ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 14. Dezember 2021, 18:50
Wäre es nicht logischer, im Rezept den
Alkoholgehalt nach der "Karbonisierungsgärung" anzuzeigen
Klare Antwort: Nein!
Das Warum ist leicht erklärt: In Deutschland und vielen anderen Ländern wird normalerweise zum Karbonsieren nicht aufgezuckert. Aufzuckern ist erst durch die Hobbybrauerszene populär geworden.
Man darf das indes nicht
mit belgischen Bieren verwechseln, wo Brausirup oder Kandis Teil der Rezeptur ist.
Hier gibt es einige, die sich
mit Brauhistorie gut auskennen, vielleicht können die Deine Frage besser einordnen als meine dürren Zeilen jetzt.
Edit: Du kannst im kleinen Brauhelfer etwas tricksen und die Zuckergabe in Reiter Abfülldaten errechnete Menge zur
Karbonisierung im Reiter Gärung nach Sud gebraut hinzugeben, dann kommt exakt der Wert heraus - allerdings nicht im Rezepttab. Das sieht dann nur im Reiter Abfülldaten passend aus. Wenn Du partout keinen höheren
Alkoholgehalt durch die
Karbonisierung haben willst, kommst Du um eine Zwangskarbonisierung
mit CO2 oder Grünschlauchen nicht herum. Was Du anregst
mit dem Schalter ist nett, ob zwingend, muss unser Hauptprogrammierer entscheiden. Prozesstechnisch wäre ein Einbezug von Nachgärungszucker von Anfang an meiner Ansicht nach falsch - brauen, gären, nachgären und reifen sind unterschiedliche Arbeitsprozesse.
Grüße
Radulph