Seite 1 von 2

Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 20:14
von Steve LeCocq
Hallo Zusammen,

zu meiner großen Überraschung gibt es neben den ausführlichen Beiträgen zum Brauanlagen-Selbstbau kein gesondertes Thema zum Selbstbau eines Brautisches.

Es gibt bereits einige sehr schöne Anlagen, wenn ich mir bspw. die Anlage von JollyJumper und den Brautisch von Raistlin angucke :thumbsup :thumbsup :

JollyJumper:
viewtopic.php?f=20&t=6161&hilit=30+anlage

Raistlin:
viewtopic.php?f=10&t=6660&p=112683&hili ... b0#p112683

Jetzt möchte ich mir auch einen Tisch bauen und suche Inspirationen/Anleitungen/Bilder...

Die Anlage von JollyJumper übersteigt leider meine handwerklichen Fähigkeiten „ein wenig“ und den Platz habe ich leider auch nicht. Gehört jedoch meiner Meinung nach absolut zur Hobbybrau Königsklasse :thumbsup

Ein Brautisch komplett aus Holz könnte ebenfalls für mein Vorhaben etwas zu schwer sein, weshalb ich mir gut vorstellen kann den Tisch von Raistlin nachzubauen. Dieser ist kompakt und mobil (Ich möchte meine Anlage im Sommer gern in den Garten tragen können).

Oben möchte ich meinen Einkocher für die Nachgüsse platzieren, in der Mitte meinen Maisch-und Läuterbottich (Coleman X-treme) und unten/auf dem Boden meinen 68l Kochtopf samt Hockerkocher.

Die Fragen die ich hier sammeln möchte sind 1) wo man solche Profile (kostengünstig) herbekommt, 2) wie man solch einen Tisch zusammenbaut, 3) was so ein Tisch kostet und 4) ob es Anleitungen zum Nachbauen gibt.

Generell möchte ich das Thema dem Brautisch-Selbstbau widmen, also insbesondere der Vorstellung von euren Brautischen evtl. samt Anleitungen

Beste Grüße :Drink
Steven

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Sonntag 13. März 2016, 22:09
von JollyJumper
Vielen Dank für die Blumen!
Gruß Matthias

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Montag 14. März 2016, 09:24
von Krappi
Profile gibt's günstig bei Ebay, meine waren von diesem Anbieter: http://www.ebay.de/usr/blank-mt?_trksid=p2047675.l2559

Stückliste und Foto von meinem Tisch kann ich ggf. am WE mal machen. Der Zusammenbau ist, wenn man mit einem Imbusschlüsel und für die Platten mit einer Stichsäge umgehen kann, ein Kinderspiel.

Viele Grüße,
Stephan

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Montag 14. März 2016, 21:54
von Steve LeCocq
JollyJumper hat geschrieben:Vielen Dank für die Blumen!
Gruß Matthias
:thumbup verdientermaßen!
Krappi hat geschrieben:
Stückliste und Foto von meinem Tisch kann ich ggf. am WE mal machen. Der Zusammenbau ist, wenn man mit einem Imbusschlüsel und für die Platten mit einer Stichsäge umgehen kann, ein Kinderspiel.

Viele Grüße,
Stephan
Das wär klasse!!! :Drink

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 20:40
von BierBauer
Hier mal meine Türme, Vorteil aus meiner Sicht, nich ein komplettes Gestell zu verwenden:

- Einzeln tragbar
- Übereinander stapelbar, d.h. weniger Platz beim lagern
- Die ganz Anlage geht zur Lagerung auf das Gestell, Töpfe passen ineinander (außer dem ZKG natürlich)

Basis sind Siebdruckplatten und 40x40er Profile von Blank. Der Zusammenbau macht einen Riesenspaß! Fischertechnik in Groß...
photo_2016-03-15_20-34-53.jpg

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 21:59
von hyper472
Lange nicht so schön wie der Tisch vom BierBauer, aber sicher billiger und auch für Büromenschen umsetzbar ist mein Tisch:

Die Steine kosteten 24,-€, die Bretter die Hälfte, einschl. Zuschnitt. Durch das Gewicht der Steine ist das ganze erstaunlich stabil.
Der Einkocher dient zur Infusion, der Beerfest steht beim Maischen auf einer Kiste unterhalb des Einkochers.
Zum Abmaischen kommt die Gärkanne (nicht im Bild) vor den Beerfest auf eine Palette am Boden und nimmt die Würze auf.
Ist abgeläutert und der Beerfest gereinigt, hebe ich die volle Gärkanne auf den Tisch und fülle von dort wieder den Beerfest.
Ist der Beerfest voll, kommt er auf einem Hund, auf dem ich ihn zum Kochen rausrollen kann.

