Seite 1 von 1

Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:31
von morpheus_muc
Hallo zusammen,

kennt jemand ein probates Mittel um Gammeln und Biofilmbildung im Kühlkreislauf des ZKT zu verhindern? Momentan nutze ich entmineralisiertes Wasser, chlorieren oder ozonieren wie im Schwimmbad (wäre wahrscheinlich der Goldstandard) scheidet im Heimbereich ja aus... Was nimmt man da im heimischen Keller am besten?

Vielen Dank und viele Grüße

Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:37
von philipp
Ich verstehe die Frage nicht - Lagerst du dein Kühlwasser zwischen?

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:42
von morpheus_muc
philipp hat geschrieben:Ich verstehe die Frage nicht - Lagerst du dein Kühlwasser zwischen?
Was heißt zwischenlagern Philipp, ich kühle mittels Begleitkühler, der hat ein Reservoir von ca 8-9 l und auch Schläuche und Kühlleitungen können Biofilm ansetzen, oder? Der Kühlkreislauf hat ja durch den Ausgleichsbehälter auch Kontakt zur Luft...

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:48
von Ladeberger
Prüf mal ob Katadyn Micropur Classic deine Anforderung erfüllen könnte.

Gruß
Andy

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 16:55
von philipp
Ah, gecheckt. Hatte statt ZKT PWT gelesen, sorry! ;-)

Ich würde einfach mal bei einem Schankanlagenservice nachfragen, dort sind ja auch Begleitkühlungen im Einsatz. Berichte auf alle Fälle, was du schlussendlich nutzt ;-)

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 17:11
von Schlupfer
Ich habe gute Erfahrungen mit Iso-Propanol gemacht. Habe die Zugabe nie abgemessen. Konzentration ist vielleicht irgend etwas zwischen 5-10%.

Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 17:24
von Poldi
Vielleicht könnte Oxilite Desinfektionsmittel was für dich sein?!

Gruß
Jörg

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 17:47
von morpheus_muc
Danke für die vielen Anregungen, ich informiere mich mal über die vorgeschlagenen Substanzen! :-)

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 18:11
von Hopfenhof
Hallo,
in der Industrie wird dies erfolgreich eingesetzt.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 19:39
von morpheus_muc
Danke auch für den Tipp mit dem Antifrogen L! Das ist ja in erster Linie ein Frostschutzmittel mit antikorrosiven Substanzen, ich denke mal, das Propylenglykol selbst sorgt wahrscheinlich ausreichend dafür, dass da nichts wächst, oder?

Viele Grüße
Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 19:41
von Diplomat
Hi Michael.
Ich benutze für meinen Kühlkreislauf ein Produkt auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen mit ca 0,3% Anwendungskonzentration. Das Produkt ist materialschonend und verbraucht sich nicht. Was Hopfenhof vorgeschlagen hat ist Glykol, das würde ich für Deine Art der Anwendung nicht empfehlen.
Grüße,
Philipp

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 19:53
von morpheus_muc
Hi Philipp,

interessant, was für Quats verwendest Du? Hast Du einen Präparatenamen? Und was würde Dich an 1,2-Propylenglykol stören?

Vielen Dank und viele Grüße
Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 20:01
von Diplomat
Hi Michael.
An Glykol stört mich jetzt nicht wirklich etwas, aber wenn Du nicht vor hast, auf Temperaturen unter 0°C zu gehen, sehe ich den Sinn dafür nicht. Das Produkt was ich nehme gibt es nur für "Großbrauereien" und nicht im normalen Handel - ich arbeite für die Firma, die es herstellt. Aber Quats sind ja recht verbreitet, daher wird es bestimmt irgend ein Onlineshop führen.
Grüße,
Philipp

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 20:06
von morpheus_muc
Okay, danke!

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 19:22
von Tozzi
In den FAQ von Ss Brewtech wird Kupfer empfohlen.
Also einfach Kupfersulfat dazugeben? Spricht da was dagegen?

