Unterschiede beim Brauen zwischen Zucker und Zwangs Carbonisierung
Verfasst: Mittwoch 25. November 2020, 12:58
Moin,
ich habe jetzt schon ein paar Sude hinter mir und bis jetzt immer alles mit Zucker Carbonisiert. Soweit so gut.
Jetzt wollte ich mich dem Keggen widmen und da ist mir aufgefallen das ich keine Änderung im Brauverfahren erlesen konnte.
Mein Stand ist, das bei der Carbonisierung mit Zucker dieser in Alkohol und CO2 umgewandelt wird.
Wenn jetzt nach der Gärung im Gärbehälter in den Flaschen Zucker zugesetzt wird, erhöht sich der Druck und dementsprechend auch der Alkoholgehalt, da die Hefe neues Futter bekommt.
Beim Keggen wird jedoch "nur" CO2 hinzugefügt und somit ein geringerer Alkoholanteil im Bier vebleiben, da die Hefe keinen Alkohol produzieren kann? Stimmt das so oder habe ich was verpasst?
Wenn es da schon eine Antwort drauf gibt, gerne auch kommentarlos verlinken.
Danke und Gruß
ich habe jetzt schon ein paar Sude hinter mir und bis jetzt immer alles mit Zucker Carbonisiert. Soweit so gut.
Jetzt wollte ich mich dem Keggen widmen und da ist mir aufgefallen das ich keine Änderung im Brauverfahren erlesen konnte.
Mein Stand ist, das bei der Carbonisierung mit Zucker dieser in Alkohol und CO2 umgewandelt wird.
Wenn jetzt nach der Gärung im Gärbehälter in den Flaschen Zucker zugesetzt wird, erhöht sich der Druck und dementsprechend auch der Alkoholgehalt, da die Hefe neues Futter bekommt.
Beim Keggen wird jedoch "nur" CO2 hinzugefügt und somit ein geringerer Alkoholanteil im Bier vebleiben, da die Hefe keinen Alkohol produzieren kann? Stimmt das so oder habe ich was verpasst?

Wenn es da schon eine Antwort drauf gibt, gerne auch kommentarlos verlinken.
Danke und Gruß