MQTTDevice Version 2 & Platine
MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Ihrs,
das Projekt MQTTDevice Version 2 mit passender Platine ist fertiggestellt: Basis für dieses Projekt ist die Arbeit von matschie. Durch seine Arbeit wurde es möglich eine Kommunikation zwischen einem MQTT Broker und einem ESP8266 Wemos D1 mini herzustellen, um Sensoren und Aktoren mit CraftbeerPi (CBPi) zu steuern. Insbesondere die Anbindung vom Induktionskochfeld GGM IDS2 an CraftBeerPi stammt aus dem ursprünglichen Projekt.
MQTTDevice Version 2 wurde vollständig überarbeitet. Die wohl wichtigste Erneuerung ist das WebUpdate. Mit einem Klick kann die Firmware nun auf den neusten Stand aktualisiert werden. Zeitgleich wurde für das MQTTDevice eine Platine entworfen. Die Platine für den ESP8266 Wemos D1 mini ist eigentlich gar nicht auf dieses Projekt beschränkt. Durch die Schraubklemmen ist die Platine eine sehr praktische und günstige Erweiterung, um die vielen Kabel übersichtlich anschließen zu können, aber vor allem auch "mal eben" ändern zu können.
Ein passendes Gehäuse wird aktuell von nursbeschde entworfen:
Anleitung & Beschreibung
Eine ausführliche Anleitung liegt auf github: https://innuendopi.github.io/MQTTDevice2/
Hinterlegt sind sämtliche Informationen über die Platine und deren Bauteile. Fertige Platinen biete ich nicht an.
MQTTDevice Version 2 und die Platine wurden nach vielen Tests an zwei Brautagen überprüft. Die wichtigste Erkenntnis: das Bier schmeckt nicht besser und sauber machen musste ich die Brauküche auch selber.
Die Anbindungen an Temperatursensoren DS18B20, an Aktoren wie Rührwerk und Pumpen, an Relaisboards, an SSRs mit Ringheizelement und vor allem auch die direkt Anbindung an das Induktionskochfeld GGM IDS2 waren problemlos.
Links:
Anleitung
Firmware
Repository
Innu
das Projekt MQTTDevice Version 2 mit passender Platine ist fertiggestellt: Basis für dieses Projekt ist die Arbeit von matschie. Durch seine Arbeit wurde es möglich eine Kommunikation zwischen einem MQTT Broker und einem ESP8266 Wemos D1 mini herzustellen, um Sensoren und Aktoren mit CraftbeerPi (CBPi) zu steuern. Insbesondere die Anbindung vom Induktionskochfeld GGM IDS2 an CraftBeerPi stammt aus dem ursprünglichen Projekt.
MQTTDevice Version 2 wurde vollständig überarbeitet. Die wohl wichtigste Erneuerung ist das WebUpdate. Mit einem Klick kann die Firmware nun auf den neusten Stand aktualisiert werden. Zeitgleich wurde für das MQTTDevice eine Platine entworfen. Die Platine für den ESP8266 Wemos D1 mini ist eigentlich gar nicht auf dieses Projekt beschränkt. Durch die Schraubklemmen ist die Platine eine sehr praktische und günstige Erweiterung, um die vielen Kabel übersichtlich anschließen zu können, aber vor allem auch "mal eben" ändern zu können.
Ein passendes Gehäuse wird aktuell von nursbeschde entworfen:
Anleitung & Beschreibung
Eine ausführliche Anleitung liegt auf github: https://innuendopi.github.io/MQTTDevice2/
Hinterlegt sind sämtliche Informationen über die Platine und deren Bauteile. Fertige Platinen biete ich nicht an.
MQTTDevice Version 2 und die Platine wurden nach vielen Tests an zwei Brautagen überprüft. Die wichtigste Erkenntnis: das Bier schmeckt nicht besser und sauber machen musste ich die Brauküche auch selber.
Die Anbindungen an Temperatursensoren DS18B20, an Aktoren wie Rührwerk und Pumpen, an Relaisboards, an SSRs mit Ringheizelement und vor allem auch die direkt Anbindung an das Induktionskochfeld GGM IDS2 waren problemlos.
Links:
Anleitung
Firmware
Repository
Innu
- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 797
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Klasse !
