Seite 1 von 1
Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 08:48
von Zappenduster
Moin,
mit Erschrecken musste ich schon während der Gärung feststellen, dass der Sud stinkt.
Irgenwie unangenehm süss, faulig, --- ist schlecht zu beschreiben. ( Die Frau meint, es könnte faulendes Heu oder Gras sein ??) Ich würde mehr auf "alte Socken" tippen.
Die Gärung -mit der Safale K-97- lief sehr schnell an und verlief normal. Habe letzte Woche abgefüllt und die erste Flasche einmal probiert. Schaumbildung für die kurze Zeit soweit ok.
Der Geschmack ist aber ebenso faulig wie der Geruch und ich glaube nicht, dass dieser Geruch/Geschmack im Laufe der Reifung oder Lagerung verschwindet.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass schon beim Einmaischen, die Maische eine milchige Farbe hatte. ( kann aber an den Haferflocken liegen. )
Hier eine kurze Auflistung:
3000 gr. Wiener-
1000 gr. Pilsener-
1000 gr. Weizenmalz
100gr. Haferflocken
70 minuten Kombirast bei 68 grad,
Hopfen: Bramling Cross
Habe wie immer auf Sauberkeit geachtet ( Ist jetzt mein 11. Sud )
Ich habe schon daran gedacht, den ganzen Sud zu entsorgen. Ich weiß, dass es schwer ist, mit den wenigen Angaben eine Ferndiagnose zu starten, aber mir wäre schon ansatzweise geholfen,
was ihr machen würdet, oder woran das liegen könnte. Vielleicht ist doch noch was zu retten.
Schon mal vielen Dank vorab.
Gruss
Zappenduster
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 08:57
von Flothe
Morgen,
also zunächst mal ist eine milchige Maische eigentlich ganz normal. Zu beginn des Maischens ist die Stärke noch nicht gelöst und färbt die Flüssigkeit milchig, mehlig. Da kann man auch wunderbar beobachten, wie die Maische während des Maischens immer klarer wird.
Per Ferndiagnose würde ich bei dem "fauligen Geruch" mal auf Schwefel, also H2S tippen. Du hast einen relativ hohen Weizen (und Rohfrucht) Anteil, aber keine Eiweißrast gemacht. Da können der Hefe schon mal die Aminosäuren ausgehen. Dann fängt sie an zu Schwefeln.
Der Fehler war, dass du zu früh abgefüllt hast. Damit hast du den Geruch in den Flaschen eingeschlossen. Normalerweise gast der faulige Geruch von selbst aus, wenn man das Gärfass lange genug stehen lässt.
LG Florian
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 09:02
von Sura
Wie alt war denn dein Malz und wie war es gelagert?
Gruß,
Kai
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 09:05
von Zappenduster
Sura hat geschrieben:Wie alt war denn dein Malz und wie war es gelagert?
Gruß,
Kai
malz war frisch und hat ganz normal gerochen.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 09:07
von Zappenduster
Flothe hat geschrieben:Morgen,
also zunächst mal ist eine milchige Maische eigentlich ganz normal. Zu beginn des Maischens ist die Stärke noch nicht gelöst und färbt die Flüssigkeit milchig, mehlig. Da kann man auch wunderbar beobachten, wie die Maische während des Maischens immer klarer wird.
Per Ferndiagnose würde ich bei dem "fauligen Geruch" mal auf Schwefel, also H2S tippen. Du hast einen relativ hohen Weizen (und Rohfrucht) Anteil, aber keine Eiweißrast gemacht. Da können der Hefe schon mal die Aminosäuren ausgehen. Dann fängt sie an zu Schwefeln.
Der Fehler war, dass du zu früh abgefüllt hast. Damit hast du den Geruch in den Flaschen eingeschlossen. Normalerweise gast der faulige Geruch von selbst aus, wenn man das Gärfass lange genug stehen lässt.
LG Florian
Moin Florian,
lässt sich da nix mehr machen ? oder kann ich nochmals alles ins Fass füllen und abwarten. ?