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 19:26
von DerDerDasBierBraut
Tozzi hat geschrieben:In den FAQ von Ss Brewtech wird Kupfer empfohlen.
Also einfach Kupersulfat dazugeben? Spricht da was dagegen?
Nein, Kupfer passt schon. Damit wurden damals auch der Wasserkreisläufe meiner ersten PC Wasserkühlungen biofilmfrei gehalten. Ob das heute auch noch so gemacht wird kann ich nicht sagen.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:19
von Kraeusenpils
kann man nicht statt des giften CuSO4 Ethanol nehmen, also Brennspirtus oder wenn es etwas
teurer sein darf auch Ethanol unvergällt. 25% sollten doch reichen?
wie groß ist das volumen an kühlwasser, dass man mit einem aquariumkühler im kreis
pumpt? mit zwei liter brennspiritus hätte man dann bei 25% acht liter...

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:23
von morpheus_muc
Alkohol ist leicht flüchtig, sofern Du keinen geschlossen Kreislauf hast - und Nasskühler sind ja offene Systeme - ist vom Alkohol schnell nichts mehr übrig.

Viele Grüße
Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:30
von Tozzi
Ich würde da mal die Kirche im Dorf lassen.
Das Kupfersulfat wird im niedrigen Milligramm Bereich dosiert, das ist der sprichwörtliche Tropfen im Ozean.
Man soll es halt nicht löffelweise reinkippen, sondern eine kleine Prise nehmen, das reicht.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:16
von Kraeusenpils
wie hoch ist denn die konzentration, kleine prise ist leider sinnfrei...?
wenn was undicht ist, kommt es ins bier.

alkohol könnte auch die kunststoffe angreifen.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:21
von Malzwein
Tozzi hat geschrieben:Ich würde da mal die Kirche im Dorf lassen.
Das Kupfersulfat wird im niedrigen Milligramm Bereich dosiert, das ist der sprichwörtliche Tropfen im Ozean.
Man soll es halt nicht löffelweise reinkippen, sondern eine kleine Prise nehmen, das reicht.
Argumentieren Monsanto und BASF nicht auch so ähnlich? Ich lasse die Kirche auch im Dorf und nehme nur noch Gartenschläuche im Heißbereich. Ach nee, das ist ja mein Bier und nicht das Trinkwasser von Allen ...
:puzz

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:24
von Tozzi
Mit kleiner Prise meine ich, ungefähr so viel wie Du Salz aufs Frühstücksei tust, und das dann in 10-15 Litern Wasser verdünnt.
Und das ist wahrscheinlich schon mehr als ausreichend dosiert. Im Pool nimmt man 1 mg pro Kubikmeter Wasser.

Ins Bier kann nichts kommen, denn die Anschlüsse für die Kühlschlange sind außen am Fermenter.
Die Kühlschlange selber ist aus Edelstahl, die sollte normalerweise nicht undicht werden... :Wink

Leute, bleibt doch mal sachlich und auf dem Teppich. Wir reden von homöopathischen Mengen Kupfer, nicht von Quecksilber oder Polonium.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:33
von Kraeusenpils
klar, kupfer ist auch in ökowein drin.
1mg/1000L, das wären bei cuso4*5h20 ca 255 ng/L cu, kann mir kaum
vorstellen, dass das reicht...

ne, die kühlschlange nicht, aber die anschlüsse...

klar, ethanol geht nur in geschlossenen kreisläufen, aber wie gesagt, es ist auch
ein lösemittel und könnte auf dauer die dichtungen angreifen.

wenn es was besseres gibt, warum nicht?

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 18:44
von Tozzi
Kraeusenpils hat geschrieben:wenn es was besseres gibt, warum nicht?
Unbedingt, für mich ist es auch nur eine temporäre Notlösung.
Alkohol oder andere flüchtige, brennbare Substanzen werde ich nicht verwenden; ich bin Raucher und brauche kein Cabrio Wohnzimmer.
Irgendwann kaufe ich mir einen Glykolkühler, dann ist das Thema durch bei mir.
Kraeusenpils hat geschrieben:die kühlschlange nicht, aber die anschlüsse...
Bevor da was reingeht in den Eimer, kommt das Bier von innen raus, wenn da was undicht wäre.
Das sind komplett getrennte Kreisläufe.
Schlimmstenfalls gibt es Überschwemmung im Zimmer.
Kraeusenpils hat geschrieben:klar, kupfer ist auch in ökowein drin
In Wein aus Bio Produktion sollte es eigentlich nicht drin sein, aber Äpfel und Trauben aus konventionellem Anbau werden mit Kupfervitriol gegen Schädlinge gespritzt, das ist nichts anderes als ein gängigerer Name für Kupfersulfat. Da werden Konzentrationen eingesetzt, die man sogar riechen kann, wie jeder bestätigen kann, der schon mal durch eine Südtiroler Apfelplantage spaziert ist.

