Unangenehmer Geruch im Gärfass

Antworten
Bieriges
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg

Unangenehmer Geruch im Gärfass

#1

Beitrag von Bieriges »

Hallo zusammen,

ich habe vor 4 Monaten das letzte mal mein Gärfass (Graf) in Verwendung gehabt.
Ich habe darin ein Winterbier mit Zimt und Orangenschalen vergären lassen.
Anschließend habe ich alles mit heißem Wasser und anschließend mit Backpulver (Natron) geputzt.
Aber so ein unangenehm-fruchtiger Geruch (es riecht nicht nach Orangenschalen) bekomm ich einfach nicht raus...
und in meiner Verzweiflung habe ich sogar mit Spüli nachgeschrubbt... Wieder nichts....
Ich hab das Fass jetzt mal im Keller 4Monate zum auslüften stehen gelassen, aber es riecht noch immer...

Habt ihr eine Idee wie ich diesen Geruch lange sbekomme? Ich hab zu große Bedenken, dass der Geruch in mein kommendes Bier übergeht....

Vielen Dank schon mal vorab
Jo
Cheerio :Drink
Jo
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#2

Beitrag von hyper472 »

Mach doch zwischendrin mal 10l Weizen; da passt Fruchtaroma doch. Und wenn Du das drei Wochen auf der Hefe hast stehenlassen, riecht der Bottich bestimmt wieder nach Bier.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4474
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#3

Beitrag von Kurt »

Wenn ich ein stark gestopftes IPA im Gärfass hatte riecht man das auch noch lange, trotz intensiver Reinigung mit Oxi. Der Geruch geht aber nicht auf das folgende Bier über. ich würde nochmal gründlichst die Spüli Reste entfernen, evtl. ne Runde Oxi einwirken lassen und das Ding dann wieder benutzen.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13974
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#4

Beitrag von tauroplu »

Gieß mal einen großen Filter mit Filterkaffee auf, trink den Kaffee auf, behalte den Kaffeerückstand und fülle diesen (ohne den Filter) in Deinen Gärbottich, Deckel lose drauf und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag dann gut ausspülen. Kaffeesatz ist ein echter Geruchskiller. Versuch lohnt sich.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
hubschu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 09:01

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#5

Beitrag von hubschu »

tauroplu hat geschrieben:Gieß mal einen großen Filter mit Filterkaffee auf, trink den Kaffee auf, behalte den Kaffeerückstand und fülle diesen (ohne den Filter) in Deinen Gärbottich, Deckel lose drauf und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag dann gut ausspülen. Kaffeesatz ist ein echter Geruchskiller. Versuch lohnt sich.
Das kann ich Michael voll zustimmen!

Als meine Tochter im Flugzeug mal kotzen musste kamen die Stewardessen ebenfalls mit Kaffesatz.
Was soll ich sagen....es hat funktioniert der Geruch war danach angenehmer :Wink
Gruss
Marco
Gruess
Marco

Prost :Drink
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#6

Beitrag von cyme »

Eine Alternative wäre noch Chlorreiniger, damit habe ich gebrauchte Mostgärfässer zu Biergärfässern konvertiert.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13974
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#7

Beitrag von tauroplu »

Dann gibt es nachher aber wieder Gemecker wegen „eigenartigem Medizingeschmack“ o.ä. Chlor würde ich gerade bei Kunststoff eher nicht anwenden.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#8

Beitrag von cyme »

Man muss das natürlich schon in richtiger Verdünnung anwenden. Oder gleich so: http://beerliever.com/bleach-no-rinse-s ... wing-beer/
HDPE, woraus anständige Plastikgärfässer bestehen, wird jedenfalls von Chlorreiniger nicht angegriffen, ist es doch genau das Material in dem Natriumhypochlorit verkauft und aufbewahrt wird. Ich finde, HDPE hat im Hobbybrauerbereich zu unrecht einen schlechten Ruf. In der Labortechnik wird es doch genau wegen seiner Lösungsmittel- und Säurebeständigkeit eingesetzt.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13974
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#9

Beitrag von tauroplu »

Aber Chlorgeruch ist etwas anderes, das hat weniger mit Materialbeständigkeit zu tun. Die Kunststoffoberfläche ist rel. rauh, da kann sich der Chlorgeruch schön festsetzen.

Und was die Verdünnung anbetrifft, es gibt genügend Zeitgenossen, die nach dem Motto handeln: Viel hilft viel, weil es halt auch vorher mit einigen Versuchen, den Geruch loszuwerden eben nicht geklappt hat.
Aber das muss dann - wie immer - jeder für sich selber entscheiden.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#10

Beitrag von uli74 »

tauroplu hat geschrieben:Aber Chlorgeruch ist etwas anderes, das hat weniger mit Materialbeständigkeit zu tun. Die Kunststoffoberfläche ist rel. rauh, da kann sich der Chlorgeruch schön festsetzen.

Im Kunststoff setzt sich nicht nur der Chlorgeruch ab sondern er nimmt Chlor auf und gibt es dann langsam wieder an die Würze ab. So hab ich mir ein paar Sude ruiniert, bis ich dahinter gekommen bin dass das die einzige Möglichkeit sein konnte weshalb mein Bier nichts wird. Das schmeckt dann so sonderbar säuerlich, wobei die Säure nicht zunimmt. Von daher kanns keine Milchsäuregärung gewesen sein, und eine Kontamination mit anderen Schädlingen kam nicht in Frage weil ich sehr pingelich bin was die Sauberkeit angeht.

Vergären in Edelstahl, das wäre die Lösung. Der ist widerstandsfähig und leicht zu reinigen, nur ist er halt auch sündteuer.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Unangenehmer Geruch im Gärfass

#11

Beitrag von cyme »

Natürlich muss man sich an die Mengen halten, wie Michael schon schrieb. Viel hilft nicht viel. Und bei Edelstahl erst recht nicht, da kann Chlor Lochfraß verursachen - Edelstahl ist auch nicht unkaputtbar.
Antworten