Seite 1 von 1
Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 11:04
von Rattertat
Hallo zusammen,
ich bin fleißig dabei, meinen kleinen Brauraum auszustatten. Da die meisten Gerätschaften für die warme Seite (BIAB ~20l) mittlerweile da sind und der Raum auch so gut wie fertig ist, wird es langsam ernst.
Was mir aber noch fehlt ist die Gärführung. Ich möchte in meinem Fermzilla 27l (ist bereits da) vergären und die Temperatur mittels Inkbird steuern.
Ich möchte dafür einen Gefrierschrank (bzw. eine Gefriertruhe oder einen Kühlschrank) und eine Wärmequelle (Heizkabel / Matte / Glühbirne) nutzen. Nun durchforste ich schon seit einiger Zeit ebay Kleinanzeigen regelmäßig, wurde aber noch nicht so recht fündig. Der Fermzilla ist ja leider nicht so klein und ich möchte nicht zuuu viel Geld in den Kühlschrank stecken... Und eine etwas zu niedrige Gefriertruhe mit offenem Deckel und Decke scheint mir nicht ideal.
Diesbezüglich die erste Frage: Habt ihr Tipps für einen passenden Gefrierschrank / eine Gefriertruhe? Idealerweise Erfahrungen in Kombination mit dem Fermzilla? Wenn sich die Euro-Zahl in Grenzen hält würde ich zur Not auch neu kaufen...
Da ich bei diesem Punkt aktuell nicht vorankomme, kam ich (dank des just brew it Podcasts) auf die Idee, mir übergangsweise einfach eine kleine Wärmekammer zu basteln. In meinem Brauraum ist es dank der aktuellen Außentemperaturen in der Regel nicht wärmer als 18°C und die ersten Biere, die ich in Planung habe, sind alle obergärig und idealerweise meistens bei um die 20°C oder darüber vergoren.
Ich dachte mir, vielleicht besorge ich mir einfach aus dem Baumarkt Styroporplatten, klebe diese ganz einfach zusammen, so dass ein Raum entsteht, der groß genug für den Fermzilla ist, lege eine Wärmequelle (Terrarienheizkabel?) rein, steuere diese mit dem Inkbird und kann dann so vergären. Wenn das Bier abgefüllt wird, brauche ich dennoch einen Kühlschrank, aber das könnte dann erstmal ein beliebiger sein, in den CC-Kegs / Flaschen reinpassen.
Was haltet ihr davon?

Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 21:07
von toaster
Was ich mache: ich stell den Fermzilla ohne das Gefäss zur Hefenernte eifach auf den Boden des Kühlers.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2020, 21:55
von daleipi
so hab ich das auch schon gemacht.
ich stell dann immer eine alte umgedrehte Frisbee
https://de.wikipedia.org/wiki/Frisbee drunter...
die paßt auch gut beim normalen Aufbau innerhalb des Drahtgestells
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2020, 19:40
von Rattertat
Das ist interessant zu sehen! Und sicher interessant, wenn der Platz eng ist. Bei der Auswahl würde ich aber gerne eine Wahl treffen, bei der ich die Vorteile des Fermzillas voll nutzen kann - sprich: Hefe ernten und ggfs. stopfen über das Hefe-Gefäß.
Und noch eine Frage zur Variante Kühlschrank - schaffen "normale" Kühlschränke Temperaturen für einen Cold Crash? Kann man natürlich nicht pauschal beantworten, aber ich habe gerade ein relativ günstiges Angebot für einen Kühlschrank gesehen (Exquisit KS 320-1 A++) und wüsste nicht woran ich das ablesen kann, ob er Richtung 0° kühlen kann. Gibt es hier Erfahrungswerte? Oder sollte ich, wenn ich das auch will, lieber Richtung Gefrierschrank/Gefriertruhe Ausschau halten?
Wenn ich in einem "Schrank" - welcher Art auch immer - von Kveik bis cold crash alles machen kann, wäre das natürlich der Traum.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 08:38
von hattorihanspeter
Sorry fürs OT.
@toaster: könntest du, falls du mal die Muse dazu findest, das Eingezeichnete ausmessen?