Das ganze ist für einen Schönheitswettbewerb sicher weniger geeignet - vielleicht macht das aber denen Mut, die sich nicht mehr leisten können/wollen/dürfen.

Grüße,
Henning

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:07
von teamplayer
Ich schüttele gerade nur mit dem Kopf, findest du das schön, findest du das hygienisch, einfach zu reinigen, die Eimer, orange, lebensmitteltauglich?????

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:09
von teamplayer
@gordo, ich will auch nicht mehr alle Hobbybrauerbiere verkosten bzw. tauschen!

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:32
von hyper472
Schön - Du bist ja noch da :thumbsup Mit Worten!

Ich konnte nicht gleich antworten, weil ich erst noch ein bisschen geweint habe...

findest du das schön - nein, deswegen braue ich immer mit verbundenen Augen.
findest du das hygienisch - ja, Holz ist aseptisch.
einfach zu reinigen - ja. Ich habe sogar extra Reinigungsmittel! Gibt's im Reinigungsmittelgeschäft.
die Eimer, orange - richtig, Du kennst Dich aus, was?
lebensmitteltauglich????? - es gibt geheime Geheimcodes. Ein Glas mit Gabel z.B. bedeutet lebensmitteltauglich.

Abgesehen davon pflege ich die Würze zu kochen. Das ist sehr heiß. Aua für Keime! Dann kommt die Würze in einen desinfizierten (ebenfalls Aua!) Edelstahlbottich, kühlt dort geschlossen ab und wird dann mit Hefe angestellt. Aber Du machst das bestimmt anders und viel besser. Ich glaube, ich weine jetzt noch ein bisschen...

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:34
von El Gordo
:popdrink

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:40
von teamplayer
Sorry hyper472, aber gerade gut sieht dies nicht aus, und ich hätte so ein Bild hier nicht rein gestellt.

Sollten die orangen Eimer doch lebensmittelecht sein, dann verbeuge ich mich mal kurz, aber...

... Farbeimer, "swingcolor" sind nicht lebensmittelecht, und daher nicht sehr schön zum lagern von Malz. Ich denke El gordo würde damit auch kein Bier gerne trinken, oder?

teamplayer

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:43
von El Gordo
Ich bin ja nicht wahnsinnig und mische mich in eure herrliche Diskussion ein.
:moredrama


Stefan

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:45
von hyper472
teamplayer hat geschrieben:.. Farbeimer, "swingcolor" sind nicht lebensmittelecht,
Du spekulierst.

Stefan ist sicher nicht auf mein Anfängerbier angewiesen. Aber wenn Ihr wollt, könnt Ihr es gerne hier probieren. Dann muss Stefan auch nicht sein Popcorn trocken runterwürgen.

Warum ich die Bilder reingestellt habe, habe ich ja schon erklärt. Solltest Du weitere Fragen haben, bitte per PN. Hier sollen Bilder von Brautischen gesammelt werden.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:47
von teamplayer
.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:50
von teamplayer
.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:57
von Steve LeCocq
teamplayer hat geschrieben:Stefan, würdest du von ihm ein Bier per Verkostung trinken, wenn du dieses Bild siehst?

Holger
Ich würde mal sagen off-topic. Wäre schön wenn wir hier wirklich ein paar Ideen zum Brautisch-Selbstbau sammeln und nicht die Anzahl eigener Beiträge...

Die Idee war Ideen zum Brautisch Bau auszutauschen. Dies hat hyper gemacht. Obs schön, unschön, praktisch oder unpraktisch ist soll dahingestellt sein. Ist m.E. eine nette Idee zu sehen wie man mit wenig Material einen Brautisch basteln kann. :Drink
BierBauer hat geschrieben:Hier mal meine Türme, Vorteil aus meiner Sicht, nich ein komplettes Gestell zu verwenden:

- Einzeln tragbar
- Übereinander stapelbar, d.h. weniger Platz beim lagern
- Die ganz Anlage geht zur Lagerung auf das Gestell, Töpfe passen ineinander (außer dem ZKG natürlich)

Basis sind Siebdruckplatten und 40x40er Profile von Blank. Der Zusammenbau macht einen Riesenspaß! Fischertechnik in Groß...
photo_2016-03-15_20-34-53.jpg
Danke für das Bild! Passt genau zu dem was ich plane, da ich meine Utensilien im Keller habe und diese im Sommer künftig in den Garten tragen will :Drink
Was hast du denn grob für die Tische gezahlt? :Drink

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 23:03
von El Gordo
Holger, bitte halt mich aus deinen Stänkereien raus.

