ich gäre in zwei 260l Druck-ZKGs, kann aber nur 130l Würze in den Tank laden (BT140, 140l minus Trub, Hopfen).
Verschließe dann den Tank bei 1,5°P vor Ende (nach eventuellem Stopfen) und lasse bei 18 Grad ausgären.
Druck stelle ich auf 1,7 bar. Alles Standard soweit.
Wenn ich nach dem Ausgären dann einen Coldcrash (1 Grad C) mache, sinkt der Druck aber nicht auf die berechneten 0,7 bar, sondern nur auf ca. 1,3 bar nach 3 Tagen. Biertemperatur IST= 1,5 Grad C.
In einem vollen NC Fass oder im fast vollen Fermzilla im Kühlschrank sinkt der Druck auf den berechneten Wert.
Das liegt möglicherweise daran, dass der ZKG nur halb voll ist, der Kühlmantel nicht ganz bis nach oben geht und das Spundventil zudem über den langen CO2 Arm bei Zimmertemperatur angebracht ist. Es zeigt wohl einfach nicht den korrekten Druck an, der für die Temperatur bzw. Karbonisierung des Bieres gilt, sondern irgendwas zwischen Biertemp. und Zimmertemp.
Bis jetzt habe ich immer den Druck auf 0,7 bar abgelassen und da bleibt er dann auch stabil bis zu Abfüllung 1-2 Tage später. Habe die Sorge, dass mein Bier sonst überkarbonisiert sein könnte. Aber ist das so?
Eigentlich müsste bei Enddruck, 1,7 bar, bei 18 Grad ja das maximale CO2 gelöst sein, oder?
Wenn ich das CO2 nicht auf 0,7 bar ablassen müsste, würde das zum einen Flaschen-CO2 sparen, denm beim Abfüllen gehe ich ja wieder auf 1,5 bar hoch und ich würde potentiell auch kein Aroma verlieren durch die massive Entlüftung, die ich im Moment mache. Danach duftet es ne halbe Stunde lang in der Küche nach den schönsten Hopfenaromen....
Habt ihr da ne Idee? Mich verwirrt das etwas

Viele Grüße
Felix