ich hab ein kleines Problem im Keller. Ich habe am 31.3 ein IPA mit Malzextrakt (Wyermann) "gebraut". Dieses erstmalig in mein 100L großes Gärfass abgefüllt, so das ca 85L drin waren. Dazu gab es noch 4 Packete nach Anleitung rehydrite S04. also Ausreichend.
Gestartet wurde mit 13 BRIX. Hochkräusen kam gut, am 1.4 war ich bei 11 BRIX und am 2.4 bei 8 BRIX und am 6.4 bei 7 BRIX. Soweit war alles gut Temperatur im Keller liegt konstant bei 15°C und ich hab jetzt schon mit einer Verlangsamung gerechnet, da für die S04 jaeher am tiefen Ende. Leider bin ich heute immer noch bei 7 BRIX. Sprich es tut sich seit 3 Wochen nix mehr...

Meine anderen Ansätze sind bisher immer problemlos mit der S04 weiter runter auf ca. 68-72%. Kleiches Extrakt ähnliches Grundrezept.
Jetzt hab ich gestern mal zwei saubere 0,33 Fläschen abgefüllt und auf die Fensterbank gestellt (20-30°C) und schau mal ob da was weiter geht und wenn ja wieviel. Denn ich würde gerne abfüllen da geschmacklich 1a und der gestopfte Hopfen nun auch durch ist (14 Tage ca 6,5 g/L).
ABER ich hab Angst das ich entweder lasche Plörre (wenn nix mehr geht) oder Flaschenbomben (wenn Zucker & Restzucker Würze doch gehen) produziere da ich doch recht tief bin. Was meint Ihr dazu? Welche Möglichkeiten hätte ich denn noch? Was macht Sinn? Bei 85L nicht leicht...

Danke für ein paar Tips zur Rettung des Baustellenbieres
Grüße
Ralf