Stefan

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 23:24
von teamplayer
Hast du nicht erst gesten oder heute über die Verkostung von Hobbybrauerbieren hier die Nase gerümpft ?
Dieses Bild sagt doch darüber alles aus, ich muss dir da voll zustimmen.
@ hyper472, das Bild würde ich löschen, als Brautisch!

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 23:33
von AndreasMueller
Es geht also auch ohne luxuriosen Tisch. Braue in der Küche auf der Herdplatte. Also mit ähnlichem Budget wie hyper 472.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 23:37
von gulp
teamplayer hat geschrieben:Hast du nicht erst gesten oder heute über die Verkostung von Hobbybrauerbieren hier die Nase gerümpft ?
Dieses Bild sagt doch darüber alles aus, ich muss dir da voll zustimmen.
@ hyper472, das Bild würde ich löschen, als Brautisch!
Das reicht jetzt! Wenn du nichts sinnvolles beizutragen hast, Vol.. äh Holger, dann lass es sein! :Angry

Und sosieht das bei mir aus. Brautisch wäre jetzt übertrieben... :Smile

Peter

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 02:31
von fassjauche_shanghai
gulp hat geschrieben:
teamplayer hat geschrieben:Hast du nicht erst gesten oder heute über die Verkostung von Hobbybrauerbieren hier die Nase gerümpft ?
Dieses Bild sagt doch darüber alles aus, ich muss dir da voll zustimmen.
@ hyper472, das Bild würde ich löschen, als Brautisch!
Das reicht jetzt! Wenn du nichts sinnvolles beizutragen hast, Vol.. äh Holger, dann lass es sein! :Angry

Und sosieht das bei mir aus. Brautisch wäre jetzt übertrieben... :Smile

Peter

Sorry, Off-topic: aber ist "teamplayer" (sic!) jetzt ernsthaft wieder dieser kerl der hier früher unter anderem namen andauernd rumgestaenkert hat??? Das geht anscheinend nahtlos weiter, ich finde diese mehrfachen negativen Kommentare über den tisch von hyper427 eine absolute Frechheit!!! soll er doch wegen mir nackt mit hopfen in den Ohren brauen, nicht jeder hat das technische Können, zeit, Lust sowas aufwendiger zu gestalten!!

Gruß, christoph

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 08:12
von kabrecht
und zack - zurück zum Topic:

Dank dem Einrichtungshaus mit schwedischen Gardinen kann ich alles einfach wieder in den Keller rollen:
20160306 153915 centennial blonde klein.jpg
Habt euch lieb und gut Sud, egal ob mit oder ohne Tisch :puzz

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 08:57
von Seb
Wenn ich einige Lösungen hier so sehe, traue ich mich gar nicht mehr von meinem "Brautisch" ein Bild einzustellen. :redhead

Ich braue in der Waschküche und mein Maischekessel steht mit Rührwerk einfach auf der Waschmaschine. :redhead Daneben die Würzepfanne auf einer Motorradhebebühne. So spare ich mir die Pumpe ein.
Nach dem Maischen lasse ich die Würze in die Würzepfanne laufen (Hebebühne unten), koche das Ganze. Danach Bühne hoch und ich kann die Würze direkt in den Gärbehälter laufen lassen.
Sieht nicht so schön aus, klappt aber seit Jahren sehr gut! :Bigsmile :redhead

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 09:00
von hyper472
kabrecht hat geschrieben:und zack - zurück zum Topic:
Danke - es wäre schade um die schöne Thread-Idee!
kabrecht hat geschrieben:Dank dem Einrichtungshaus mit schwedischen Gardinen kann ich alles einfach wieder in den Keller rollen:
cool - ist das der Expedit? Sieht jedenfalls schön, zweckmäßig und bezahlbar aus! Wegen der Hygiene hat mir eine befreundete Apothekerin gesagt, es genüge völlig, entsprechende Arbeitsflächen vorher mit Isoprop-Alk 70% einzunebeln.
kabrecht hat geschrieben:Habt euch lieb und gut Sud, egal ob mit oder ohne Tisch :puzz
Nö, man kann sich ja ignorieren. Nix gegen angemessene Kritik...