Gruss
Zappenduster
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 09:11
von philipp
Mh,
welche Art von faulig?
Alter Käse, Socken? => Alten / Überalterten Hopfen verwendet?
Medizinisch, Leukoplast? => Chlorreiniger verwendet?
Schwefel? => Siehe Flothes Post.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 09:26
von Ursus007
hatte ich auch schon, geht normalerweise bei der HG im Laufe der Zeit weg. War bei mir auch so.
Im alten Forum ist zu lesen, dass der Gestank (wenns daher kommt) auch während der NG in den Flaschen irgendwann verschwindet, es aber eben deutlich länger dauert. Alles zurückfüllen würde ich erstmal nicht, warte doch mal ab.
Fürs nächste Mal: Rastführung (siehe oben) bzw. Gabe von Hefenahrung können dem entgegenwirken.
Ursus
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 11:16
von philipp
Gäbe natürlich auch die richtige Infektion - da kann es auch faulig riechen - von Kloake bis Chemikatastrophe.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 11:22
von gulp
Das wird schon
Schwefel sein. Haferflocken und keine Eiweißrast, dadurch fehlende Aminosäuren, passt doch alles zusammen. Fehler abhaken, lange lagern und gleich wieder brauen.
Gruß
Peter
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 11:31
von Ladeberger
Alte Socken (Schweißfuß?) und faulendes Heu lässt mich spontan eher an Isovaleriansäure und damit eine Kontamination durch Malzstaub denken.
Gruß
Andy
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 11:51
von tauroplu
Hi, Andy, kannst du das mal erklären? Isovaleriansäure aus dem Malz? Das kenne ich nur vom (zu alten/oxidierten) Hopfen.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 12:27
von Ladeberger
Ich meinte damit Mikroorganismen aus dem Malz, die die Isovaleriansäure erzeugen.
Gruß
Andy
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 12:35
von Enfield
Die Haferflocken als Ursache? Bei 100 g

, das sind ja nicht mal 2 % der Schüttung.
Daran kann's liegen?
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 12:56
von Ursus007
Die Haferflocken sinds sicher nicht. Wenn die ganz normal mit gemaischt werden und die Würze dann gekocht wird, kann da gar nichts passieren.
Die oben erwähnte Malzstaubkontamination kann also nur im Kaltbereich stattgefunden haben (wenn man zum Bsp. im gleichen Raum Malz schrotet und dann zum Überwachen der Gärung den Deckel öffnet und in den Behälter schaut. Und so Malzstaub mit rein kommt.
Ich bleib dabei (aus meiner Entfernung) und tippe auf Schwefeln ...
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 13:49
von Zappenduster
Erst einmal Danke für die rege "Anteilnahme"
An Malzstaub glaube ich auch nicht, da dieser schon geschrotet gekauft wurde. Gärung fand in einem abgeschlossenen Keller statt.
Hier wurde das Malz auch nicht gelagert.
Ich werde das Bier erst einmal ca. 4-6 Wochen im Keller lassen und anschl. berichten. Entsorgen kann man immer noch.
Vielleicht älterer Hopfen.

Die Pellets hab ich ca. 2 Monate eingefroren und luftdicht gelagert.
Fehlende Eiweisrast wäre auch ne Möglichkeit
Infektion ?? Ich wüsste nicht woher
Was solls, ist nun mal passiert. Entsorgung wäre aber ärgerlich
Nochmals vielen Dank.
Gruß
Zappenduster
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Mittwoch 7. September 2016, 14:40
von tauroplu
Wie bereits gesagt, abwarten, lagern und Bier trinken. Wenn es nach 4-6 Wochen immer noch stinkt (was ich bezweifle), kann man immer noch handeln.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 08:51
von Zappenduster
tauroplu hat geschrieben:Wie bereits gesagt, abwarten, lagern und Bier trinken. Wenn es nach 4-6 Wochen immer noch stinkt (was ich bezweifle), kann man immer noch handeln.
Moin,
wie schon gesagt, werde ich abwarten.
