Da kahm er aber von der Leistung nie über 1970Watt der ist doch mit ca . 2600 Watt angegeben oder verstehe ich hier was nicht ?
LG Chris
Keine Signatur ist auch eine Signatur
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
www.instagram.com/bootshaus_brauerei/
www.bootshaus-brauerei.de
- Tozzi
- Moderator
- Beiträge: 4765
- Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
- Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Nö, der GF braucht meines Wissens 2 KW.
Der Nachgußheizer ist etwas gieriger.
Und 100% ist ja in Ordnung. Soll wallend kochen, bei maximaler Leistung, wie Olibaer ja kürzlich auch bestätigt hat.
Bei meinem BM hab ich das inzwischen auch so eingestellt.
//Nachtrag:
Ihr habt aber schon gesehen, dass man mittels Connect App die Kochtemperatur einstellen kann?
Bei mir hier (525 m ü.N.N.) sind das 98,5˚C.
Der Nachgußheizer ist etwas gieriger.
Und 100% ist ja in Ordnung. Soll wallend kochen, bei maximaler Leistung, wie Olibaer ja kürzlich auch bestätigt hat.
Bei meinem BM hab ich das inzwischen auch so eingestellt.
//Nachtrag:
Ihr habt aber schon gesehen, dass man mittels Connect App die Kochtemperatur einstellen kann?
Bei mir hier (525 m ü.N.N.) sind das 98,5˚C.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Stephan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 13. November 2014, 23:28
- Wohnort: Elsbethen-Glasenbach
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ja, hat aber nur Auswirkungen auf den Start des Timers. Als Zieltemperatur werden immer noch 100 Grad angezeigt. Darum war ich unsicher, ob das mit den permanent 100% Heizleistung seine Richtigkeit hat.
Gruß aus Salzburg
Wolfgang