Seite 1 von 1
Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:01
von matschie
Hallo alle miteinander!
Wie viele war auch ich auf der Suche nach einem geeigneten Induktionskochfeld. Es sollte in eine Automatisierung einzubinden sein.
Klar: Manuelle Hendi - ich finde nur die Idee immer Strom an - Strom aus nicht besonders gut (auch wenn es bei vielen funktioniert).
Okay. Digitale Hendi ist ebenfalls denkbar, jedoch haben viele mithilfe des Umbaus einen Haufen Elektroschrott produziert. Also okay, aber nicht optimal.
So habe ich mich weiter umgesehen und folgende Platte gefunden: GGM-Gastro Induktionskochfeld
IDS2:
Die Platte hat ein externes Bedienfeld, leider konnte ich aber keine Technischen Daten dazu finden. Wass soll's hab ich mir gedacht und das Feld mal bestellt.
Heute ist es angekommen und ich hab es gleich mal unter die Lupe genommen.
Punkt 1: Es geht nicht wie eine manuelle Hendi von alleine auf die eingestellte Stufe, es muss nach jedem Strom wegnehmen aus und eingeschaltet werden.
Punkt 2: Das Kochfeld ist mittels eines 5-poligen Steckers an das Bedienfeld angeschlossen:
Ohne Abdeckplatte bietet sich am Bedienfeld folgendes Bild:
Die Steuerung funktioniert über ein Potentiometer, welches eine analoge Spannung an einen Mikrocontroller gibt. Dieser Stelle eine Stufe (Aus oder P1 bis P5) ein. Was danach passiert habe ich nicht geprüft, ich habe mich dazu entschieden über die Spannung die verschiedenen Poti-Stellungen zu simulieren.Die Datenblätter der verlöteten Microcontroller lassen aber eine Serielle Kommunikation mit der Platte vermuten, da auch Informationen (z.b. Fehlermeldungen) von der Platte zurückgemeldet werden können.
Vorteil gegenüber digitaler Hendi: Innerhalb der Bedieneinheit gibt es nur 5V - man kann also nicht aus Versehen die Platte ins NIrvana schicken. Da nur serielle Kommunikation: Im schlimmsten Fall passiert - genau, nix.
Ich habe heute folgenden Test gemacht: Ich habe den Ausgang des Potis von der Leiterbahn getrennt und an +, - und Ausgang je eine Leitung angelötet.
Diese habe ich an eine Relais meines CBPi angeschlossen. Off (also Ground) auf NC, On (also volle 5V) auf NO. Wird das Relais geschlossen, werden die 5V (entspricht Poti auf voller Stufe) auf den Ausgang gelegt und das Feld schaltet auf P5. Ist das Relais aus ist der Ausgang des Potis mit GND verbunden und das Feld schaltet auf aus.
Zwischendurch (Während des Schaltens) springt das Feld jedoch immer mal auf P2-P3, vermutlich solange wie NO und NC beide getrennt sind. Ist denke ich nicht schlimm.
Im Test Funktionert es soweit gut. Ich werde die Tage mal PID Autotune laufen lassen und sehen ob es sich bewährt.
Bei Fragen und Anregungen gerne melden ;)
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:06
von matschie
Mit Sicherheit ist auch eine Ansteuerung direkt über den 5-Poligen Stecker möglich, eventuell schließe ich mal einen Arduino an und versuche mal die Kommunikation auszulesen.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:50
von guenter
Wo gibt es das Teil? Beim großen Strom ist das externe Bedienfeld nicht erwähnt.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 19:55
von matschie
Meins habe ich aus der Bucht. Ansonsten direkt vom Hersteller (eigener Shop), aber nur als Gewerbekunde. Oder direkt aus dem Lager in Ochtrup.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 20:45
von guenter
Wäre natürlich super, das Teil per serielle Schnittstelle anzusteuern. Dann wäre ich im Boot!
