rakader hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:04
JackFrost hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 22:41
rakader hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 19:44
Diese 80% werden oft auch als SHA von Profis angegeben. Keine Ahnung, ob da etwas verwechselt wird. 60% SHA ist der Durchschnittswert von Einkochern, steigt selten höher als 65%.
Ich glaube die Angaben von JackFrost sind zu hoch, zumindest wenn man einen Maischerührer verwendet, also teilweise abdeckt; gilt auch für eine Büdenhaube. @ Megane-kun: Die Verdampfungsrate
mit Isolierung kannst Du
mit 1,7-1,9 l/h angeben. Wenn Du Deine Anlage noch nicht kennst sind 2,0 l/h am Anfang OK. Der KBH rechnet Dir
mit der Zeit Deinen Durchschnittswert aus.
Edit:
Noch ein Tipp: Wenn man seine Anlage noch nicht kennt, sollte man etwas Nachgusswasser aufheben. Verdünnen geht immer, Verstärken nimmer.
Bei 1,9 kg/h bringt man gerade mal 1,2 kW ein. Wenn man aber 1,8 kW zieht wären die Wandverluste sehr groß oder gar die Verluste an allen Verlängerungsleitungen. Ich hatte
mit meinem Weck Einkocher immer so 2,4 kg/h.
Unisoliert kann man gut 400 W durch die Wand abziehen. Isoliert sind
es je nach Isolierung 75 - 150 W.
Den Verlust der Leitung sollte man aber auch nicht verachten.
Bei den "erlaubten" 18m (Sicherung -> letzte Steckdrose ) für einen B16 Automaten und den ~8A für den Einkocher verliert man 2,1% Leistung. Wenn man dann noch ein paar m Verlängerung hat verliert man noch mehr Leistung in die Leitung.
Aber wie rakader geschrieben hat ermittelt der KBH diese Daten über die Sude wenn du alle Daten eingibst.
Gruß JackFrost
Zum Verständnis JackFrost: Warum verwendest Du kg//h und nicht l/h?
Da man über die Verdampfungsenthalpie ohne Bezugsdichte nur kg/h berechnen kann. Zudem sind 1 kg Wasser
bei 0 °C und 100 °C gleich. Bezogen auf 20 °C ist der Unterschied kg/h und l/h verschwindend gering. Sonst den Wert durch die Dichte
bei der Bezugstemperatur teilen und schon hat man den Verlust in l/h.
rakader hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:04
Was heißt 1,9kg/h
mit 1,2 kW für einen Normalsud
mit 20 l?
Um 1,9 kg Wasser zu verdampfen braucht man 4288,3 kJ an Energie. Wenn das in 1h passiert ist wurden von der eingebrachten Leistung 1,19 kW für das Verdampfen erbracht. Der Rest ist Verlust in der Leitung und durch die Wand. Hab ich einen Einkocher
mit 1,8 kW und hab theoretisch 230V direkt am Einkocher, hätte ich 600 W Verlust durch die Wand.
rakader hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:04
Warum ziehst Du Watt unisoliert ab - die meisten sind hier keine Elektriker? Was heißt "durch die Wand abziehen"? Das höchste meiner elektrischen Gefühle besteht darin, die Kontakte meiner Espressomaschine zu reinigen
Das hat nichts
mit Elektrik zu tun. Durch die Wand geht ja Energie in Form von Wärme an die Umgebung. Die Einheit dafür ist W/K*m². Die benetzte Fläche ändert sich ja nur durch die Verdampfung. Ist in der einfachen Rechnung aber als konstant angesehen. Auch der Temperaturunterschied kochende Würze Umgebung ist ja meist konstant in der Zeit in der gekocht wird. Damit kann man über die beiden Werte den Verlust an Leistung berechnen. Unisoliert ist man
bei einem Einkocher im Bereich von 400 W. Das ist der Wärmestrom QPunkt der durch die Wand verloren wird und nicht in die Verdampfung geht. Der Bezug der Werte ist auf den Winter gewählt, da man im Sommer mehr verdampfen würde und verdünnen könnte. Andersrum wäre die Stammwürze zu niedrig und man kaum noch was tun. Ist aber wie unten geschrieben eine Näherung um den KBH für die ersten Sude zu füttern.
rakader hat geschrieben: Sonntag 27. Dezember 2020, 23:04
Edit: Da spielen so viele Faktoren hinein - Füllstand etc. - dass meiner Meinung nach Erfahrungswerte einfach am meisten bringen. Deswegen ist die Durchschnittsberechung im KBH seit v2 ja so ein Fortschritt.
Der Füllstand hat eine untergeordnete Rolle. Durch den fallenden Füllstand sind die Fläche über die die Würze direkt Energie abgibt. Aber es steigt die Fäche an der der Dampf kondensieren kann. Diese Änderung ist so minimal das man ignorieren kann. Es ist ja alles nur eine Näherung für die ersten Werte. Damit man nicht gleich voll daneben liegt.
Mit den Suden rechnet der KBH ja dann alles aus.
Größere Schwankungen hat man
mit den Spannungen, vor allem wenn man viele Solaranlagen hat. Da kann die Spannung im Sommer schon mal schell hoch gehen. +/- 10% an der Spannung sind erlaubt. Das macht -19 % - + 21% Leistung am einfachen Heizspiralen.
Hat der Einkocher 1,8 kW und ich verdampfe nur 1,9 kg/h dann hat man einen Großen Verlust. Wenn die Spannung nicht gerade sehr niedrig ist, zahlt man die 0,6 kWh für das Beheizen der Leitungen und der Umgebung.
Daher finde ich 1,9 kg/h für einen Einkocher schon wenig. Ich hatte selbst ohne Isolierung am Einkocher nie so niedrige Werte. Und die Spannung hier ist eher meist < 230V da wir hier eine schlechte Einspeisung haben.
Gruß JackFrost