Sudhaus von Crafthardware - 2 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ich will auch einfach mal ein dickes Danke da lassen, habe direkt mal 5 Platinen in Fernost bestellt 

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
freut mich
Beim LevelShifter unbedingt die Pinbelegung beachten!
Wer am Quellcode mitarbeiten möchte:
Im Quellcode auf github fehlt absichtlich wegen der URL auf mein repo das Modul WebUpdate. Zum compilieren oder testen die Funktion updateSys auskommentieren. Ich helfe hier auch gern weiter.
Innu
freut mich

Beim LevelShifter unbedingt die Pinbelegung beachten!
Wer am Quellcode mitarbeiten möchte:
Im Quellcode auf github fehlt absichtlich wegen der URL auf mein repo das Modul WebUpdate. Zum compilieren oder testen die Funktion updateSys auskommentieren. Ich helfe hier auch gern weiter.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ich kann mich auch nur heftigst bedanken. Meine fünf Platinen sind letzte Woche gekommen, inzwischen ist mein neues MQTTDevice 2.0 komplett bestückt und steuert meine GGM Platte dank der Daten aus dem angeschlossenen DS18B20 aufs Feinste.
WebUpdate habe ich auch schon gemacht, eine wirklich ganz tolle Lösung, ewiglich Dank!
WebUpdate habe ich auch schon gemacht, eine wirklich ganz tolle Lösung, ewiglich Dank!
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Feedback zur Anleitung wäre hilfreich für mich. Mit der Anleitung sollen auch MQTTDevice Einsteiger schnell zu einem funktionierendem Setup kommen. Hinweise zu unverständlichen Formulierungen oder Fehlern gerne auch per PN.
Wenn Du WebUpdate vor kurzer Zeit durchgeführt hast, siehst Du bereits die (optionale) Konfigurationsmöglichkeit Visualisierung eines Brautages mit Influx-Grafana. Du kannst eine Visualisierung der Daten Temperatur, Zieltemperatur und Powerlevel von bis zu 3 CraftbeerPi3 Kettles in einem übersichtlichen Dashboard erstellen. Ein erstes MQTTDevice Dashboard kann ich bei Interesse vorab hier anhängen, kommt aber kurzfristig auch auf github in den Info Ordner. Die Visualisierung ist noch in der Entwicklung, stört aber die eigentlichen MQTTDevice Funktionen nicht. Es werden nur vorhandene Daten in regelmäßigen Abständen in die Influx Datenbank geschrieben. Man kann es also gefahrlos testen und ausprobieren.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
Das hört sich alles super an. Vielen. Vielen Dank für euer Engagement.
Wo kann ich denn die Platine bestellen?
Grüße
Joachim
Das hört sich alles super an. Vielen. Vielen Dank für euer Engagement.
Wo kann ich denn die Platine bestellen?
Grüße
Joachim
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 217
- Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
- Wohnort: Wilhelmsfeld
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
Ich habe einige Platine bestellt und warte auf Lieferung. Ich möchte mit einer Sammelbestellung nicht viel Arbeit haben. Die Gerber Dateien liegen auf github. Es kann jeder selber bestellen. Je nach Anbieter vielleicht auch deutlich günstiger!
Kosten:
Platine je Stück: € 2,- (nur die unbestückte Platine)
Versand: € 1,50 (Brief, gepolstert, unversichert, kein Tracking)
Bei zwei oder mehr Platinen kommt nur 1x Versand dazu. Bezahlung per paypal. Verbindliche Bestellungen oder paypal erst, wenn die Platinen tatsächlich eingetroffen sind.
Bei Interesse einfach hier melden.
Innu
Ich habe einige Platine bestellt und warte auf Lieferung. Ich möchte mit einer Sammelbestellung nicht viel Arbeit haben. Die Gerber Dateien liegen auf github. Es kann jeder selber bestellen. Je nach Anbieter vielleicht auch deutlich günstiger!
Kosten:
Platine je Stück: € 2,- (nur die unbestückte Platine)
Versand: € 1,50 (Brief, gepolstert, unversichert, kein Tracking)
Bei zwei oder mehr Platinen kommt nur 1x Versand dazu. Bezahlung per paypal. Verbindliche Bestellungen oder paypal erst, wenn die Platinen tatsächlich eingetroffen sind.
