ich bin gerade dabei meinen Keller zum Brauhaus umzubauen bzw. dafür zu planen.
Ich möchte höchstens zwei Kühlschränke unterbringen. Der eine soll geführte Gärung ermöglichen und den anderen möchte ich zum Reifen nutzen. Da aber voraussichtlich nicht alle Flaschen, die so anfallen, da rein passen, wollte ich fragen ob folgendes Vorgehen sinnvoll ist:
1. Sobald die Nachgärung in der Flasche abgeschlossen ist, 2 Wochen lang im Kühlschrank lagern bei ca. 3-4°C;
2. Probieren:
- a) Es schmeckt schon: Prima, fertig.
b) Es schmeckt noch nicht: weiter ab 3.
4. Probieren ob Fehlaromen verschwunden sind.
- a) Ja, Fehlaromen verschwunden: Im Kühlschrank weitere 2 Wochen fertigreifen lassen bei 3-4°C (fertig)
b) Nein, Fehlaromen weiterhin vorhanden: Erneut zu Punkt 3.
-Nach dem, was ich in diversen Threads gefunden habe, müsste die Hefe bei 13-16° aktiver arbeiten als im Kühlschrank.
-Fehlaromen entstehen vor allem bei (zu) hohen Anstell-Temperaturen und weniger bei zu hoch temperierter Nachgärung/Reifung.
-Falls mein oben beschriebenes Vorgehen funktionieren kann: Tut es das für OG und UG oder nur OG, weil die Hefe bei UG und ~15°C neue Fehlaromen erzeugt?
-Kann man überhaupt verallgemeinern, wann das funktioniert?
Ich bitte um Korrektur von Falschinformationen und Bewertung der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens.

Allzeit gut Sud!
KWX