Gut Sud,
Henning

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 09:03
von hyper472
Seb hat geschrieben:Wenn ich einige Lösungen hier so sehe, traue ich mich gar nicht mehr von meinem "Brautisch" ein Bild einzustellen. :redhead

Ich braue in der Waschküche und mein Maischekessel steht mit Rührwerk einfach auf der Waschmaschine. :redhead Daneben die Würzepfanne auf einer Motorradhebebühne. So spare ich mir die Pumpe ein.
Nach dem Maischen lasse ich die Würze in die Würzepfanne laufen (Hebebühne unten), koche das Ganze. Danach Bühne hoch und ich kann die Würze direkt in den Gärbehälter laufen lassen.
Sieht nicht so schön aus, klappt aber seit Jahren sehr gut! :Bigsmile :redhead
Los, trau Dich! :Greets
Hebebühne ist natürlich g...
Ich werde mir früher oder später wohl eine Pumpe leisten.

Grüße,
Henning

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 09:26
von Malzwein
Zum Elchkaufhaus: Den Möbeln aus Papier traue ich keine ausreichende Stabilität zu, schon gar nicht, wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt.

Zu Plastikeimern: Ich habe 10 Liter Kleistereimer. Mit Literskala und es steht auch groß eine Kleisterfirma drauf. Und unten hat es eine Prägung: Gabel und Glas.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 09:38
von Kokonda
Bild

Hier noch meine Anlage...

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 09:53
von cyme
hyper472 hat geschrieben:Das ganze ist für einen Schönheitswettbewerb sicher weniger geeignet - vielleicht macht das aber denen Mut, die sich nicht mehr leisten können/wollen/dürfen.
Eben. Es kann sich halt nicht jeder alles aus Edelstahl und Aluprofil leisten. Hier ist mein nobler Brautisch:
Bild
Und ja, das ist Kunststoff und Emaille.

Und ich finde es gut, auch mal ein paar low-budget Geschichten im Forum zu sehen. Sonst kommen alle Anfänger auf den Trichter, nur wenn alles aus VA-Stahl und vollautomatisiert ist, kann man sein obergäriges Pils nach Ende des Blubbern in gebackene Flaschen abfüllen.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:12
von wet273
Und hier noch mein fahrbarer Brautisch.
Und wie bei Hobbybieren .... die Vielfalt macht es spannend.

Gruss
Marcel

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:16
von Ausgefunkelt
BierBauer hat geschrieben:Hier mal meine Türme, Vorteil aus meiner Sicht, nich ein komplettes Gestell zu verwenden:

- Einzeln tragbar
- Übereinander stapelbar, d.h. weniger Platz beim lagern
- Die ganz Anlage geht zur Lagerung auf das Gestell, Töpfe passen ineinander (außer dem ZKG natürlich)

Basis sind Siebdruckplatten und 40x40er Profile von Blank. Der Zusammenbau macht einen Riesenspaß! Fischertechnik in Groß...
photo_2016-03-15_20-34-53.jpg



Morgen

Wo bekommt man so ein schickes ZKG her?

VG Bernd

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:28
von hightower
Mein Brautisch besteht lediglich aus zwei Bierkisten. Auf den Kisten wird gemaischt, in den auf der Terrasse / Hochbeet stehenden Kocher abgeläutert, der Gärbottich steht dann ganz unten vor dem Hochbeet.
001.jpg

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:35
von marinali29
Alles gut :thumbup

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:59
von Steve LeCocq
Sehr schön dass hier so viele Leute Ideen kommen! Die IKEA Variante finde ich witzig :thumbsup
Kokonda hat geschrieben:Bild

Hier noch meine Anlage...
Sehr schön! Hast du evtl. Konstruktionspläne bzw ein Stückliste d du teilen könntest? Und wieder da leidige Thema: was hast du in der ausgegeben? Das Thema wird
bei den Profillösungen nie beantwortet :redhead

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 11:07
von Malzwein
Ich finde diese Stufentische genial und praktisch, egal aus welchem Material. Aluprofile sind aber sicher die einfachste Lösung für einen handwerklichen Laien wie mich.

