Probleme mit dem Klarstein Maischfest
Verfasst: Sonntag 20. April 2025, 18:13
Hallo,
wir haben uns zum Einstieg einen 30 L Klarstein Maischfest gekauft und jetzt die ersten Versuche damit unternommen. Der erste Brautag mit einem Belgian Dubbel lief ganz gut. Wir haben immer wieder Flüssigkeit aus dem unteren Drittel abgeführt und oben wieder zugeführt bei den einzelnen Rasten. Das klappte ganz gut. Das zweite Bier heute, ein Neipa hat uns viel Trouble gemacht. Der erste Ansatz ist angebrannt, wir hatten den Korb benutzt und scheinbar hat sich punktuell die Temperatur zu stark erhitzt und der Kessel ist mit Error 04 rausgeflogen. Dann haben wir einen zweiten Ansatz ohne Korb mit viel Rühren gestartet. Der lief ok, war aber schweißtreibend. Dennoch bildeten sich brauche Anbackränder im Mittelkreis, die aber das Bier nicht versaut haben. Wir haben dann beim Lätern wieder alles sauber gemacht, aber selbst beim Kochen entstand wieder braune Anbackungen im Mittelkreis. Wir haben viel Malz- und Rohfrucht gehabt, insgesamt über 5 kg für 12 Liter Bier, davon 1,5 kg Rohfrucht in Form von Weizen- und Haferflocken (Brauzubehör). Liegt es daran oder hat jemand von euch andere Erfahrungen gemacht ? Komischerweise hatten wir bei dem Dubbel ohne Rohfrucht keine Probleme mit Anbackungen. Vllt. kann mir jemand von euch Tipps geben ....lg, Jens
wir haben uns zum Einstieg einen 30 L Klarstein Maischfest gekauft und jetzt die ersten Versuche damit unternommen. Der erste Brautag mit einem Belgian Dubbel lief ganz gut. Wir haben immer wieder Flüssigkeit aus dem unteren Drittel abgeführt und oben wieder zugeführt bei den einzelnen Rasten. Das klappte ganz gut. Das zweite Bier heute, ein Neipa hat uns viel Trouble gemacht. Der erste Ansatz ist angebrannt, wir hatten den Korb benutzt und scheinbar hat sich punktuell die Temperatur zu stark erhitzt und der Kessel ist mit Error 04 rausgeflogen. Dann haben wir einen zweiten Ansatz ohne Korb mit viel Rühren gestartet. Der lief ok, war aber schweißtreibend. Dennoch bildeten sich brauche Anbackränder im Mittelkreis, die aber das Bier nicht versaut haben. Wir haben dann beim Lätern wieder alles sauber gemacht, aber selbst beim Kochen entstand wieder braune Anbackungen im Mittelkreis. Wir haben viel Malz- und Rohfrucht gehabt, insgesamt über 5 kg für 12 Liter Bier, davon 1,5 kg Rohfrucht in Form von Weizen- und Haferflocken (Brauzubehör). Liegt es daran oder hat jemand von euch andere Erfahrungen gemacht ? Komischerweise hatten wir bei dem Dubbel ohne Rohfrucht keine Probleme mit Anbackungen. Vllt. kann mir jemand von euch Tipps geben ....lg, Jens