Hallo aus dem südlichen Münsterland
Verfasst: Sonntag 18. Februar 2024, 17:45
Hallo zusammen,
nachdem ich mich bereits vor einiger Zeit registriert habe, aber nie wirklich aktiv war, wird es jetzt doch mal Zeit für eine kurze Vorstellung und ein erstes Lebenszeichen hier im Forum. Also gibt es hier dann einmal ein "Hallo" aus dem südlichen Münsterland :)
Ich habe das Brauen vor einigen Jahren begonnen, nachdem ein Bekannter davon berichtet hatte. Als Student war das Geld neben anderen Hobbies natürlich etwas knapp, weshalb ich gar nicht erst über anderes Equipment als den guten "Einkocher" nachgedacht habe. Da ich aus anderen Freizeitbeschäftigungen noch Arduino & Co rumliegen hatte war das Basteln einer eigenen Brausteuerung natürlich ein muss. Allerdings habe ich bei dem Setup Einkocher + Läuterhexe immer mit Läuterproblemen zu kämpfen und insgesamt lief es gefühlt "nicht rund". Insgesamt habe ich so dann auch nur ca. 6 Sude gebraut und dann nach dem Studium im neuen Job mit viel Reisetätigkeit das Hobby etwas aus den Augen verloren.
Das Interesse daran ist aber nie komplett erstickt, insbesondere weil ich jedes Jahr im Frühjahr begeisterter Besucher der Veranstaltung der Hobbybrauer in Münster bin. Die ist jedes Jahr ein echtes Highlight und zeigt was man als Hobbybrauer als schönes produzieren kann!
Mit etwas weniger eingeschränktem Budget und dem geänderten Ansatz nicht mehr alles vom Ansatz an selbst machen zu wollen, habe ich jetzt den Neueinstieg gewagt. Mein Einkocher wird zum Nachgussbereiter "degradiert" und als Hauptanalage werde ich auf einen Grainfather G30 setzen. Wenngleich es auch hier nicht immer "problemlos" laufen wird, scheint das System an sich ja erprobt und brauchbar zu sein. Und da ein Würzekühler eh auf meiner Wunschliste stand wirkt der Preis des Systems auch nicht mehr so extrem, da der ja mitgeliefert wird.
Praktischerweise habe ich auch im Keller Zugriff auf einen ungenutzten, ausreichend großen Kühlschrank den ich für die Gärung verwenden kann. Nur bei der Art der "Heizung" im Kühlschrank muss ich mich noch zwischen Glühbirne, Heizmatte oder Heizkabel entscheiden. Prinzipiell ist es aber sehr angenehm, dass ich hier schon die passende Ausstattung verfügbar habe :)
Weiterhin hat mich schon immer das Flaschenwaschen und Abfüllen in Flaschen tierisch genervt und die Diskussionen rund um Sauerstoff machen es nicht besser. Aber etwas gealtert und gereift werde ich versuchen mich zurückzuhalten und erstmal ein paar Sude in Flaschen abzufüllen, bevor als nächste Eskalationsstufe die Fässchen anstehen ;)
Mein erster Sud mit dem Grainfather steht noch an. Hier plane ich aktuell nichts zu abgefahrenes und überlege noch ein Kölsch (z.B. einfach nach Rezept von David Heath) oder ein SNPA zu brauen. Hier tendiere ich aktuell eher zum Kölsch, da ich es mir dort eher zutraue zu beurteilen ob es "gut" oder "schlecht" gelaufen ist. Das SNPA mag ich zwar auch, aber mit dem etwas hopfenlastigeren Geschmacksprofil und weniger Trinkerfahrung fällt die Einordnung sicher schwerer. Wenngleich das SNPA damals mein erstes Bier im Einkocher war und ich damit eine Tradition für neue Brauanlagen einführen könnte :D
Und da das jetzt schon recht lang geworden ist, werde ich es an dieser Stelle hierbei belassen - und euch dann an anderen Stellen mit Fragen löchern, bevor ich irgendwann auch in der Lage bin welche zu beantworten ;)