Eine Frage: Gibt es Schnellverbinder für Aluprofile? Ich hätte die Idee, drei Türme zu basteln, die ich nebeneinander stellen und Zwecks Stabilität verbinden kann. Sinn ist eine bessere Transportabilität der einzelnen Segmente. Quick und Dirty wären Kabelbinder möglich.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 11:43
von hubschu
Hier mein Brautisch :Bigsmile
Funktioniert wunderbar, kann man auch als Gartentisch nutzen :Angel

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 12:05
von Steve LeCocq
Malzwein hat geschrieben:Ich finde diese Stufentische genial und praktisch, egal aus welchem Material. Aluprofile sind aber sicher die einfachste Lösung für einen handwerklichen Laien wie mich.
:thumbsup finde ich auch. Inzwischen bin ich aber von der Dreiturmlösung ab da ich 68l plus hockerkocher ungern auf einem Tisch platzieren möchte.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 12:56
von Kokonda
Steve LeCocq hat geschrieben:Sehr schön dass hier so viele Leute Ideen kommen! Die IKEA Variante finde ich witzig :thumbsup
Kokonda hat geschrieben:Bild

Hier noch meine Anlage...
Sehr schön! Hast du evtl. Konstruktionspläne bzw ein Stückliste d du teilen könntest? Und wieder da leidige Thema: was hast du in der ausgegeben? Das Thema wird
bei den Profillösungen nie beantwortet :redhead
viewtopic.php?f=21&t=6501&view=unread#unread hier habe ich die Anlage schon mal Vorgestellt. Da gibts auch eine Stückliste. Preis mit allem so um die €300

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 13:11
von Dimpfel
So schön die Brautische ausschauen und sicher auch alle zweckmässig. Ich habe am Wo-ende in der Küche mit drei Einkochautomaten (ein eigener aus Edelstahl, zwei geliehene aus Emaille) 55 ltr Weizen gezimmert. Den Sud auf zwei Einkocher aufgeteilt, einen für den Nachguß. Abläutern über einen Topf ( den mit dem Hahn)in das Gärfass, Töpfe gespült, gleichmässig gefüllt und mit zwei Töpfen Hopfenkochen. Zwischendurch das Gärfass in den Keller gestellt. Sude einzeln in den Keller getragen.Sude wieder über den Topf mit Hahn über Monofilament 140 my gefiltert in das Gärfass gegossen. Will damit sagen, es geht auch so und ich bin schon neidisch wenn ich diese tollen Lösungen sehe. Letztendlich eine Frage des Platzes, des Budgets und Ordnungssinn. Zu guter Letzt. Hygiene hat nichts mit Edelstahl, Holz oder Kunststoff zu tun. Arbeitsflächen wische ich feucht ab. Töpfe und Eimer spüle ich mit Wasser aus. Löffel und Siebe nehme ich aus der Schublade. Flaschen spüle ich mit Wasser aus. Alles ohne Chemie und es funzt. Mein einziges Problem ist die 6 kw Kocherleistung abzusichern, dazu gibts Verlängerungskabel zu anderen Stromkreisläufen. Ich bin aber begeistert vor so viel kreativer Kraft.

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 13:39
von KaiPi
Hallo zusammen...
... und vorweg Danke@Steven für die Thread-Idee!

Ich bin einigermaßen am Grübeln, was denn die Ideale Anordnung und Konstruktion ist.
Mich begeistern ebenso die Profillösung, wie die super flexible Hubwagengeschichte, die hier an verschiedenen Stellen vorgestellt wurden.
Ich habe noch wenig Routine mit meinem 50er Braumeister und warte daher noch ein paar Sude ab.
Aber einige Anforderungen habe ich definitiv beisammen:
- rollbar
- ausreichend solide für den 50er BM
- Höhe, so dass Gärfass unter den Auslass passt
- bei einem Tisch muss bedacht sein, dass das Malzrohr herausgehoben werden muss... Also Tisch mit Seilwinde o.ä. oder eben eine Hubwagenlösung
- bei Seilwinde: Achtung Deckenhöhe
- das ganze soll gut verstaubar sein und Platz für den Großteil des Equipments bieten
- die Reinigung soll so leicht wie geht sein

Aktuell tendiere ich zu einem gut geplanten Profiltisch.
Sicher haben sich viele BM-Nutzer ähnliche Gedanken gemacht...?!
Was sind denn die idealen Maße aus Eurer Sicht?