Hintergrund: mein Kühlschrank ist mit Kompressor-Absatz zu niedrig, evtl. reicht aber der Platz vom Gemüsefach in der Tiefe aus.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 09:39
von toaster
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Freitag 11. Dezember 2020, 08:38
Sorry fürs OT.
@toaster: könntest du, falls du mal die Muse dazu findest, das Eingezeichnete ausmessen?
Hintergrund: mein Kühlschrank ist mit Kompressor-Absatz zu niedrig, evtl. reicht aber der Platz vom Gemüsefach in der Tiefe aus.
Ja klar. Das sind "handgemessene" 25.5cm. Nimm 26, denn vielleicht habe ich nicht ganz im Lot gemessden.
Gruss Martin
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2020, 11:28
von hattorihanspeter
Super, dank dir!
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 20:59
von freakazoid79
Hallöchen. Ich muss diesen Thread einmal pushen, weil ich mir dieselbe Frage wie Rattertat stelle.
Hab einen 27l Fermzilla geordert und suche nun einen passenden Kühlschrank. Bin jetzt in allen gängigen Elektrofachmärkten gewesen.
Der Fuß des Fermzilla hat 40cm Durchmesser. Die kleinen Kühlwürfel scheiden also aus. Kombigeräte ebenfalls. Zum einen brauch ich keinen Froster, zum anderen muss der Kühli ja auch die Höhe liefern.
Zur Auswahl stehen also nur die freistehenden grossen ohne Schnickschnack, Marke Exquisit, etc. Die haben als Innenmaß ca. 42cm tiefe / breite. Das müsste passen, oder?
Hat jemand einen Fermzilla im Kühlschrank und kann mir sagen, welches Gerät er benutzt, bzw. wie tief das Innenmaß ist?
Wäre super.
Viele. Dank!
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 11. August 2021, 16:51
von Stubbi_33
der müsste aber doch in den FKU1800 von Liebherr passen, oder?
Der hat Innenmaß
H:70cm
Tief: 45cm
Breit 54cm
Gruß
Mario
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 11. August 2021, 23:12
von freakazoid79
Hallo Mario. Leider nein. Die Würfel sind zu flach. Inkl. Standfuß kommt der Fermzilla auf ca. 80 cm. 45 cm wären schon gut in der Tiefe.
Gruß
Christian
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 08:19
von toaster
Ich hab den Standfuss (als ich den Fermzilla noch verwendete) einfach weggelassen. Dann geht‘s vielleicht mit der Höhe?

- C5C7C103-04A3-43C3-8467-E6B541399D36.jpeg (63.72 KiB) 2508 mal betrachtet
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 08:58
von DevilsHole82
Rattertat hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Dezember 2020, 19:40
Und noch eine Frage zur Variante Kühlschrank - schaffen "normale" Kühlschränke Temperaturen für einen Cold Crash?
Muss man testen. Auf volle Stufe stellen und messen. Ansonsten Thermostat
überbrücken. Das habe ich bei meinem gemacht. Dann darf der Kühli aber nur noch mit externer Regelung (z.B. Inkbird) betrieben werden.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 21:25
von freakazoid79
Hallo Toaster, die Lösung ist natürlich möglich. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, den Fuß wegzulassen. Das gesamte Gewicht liegt dann ja auf sehr kleiner Fläche... Wackelig ist das am Ende auch, oder?