Muss halt jeder mit seinem eigenen Gewissen klar machen.
Aber sorry, irgendwo erinnert mich das an die Diskussion, die wir mal hatten zum Thema "...mir ist ein Tropfen Brauerjod in den Sud getropft, muss ich das jetzt entsorgen". :Ahh

Ich zitiere mal Paracelsus:
Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 20:52
von Kraeusenpils
>Alkohol oder andere flüchtige, brennbare Substanzen werde ich nicht verwenden; ich bin Raucher und brauche kein Cabrio Wohnzimmer.
25% alkohol brennen nicht
naja, als raucher würde ich mir über schwermetalle auch keine gedanken machen... :Bigsmile

>In Wein aus Bio Produktion sollte es eigentlich nicht drin sein, aber Äpfel und Trauben aus konventionellem Anbau werden mit Kupfervitriol gegen Schädlinge gespritzt, das ist nichts anderes als ein gängigerer Name für Kupfersulfat.
ich meine, es ist gegen pilze im bioanbau für weintrauben zugelassen,
kann man als argument der relativen unbedenklichkeit gelten lassen

>Muss halt jeder mit seinem eigenen Gewissen klar machen.
>Aber sorry, irgendwo erinnert mich das an die Diskussion, die wir mal hatten zum Thema "...mir ist ein Tropfen Brauerjod in den Sud getropft, muss ich das jetzt entsorgen". :Ahh
mit jod (betaisodona) spült man sich den mund aus, mit kupfer eher nicht... :Bigsmile
aber vielleicht hats nur noch keiner probiert :Shocked :thumbsup
und jod (bzw jodid) ist auch im salz, kuper nicht...

Ich zitiere mal Paracelsus:
Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.
stimmt

naja, ich träume noch von so einem schönen fermenter wie du ihn hast, vielleicht irgendwann mal der brite tank von ss brewtech.
also kann ich noch abwarten, ob es nicht vielleicht was besseres als kupfer oder ethanol gibt.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 21:08
von inem
Kraeusenpils hat geschrieben:mit jod (betaisodona) spült man sich den mund aus, mit kupfer eher nicht... :Bigsmile
aber vielleicht hats nur noch keiner probiert :Shocked :thumbsup
und jod (bzw jodid) ist auch im salz, kuper nicht...
Das ein Stoff in einer Verbindung (Jodid) anders wirkt als alleine oder in einer anderen Verbindung, sollte aber klar sein. Kaum ein Argument.
Mit Kupfer spült man sich vielleicht nicht den Mund, in der Verhütung wird es aber dauerhaft in Form von nicht hormonell wirkenden Spiralen oder Bällen im Uterus befestigt.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 21:17
von Dr.Edelherb
inem hat geschrieben:in der Verhütung wird es aber dauerhaft in Form von nicht hormonell wirkenden Spiralen oder Bällen im Uterus befestigt.
jawoll.. ab in die Kühlbox.. weib !

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 06:39
von Labmaster
Hallo Michael,

nimm Badstabil .

Grüße Jo

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 06:42
von Kraeusenpils
mir fällt noch ein, die segler oder camper können zur besseren haltbarkeit
auch was in ihr trinkwasser (!!) tun, ich meine auf ua auf silberbasis. kann man sich
mal angucken.

http://www.fritz-berger.de/product/Wass ... tnerid=34H

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 07:23
von Aeppler
Super, Danke. Das ist eine weitaus bessere Möglichkeit.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 11:24
von morpheus_muc
Labmaster hat geschrieben:Hallo Michael,
nimm Badstabil .
Grüße Jo
"Konzentrat für Wasserbäder und Thermostatenkreisläufe.
Verhindert die Bildung von Algen, Bakterien, Schimmelpilzen.
Der blaue Indikator zeigt die Wirksamkeit des Mittels an.
Bei Verschwinden der Blaufärbung Bad neu ansetzen.
Bakterizid und fungizid."

Danke Jo!!!! :thumbup Das wars! Genau so etwas hab ich gesucht!!!

Viele Grüße
Michael

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 15:05
von Tozzi
Na ja.
Wenn ich mir das Safety Data Sheet anschaue, dann ist das aber eher noch ein stärkerer Hammer.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Sonntag 8. August 2021, 22:44
von LeckerBierchen
ich hol den alten Thread nochmal hoch...