Hier noch mein erster Aufbau mit Kiste und Terrassentisch (hats freilich auch getan das Set)

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 13:41
von Brauknecht96
fassjauche_shanghai hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:
teamplayer hat geschrieben:Hast du nicht erst gesten oder heute über die Verkostung von Hobbybrauerbieren hier die Nase gerümpft ?
Dieses Bild sagt doch darüber alles aus, ich muss dir da voll zustimmen.
@ hyper472, das Bild würde ich löschen, als Brautisch!
Das reicht jetzt! Wenn du nichts sinnvolles beizutragen hast, Vol.. äh Holger, dann lass es sein! :Angry

Und sosieht das bei mir aus. Brautisch wäre jetzt übertrieben... :Smile

Peter

Sorry, Off-topic: aber ist "teamplayer" (sic!) jetzt ernsthaft wieder dieser kerl der hier früher unter anderem namen andauernd rumgestaenkert hat??? Das geht anscheinend nahtlos weiter, ich finde diese mehrfachen negativen Kommentare über den tisch von hyper427 eine absolute Frechheit!!! soll er doch wegen mir nackt mit hopfen in den Ohren brauen, nicht jeder hat das technische Können, zeit, Lust sowas aufwendiger zu gestalten!!

Gruß, christoph
Off-Topic On
Also ich glaube auch, dass "es" wieder da ist. Mich hat "es" auch schon wieder zweimal getroffen. Ich finde, teamplayer sollte sich erst mal nach alter Väter Sitte vorstellen, oder?
Off-Topic Off

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 15:36
von raistlin
Steve LeCocq hat geschrieben: 1) wo man solche Profile (kostengünstig) herbekommt, 2) wie man solch einen Tisch zusammenbaut, 3) was so ein Tisch kostet und 4) ob es Anleitungen zum Nachbauen gibt.

Generell möchte ich das Thema dem Brautisch-Selbstbau widmen, also insbesondere der Vorstellung von euren Brautischen evtl. samt Anleitungen

Beste Grüße :Drink
Steven
Hallo Steven,

1. Der Link zum Ebayshop mit den Profilen wurden ja schon gepostet, ansonsten ist der Link auch in meinem Threat.
2. Der Zusammenbau aus Aluprofilen ist wirklich nicht schwer. Die Platten schneidet dir der Baumarkt passgenau zu. Mann sollte beim Planen etwas technisches Verständnis haben und schauen, wo die Profile aneinanderstoßen. Dementsprechen kann man die zugeschnittenen Längen bestellen. Nachträgliches Kürzen geht, der Tisch wird dann aber schnell schief, wenn man nicht genau arbeitet. Wie gesagt, gut planen, dann ist der Zusammenbau kinderleicht. Tatsächlich hat es was von Fischertechnik.
3. Ich glaube, ich habe für meinen Tisch so 300€ ausgegeben. Das läppert sich, wenn man dann noch einen Gewindeschneider kauft, eine Steckdose, etc. Ich habe so einen Gastro-Alubehälter eingelassen. Darin kann ich Braupaddel und alle vollgesifften Sachen ablegen. Die Kombination aus Aluprofilen und Siebdruckplatten ist aber langlebig und wetterfest. Bei mir sollte es wetterfest sein, da der Tisch im Freien verbleibt. Ansonsten kann man sicherlich beim Holz einsparen.

Die Türme von Bierbrauer finde ich auch sehr gut. Wenns stehen bleibt, würde ich wieder einen Wagen bauen. Wenn man es weg räumt, würde ich auch solche Türme nutzen.

Ich habe aktuell einen Wetterschutz für den Gartentisch über den Wagen gezogen, hätte aber gerne eine hochwertige, wetterfeste, passgenaue Hülle. Weiß jemand, wo man sowas für bezahlbares Geld anfertigen lassen kann?

Gruß

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:11
von §11
Mein Brautisch :Ahh

Ich hoer hier immer Alu und Holz.... Wir haben Kupfer und Holz
Sudhaus.jpg
Ganz klassisch im Stufendesign angelegt
Sudhaus 2.jpg
Und mit Steuerung versehen. Zugegeben, Aufraeumen ist nicht meins....
Sudhaus 3.jpg
Und damit es nicht langweilig wird, haben wir auch Musik mit eingebaut :Pulpfiction Hier spielen sie gerade Anarchy in the UK
Sudhaus 4.jpg
Gruss

Jan

P.S.: Bitte fragt jetzt weder nach einer Materialliste, noch nach dem Preis.....

