habe eben mein erstes Weizenbier abgefüllt, ein helles Weizenbier aus Weizen, Münchner und Wiener Malz: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=65
Als Hefe kam die Wyeast 3638 zum Einsatz, Gärung bei 22°C.
Gärung war nach 5 Tagen schon durch, ich hab dann eine Hälfte des Sudes abgeschlaucht und mit 1,5g / l Hopfen gestopft...
Denn Rest hab ich weiter auf der Hefe liegen lassen.
Beim Stopfen ist mir schon aufgefallen, dass das ordentlich nach Schwefelwasserstoff stinkt.
Nach weiteren 5 Tagen hab ich heute abgefüllt: die gestopfte "Hälfte" des Bieres hat wunderbar blumig fruchtig nach dem Hopfen gerochen...
Als ich den anderen Gäreimer aufgemacht hab, hats mich fast umgehauen... "Jauchegrube" wäre der passende Begriff

Ist wie gesagt mein erstes Weizen und ich hab schon über Schwefelstinker gelesen, aber das war schon heftig...

Hab trotzdem "todesmutig" davon probiert, geschmacklich ist es einwandfrei. Habe es dann auch abgefüllt.
Frage: hätte ich mit dem Abfüllen noch warten sollen, bis der Schwefelgestank weg ist? Baut der sich im Bier ab oder "gast" der irgendwie aus?
Und: wenn das Bier jetzt in der Flasche nachgärt, kommt doch noch weiterer "Gestank" hinzu?

Gruß Stefan