WIe wäre es mit Desinfektionsmittel für Pools? Wenn ich 10m³ Poolwasser damit sauber halte, sollten 10L Kühlwasser auch sein, oder?

Sowas:-Werbelink entfernt -

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 9. August 2021, 16:01
von Ruthard
Bekannte von mir haben zwei 200l Fässer mit Kühlwasser, das sie am Brautag durch den PWT pumpen. Da kommt ab und zu ein Schwimmbad-Tab rein. Funktioniert schon seit Jahren immer mit der gleichen Füllung. Schwimmbad-Tabs sind eh viellseitig verwendbar - ich hab mal eines in einem meiner Oldtimer "vergessen", in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit zersetzt sich das und aus dem in alten Autos stets präsenten modrigen Geruch entwickelt sich so eine Art Aprilfrische. In Verbindung mit Bremsflüssigkeit gibt es auch lustige Effekte.

Cheers, Ruthard

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 9. August 2021, 17:23
von §11
LeckerBierchen hat geschrieben: Sonntag 8. August 2021, 22:44 ich hol den alten Thread nochmal hoch...

WIe wäre es mit Desinfektionsmittel für Pools? Wenn ich 10m³ Poolwasser damit sauber halte, sollten 10L Kühlwasser auch sein, oder?

Sowas:-Werbelink entfernt -
Hab den Werbelink mal entfernt :Wink

Trotzdem auch eine technologische Warnung. Chlorhaltige Mittel (wie das verlinkte) vertagen sich nich mit Edelstahl

Gruss

Jan

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 9. August 2021, 17:30
von Frudel
Das stimmt , man kann auf Aktivsauerstoff ausweichen , baut sich halt wieder ab.
Ich nehme derzeit einen Algenstop für Whirlpools . den ich eh da habe.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 11:11
von LeckerBierchen
§11 hat geschrieben: Montag 9. August 2021, 17:23
Hab den Werbelink mal entfernt :Wink

Trotzdem auch eine technologische Warnung. Chlorhaltige Mittel (wie das verlinkte) vertagen sich nich mit Edelstahl

Gruss

Jan
Ok, danke für den Hinweis. Hätte gedacht Edelstahl wäre unempfindlich für sowas :-)

Was gibts den an pragmatischen Alternativen um einen Wasserkreislauf sauber zu halten? 1L Spiritus auf 10L Wasser?

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 12:41
von hiasl
LeckerBierchen hat geschrieben: Dienstag 10. August 2021, 11:11
§11 hat geschrieben: Montag 9. August 2021, 17:23
Hab den Werbelink mal entfernt :Wink

Trotzdem auch eine technologische Warnung. Chlorhaltige Mittel (wie das verlinkte) vertagen sich nich mit Edelstahl

Gruss

Jan
Ok, danke für den Hinweis. Hätte gedacht Edelstahl wäre unempfindlich für sowas :-)

Was gibts den an pragmatischen Alternativen um einen Wasserkreislauf sauber zu halten? 1L Spiritus auf 10L Wasser?
(V2A) Edelstahl ist zwar sehr beständig gegenüber chemischen Einflüssen, aber Chlorid-Ionen führen zur so genannten Lochfraßkorrosion.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Lochfra%C3%9Fkorrosion).
Beständiger, aber auch teurer wären hier die V4A-Stähle.
Eine kurzzeitige Einwirkung von Chlorid-Ionen beim Reinigen oder Desinfizieren ist dabei kein Problem (so lange das wieder gut weggespült wird), sondern eben die dauerhafte Einwirkung. Nimm einen Edelstahl-Kochtopf mit Wasser und gebe eine Hand voll Kochsalz hinein. Am Boden, wo die Körner deutlich länger liegen bleiben und dadurch Spots mit hohen Chloridkonzentrationen auftreten, hast du rigendwann so weiße Pünktchen. Das ist bereits beginnende Korrosion.