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:27
von Fe2O3
Und damit ist dann wohl auch der Gewinner des S...udhaus-Vergleichs gefunden :D

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:29
von §11
Fe2O3 hat geschrieben:Und damit ist dann wohl auch der Gewinner des S...udhaus-Vergleichs gefunden :D
Gehoert ja leider nicht mir. Ich darf nur damit spielen.....

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:29
von Steve LeCocq
Haha bester Beitrag bisher :thumbsup Dennoch wäre eine Materialliste angebracht... schöne Gartenanlage

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:36
von chri
Keine Ahnung ob das als Brautisch durchgeht, aber auf alle Fälle leicht zu transportieren! :Drink
image.jpeg
image.jpeg (64.18 KiB) 26644 mal betrachtet

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 17:46
von Bilbobreu
Hallo,

dann grab ich meine Lösung aus dem alten Forum auch noch mal aus:
Die Aufgabenstellung:
1. Einen staubgeschützten Aufbewahrungsort für die Brauutensilien für jemanden, der dafür keinen eigenen Raum sondern nur ein von vier Familien gemeinsam genutztes Nebengebäude hat.
2. Eine einfache Möglichkeit, die Brauutensilien kompakt auf die zum Brauen genutzte Terrasse zu schaffen.
3. Eine Konstruktion, die es ermöglicht beim Brauprozess möglichst viel von der Schwerkraft erledigen zu lassen.
4. Eine Möglichkeit, die Brauutensilien kompakt auf einem PKW-Anhänger zu transportieren.

Die Lösung: Die mobile Einkocherbrauerei!
K640_P1030637.JPG
K640_P1030637.JPG (76.75 KiB) 26622 mal betrachtet
K640_P1030638.JPG
K640_P1030638.JPG (58.42 KiB) 26622 mal betrachtet
K640_P1030639.JPG
K640_P1030639.JPG (69.12 KiB) 26622 mal betrachtet
K640_P1030643.JPG
K640_P1030643.JPG (59.59 KiB) 26622 mal betrachtet
Außenmaße des Ganzen sind 1230 x 630 x 1000

Materialliste:
Grundplatte 1200 x 615 x 21
Seiten 2 Stück 900 x 600 x 15
Mittelwand 861 x 600 x 15
Rückwand 1230 x 900 x 15
Vorderwand 1230 x 861 x 15
Deckel 2 Stück 615 x 630 x 15
Zwischenböden 2 Stück 600 x 592 x 15
2 Kanthölzer 1200 x 100 x 24 (zur Verstärkung der Grundplatte)
Kanthölzer 34 x 34 nach Bedarf zur Stabilisierung
diverse Schrauben und Kleinteile (Klavierband, Griffe, Verschlüsse, Räder usw.)

Kanthölzer zur Verstärkung unter die Grundplatte. Dann Grundplatte, Seitenwände, Mittelwand und Zwischenböden bündig auf die Rückwand. Größtenteils habe ich nach entsprechendem Vorbohren direkt mit Spanplattenschrauben geschraubt. Das setzt aber bei 15 mm Plattenstärke und Handbohrmaschine ein bisschen Augenmaß und Geschicklichkeit voraus. Mit Kanthölzern verstärkt habe ich nur die stärker belasteten Stellen unter den Zwischenböden sowie zwischen Seitenwänden und Rückwand. Die Deckel mit Klavierband und Sicherungskette montieren. Die Vorderwand lässt sich auf den Überstand der Grundplatte aufstellen und dann mit 4 Verschlüssen (Wie immer die Dinger genau heißen, sie sind ja auf den Fotos zu erkennen.) befestigen.

Was ich beim nächsten mal anders machen würde? Auf jeden Fall zur besseren Manövrierfähigkeit 4 lenkbare Räder und nicht nur 2.

Gruß
Stefan

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 18:29
von Steve LeCocq
Sehr cool! Danke für die schöne Doku. Da ich das ganze nicht bei mir in der Wohnung aufbewahre sondern bei meinen Eltern einen Raum im Keller anektiert habe kommt so eine BrauKiste definitiv in die enge Auswahl...sofern ich das handwerklich gewuppt bekomme:-D

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 22:28
von Pilsfreund
Hübsch hübsch.

Ich hab sowas hier

Re: Brautisch-Selbstbau // Vorstellung von Brautischen

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 22:33
von Schnippel
Unserer :Bigsmile