Bei Interesse einfach hier melden.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Innu,
Ich habe Interesse und würde zwei Platinen abnehmen.
Kann gerne Vorlasse leisten.
Gruß & Dank
Joachim
Ich habe Interesse und würde zwei Platinen abnehmen.
Kann gerne Vorlasse leisten.
Gruß & Dank
Joachim
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Joachim,
solange die Platinen nicht eingetroffen sind, nehme ich keine Vorkasse. Wegen Corona kann ich nicht sagen, wie lang das noch dauert.
Innu
solange die Platinen nicht eingetroffen sind, nehme ich keine Vorkasse. Wegen Corona kann ich nicht sagen, wie lang das noch dauert.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Sammelbestellung - bei Interesse bitte mit Namen und Menge erweitern
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ok, Danke
- JollyJumper
- Posting Freak
- Beiträge: 664
- Registriert: Dienstag 10. November 2015, 19:01
- Wohnort: 35764 Sinn
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
Grüße aus Sinn,
Matthias
Matthias
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
Immer eine Handbreit Bier unterm.. äh, ne das ging anders.
Allzeit Gut Sud!
Matthias
Allzeit Gut Sud!
Matthias
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
kleines Update: die Platinen wurden heute aus China versendet.
Innu
kleines Update: die Platinen wurden heute aus China versendet.
Innu
-
- Posting Junior
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch 27. Februar 2019, 19:41
- Wohnort: Edt bei Lambach
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
grauzone_bwn 2Stk
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
grauzone_bwn 2Stk
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Name, Menge
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
grauzone_bwn 2Stk
clmnsk, 2 Stk
JoGr, 2 Stk
Innu, 2 Stk
JollyJumper 2 Stk
matschie 2Stk
grauzone_bwn 2Stk
clmnsk, 2 Stk
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
-
- Posting Junior
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 27. Juli 2016, 14:02
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Ihrs,
nach (etwas) längerer Wartezeit sind soeben die Platinen eingetroffen.
Ich bitte alle Besteller mir per PN die Versandadressen zuzusenden. Ich antworte mit meiner paypal Adresse. Nach paypal Eingang versende ich die Platinen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ich bis Ende der Woche alle Platinen versendet haben könnte.
Für Kurzentschlossene: ich habe noch ein paar Platinen übrig.
Gruß
Innu
nach (etwas) längerer Wartezeit sind soeben die Platinen eingetroffen.
Ich bitte alle Besteller mir per PN die Versandadressen zuzusenden. Ich antworte mit meiner paypal Adresse. Nach paypal Eingang versende ich die Platinen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ich bis Ende der Woche alle Platinen versendet haben könnte.
Für Kurzentschlossene: ich habe noch ein paar Platinen übrig.
Gruß
Innu
- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 797
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Innu,Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 12:25 Hallo Ihrs,
nach (etwas) längerer Wartezeit sind soeben die Platinen eingetroffen.
Ich bitte alle Besteller mir per PN die Versandadressen zuzusenden. Ich antworte mit meiner paypal Adresse. Nach paypal Eingang versende ich die Platinen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ich bis Ende der Woche alle Platinen versendet haben könnte.
Für Kurzentschlossene: ich habe noch ein paar Platinen übrig.
Gruß
Innu
Dann würde ich auch eine nehmen.
PN kommt.
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus von Crafthardware - 2 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
die Platine (auch die bereits versendeten) hat einen zus. A0 Port bekommen Die Schraubklemme A0 bitte NICHT bestücken!!!
Ich habe meine Platine bestückt und dabei ist leider erst jetzt aufgefallen, dass der Anschluss Schraubklemme A0 mit RST statt A0 verbunden ist. Hundert mal habe ich das Layout kontrolliert
Die Platinen sind problemlos benutzbar und funktionieren einwandfrei.
Wer A0 verwenden möchte, muss die Leiterbahn zwischen Schraubklemme A0 und RST trennen und eine Mini-Brücke zwischen A0 an dem Anschluss Schraubklemme A0 setzen. Der analoge Port ist bspw. für einen Druck- oder Durchflusssensor verwendbar. Die Firmware MQTTDevice verwendet den A0 Port nicht. Wer hier Hilfe benötigt bitte melden - bevor ich an den Galgen komme, nehme ich die Platinen zurück.