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Samstag 18. August 2018, 10:05
von matschie
Hallo Guenter,
kennst du dich denn mit serieller Kommunikation aus? Ich habe mal einen Logic Analyzer zwischen Bedienfeld und Kochfeld gehängt und bin mir nun ziemlich sicher, dass sich das auslesen lässt.
Ich könnte allerdings etwas Hilfe beim "Übersetzen" und Analysieren gebrauchen...
VG
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Samstag 18. August 2018, 10:40
von guenter
matschie hat geschrieben: ↑Samstag 18. August 2018, 10:05
kennst du dich denn mit serieller Kommunikation aus?
Ich bin Software-Entwickler und kein Elektroniker. Erfahrungen mit serieller Kommunikation (RS-232) habe ich in erster Linie mit Barcode-Scannern. Da geht im Endeffekt Klartext über die Leitung. So lange auf beiden Seiten die Parameter stimmen (in erster Linie die Baud-Rate, also die Geschwindigkeit, mit welcher übertragen wird), ist alles einfach.
Wenn das so wäre, müsste ja nur die Kommunikation übewacht werden und damit könnte man Rückschlüsse auf die Steuerung schließen. Wir brauchen ja nicht viel: An/Aus, Temperatur hoch/runter, Leistung hoch/runter.
Wäre natürlich ideal, wenn der Hersteller Infos geben würde.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 19:12
von Olutmatkailijan
Ah, das freundliche Reverse-Engineering der Industriehardware.
Der Stecker scheint ein normaler
DIN-Connector nach DIN 41524 zu sein. Dabei kann dieser mit drei Pins oder mit fünf Pins belegt sein. Suchen nach dem Datenblatt für Chip
TM1628 ergibt, dass zumindest das LCD mit einem drei-pin serial interface angesteuert wird.
Es ist also davon auszugehen, es gäbe die folgenden Pins: Rx (Daten Empfangen) Tx (Daten Senden) und GND (Masse). Die haben es euch einfach gemacht. Man ziehe den Stecker im inneren aus der Buchse und schließe einen an, bei dem die Drähte frei sind. Der mittige Stecker dürfte GND sein, ich nehme an die links und rechts daneben sind jeweils Rx und Tx.
Empfehlenswert ist hier die Verwendung eines
BusPirate, und ein
5-poliger Steckverbinder (bitte selber den richtigen raus fischen), bei dem die Drähte an einem Ende frei sind.
Dann messe man das ganze aus, wo Spannung anliegt (entweder 3.3V oder 5V). Es ist wie gesagt davon auszugehen, das mittig Masse ist, und links und rechts davon die jeweiligen Pins Rx und Tx. Sollte dies der Fall sein wird Rx Und Tx entsprechend an den Arudino angeschlossen, das ganze ist ja schön gelabelt. Das GND geht natürlich an den Arudino GND.
Dann sollte es möglich sein, mithilfe einfachster Software
Code: Alles auswählen
//globe Variable zum speichern von Daten welche empfangen werden
int data = 0;
void setup() {
//Begin der Seriellen Kommunikation mit 9600 baud
Serial.begin(9600);
}
void loop() {
//Wenn Daten zur Verfügung stehen dann...
if (Serial.available() > 0) {
//lesen von Daten
data = Serial.read();
//Die Daten werden in ASCII Zeichen (0..255) gesendet und empfangen,
//um diese Zeichen lesen zu können müssen diese Werte in Zeichen (Char) umgewandelt werden
Serial.print((char)data);
}
}
Das ganze über den Seriel-Monitor auslesbar sein. Bei bedienen des Eingabefeldes sollte dann also möglich sein, die Seriellen Daten abzufangen.
Edit: Ach du hast ja schon einen Logic-Analyzer angeschlossen. Damit sollte man auch die Pinbelegung rauskriegen können. Gibt es dazu irgendwelche Daten, die du teilen kannst? Seriell sollte verdammt einfach zu verwirklichen sein.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 20:00
von Braufex
Olutmatkailijan hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Dezember 2021, 19:12
Gibt es dazu irgendwelche Daten, die du teilen kannst? Seriell sollte verdammt einfach zu verwirklichen sein.