nachdem ich mich bereits vor einiger Zeit registriert habe, aber nie wirklich aktiv war, wird es jetzt doch mal Zeit für eine kurze Vorstellung und ein erstes Lebenszeichen hier im Forum. Also gibt es hier dann einmal ein "Hallo" aus dem südlichen Münsterland :)
Ich habe das Brauen vor einigen Jahren begonnen, nachdem ein Bekannter davon berichtet hatte. Als Student war das Geld neben anderen Hobbies natürlich etwas knapp, weshalb ich gar nicht erst über anderes Equipment als den guten "Einkocher" nachgedacht habe. Da ich aus anderen Freizeitbeschäftigungen noch Arduino & Co rumliegen hatte war das Basteln einer eigenen Brausteuerung natürlich ein muss. Allerdings habe ich bei dem Setup Einkocher + Läuterhexe immer mit Läuterproblemen zu kämpfen und insgesamt lief es gefühlt "nicht rund". Insgesamt habe ich so dann auch nur ca. 6 Sude gebraut und dann nach dem Studium im neuen Job mit viel Reisetätigkeit das Hobby etwas aus den Augen verloren.
Das Interesse daran ist aber nie komplett erstickt, insbesondere weil ich jedes Jahr im Frühjahr begeisterter Besucher der Veranstaltung der Hobbybrauer in Münster bin. Die ist jedes Jahr ein echtes Highlight und zeigt was man als Hobbybrauer als schönes produzieren kann!
Mit etwas weniger eingeschränktem Budget und dem geänderten Ansatz nicht mehr alles vom Ansatz an selbst machen zu wollen, habe ich jetzt den Neueinstieg gewagt. Mein Einkocher wird zum Nachgussbereiter "degradiert" und als Hauptanalage werde ich auf einen Grainfather G30 setzen. Wenngleich es auch hier nicht immer "problemlos" laufen wird, scheint das System an sich ja erprobt und brauchbar zu sein. Und da ein Würzekühler eh auf meiner Wunschliste stand wirkt der Preis des Systems auch nicht mehr so extrem, da der ja mitgeliefert wird.
Praktischerweise habe ich auch im Keller Zugriff auf einen ungenutzten, ausreichend großen Kühlschrank den ich für die Gärung verwenden kann. Nur bei der Art der "Heizung" im Kühlschrank muss ich mich noch zwischen Glühbirne, Heizmatte oder Heizkabel entscheiden. Prinzipiell ist es aber sehr angenehm, dass ich hier schon die passende Ausstattung verfügbar habe :)
Weiterhin hat mich schon immer das Flaschenwaschen und Abfüllen in Flaschen tierisch genervt und die Diskussionen rund um Sauerstoff machen es nicht besser. Aber etwas gealtert und gereift werde ich versuchen mich zurückzuhalten und erstmal ein paar Sude in Flaschen abzufüllen, bevor als nächste Eskalationsstufe die Fässchen anstehen ;)
Mein erster Sud mit dem Grainfather steht noch an. Hier plane ich aktuell nichts zu abgefahrenes und überlege noch ein Kölsch (z.B. einfach nach Rezept von David Heath) oder ein SNPA zu brauen. Hier tendiere ich aktuell eher zum Kölsch, da ich es mir dort eher zutraue zu beurteilen ob es "gut" oder "schlecht" gelaufen ist. Das SNPA mag ich zwar auch, aber mit dem etwas hopfenlastigeren Geschmacksprofil und weniger Trinkerfahrung fällt die Einordnung sicher schwerer. Wenngleich das SNPA damals mein erstes Bier im Einkocher war und ich damit eine Tradition für neue Brauanlagen einführen könnte :D
Und da das jetzt schon recht lang geworden ist, werde ich es an dieser Stelle hierbei belassen - und euch dann an anderen Stellen mit Fragen löchern, bevor ich irgendwann auch in der Lage bin welche zu beantworten ;)