Es gibt keine Fehlfunktion oder Störung. Nur die Schraubklemme A0 soll nicht bestückt werden.
Sorry!
die Platine (auch die bereits versendeten) hat einen zus. A0 Port bekommen Die Schraubklemme A0 bitte NICHT bestücken!!!
Ich habe meine Platine bestückt und dabei ist leider erst jetzt aufgefallen, dass der Anschluss Schraubklemme A0 mit RST statt A0 verbunden ist. Hundert mal habe ich das Layout kontrolliert

Die Platinen sind problemlos benutzbar und funktionieren einwandfrei.
Wer A0 verwenden möchte, muss die Leiterbahn zwischen Schraubklemme A0 und RST trennen und eine Mini-Brücke zwischen A0 an dem Anschluss Schraubklemme A0 setzen. Der analoge Port ist bspw. für einen Druck- oder Durchflusssensor verwendbar. Die Firmware MQTTDevice verwendet den A0 Port nicht. Wer hier Hilfe benötigt bitte melden - bevor ich an den Galgen komme, nehme ich die Platinen zurück.
Es gibt keine Fehlfunktion oder Störung. Nur die Schraubklemme A0 soll nicht bestückt werden.
Sorry!
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Nachtrag: ich wurde per Email darauf hingewiesen, dass die Platine an A0 völlig korrekt ausschaut. Das stimmt und deshalb kann ich mir das noch gar nicht erklären. Aber der Fehler sitzt bekanntlich vor dem Bildschirm ...
Den zus. Anschluss für A0 habe ich eingefügt, weil ich einen Test mit einem Durchflussmesser mit Magnetventil vorbereite. Statt eimerweise Brauwasser in den Kessel kippen möchte ich eine halbautomatische Steuerung ausprobieren: Gardena Schlauch anschließen, im WebIf 50 Liter Wasser eingeben und das Magnetventil regelt automatisch die gewünschte Wassermenge.
Das hat gar nix mit dem MQTTDevice zu tun und daher bitte einfach die Schraubklemme nicht einsetzen. Es sollte die Platine nur um eine mögliche Verwendung erweitern.
Innu
Den zus. Anschluss für A0 habe ich eingefügt, weil ich einen Test mit einem Durchflussmesser mit Magnetventil vorbereite. Statt eimerweise Brauwasser in den Kessel kippen möchte ich eine halbautomatische Steuerung ausprobieren: Gardena Schlauch anschließen, im WebIf 50 Liter Wasser eingeben und das Magnetventil regelt automatisch die gewünschte Wassermenge.
Das hat gar nix mit dem MQTTDevice zu tun und daher bitte einfach die Schraubklemme nicht einsetzen. Es sollte die Platine nur um eine mögliche Verwendung erweitern.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Vielen Dank an die Besteller für die schnelle Rückmeldung
Es sind alle Bestellungen raus.
Ich habe noch ein paar Platinen auf Lager liegen. Falls Interesse besteht einfach per PN melden.
Innu

Ich habe noch ein paar Platinen auf Lager liegen. Falls Interesse besteht einfach per PN melden.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Vielen Dank, Innu für die Mühen mit der Sammelbestellung (und dem Projekt sowieso!)
Die Platinen lagen heute wohlbehalten im Briefkasten.
Grüsse,
Oliver
Die Platinen lagen heute wohlbehalten im Briefkasten.
Grüsse,
Oliver
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Meine auch, vielen Dank!
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ich habe meine heute auch erhalten.
Vielen vielen Dank für die Mühen und das Resultat.
Jetzt bin ich gefordert beim Löten und Updaten
Grüße
Joachim
Vielen vielen Dank für die Mühen und das Resultat.
Jetzt bin ich gefordert beim Löten und Updaten
Grüße
Joachim
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
nursbeschde hat mir ein Update für das 3D-Gehäuse zugeschickt. Liegt auf github im Ordner info.
Innu
nursbeschde hat mir ein Update für das 3D-Gehäuse zugeschickt. Liegt auf github im Ordner info.
Innu
- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 797
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo Innu,
Die ZIP Datei hat scheinbar einen Fehler. Der Deckel scheint kaputt zu sein.
rchive: Gehäuse-3D.zip
error: cannot create Geh�usedeckel V3.stl
Illegal byte sequence
replace Grundplatte_V3_Halteklammer.stl? [y]es, [n]o, [A]ll, [N]one, [r]ename: A
inflating: Grundplatte_V3_Halteklammer.stl
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus von Crafthardware - 2 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Stimmt leider. Das Quell-Archiv ist korrekt - die heruntergeladene Version macht die von Dir beschriebenen Fehler.