Da ich ab Montag für ca. 4 Wochen im Ausland tätig bin, würde mich interessieren, ob ich das Bier ( obergärig) im Kühlschrank - bei ca. 6-7 Grad - oder im Keller - bei ca. 17-19 Grad- lagern soll.
Nachgärung ist abgeschlossen, seit 4 Tagen 1,8 bar unverändert.
Vielen Dank vorab
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 11:40
von Zappenduster
tauroplu hat geschrieben:Wie bereits gesagt, abwarten, lagern und Bier trinken. Wenn es nach 4-6 Wochen immer noch stinkt (was ich bezweifle), kann man immer noch handeln.
Melde mich wieder zurück. Habe nach meiner Rückkehr natürlich sofort probiert.
Schmeckt zwar immer noch ein wenig seltsam, aber schon deutlich besser.
Der Geschmack geht in Richtung Berliner Weiße"
Werde jetzt noch mal die Hälfte im Keller bei 16 Grad und die andere Hälfte im Kühlschrank bei 7 Grad lagern.
Vielleicht wird es ein helles Weihnachtsbier
Wird auf keinen Fall entsorgt !!!
Gruß
Zappenduster
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 17:20
von Zappenduster
Hab mal ein wenig im Forum gestöbert.
Kann der Geschmack nach "berliner weiße " nicht doch durch eine Verunreinigung verursacht worden sein ?
Milchsäurebakterien und Kollegen ?
Eure Meinung würde mich interessieren
Gruß
Werner alias zappenduster
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 17:27
von Enfield
Naja, Berliner Weiße wird normal noch zur Hefe mit Milchsäurebakterien vergoren, ist ja auch ein Sauerbier. Wenn es sauer schmeckt und Richtung Berliner Weiße geht, ist das ganze mit Lactos infiziert.
Zwar nicht stiltypisch für dein Bier, aber wenns schmeckt... ansonsten einen Schuss Sirup dazu ;-)
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Freitag 13. Januar 2023, 23:52
von LeckerBierchen
Ich hol diesen Beitrag mal wieder hoch… habe das Heicardo Hell mit K97 gebraut. Nach Rezept mit frisch geschrotetem Malz, gebraut im Grainfather und dann drucklos vergoren bei knapp 18C. Anschließend zwangskarbonisiert, zwei Wochen in der kalten Garage stehen gehabt und per GDA abgefüllt.
Ein paar Flaschen habe ich Weihnachten unters Volk gebracht und teilweise das Feedback bekommen, dass das Bier lecker ist, aber es nach Schxxxx aus der Flasche riecht. Also ggf. auch Schwefel?
Ich kann es mir auch nicht so richtig erklären. Keine offensichtlichen Fehler passiert und meine Testflaschen waren auch in Ordnung?! Muss ja fast irgendwie bei der Abfüllung passiert sein?! Die Flaschen waren bei 70C mit der Flaschenfee in der SpüMa.
Hat noch jemand eine Idee?
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 09:07
von Plankton
Schwefelgeruch entsteht durch Hefeaktivität. Sollte das nachträglich durch eine Kontamination entstanden sein, würde ich zusätzlich noch andere Kontaminationsanzeichen erwarten (z.B. zu viel Kohlensäure, starke Trübung…)
Bei Kölsch kann sich durchaus während der Gärung Schwefelgeruch bilden, dagegen hilft bis zu einem gewissen Grad genügendes Auslagern vor der Abfüllung. Ein bisschen Schwefel passt sogar zu dem Pseudo-Helles-Eindruck den einige Kölsch-Sorten aufweisen. Auch die geschlossene Hefedecke, die die K97 bildet, kann die Auslagerung solcher Aromen hemmen. Daher wäre Schwefel schon plausibel… müsste dann aber bei allen Flaschen wahrnehmbar sein.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 11:10
von flying
In grüne Flaschen gefüllt? Zu lange im Licht gestanden? Riecht es wie Becks? Manchmal ist die einfachste Erklärung die Beste...
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 12:30
von LeckerBierchen
Braune mit Kronkorken und dann in der 10 Grad kalten Garage gelagert. Und dann wurden die verteilt. Im Zweifel nix außergewöhnliches.
