
Was zu beweisen gewesen wäre.... News zu TrashHunters Depotkühlung... Heureka, es funktioniert !!
Die Aufgabe: 50 Liter heißer Würze (>=92°C) durch einen Gegenstromkühler (Kupferrohr im Schlauch) in den Gärbehälter überführen und dabei die Temperatur auf ~20°C senken. Dabei aber mit einem definierten Kontingent an Kühlwasser auskommen, welches nicht verbraucht oder entsorgt wird, sondern für spätere Kühlprozesse erhalten bleibt.
Die Depotkühlung besteht aus den in der Darstellung beschriebenen Komponenten.
Die heiße Würze fließt durch die Filterpatrone in den Würzegrant und wird von dort mittels einer 12V-Pumpe mit Rückschlagventil in den Gegenstromkühler gepumpt. Dabei nimmt der Schwimmerschalter eine wichtige Rolle ein. Er ist im Würzegrant dicht über dem Boden installiert, so dass er bei konstanten Einlauf der Würze die Pumpe immer nur für wenige Sekunden einschaltet, ehe er wieder so weit abgesunken ist, dass er den Kontakt unterbricht. Dadurch entsteht ein Intervallpumpen in konstantem Takt von 3sec Pumpen und 3sec Ruhe. Das der Pumpe nachgeschaltete Rückschlagventil verhindert, dass die einmal von der Pumpe geförderte Würze nicht zurück fließen kann.
Durch das Intervallpumpen werden jeweils 125ml Würze in das System gepumpt. Die Würze passiert den Gegenstromkühler also nicht im permanenten Fluss, sondern im Intervall und ruht zwischendurch.
Gleichzeitig pumpt die 12V-Pumpe am Aktivwasserbehälter das Aktivwasser in permanenten Strom durch den Gegenstromkühler, wo es der Würze die Temperatur entzieht.
Auf dem Rückweg passiert das Aktivwasser die im Passivwasser liegende Wärmetauscherspriale aus Edelstahl und gibt dort die von der Würze übernommene Temperatur an das Passivwasser ab. Mit nur geringfügig erhöhter Temperatur fließt es dann zurück in das Aktivwasserdepot und tritt erneut die Reise an.
Da die Würze immer wieder für Sekunden im Gegenstromkühler verharrt, ehe sie um das Volumen von ca. 125ml weiter befördert wird, hat das in steter Bewegung befindliche Aktivwasser ausreichend Zeit, ihr die Temperatur zu entziehen.
Da das Wasser der Depotkühlung Raumtemperatur (ca. 20°C) hat, realisiert das System, dass die Würze mit nur geringfügig höherer als die Raumtemperatur im Gärbehälter ankommt. Und somit kann umgehend mit Hefe angestellt werden.
Aktivwasser- und Passivwasserdepot sind mit jeweils 62 Litern befüllt. Auszugleichen sind lediglich im Verlauf der Zeit entstehende Verluste durch Verdunstung. Das bedeutet, mit einer anfänglichen Befüllung von 124 Litern Kühlwasser ist das System in der Lage beliebig viele 50-Liter-Sude auf Anstelltemperatur zu kühlen und benötigt lediglich ca. 1 Liter Wasser im Monat zum Ausgleich der Verdunstungsverluste. Messungen der Temperaturen haben ergeben, dass das Wasser bereits 24h nach dem Einsatz wieder so weit abgekühlt ist, dass es für den nächsten Sud verwendet werden kann.
Das Wasser in den beiden Behältern bekommt einmal im Monat zwei Esslöffel Chlor-Schock (Schwimmbadzubehör) und wird mit Aquarienpumpen für ca. 30min in Bewegung versetzt. Dies verhindert, dass das Wasser umkippt und zur Seuchenquelle degeneriert.
Greets Udo