Ich schätze, dass die größeren Standkühlis ohnehin relativ identische Innenmaße haben... Alle, die ich bisher gesehen habe, liegen bei ca. 42-45cm.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 22:13
von freakazoid79
Ok, ich liebäugele inzwischen mit einem Gastroschrank, Model NordCap Cool Gewerbekühlschrank C 31 Green Line. Ich berichte mal, falls ich mich überwinden kann. :-)
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 15:06
von freakazoid79
freakazoid79 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. August 2021, 22:13
Ok, ich liebäugele inzwischen mit einem Gastroschrank, Model NordCap Cool Gewerbekühlschrank C 31 Green Line. Ich berichte mal, falls ich mich überwinden kann. :-)
So, nach einem Jahr endlich meine Reply auf mich selbst ;-)
Ich hab mir den o.g. Kühlschrank gekauft und inzwischen mehrfach mit dem Fermzilla genutzt. Funzt super, passt perfekt rein + Platz zum Aufhängen einer Wärmelampe. Einziges Manko: Ich krieg die Temperatur nicht tiefer als 4° C, allerdings direkt am Fermzilla gemessen, also die Ansatztemperatur.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 16:28
von metaler143
freakazoid79 hat geschrieben: ↑Samstag 4. Juni 2022, 15:06
freakazoid79 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. August 2021, 22:13
Ok, ich liebäugele inzwischen mit einem Gastroschrank, Model NordCap Cool Gewerbekühlschrank C 31 Green Line. Ich berichte mal, falls ich mich überwinden kann. :-)
So, nach einem Jahr endlich meine Reply auf mich selbst ;-)
Ich hab mir den o.g. Kühlschrank gekauft und inzwischen mehrfach mit dem Fermzilla genutzt. Funzt super, passt perfekt rein + Platz zum Aufhängen einer Wärmelampe. Einziges Manko: Ich krieg die Temperatur nicht tiefer als 4° C, allerdings direkt am Fermzilla gemessen, also die Ansatztemperatur.
Mein Kühlschrank schafft beim CC auch nicht weniger als 3,5-4 Grad. Biere werden trotzdem klar, wobei ich meistens auch mit Gelatine nachhelfe.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Samstag 4. Juni 2022, 16:46
von freakazoid79
Ich denke auch, dass das für einen Kühlschrank schon ok ist. Ein Eisschrank hätte da natürlich noch etwas mehr Wumms, aber man will ja auch nicht übertreiben. :-) Mit Gelantine hab ich inzwischen auch gearbeitet und bin damit ebenfalls sehr zufrieden.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Montag 6. Juni 2022, 18:28
von DevilsHole82
Die Kühlkompressoren der Geräte schaffen auch noch tiefere Temperaturen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schaltet das Thermostat bei Euren genannten Temperaturen ab. Wie in meinem Post
#12 geschrieben kann man die werksseitigen Thermostate
überbrücken und den Kompressor extern regeln. Dann sind Temperaturen unter 0°C möglich. Ich versuche aber nie länger als 7 Tage bei ca. 1°C zu kühlen, um den Kompressor zu schonen.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2022, 21:42
von freakazoid79
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Montag 6. Juni 2022, 18:28
Die Kühlkompressoren der Geräte schaffen auch noch tiefere Temperaturen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schaltet das Thermostat bei Euren genannten Temperaturen ab. Wie in meinem Post
#12 geschrieben kann man die werksseitigen Thermostate
überbrücken und den Kompressor extern regeln. Dann sind Temperaturen unter 0°C möglich. Ich versuche aber nie länger als 7 Tage bei ca. 1°C zu kühlen, um den Kompressor zu schonen.
Ich bin ja technisch eher unbegabt, betreibe den Kühli allerdings tatsächlich nur mit dem Inkbird. Könntest Du mir erklären, wie man das Thermostat überbrückt? Schafft man das als Laie?
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2022, 07:03
von DevilsHole82
Puh, also das ist eher schwierig zu erklären, da ich den Schaltplan von Deinem Kühler nicht kenn. Bin selbst auch kein Elektriker. Bei mir war das recht simpel. Ich hab die Kunststoffabdeckung am Thermostat abgeschraubt und geguckt welcher Leiter vom Thermostat unterbrochen bzw. geschaltet wird. Das musste ich aber auch mit dem Multimeter prüfen. Dann einfach abgeklemmt und überbrückt. Sollte vielleicht jemand mit elektrischen Background bei schauen.
Re: Gärschrank Fermzilla: Tipps zum Kühlschrank / DIY-Wärmekammer als Übergang?
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2022, 19:22
von freakazoid79
Danke Daniel, für Deine ehrliche und sicher zutreffende Beurteilung. Ich schau mal, ob ich im erweiterten Bekanntenkreis einen Menschen mit elektrischem Sachverstand finden kann.