Ich habe grad die STL Dateien unkomprimiert in den info Ordner gelegt. Schau doch bitte mal, ob das ok ist. Bin erst gegen 14 Uhr im HomeOffice ...
Ich habe grad die STL Dateien unkomprimiert in den info Ordner gelegt. Schau doch bitte mal, ob das ok ist. Bin erst gegen 14 Uhr im HomeOffice ...
- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 797
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Sieht gut ausInnuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 24. März 2020, 11:33 Stimmt leider. Das Quell-Archiv ist korrekt - die heruntergeladene Version macht die von Dir beschriebenen Fehler.
Ich habe grad die STL Dateien unkomprimiert in den info Ordner gelegt. Schau doch bitte mal, ob das ok ist. Bin erst gegen 14 Uhr im HomeOffice ...

Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus von Crafthardware - 2 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Grüße
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Ich habe keinen 3D Drucker.
Daher die Frage: Könnte mir einer von euch ein Gehäuse drucken?
Natürlich nicht für lau...
Grüße
Joachim
Daher die Frage: Könnte mir einer von euch ein Gehäuse drucken?
Natürlich nicht für lau...
Grüße
Joachim
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

siehst du mit mqtt explorer (oder fx) den mosquitto?
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Kann erst Morgen wieder schauen...
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 217
- Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
- Wohnort: Wilhelmsfeld
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Denis, ich habe dir ne PN geschrieben
Und:
Im MQTTool kommen Temp Daten an... schaue nochmal ins setup ob ich die topics falsch geschrieben habe
Und:
Im MQTTool kommen Temp Daten an... schaue nochmal ins setup ob ich die topics falsch geschrieben habe
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
hurra, es läuft :
habe die Tonics nochmals eingetragen, einen Neustart ... jetzt funktioniert es, super.
Ich bin begeistert wie schnell und einfach das jetzt ging.
Jetzt habe ich ne Frage:
Ist es möglich, das die Heizleitung sich bei Annäherung an das Soll automatisch runterregelt? Oder ist dies zur Zeit nur Manuel möglich?
Grüsse
Joachim
habe die Tonics nochmals eingetragen, einen Neustart ... jetzt funktioniert es, super.
Ich bin begeistert wie schnell und einfach das jetzt ging.
Jetzt habe ich ne Frage:
Ist es möglich, das die Heizleitung sich bei Annäherung an das Soll automatisch runterregelt? Oder ist dies zur Zeit nur Manuel möglich?
Grüsse
Joachim
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Und noch ne Frage:
Ist es eigentlich möglich andere Platten ( ich denke ganz speziell an ne Yato) damit zu regeln?
Grüße
Joachim
Ist es eigentlich möglich andere Platten ( ich denke ganz speziell an ne Yato) damit zu regeln?
Grüße
Joachim
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 217
- Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
- Wohnort: Wilhelmsfeld
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Direkt Regeln nicht aber du kannst sie über ein ssr an und ausschalten, wie das viele mit der Hendi Platte machen.
Gruß Denis
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
die Steuerung über CBPi mit einer GGM IDS2 Induktionskochfeld beinhaltet das Regeln der benötigten Leistung, um Temperaturen anzufahren bzw. zu halten, sowie den Nachlauf Lüfter zum Kühlen Induktionskochfeld. Ich habe keine Yato oder Hendi.
Innu
die Steuerung über CBPi mit einer GGM IDS2 Induktionskochfeld beinhaltet das Regeln der benötigten Leistung, um Temperaturen anzufahren bzw. zu halten, sowie den Nachlauf Lüfter zum Kühlen Induktionskochfeld. Ich habe keine Yato oder Hendi.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo und Danke für die Info.
Das original MQTT Plugin habe ich gelöscht, das neue installiert.
Die ggm kann ich ansteuern. Andere Steckdosen, die ich vorher ansteuern konnte, verweigern jetzt ihren Dienst.
Mit dem MQTTool funktioniert es nach wie vor.
Habt ihr eine Idee, einen Tip für mich?
