Hallo Radulph
Grundsätzlich muss ich sagen kommt man
mit den Einstellmöglichkeiten des KBH
bei Rezepten
mit 1er Einmaischung vollkommen aus. Auch das Dekoktionstool bietet mir die Möglichkeit, auch kalte Zweit-Einmaischungen nachzubilden.
Erst wie in dem Fall des Herrmann Verfahren, wie in meinem Fall, wo die Erst-Einmaischung den Faktor 1:2,7 (66% der Gesamtgetreidemenge ergibt 23,9 kg x 0,66 = 15,8 kg x Faktor 2,7 = 42,5 l Wasser) und die Zweit-Einmaischung den Faktor 1:5,5 hat. (34% der Gesamtgetreidemenge ergibt 23,9 kg x 0,34 = 8,1 kg x Faktor 5,5 = 44,5 l Wasser) Gesamtwassermenge 87 l : 23,9 kg = Faktor 3,64, kommt man an seine Grenzen.
In der Doktorarbeit von Herrmann, kommt er
bei seinem Versuch, auf einen Faktor von 4,00. Der Unterschied
bei den Berechnungen liegt in der Stammwürze,
bei Herrmann ein Weizen
mit einer Stammwürze von 12°P in meinem Fall ein Weizendoppelbock
mit 19°P.
Aus diesen beiden Beispielen wird schon ersichtlich, dass in solchen Fällen, eine Variable Einstellmöglichkeit, Wasser Malz sinnvoller ist. Wobei ich der Meinung bin, dass man vom bisherigen nicht abrücken sollte, sondern nur durch einen speziellen Vorgang z.B. Dropdown, diesen freischalten sollte. Einfache Maischeverfahren würde man sonst nur verkomplizieren. Nicht jeder Brauer oder auch Anfänger beschäftigt sich, oder möchte sich nicht
mit solch aufwendigen Maischeverfahren beschäftigen.
Ich hoffe es ist einigermaßen erklärend.
Gruß Herbert