Seite 1 von 1
Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:06
von brauburli
Hallo,
bisher konnte ich meine Sude/Würze/Jungbier aus der 27 Liter Einkocherklasse problemlos vom Erdgeschoss in den Keller und zurück tragen.
Nun habe ich ein Malzrohrsystem erstanden mit welchem ich 35 bis ggf. 50 Liter Würze herstellen kann.
Problem:
Gebraut wird in der Werkstatt im Erdgeschoss, vergoren (und dann auch abgefüllt) im Keller.
Gefüllten Gärtank mit vielleicht 40 Litern Würze in den Keller schleppen scheidet aus.
Wie also die Würze nach unten bringen?
1. per Schlauch. Länge ca. 16 Meter. Ist das empfehlenswert?
Vorteil: einfach zu verwirklichen und zu bedienen. Nachteil: Schlauchreinigung bei dieser Länge (noch nie gemacht)
2. In der Werkstatt Würze in Edelstahleimer mit Deckel abfüllen (z.B. in 20 Liter-Eimer) und drei mal in den Keller laufen, dort in den Gärtank kippen.
Vorteil: Eimer universell verwendbar und leicht zu reinigen. Nachteil: ggf. Sauerstoffeintrag und Arbeit mit den Eimertransporten.
3. Alternative?
Was meint ihr?
Danke und Gruß in die Runde,
Burli
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:32
von VolT Bräu
Zur Schlauch-Lösung kann ich leider nicht viel beitragen, aber vielleicht
3. Mehrere kleine Gärbehälter (zwei sollten ja hier reichen).
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:52
von MaltHopMagic
Einen 16m Schlauch kann ich wie einen 2m Schlauch reinigen, mit einem Mittel der Wahl durchspülen.
Danach trocknen laufen lassen, was bei einem 16m Stück von 8m Höhe frei hängen lassen bedeutet. Das muss die Architektur des Hauses hergeben. Oder alternativ unter einem Desinfektionsmittel, z.B. StarSan gefüllt stehen lassen, da kann er dann auch aufgerollt sein.
16m auskochen wird auch schwierig.
Schlauch stückeln wäre eine Alterntive mit TriClamp Kupplungen.
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:01
von Windkind
Um Sauerstoffeintrag zu vermeiden könnte man, sofern vorhanden, auch mit CO2 die Würze umdrücken? Also in einen Drucktank abfüllen, in den Keller tragen, mit CO2 in den "großen" Tank umfüllen und dann wieder die zweite Fuhre holen.
Bei dem langen Schlauch gibt es sicher auch einiges an Sauerstoffeintrag...
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:17
von Taim

Ist das eigentlich nicht der einzige Schritt im gesamten Brauprozess, wo Sauerstoffeintrag irgendwie sogar gewollt ist (solange direkt angestellt wird)?
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:54
von Ladeberger
Ich sehe keine Probleme mit den Eimern. Das muss m.E. nicht mal Edelstahl sein, 10 - 20 l PP-Eimer tun es für eine Hobbybrauer auch sehr lange, wenn man sie ordentlich behandelt. Haben auch gleich den passenden Deckel dabei. Bis man 16 m Schlauch desinfiziert und hinterher wieder (alkalisch) gereinigt und mit steriler Druckluft trocken geblasen hat, hat man die Eimer dreimal gewaschen.
Wenn man nicht gerade ein NEIPA anstellen will, dürfte der Sauerstoffeintrag an der Stelle vernachlässigbar sein.
Gruß
Andy
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Montag 3. November 2025, 19:23
von ggansde
Ich stimme hier Andy zu. Ich lasse zwar auch per Schwerkraft per Schlauch in den Keller, aber nur über max. 4 m. Dabei komme ich mit Reinigung und Trocknung aber schon an meine Grenzen. Bei 16 m stelle ich mir das schon sehr schwierig vor.
VG, Ma
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Mittwoch 5. November 2025, 10:57
von brauburli
Hi,
danke, das klingt doch beruhigend.
Bei der Lösung per Eimer kann also nicht viel passieren, denn -ja- es wird oben gekühlt und im Gärtank sofort angestellt.
Wenn Edelstahl nicht erforderlich ist, kann ich sogar vorhandene Plastik-Gäreimer oder mein 30 Liter Speidelfass zum Transport verwenden.
Und falls doch per Schlauch: auf so etwas Einfaches wie "Schlauch stückeln" bin ich gar nicht gekommen ;-)
Grüße
BB.
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Samstag 8. November 2025, 14:15
von peter_braut
immerrein mit dem Sauerstoff, solange es mit den Eimern funktioniert
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 09:48
von Sebasstian
MaltHopMagic hat geschrieben: Montag 3. November 2025, 17:52
Einen 16m Schlauch kann ich wie einen 2m Schlauch reinigen, mit einem Mittel der Wahl durchspülen.