1 Liter 96%iges Ethanol auf 10 Liter Wasser ergibt ca. 9 % Vol.. Das ist quasi nix. Die desinfizierende Wirkung (mikrobiozid) von Alkohol beginnt etwa bei 30 % Vol. und hat ihr Wirkoptimum zwischen 70 und 80 % Vol. Unter 10 % Vol. ist Ethanol nicht mal mikrobiostatisch.
(https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Ethanol_15087)

Genannt wurde ja schon Kupfersulfat, das ist in den Laboren eigentlich Standard bei Kühlkreisläufen. Biozide, wie sie beispielsweise in Verdunstundskühlanlagen eingesetzt werden, sind streng reguliert und sicher nicht für den Pivatbereich zugelassen. Ansonsten bliebe immer noch, bei nicht regelmäßiger Nutzung das Wasser abzulassen. Was sind schon 10 Liter? Kosten ca. 5 ct. inkl. Abwasser. Kannst es ja immer nochzum Gießen verwenden. Vielleicht funktioniert auch Aktivsauerstoff (in Tablettenform für z.B. Pools als Alternative zu "Chlortabletten"), auf den ersten Blick verlangt diese Methode wohl aber eine ziemlich exakte pH Einstellung.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 21:02
von Frommersbraeu
Ich würde zu einem organischen Algizid raten (z.B. Benzalkoniumchlorid). Kupfersulfat und Edelstahl finde ich keine gute Kombination, Kupfer wird sich auf den Edelstahl Teilen reduzieren und Eisen etc. mit der Zeit anlösen. Chlor kann mit Edelstahl (zumindest V4A und die AISI 316L) sehr gut funktionieren aber wie immer ist die richtige Dosierung das Problem. Bei zu viel Chlor rostet einfach alles außer Titan und Nickel (persönliche Erfahrung aus der Schwimmbad Chlor Elektrolyse)
Gruß Patrick

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Donnerstag 23. März 2023, 07:51
von metaler143
Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem Mittel, um meine Kühlung filmfrei zu halten.
Gibt es hier eine konkrete Produktempfehlung, die sich bewährt hat? Kontaktmaterialien sind in meinem Fall Edelstahl, Kunststoff und Alu.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Freitag 24. März 2023, 10:04
von Spike_19
Kraeusenpils hat geschrieben: Mittwoch 26. Oktober 2016, 06:42 mir fällt noch ein, die segler oder camper können zur besseren haltbarkeit
auch was in ihr trinkwasser (!!) tun, ich meine auf ua auf silberbasis. kann man sich
mal angucken.

http://www.fritz-berger.de/product/Wass ... tnerid=34H
Wie vertragen sich denn diese Mittel auf Silberbasis mit V2A Edelstahl?

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 29. April 2024, 07:54
von Kraeusenpils
Ja, gute Frage, Silber und Edelstahl, wobei die Konzentrationen ja sehr niedrig sind...
Vielleicht reicht es auch, nur destilliertes Wasser statt Leitungswasser zu nehmen, wenn man nicht so tief kühlen will, also ohne Glycol

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 29. April 2024, 09:38
von Ruthard
Wie wäre es denn mit Kühlerfrostschutz? Ok, im Auto wird die Brühe mit jedem Umlauf pasteurisiert, aber Glykollösungen mit Korrosionsschutzzusätzen werden auch im Kaltbereich eingesetzt. Man sollte auf Mittel zurückgreifen, die in den technischen Merkblättern die Verhinderung von Biofilmen erwähnen - das tun nicht alle Produkte.

Cheers, Ruthard

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Freitag 3. Mai 2024, 21:04
von Räuber Hopfenstopf
Bei chlorhaltigen Mitteln würde ich auch immer an die Bildung von Chlorphenol denken. Da reicht es sicherlich aus, wenn etwas freies Chlor in der Raumluft ist. Dann schmeckt das Bier nach schmorender Platine.

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 07:12
von Kraeusenpils
Ich habe „Yachticon“ mal angeschrieben, der bewerben Ihr Produkt als wiederverwendbar, also würde ich denken, es bildet keine
Mikrobiologie aus:
https://www.yachticon.de/de/trinkwasser ... tensysteme

Hier zum halben Preis:
https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... rid=376409

@Ruthard:
"Glysofor N" würde ich nicht nehmen wollen, es ist giftig, eine undichte Stelle im Kühlkreislauf wäre dann ein Problem

Re: Desinfektionsmittel für Kühlwasser

Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 06:11
von Kraeusenpils
Hier ne Info von Kegland (Icemaster G20):
"With a concentration of 20% Ethylene or Propylene Glycol microbes will find it inhospitable and not be able to grow."

Ob das so stimmt...?