Das Pro
Das original MQTT Plugin habe ich gelöscht, das neue installiert.
Die ggm kann ich ansteuern. Andere Steckdosen, die ich vorher ansteuern konnte, verweigern jetzt ihren Dienst.
Mit dem MQTTool funktioniert es nach wie vor.
Habt ihr eine Idee, einen Tip für mich?
Das Pro
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Für Aktoren ist das MQTTDevice Befehlsempfänger. Die Steuerung kommt vom CBPi. Dafür muss nur das MQTT Script identisch sein und der zugewiesene PIN korrekt. Du kannst mir Deine config.txt per PN zusenden, dann schaue ich auch da mal drüber.
Mach doch bitte mal von einem Aktor ein Scrrenshot Einstellungen im CBPi und einen Screenshot MQTTDevice.
Mach doch bitte mal von einem Aktor ein Scrrenshot Einstellungen im CBPi und einen Screenshot MQTTDevice.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Oh weh... wo finde ich den sie config.txt?
Bilder sende ich dir morgen
Bilder sende ich dir morgen
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
bei mir ist der Wurm im Pi.... SD futsch, neu aussetzten... CBPI liefwieder, habe dann das MQTT Device Plugin geladen, in den Plugin Ordner kopiert .. und jetzt startet CBPI nicht mehr. Das Logo erscheint kurz und dann bleibt der Bildschirm schwarz.
Kann mir jemand bei der Lösung des Problems helfen?
Grüsse
Joachim
bei mir ist der Wurm im Pi.... SD futsch, neu aussetzten... CBPI liefwieder, habe dann das MQTT Device Plugin geladen, in den Plugin Ordner kopiert .. und jetzt startet CBPI nicht mehr. Das Logo erscheint kurz und dann bleibt der Bildschirm schwarz.
Kann mir jemand bei der Lösung des Problems helfen?
Grüsse
Joachim
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Wenn das wieder mit Deiner Funksteckdose zusammenhängt, ist das hier nicht das richtige Thema. Auch für CBPi gibt es ein eigenes.
Prüfe mal, ob du auf Samba Freigaben, ssh, VNC Zugriff bekommst oder auf einen Ping Antwort bekommst. Ein Plugin für CBPi kann Deinen Bildschirm nicht ausschalten.
Prüfe mal, ob du auf Samba Freigaben, ssh, VNC Zugriff bekommst oder auf einen Ping Antwort bekommst. Ein Plugin für CBPi kann Deinen Bildschirm nicht ausschalten.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hey Innuendo,
coole Platine, steige auch gerade ins automatisierte Brauen ein und würde gern meine ESP8266 Familie mit mehr MQTT erweitern. Da bei mir bereits MQTT und Grafana für Wohnung und Garten alles betreiben, ist das finde ich nur konsequent ;)
Hast du noch eine Platine rumliegen? Würde auch am Code mitarbeiten.
Grüße,
BrewBär
coole Platine, steige auch gerade ins automatisierte Brauen ein und würde gern meine ESP8266 Familie mit mehr MQTT erweitern. Da bei mir bereits MQTT und Grafana für Wohnung und Garten alles betreiben, ist das finde ich nur konsequent ;)
Hast du noch eine Platine rumliegen? Würde auch am Code mitarbeiten.
Grüße,
BrewBär
Grüße,
BrewBär
BrewBär
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Hallo,
ich habe noch ein paar Platinen
Kosten:
Platine je Stück: € 2,- (nur die unbestückte Platine)
Versand: DE € 2,50 (Versandtasche, unversichert, kein Tracking)
Bei Interesse einfach eine PN senden.
Innu
ich habe noch ein paar Platinen
Kosten:
Platine je Stück: € 2,- (nur die unbestückte Platine)
Versand: DE € 2,50 (Versandtasche, unversichert, kein Tracking)
Bei Interesse einfach eine PN senden.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Probleme gelöst... musste ein Paket Updaten
Nun wieder eine Frage:
Liege ich richtig in meiner Annahme, dass ich auch zwei MQQT Devices mit einen Server betreiben kann?
Grüße
Joachim
Nun wieder eine Frage:
Liege ich richtig in meiner Annahme, dass ich auch zwei MQQT Devices mit einen Server betreiben kann?
Grüße
Joachim