Das ganze ist seit 2018 schon den einen oder anderen Schritt weiter ...
Temperaturregelung für die IDS2 ohne CBPi
CraftBeerPi Plugin für Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle
Dechiffrierung Serielle Schnittstelle Induktionskochfeld
Gruß Erwin
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2021, 20:37
von Olutmatkailijan
Ah cool, danke. Dann ist das ja unerheblich viel einfacher.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:42
von secuspec
Olutmatkailijan hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Dezember 2021, 20:37
Ah cool, danke. Dann ist das ja unerheblich viel einfacher.
Die Platte ist großartig und funktioniert seither, angesteuert mit dem MQTT2 Device wie geschnitten Brot.
https://innuendopi.github.io/MQTTDevice2/
Viele Grüße,
Steffen

Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:46
von JackFrost
Die Platte ist ein stetiges Stellglied und kann damit besser geregelt werden wie nur an/aus.
Gruß JackFrost
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2024, 22:13
von Franki_T
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer ähnlichen Lösung auf diesen Thread hier gestoßen. Die IDS1 und IDS2 sind für meinen Anwendungsfall leider etwas zu groß. Die IDS5 ist einige Zentimeter kleiner und sollte passen. Weiss jemand, ob das Bedienteil dieselbe Ansteuerung für den Leistungsteil nutzt?
Danke und Gruß
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 08:58
von jojo5
Franki_T hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Oktober 2024, 22:13
ich bin auf der Suche nach einer ähnlichen Lösung auf diesen Thread hier gestoßen. Die IDS1 und
IDS2 sind für meinen Anwendungsfall leider etwas zu groß. Die IDS5 ist einige Zentimeter kleiner und sollte passen. Weiss jemand, ob das Bedienteil dieselbe Ansteuerung für den Leistungsteil nutzt?
Die IDS5 scheint anders aufgebaut zu sein und nicht direkt kompatibel. Evtl. lässt sich aber etwas dazu "basteln", hätte "Innuendo" schon erwähnt:
viewtopic.php?p=514974#p514974
IDS1: B 360 x T 380 x H 125 mm
IDS2: B 400 x T 400 x H 125 mm
IDS5: B 360 x T 460 x H 129 mm
Sind die Herstellerangaben, da wäre die IDS1 eigentlich die kleinste der 3 lt. Abmessungen und diese wäre auch automatisierbar.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 14:03
von Innuendo
Ich bin da raus. Hab eh schon viel zu viel Bastelkrams bei viel zu wenig Freizeit.
@Franki_T: Nimm die IDS2 und mach Deinen "Anwendungsfall dafür passend" ;-) Mit dem Gerät hast Du viele Möglichkeiten für eine Automatisierung.
Re: Gesucht...Gefunden! Automatisierbares Induktionskochfeld
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 14:30
von Franki_T
Danke für eure Rückmeldungen. Bzgl der Größe meinte ich nicht die äußeren Gehäusemasse, sondern die Spulengröße. Hintergrund: Mein Plan ist nicht eine Brauanlage, sondern ein Kochfeld für die Küche. Ich möchte zwar ein modernes Induktionskochfeld, aber alles mit Touchscreen loswerden und weiterhin eine Temperaturregelung haben. Da bieten sich die Gastrogeräte an. Dazu würde ich gerne mindestens 4, lieber 5 oder 6 solcher Innenleben dieser Kochfelder unter eine 90er Glasplatte 'schrauben'. Die Spule mit Halterung der IDS2 misst 28cmx30cm. Die ist damit zu groß. Die Spule der IDS5 ist 4cm kleiner und damit besser geeignet. Die Teilenummer der Leistungsplatine der IDS1 und IDS5 jedoch ist gleich und damit ist möglicherweise auch der Bus zum Ansteuern gleich. Jedoch ist das Bedienelement in der Funktionalität anders. Deshalb weiss ich nicht, ob eure Lösung für die Ansteuerung funktioniert.