Seite 1 von 1

Acetaldehyd. im Rahmen oder Problematisch?

Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 10:59
von Christian_pils
Hallo zusammen,

ich hab in den letzten Tag viel Gedanken über Acetaldehyd gemacht.

Zum Hintergrund: ich weiß dass es ein natürliches Gärnebenprodukt ist, das im Laufe der Hauptgärung / Reifung/ zum Teil Lagerung wieder abgebaut wird.
Nun habe ich es beim Abfüllen meines Pils;

10,5 Liter
W34/70 (1X á 11,5g)
Anstelltemperatur: 12,4 Grad
Gärtemperatur 12 Grad
Gärdauer: 9 Tage
5,0 Brix seit Gärtag 7 (somit 3 Tage Brixwert unverändert, am dritten Tag abgefüllt);


einen so starken Acetaldehydgeruch wahrgenommen, wie ich ihn noch nie hatte. Bzw. kann ich mich nicht erinnern am Ende der NAchgärung je einen Acetaldehydgeruch wahrgenommen zu haben.
Nach dem Abfüllen fing ich an zu recherchieren. Aus Neugier, und auch mit der Hoffnung, dass sich das Aroma mittlerweile abgebaut haben sollte habe ich ca. an Tag 5 der Nachgärung eine Flasche geöffnet (zu diesem Zeitpunkt 1,1 bar Druck, stand heute 1,9 bar Druck, heißt Nachgärung war/ist noch nicht beendet).
Temperatur Nachgärung liegt bei exakt 17°Grad.

1. es schäumte wie verrückt, was okay ist schätze ich, ich habe noch nie eine Flasche in der Nachgärung geöffnet, Co2 hat sich noch nicht gebunden, daher das gushing (vermute ich)

2. Es riecht und schmeckt ganz heftig nach....ich würde mal sagen Apfelwein.

Meine Frage: Ist das noch im Rahmen? wie gesagt , ich weiß dass es ein Gärnebenprodukt ist, die Frage ist ob es zum jetzigen Zeitpunkt (noch) so stark vorhanden sein darf.

Vielen Lieben Dank und liebe Grüße an alle :-)
Christian

Re: Acetaldehyd. im Rahmen oder Problematisch?

Verfasst: Montag 27. Januar 2025, 11:26
von Frommersbraeu
Hi Christian,
Ein Geschmack nach "Apfelwein" gepaart mit "schäumt wie verrückt" klingt beides ein wenig nach einer Infektion. Exakt den gleichen Geschmack hatte ich bei meinem letzten Grünhopfen Bier, da hat sich auch vom Apfelbaum was mit eingeschlichen

Re: Acetaldehyd. im Rahmen oder Problematisch?

Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 14:10
von dmtaylor
Das Bier ist noch so jung, dass man nur schwer mit Sicherheit sagen kann, was passiert und ob es sich beim Lagern ändern könnte. Ich würde empfehlen, geduldig zu sein und zu sehen, wie das Bier nach 2-3 Monaten schmeckt, bevor man sich zu viele Sorgen macht.

Re: Acetaldehyd. im Rahmen oder Problematisch?

Verfasst: Dienstag 28. Januar 2025, 17:14
von §11
Acetaldehyd ist DER Jungbierleitaromastoff. Also abwarten, Acetaldehyd entsteht zwangsläufig als Zwischenprodukt im Stoffwechsel der Hefe, wird dann aber von ihr weiterverarbeitet. Das ist nur problematisch wenn die Hefe abfiltriert oder pasteurisiert wird.

Cheers

Jan