Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung

Antworten
Lubako
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 25. November 2020, 12:52

Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung

#1

Beitrag von Lubako »

Moin,

ich habe jetzt schon ein paar Sude hinter mir und bis jetzt immer alles mit Zucker Carbonisiert. Soweit so gut.
Jetzt wollte ich mich dem Keggen widmen und da ist mir aufgefallen das ich keine Änderung im Brauverfahren erlesen konnte.
Mein Stand ist, das bei der Carbonisierung mit Zucker dieser in Alkohol und CO2 umgewandelt wird.
Wenn jetzt nach der Gärung im Gärbehälter in den Flaschen Zucker zugesetzt wird, erhöht sich der Druck und dementsprechend auch der Alkoholgehalt, da die Hefe neues Futter bekommt.
Beim Keggen wird jedoch "nur" CO2 hinzugefügt und somit ein geringerer Alkoholanteil im Bier vebleiben, da die Hefe keinen Alkohol produzieren kann? Stimmt das so oder habe ich was verpasst? :Grübel

Wenn es da schon eine Antwort drauf gibt, gerne auch kommentarlos verlinken.

Danke und Gruß
Tommi123
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Freitag 18. Januar 2019, 11:11

Re: Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung

#2

Beitrag von Tommi123 »

Hi,

Ist genau so. Macht, je nach carbonisierung, so 0,3% alkohol aus.

LG Thomas
Lubako
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 25. November 2020, 12:52

Re: Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung

#3

Beitrag von Lubako »

Danke für die schnelle Antwort!
Benutzeravatar
VolT Bräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1313
Registriert: Montag 25. Juni 2018, 23:43

Re: Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung

#4

Beitrag von VolT Bräu »

Ich bin mir nicht ganz sicher ob Du es richtig verstanden hast - aber wahrscheinlich schon.
Ergänzen würde ich, dass das Entscheidende nicht der Behälter (Flasche vs. Keg) ist, sondern das Verfahren bei der Karbonisierung. Beim Keg kann man es ja prinzipiell genau so machen ("Aufspeisen mit Zucker"). Oder man wendet "Zwangskarbonisierung" an. Dann gibt man keine Speise, kein Zucker, sondern erhöht den CO2 Gehalt direkt durch Zugabe von CO2 unter Druck. Das geht in der Flasche einfach technisch schlecht, unmöglich ist es nicht.
Durch die Aufspeisung erhöht sich sowohl Alkoholgehalt als auch CO2. Fügt man nur CO2 hinzu, erhöht sich natürlich der Alkohol Gehalt nicht.
Das ist soweit richtig, wenn es so gemeint war.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
Antworten