Ich werde nochmal meine letzte Probe ausm Kühlschrank holen, aber erst nach dem alkoholfreien Januar…
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Samstag 14. Januar 2023, 13:56
von Frommersbraeu
Wie lange wurden die Flaschen denn gelagert? Schwefel wird von der Hefe in der Regel gut und schnell abgebaut. Da du aber per GDA abgefüllt hast, wird nur noch sehr wenig Hefe übrig sein und entsprechend lange dauert der ganze Prozess. Mal 1 - 2 Wochen warm lagern um die Reifung zu forcieren kann da vielleicht helfen
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 10:20
von Herbert52
Wenn die Hefe zu wenig Stickstoff in Form von Aminosäuren hat, dann nimmt die den Stickstoff aus schwefelhaltigen Verbindungen, dadurch wird der Schwefelgeruch freigesetzt und es riecht nach faulen Eiern. Wenn der Geruch nicht verschwindet könnte man das Bier in ein KEG zum nachgären geben, löse Hefenährsalz in Malzextrakt auf, gib der Lösung nochmals Hefe dazu und läßt das Bier nachgären.
Im Braumagazin Sommer2015 Braufehler steht, Zitat:
Schwefelnde Biere nicht in Karbonisierung und Kaltreifung geben (H2S wird eingeschlossen; hefeeigener Abbau wird verlangsamt). Hier können wenige Tage im Gärkeller viele Wochen im Lagerkeller ersparen.
Der Abbau des leicht flüchtigen H2S am Ende der Gärung wurde bisher auf die physikalische Auswaschung durch Gärungs-CO2 zurückgeführt. Seit einigen Jahren wird auch eine aktive Wiederaufnahme durch die Hefe nach weitgehender Erschöpfung der Würzezucker vermutet [Oka07]. Demnach wären hohe Ausschlagvergärungsgrade mit geringer Differenz zum Endvergärungsgrad und vitale Hefezellen in Schwebe ebenfalls Faktoren für einen geringen H2S Gehalt im fertigen Bier.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Aufgrund der hohen Flüchtigkeit von H2S kann bei "hartnäckigen Fällen" eine Gaswäsche mit CO2 versucht werden. Hierbei wird im offenem Bottich CO2 etwa durch einen Sprudelstein von unten in das Bier eingeblasen. Im geschlossenen System kann dies erfolgen, indem mehrfach über Zielwert karbonisiert und mittels Spundapparat wieder kontrolliert abgeblasen wird.
Gruß Herbert
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 11:21
von LeckerBierchen
Wie kann man das Schwefelthema denn grundsätzlich an der Wurzel lösen? Hefenahrung in der Gärung verwenden?
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 11:36
von BummlerD
Das steht eigentlich alles im zitierten
Braumagazin-Artikel.
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 15. Januar 2023, 11:44
von Herbert52
Ja, aber lies dir den Artikel im Braumagazin durch, der vermittelt alles, was zum Thema
Schwefel wichtig ist.
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... schwefeln/
Zitat aus dem Braumagazin zur Schwefelvermeidung:
Erhöhtes Schwefeln bzw. der langsame Abbau kann daher auch als Indikator für einen unbefriedigenden Gärverlauf herangezogen werden. Die Maßnahmen gegen Schwefeln lesen sich daher synonym zu generellen Empfehlungen zur Gärung:
Ausreichende Belüftung
Ausreichende Hefegabe
Hohe Hefevitalität
Prüfen, ob FAN Ausstattung der Würze ausreichend oder Eiweissrast sinnvoll: [Artikel Oli]
Ggf. zu hohen Rohfrucht- oder Zuckereinsatz durch Malze ersetzen
Maßvoller Einsatz von Hefenährsalz
Gruß Herbert
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 17:14
von rakader
Re: Mein Bier stinkt
Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 09:18
von LeckerBierchen
Ich habe mein Rezept nochmal identisch nachgebraut. Mal schauen ob sich der Stinkefehler wiederholt.