Danach trocknen laufen lassen, was bei einem 16m Stück von 8m Höhe frei hängen lassen bedeutet. Das muss die Architektur des Hauses hergeben. Oder alternativ unter einem
Desinfektionsmittel, z.B. StarSan gefüllt stehen lassen, da kann er dann auch aufgerollt sein.
16m auskochen wird auch schwierig.
Schlauch stückeln wäre eine Alterntive mit TriClamp Kupplungen.
kleiner off-topic Einschub: StarSan ist kein
Desinfektionsmittel! Und es ist komplett ungeeignet um es längere Zeit irgendwo stehen zu lassen. Egal ob in einem Schlauch, einem Gärspund oder einem anderen Gefäß: StarSan fängt ggf. nach ein paar Tagen oder Wochen an zu schimmeln. Mehrfach selbst erlebt. StarSan hat eine kurze Kontaktzeit und sollte danach zügig und vollständig abtropfen.
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 10:27
von dieck
Sebasstian hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 09:48
kleiner off-topic Einschub: StarSan ist kein
Desinfektionsmittel! Und es ist komplett ungeeignet um es längere Zeit irgendwo stehen zu lassen.
Jein, und Ja :)
Star San ist als
Desinfektionsmittel** deklariert
https://fivestarchemicals.com/star-san#product.faqs hat geschrieben:
How long is Star San good for once it’s mixed into a solution?
Star San is an EPAs registered sanitizer and must be used immediately. We do not recommend using it if has been in solution longer than an hour.
Und man sollte es nicht lange stehen lassen, der Hersteller empfiehlt eine Stunde.
Kann ich auch voll und ganz bestätigen: Ich hatte mal meine Spülung für Flaschen im Avvinatore über Nacht vergessen.
Alles leicht "schleimig" danach, und ein paar "Flecken" auf dem inneren Teil sind jetzt weiß statt rot, scheint die Farbe angelöst zu haben.
** im Englischen gibt es zwei Begriffe für Desinfektionsmittel: Desinfectant und Sanitizer
[quote=AI]The main difference between a disinfectant and a sanitizer lies in the level and range of microorganisms they target and kill. A sanitizer reduces bacteria on surfaces to levels considered safe by public health standards but may not kill viruses, fungi, or spores. In contrast, a disinfectant kills a wider range of microorganisms.[/quote]
Siehe auch https://www.cdc.gov/hygiene/pdf/331782- ... ng_508.pdf
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 11:32
von MaltHopMagic
Danke. Ich wusste, das die Desinfektionswirkung nachlässt, der Schimmel war mir neu.
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 11:47
von ggansde
Grundsätzlich sollte man niemals Brauequipment nass herumstehen lassen. Die Trockenheit ist der Feind der meisten Keime.
VG, Markus
Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller
Verfasst: Sonntag 9. November 2025, 13:33
von Sebasstian
dieck hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 10:27
Sebasstian hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 09:48
kleiner off-topic Einschub: StarSan ist kein
Desinfektionsmittel! Und es ist komplett ungeeignet um es längere Zeit irgendwo stehen zu lassen.
Jein, und Ja :)
Star San ist als
Desinfektionsmittel** deklariert
https://fivestarchemicals.com/star-san#product.faqs hat geschrieben:
How long is Star San good for once it’s mixed into a solution?
Star San is an EPAs registered sanitizer and must be used immediately. We do not recommend using it if has been in solution longer than an hour.
Und man sollte es nicht lange stehen lassen, der Hersteller empfiehlt eine Stunde.
Kann ich auch voll und ganz bestätigen: Ich hatte mal meine Spülung für Flaschen im Avvinatore über Nacht vergessen.
Alles leicht "schleimig" danach, und ein paar "Flecken" auf dem inneren Teil sind jetzt weiß statt rot, scheint die Farbe angelöst zu haben.
** im Englischen gibt es zwei Begriffe für Desinfektionsmittel: Desinfectant und Sanitizer
[quote=AI]The main difference between a disinfectant and a sanitizer lies in the level and range of microorganisms they target and kill. A sanitizer reduces bacteria on surfaces to levels considered safe by public health standards but may not kill viruses, fungi, or spores. In contrast, a disinfectant kills a wider range of microorganisms.
Alles korrekt. Auch die doppeldeutige Übersetzung stellt es ja klar. Gerade wegen der StarSan Missverständnisse würde ich Sanitizer hier gerade nicht mit
Desinfektionsmittel übersetzen. Sondern eher so wie es viele Händler auch tun: säurebasierter, bakterienhemmender Klarspüler.
Aber zurück zum Thema: ich bin Team "im Eimer in den Keller tragen". Wenn danach sofort angestellt wird, ist der Sauerstoff kein Problem